Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Vor der Landesregierung proklamierten Ärztekammerpräsident Markus Opriessnig, Ärzte-Mittelbau Sprecherin Gabriele Oberbichler-Kainz, Sprecherin der Kärntner Spitalsärztinnen und Spitalsärzte, Dr. Petra Preiss, und Sprecherin der Jungärzte, Dr. Kim Haas, ihre Forderungen.
5

Prettner vs. Preiss
So kritisch sehen Ärzte unser Gesundheitssystem

Patienten-Versorgung in Gefahr? Hinter medialen Schlagabtausch zwischen Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Petra Preiss steckt eine altbekannte Gefahr, die auch Patienten zu spüren bekommen: Immer mehr Jungärzte wandern in andere Bundesländer ab. Versorgungslücken werden befürchtet.  KLAGENFURT, KÄRNTEN. Eiszeit zwischen Petra Preiss (Sprecherin der Kärntner Spitalsärzte) und Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ): Vor und nach dem Demozug mit 350 Ärzten in Klagenfurt am 6. Mai 2024...

v.l.n.r: Das Team der Wundambulanz: Dr. Juri Gorjanc, die zertifizierten Wundmanagerinnen DGKP Melanie Gronald und DGKP Fabien Koitz (rechts außen) sowie Dr. Christiane Dreschl | Foto:  EKH
2

Dank speziellem Diagnosegerät
Neues Kapitel in der Wundversorgung geschaffen

Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als erstes Krankenhaus in Österreich und erst drittes Krankenhaus in Europa ein zertifiziertes Wundzentrum. Kürzlich erweiterte das Zentrum sein therapeutisches Angebot um eine weitere, einzigartige Komponente: den transkutanen Monitor "PeriFlux 6000". KLAGENFURT. Die Horten Stiftung hat das spezielle Diagnosegerät zur Messung der Durchblutungsqualität gespendet, welches nun erstmals in Kärnten und darüber hinaus zum Einsatz kommt. Als frisch...

Die Covid-Station des Elisabethinen Krankenhaus in Klagenfurt ist eine der größten in Kärnten.  | Foto: EKH/Helge Bauer
Aktion 9

Thema der Woche
Alltag und Routine gibt es nicht mehr

Seit dem Herbst 2020 sind Ärzte und Pfleger im Elisabethinen Krankenhaus in Klagenfurt im Corona-Dauereinsatz.  KLAGENFURT. Die Covid-Station im Elisabethinen Krankenhaus Klagenfurt zählt zu  Kärntens größten Covid-Stationen.  Abteilungsvorstand Dr. Hans Jörg Neumann, Oberarzt Dr. Hans Winkler, die stellvertretende Stationsleitung DGKP Angelika Kaufmann und Intensivmediziner Dr. Michael Zink haben Einblick in das Arbeitsleben mit Corona gegeben.  Routine gibt es nicht Für die diplomierte...

Bei jedem Wetter für uns da - DANKE! | Foto: Roland Pössenbacher

Danke! Danke! Danke!
Immer für uns da: immer hilfsbereit, immer freundlich!

Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien. Am 14. März 1880 wurde die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze (ÖGvRK) durch den Zusammenschluss von lokalen Hilfsvereinen gegründet und ist heute die größte Hilfsorganisation des Landes. Anerkannt und rechtlich geschützt wird es vom Staat auf Grund des Rotkreuzgesetzes,...

Danke der "Niere Kärnten" ... | Foto: Roland Pössenbacher

Frohe Ostern
Danke der "Niere Kärnten"!

Danke der "Niere Kärnten" für die lieben Osterwünsche und das kleine Ostergeschenk! Ich wünsche allen meinen LeserInnen ein Frohes Osterfest! #schautaufeinander *********************************************************************** NIERE KÄRNTEN Aufgaben Hilfe zur Selbsthilfe anbieten Der Grundgedanke ist die Selbsthilfe. Wir organisieren viele Veranstaltungen, bei denen Sie mit Betroffenen über Ihre Erkrankung reden und Erfahrungen austauschen können. Sie bekommen dabei viele nützliche...

v. l.: Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Dr. Hans Jörg Schelling, Präsident des Vereins PRAEVENIRE und Dr. Gerald Bachinger, Niederösterreichischer Patienten- und Pflegeanwalt sowie Sprecher der Österreichischen Patientenanwälte. | Foto: PRAEVENIRE/APA-Fotoservice/Rastegar Fotograf/in: Arman Rastegar
1

Gesundheitssystem modernisieren
Experten beraten über die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Damit der österreichischen Bevölkerung auch in Zukunft ein leistungsfähiges Gesundheitssystem mit der besten medizinischen Versorgung zur Verfügung steht, müssen im System Veränderungen durchgeführt werden. „In Zukunft gilt es nicht nur die Qualität sondern auch die Quantität der Versorgung sicherzustellen. Diese Entwicklungen aufzunehmen, durchzudenken und sich die Konsequenzen bewusst zu machen ist der Ansatz von PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030“, erklärt Dr. Hans Jörg Schelling,...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Präsentieren die Chronik: Michaela Moritz, Ronald Rabitsch, Arnold Gabriel, Beate Prettner und Waltraud Rohrer (von links) | Foto: Kabeg
2

Kabeg versorgt 80 Prozent der Kärntner

Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Kabeg“ blickt Vorstand Arnold Gabriel voraus: Die nächsten Meilensteine sind die Ansiedlung des UKH und die Errichtung eines neuen Krebszentrums am Klinikum Klagenfurt. KÄRNTEN. Eigentlich hätte die Kabeg, die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft, heuer Grund zu feiern. Von einer Feier zum 25. Geburtstag wird jedoch bewusst Abstand genommen, betonte Vorstand Arnold Gabriel am Mittwoch bei einer Jubiläumspressekonferenz: „Wir unterliegen dem Spar-Druck,...

Psychotherapie aus Sicht des Patienten

BUCH TIPP: Claudia Schennach / Timo Abus – "Zwei Leben – Geschlagen - Missbraucht - Vergessen / Traumabewältigung durch Psychotherapie" Der 1969 in Österreich geborene Timo Abus erzählt seine Geschichte, um weiteren Opfern Mut zu machen. Er wuchs ohne Eltern in Heimen und bei Pflegeeltern auf und kämpfte während seines Lebens mit zahlreichen Problemen. Das Buch zeigt auf, wie hilfreich eine Psychotherapie sein kann, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist schmerzhaft aber notwendig....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So einige der seltenen Erkrankungen äußern sich bereits im frühen Kindesalter. | Foto: Oksana Kuzmina / Fotolia
3

Vorhang auf für die seltensten aller Krankheiten

Am 28. Februar ist der "Tag der seltenen Krankheiten". Er soll Aufmerksamkeit für jene Menschen schaffen, die oft einen langwierigen Weg bis zur richtigen Diagnose ihrer Beschwerden hinter sich haben. Mittlerweile sind über 8.000 Erkrankungen bekannt, die so selten auftreten, dass ein Hausarzt höchstens einmal pro Jahr einen Patienten behandelt, der davon betroffen ist. Dazu zählen etwa Lungenhochdruck, Cystische Fibrose oder jene Hautkrankheit, deren Träger als Schmetterlingskinder bekannt...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
Foto: SVC
2

Bespitzelung von Ärzten und Patienten ist Armutszeugnis für Sozialversicherung

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) lehnt die im geplanten „Sozialbetrugsbekämpfungs-Gesetz“ vorgesehenen Methoden zur Verhinderung von Sozialmissbrauch in ärztlichen Ordinationen und Spitälern „als völlig unangemessen" ab. Ordinationen seien schließlich „Stätten der ärztlichen Hilfe“. Kassenspitzel gefährden die Grundlage jedes Behandlungserfolgs, nämlich das gegenseitigen Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Es gebe viel einfachere Methoden, um Sozialmissbrauch zu begegnen, etwa ein Foto...

Gertrude Schatz sucht "Menschen mit Herz", die sich im Krankenhaus um Patienten kümmern
2

Betreuer für Patienten gesucht

Gertrude Schatz möchte ehrenamtliche Helfer gewinnen, die am Klinikum Patienten betreuen. KLAGENFURT. Ins Krankenhaus geht wohl niemand gerne - umso schlimmer ist das natürlich, wenn man unvorbereitet eingeliefert wird oder wenn man keine Angehörigen hat, die sich vor Ort um einen kümmern. Gertrude Schatz kennt diese Situation - und möchte in Zusammenarbeit mit Oberpfleger Robert Jeschofnik ein Team von Freiwilligen aufbauen, die sich um genau diese Patienten kümmern. "Wenn man plötzlich ins...

LHStv. Peter Kaiser und Patientenanwalt Dr. Erwin Kalbhenn präsentieren den neuen Patientensicherheitsfolder.
2

Neuer Folder für mehr Patientensicherheit

LHStv. Peter Kaiser will Patienten animieren, aktiv zu werden. Ein neuer Folder, der heute von Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser und dem Kärntner Patientenanwalt Dr. Erwin Kalbhenn präsentiert wurde, soll Kärntens Patientinnen und Patienten zur aktiven Mitarbeit im Krankenhaus motivieren und dazu beitragen, die Patientensicherheit zu erhöhen. „Es ist wichtig, Patienten zu informieren und zu animieren, selbst aktiv zu werden. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen sind für die Qualität...

Anzeige
„Die SPÖ hat bewiesen, dass mit verantwortungsbewusstem, ehrlichen und konsequenten Weg, die Interessen, Anliegen, Sorgen und Probleme der Kärntnerinnen und Kärntner ernst nimmt“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser: Pflegeanwaltschaft im Interesse der Kärntnerinnen und Kärntner sofort bestellen!

Patientenanwalt würde Aufgabe sofort übernehmen. Geläuterter Sozialreferent bräuchte nur Bestellung durchzuführen, eine Arbeitskraft zur Verfügung und Finanzierung sicher zu stellen. Erfreut zeigt sich Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser über den Läuterungsprozess von FPK-Ragger, der durch den konsequenten Einsatz der SPÖ für die pflegebedürftigen Kärntnerinnen und Kärntner nun doch einlenkt und der Einrichtung eines weisungsfreien, unabhängigen Pflegeanwaltes zustimmt. „Nach...

7

Klinikum Klagenfurt nach fast 2 Jahren

Nun ist es schon fast zwei Jahre her, dass das Klinikum Klagenfurt eröffnet wurde. Grund genug um sich dort mal umzuschauen und zu sehen, wie es um die Zufriedenheit der Angestellten und Patienten steht. Ein schöner Anlass ist es ja selten, dass man sich im Krankenhaus einfindet, umso wichtiger, dass sich sowohl Personal und "Kundschaft" wohl fühlen. Nur wie zufrieden sind denn alle? Eitle Wonne, Sonnenschein herrscht auf beiden Seiten leider nicht immer. Die Belegschaft beklagt beispielsweise...

Anzeige
"Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, begründet Kaiser seine Initiative zur Verkürzung der Wartezeiten bei Augen-Operationen. | Foto: Foto Horst
2

SPÖ-Chef LHStv. Kaiser Peter ergreift Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten bei Augen-Operationen

Novelle der Krankenanstaltenordnung sieht vor, dass neben medizinischen auch soziale Aspekte für Reihung bei Katerakt-Operationen einfließen. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will die derzeit teils unmenschlich langen Wartezeiten bei Augen-Operationen (Katerakt-OPs) verkürzen. „Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, so Kaiser. Deswegen habe er in der derzeit in Begutachtung befindlichen Novelle der Kärntner...

LHStv. Peter Kaiser, der Sprecher der ARGE Österreichischer Patientenanwälte Gerald Bachinger und Kärntens Patientenanwalt Erwin Kalbhenn sind überzeugt, dass die Einführung der elektronischen Gesundheitsakte auch eine bedeutende Verbesserung in punkto Patientensicherheit bedeuten würde.
2

LHStv. Kaiser eröffnet Tagung der ARGE Österreichischer Patientenanwälte.

Patientenrechte und aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich im Focus LHStv. Kaiser eröffnet Tagung der ARGE Österreichischer Patientenanwälte. „Ja zu ELGA-Einführung, Warnung vor unüberlegten Sparmaßnahmen und Forderung nach Einrichtung einer unabhängigen Behindertenanwaltschaft in Kärnten!“ Zum dritten Mal findet dieser Tage die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Patientenanwälte in Kärnten statt. Eröffnet wurde die Tagung heute mit einer Pressekonferenz am Klinikum...

4

Weltkrebstag

3,6 Prozent der Menschen leben mit der Diagnose Krebs. Pro Jahr werden in Österreich rund 19.000 Männer und 17.000 Frauen mit einer Krebsdiagnose konfrontiert, bei jährlich rund 9.000 Frauen und 11.000 Männern führt eine Krebserkrankung zum Tod. Damit sind Krebserkrankungen für etwa ein Viertel der Todesfälle verantwortlich. Wie die Daten der Statistik Austria zeigen, gehen aber sowohl das Risiko einer Neuerkrankung als auch das Sterblichkeitsrisiko tendenziell zurück, nicht zuletzt als eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.