Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf (v.li.), LR Bernhard Tilg, Robert Kaufmann, Obmann der ARGE Altenheime, sowie Innsbrucks Vizebgm Franz X. Gruber (nicht auf dem Bild) stehen für ein Maßnahmenpaket zur Attraktivierung des Pflegeberufs in Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Pflege in Tirol
Weiterentwicklung des "Strukturplan Pflege"

TIROL. Der demographische Wandel macht auch vor Tirol nicht halt. So entwickelte die Landesregierung einen "Strukturplan Pflege", welcher nun im Zuge der Regionalkonferenz-Tour von Pflegelandesrat Bernhard Tilg weiterentwickelt wurde, besonders in Sachen mobiler und stationärer Betreuung.  Evaluierung des PflegeplansBeim Treffen der BürgermeisterInnen des Außerfern mit Pflegelandesrat Tilg, zum Ende der Regionalkonferenz-Tour, wurde zudem eine Evaluierung des Pflegeplans vorgenommen und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Der Pflegeberuf soll attraktiver gestaltet werden. (Symbolbild) ( | Foto: pixabay.com

Hagsteiner: "Pflegeberuf muss attraktiver werden"

Der bestehende Fachkräftemangel bezieht sich auch auf den Pflegebereich. Immer weniger Menschen entscheiden sich für den Pflegeberuf. Um dem entgegen zu wirken, möchte LA Claudia Hagsteiner den Pflegeberuf nun attraktiver gestalten und schlägt eine Anwerbekampagne für Pflegekräfte vor. TIROL. Attraktiver soll der Pflegeberuf mit Hilfe von besserer Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen werden. Doch auch "der gesellschaftliche Wert dieser Arbeit für unser Zusammenleben muss besser sichtbar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
LR Bernhard Tilg (2. v. re.) dankte Benjamin Walder (Mi.) als Katalysator für das ABS-Briefing in Tirol und zugleich Österreich. Silvia Türk (2. v. re.) vom Gesundheitsministerium zählte ebenso zu den GratulantInnen wie Gabriele Polanezky (li.), Pflegedirektorin des BKH Schwaz, und LADStv Dietmar Schennach (re.). | Foto: Land Tirol/Schwarz

ABS-Briefing: Patienten-Übergabe ohne Risiken

Es ist meist die fehlende Kommunikation, die zu Risiken oder groben Fehlern bei der Aufnahmen in der Ambulanz führt. Deshalb sollte eine standardisierte Checkliste für das Bundesland Tirol her und zwar im Bezug auf die Übergabe von PatientInnen vom Rettungsdienst an das Ambulanzpersonal in den Spitälern. Das entwickelte "ABS-Briefing" wird mit Wohlwollen angenommen. TIROL. Das sogenannte "ABS-Briefing" hat schon erste Erfolge in erzielt. Diese rundum abgesicherte Übergabe ist ursprünglich ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Gesundheitslandesrat Tilg (2. v. li.) tauschte sich beim Qualitätstag im Landhaus zuletzt mit TGKK-Obmann Werner Salzburger, TGKK-Direktor Arno Melitopulos (li.), Theresa Geley (Mi.), Tiroler Gesundheitsfonds, sowie VertreterInnen der Tiroler Krankenhäuser aus. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Austausch an Erfahrungen unter Tiroler Kliniken

Zur Qualitätsförderung konnten für die Tiroler Kliniken insgesamt eine Millionen Euro an Förderung aufgebracht werden. Nun kann man erste Schlüsse aus diesen Förderungen ziehen. Vor allem im Bereich PatientInnenversorgung konnte die Qualität verbessert werden. TIROL. Die Qualität im Tiroler Krankenhausalltag sollte durch Qualitätsförderungsprogramme und eine Förderung von insgesamt eine Millionen Euro erhalten bleiben. Dies betraf vor allem die PatientInnenversorgung erläuterte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol

Krankenhaus Schwaz: Härtetest für das Pflegepersonal

Auf den Unfallstationen des BKH Schwaz keimt Kritik auf. Das Pflegepersonal ist teils auf Anschlag. SCHWAZ (fh). Das Bezirkskrankenhaus Schwaz hat, so wie andere Einrichtungen der TILAK (Tiroler Landeskrankenanstalten - 100 prozentige Tochtergesellschaft des Landes Tirol) mit dem hohen Kostendruck zu kämpfen. Die Gesundheitsversorung der Bevölkerung kostet richtig Geld. Teilbereiche des Krankenhausbetriebes leiden unter dem Kostendruck, denn es wird gespart. Bereits des Öfteren hat die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.