Parkverbot

Beiträge zum Thema Parkverbot

Tragweiner Straße, Blickrichtung Stadtplatz | Foto: Stadtgemeinde Pregarten

Pregarten
Kurzparkzone statt Parkverbot in der Tragweiner Straße

PREGARTEN. In der Tragweiner Straße wird die Parkverbotszone durch eine Kurzparkzone mit einer Verweildauer von 30 Minuten ersetzt. Mit diesem Gemeinderatsbeschluss vom 23. März kommt die Stadt einem dringenden Wunsch der Kaufleute der Tragweiner Straße nach.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Foto: BRS
4

Ärger in Schwarzenberg
"Wollen nur diese Ausnahmegenehmigung"

Ein von der Familie Hofer gefordertes Halteverbot wird ihnen nun zum Verhängnis: Das Ehepaar wollte lediglich, dass ihr Haus nicht mehr zugeparkt wird. Aufgrund des Halteverbotes sei es ihnen aber nun kaum möglich, das Eigenheim auf Vordermann zu bringen. SCHWARZENBERG. Karl Hofer und seine Frau leben seit 2017 in Oberschwarzenberg. Die beiden haben sich hier ein Haus gekauft, das sie nun Stück für Stück renovieren. Das Leben am Land und die Idylle gefällt ihnen sehr. Jedoch gibt es da ein...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Auf dem Kreuzplatz in Bad Ischl wird aktuell sehr "wild durcheinander" geparkt. | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl

Appell der Ischler Sicherheitswache
Unerlaubtes Parken am Kreuzplatz stoppen

BAD ISCHL. Aufgrund zahlreicher und wiederholter Beschwerden aus der Bevölkerung über falsch geparkte Fahrzeuge am Kreuzplatz (besonders um den Brunnen und vor dem Lehártheater) möchte die Städtische Sicherheitswache auf das geltende Parkverbot hinweisen, und bittet alle Verkehrsteilnehmer sich an die Straßenverkehrsverordnung zu halten, um unnötige Strafen zu vermeiden. "Ein herzliches Dankeschön schon im Voraus dafür", hofft auch Bürgermeistin Ines Schiller auf Einhaltung des...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister Rudolf Scharinger mit zwei Polizisten der Polizeiinspektion Traun bei einem neuen Halte- und Parkverbotsschild
 | Foto: Stadtarchiv Traun

Traun
Neue Halte- und Parkverbotszone soll für mehr Nachtruhe sorgen

Aufheulen lassen von Motoren, laute Musik, Hupkonzerte,  Menschenansammlungen und viele unangenehme Dinge mehr in den Nachstunden: Das stand in letzter Zeit leider des Öfteren am Parkplatz des Trauner Oedtersees – zum Leidwesen der Anwohner am Programm. TRAUN. „Doch damit soll nun Schluss sein! Auf meine Initiative wurde dort nämlich ein Halten und Parken verboten verordnet“, betont Trauns Bürgermeister Rudolf Scharinger. Gültig ist die Verordnung  jeweils von 1. April bis 30. Oktober - 23:30...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Siegfried Buchegger sen.
3

Beliebtes Ausflugsziel in Gmunden
Traunsteinstraße soll heuer endlich entlastet werden

Traunsteinstraße droht im Sommer aufgrund der vielen Ausflügler "Unterm Stein" der Verkehrskollaps. GMUNDEN. Die Anrainer leiden unter der Situation, darunter auch Siegfried Buchegger sen. "Bis jetzt war jedes Jahr eine Steigerung des Verkehrsaufkommens festzustellen. Heuer dürfte ein weiterer Höhepunkt bzw. ein totaler Kollaps zu befürchten sein. Inzwischen ist auch die Sicherheit der Anwohner sehr stark in Gefahr. Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden und entsprechende Maßnahmen durch...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Da er in Linz im Parkverbot und nicht in der Kurzparkzone stand, muss ein Autolenker seine Parkstrafe nun doch nicht bezahlen. | Foto: Fotolia/macroart

Linzer Parkgebührenzone
Parkstrafe ist nicht gleich Parkstrafe

Da er in Linz im Parkverbot und nicht in der Kurzparkzone stand, muss ein Autolenker seine Parkstrafe nun doch nicht bezahlen. LINZ. Wer in der innerstädtischen Parkgebührenzone eine Parkstrafe kassiert, könnte unter Umständen ungeschoren davonkommen. Grund dafür ist ein Richterspruch des Landesverwaltungsgerichts Oberösterreich. Berufung gegen StrafzettelEin Lenker hatte seinen Pkw im September 2018 im Halte- und Parkverbot (ausgenommen Ladetätigkeit) innerhalb der flächendeckend...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens gilt eine geänderte Verkehrsregelung vom 30. Oktober bis zum 1. November.  | Foto: Stadt Braunau

Allerheiligen
Geänderte Verkehrsführung an Allerheiligen

BRAUNAU. Der Straßenabschnitt der Friedhofstraße zwischen der Max Fink- und der Adalbert Stifter-Straße wird aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens in der Zeit von 30. Oktober bis 1. November zur Einbahnstraße. Die Regelung gilt im Zeitraum von 10 bis 16 Uhr. Am 1. November, an Allerheiligen, wird diese Änderung auf die Osternbergerstraße bis zur Michaelistraße ausgeweitet. Auch im Nizefeldweg gilt eine Einbahnregelung stadtauswärts. Dadurch wird das Parken am Fahrbahnrand ermöglicht. Im...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Ein versenkbarer Poller könnte künftig die Zufahrt zum Braunauer Motorikpark verhindern. | Foto: Neumayr

Braunauer Au: Versenkbarer Poller fürs Naherholungsgebiet

Motorikparkbesucher sollen künftig nicht mehr mit dem Auto in die Au fahren können. BRAUNAU (höll). Der Motorikpark in Braunau ist nach wie vor ein Besuchermagnet. Die meisten bewegungshungrigen Gäste kommen zu Fuß oder mit dem Rad. Wenige aber, ignorieren das dort herrschende Parkverbot. Sehr zum Ärger vieler Motorikparkbesucher. Damit soll künftig Schluss sein: Die Stadtgemeinde Braunau sucht nach Lösungen. Zufahrt für Schrebergartler bleibt "In der Talstraße, an der Gabelung zum städtischen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
3

Parkverbot am Urfahrmarkt ist nun fix

BEZIRK. Parken am Urfahraner-Gelände ist bald Geschichte, das wurde heute beschlossen. Nach dem Jahrmarkt, der am 30. September beginnt, wird die Fläche gesperrt. "Linz hat hier total pendlerfeindlich agiert und nicht einmal eine Übergangslösung für einige Jahre angedacht. Es ist dies die Konsequenz eines jahrelangen Versäumnisses der Linzer Stadtpolitik, den Parkplatz umzuwidmen, da Linz die fehlende Widmung ja jahrelang kannte und einfach nicht handelte", heißt es in einer Aussendung von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Rund 1.200 Parkplätze standen bisher am Urfahraner Jahrmarktgelände zur Verfügung. | Foto: BRS

Aus fürs Parken am Urfahrmarkt-Parkplatz

Ab Herbst soll das Parken auf dem beliebten Pendler-Parkplatz endgültig verboten werden. Keine guten Neuigkeiten für viele Pendler, aber auch einige Linzer: Die Stadt Linz hat bereits ein Verfahren zur Sperre des Areals eingeleitet. Ab Herbst soll es dann mit dem Parken am Urfahraner Jahrmarktgelände vorbei sein. Grund dafür ist, dass die Fläche eigentlich als Grünland gewidmet ist. "Das Urfahraner Jahrmarktgelände wurde seit Jahrzehnten außerhalb der Jahrmarktzeiten als Dauerparkplatz genutzt....

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Nationalrat Michael Hammer, Chefinspektor Herbert Natschläger und Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb (v. l.). | Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich
2

In der Rudolfstraße wird abgeschleppt

Die Halte- und Parkverbote in der Rudolstraße werden von der Polizei konsequent kontrolliert. Gegebenenfalls werden von den Beamten auch Abschleppungen veranlasst. Davon haben sich Pendlersprecher Michael Hammer und Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb bei einem Besuch der neuen Polizeiinspektion Kaarstraße überzeugt. Die Polizisten exekutieren die Halte- und Parkverbote morgens stadteinwärts und nachmittags stadtauswärts, damit die Fahrspuren frei sind und der Verkehrsfluss gewährleistet ist....

  • Linz
  • Nina Meißl
Bau der Stadtplatzgarage: Mit dem Bau des über die Enns führenden Stegs soll am Montag, 30. Jänner, begonnen werden. | Foto: Ingrid Weixlberger

Steg Stadtplatzgarage: Baubeginn am 30. Jänner geplant

Für Verkehrsteilnehmer ergeben sich Änderungen während Bauphase für den Steg direkt von der Stadtplatzgarage in Innenstadt STEYR. Der Bau des Stegs über die Enns soll laut den Plänen der ausführenden Baufirma am Montag, 30. Jänner, beginnen. In der ersten Bauphase (bis voraussichtlich 8. März 2017) soll es für die Verkehrsteilnehmer folgende Änderungen geben: Auf dem Ennskai im Bereich Einmündung Kaigasse bis Rathaus fallen alle Parkplätze weg. Verkehr wird geregelt Die Müll-Insel wird einige...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Stadt Linz

Urfahraner Jahrmarktgelände teilweise für Zirkus reserviert

Schlechte Nachrichten für Parker des Urfahraner Jahrmarktgeländes. Nachdem dort im November ein Zirkus gastiert, ist in Teilbereichen des Areals das Halten und Parken ab 2. November verboten. Die Dauer des Parkverbots gilt bis einschließlich 24. November.

  • Linz
  • Stefan Paul
Die Mopedfahrer sind bereits ausgewichen – Autofahrer sind resistenter und parken immer noch in der Dr.-Thomas-Senn-Straße. | Foto: privat
2

Parkplätze plötzlich weg – SP-Stadtrat Rohrauer fordert Hinweisschilder

RIED. Die geänderten Verkehrsführungen in Ried haben es mit sich gebracht, dass neue Park- und Halteverbote verordnet wurden, um den Verkehr flüssig zu halten. Das hat nun aber auch dazu geführt, dass an Straßenrändern, wo jahrzehntelang geparkt werden dufte, dies plötzlich nicht mehr erlaubt ist. Auch Schüler, die jetzt, nach dem Schulbeginn ihre Mopeds an ihrem gewohnten Platz abgestellt haben, wurden überrascht. Sozialstadtrat Erich Rohrauer dazu: "Autofahrer und Schüler fühlen sich...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Rathaus Bad Hall. | Foto: Privat

Halte- und Parkverbot im Stadtzentrum

Änderung der Kurzparkzonen- und Parkgebührenordnung in Bad Hall. BAD HALL. In der Stadtgemeinde werden zunehmend mehr Flächen, die für Fußgänger bestimmt sind, verparkt. Der Gemeinderat hat daher eine neue Kurparkzonen-Verordnung erlassen. Im gesamten Ortszentrum – vom Hauptplatz bis zum Kirchenplatz – wird ein generelles Halte- und Parkverbot verordnet, ausgenommen die markierten Parkplätze. Alle Parkplätze werden neu markiert und gleichzeitig die Fahrzeuglenker darauf hingewiesen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Gelbe Linien lichten den Schilderwald

Der Schilderwald in Linz hat sich in den vergangenen zwei Jahren dank einer Novellierung der Straßenverkehrsordnung deutlich gelichtet. Etwa 130 Schilder konnten seit 2011 entfernt werden, weil es die neue Gesetzeslage erlaubt, anstelle von Halteverbotstafeln gelbe Linien am Boden anzubringen. Die Stadt Linz nimmt bei der neuen Markierungsform eine Vorreiterrolle ein und hat bereits an bisher 48 Standorten oder Straßenzügen Halteverbote durch gelbe Linien ersetzt. In Summe wurde damit auf einer...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Geschäftsbesitzer ist im Recht und handelt dementsprechend rasch. | Foto: Privat

10 Minuten Parken kostete 284 Euro

STEYR. „Dass eine Geschäftsfrau Umsatz machen will, ist klar. Dass sich aber auch die Parkplätze vor dem Geschäft als lukrative Einnahmequelle verwerten lassen, musste ich dieser Tage schmerzlich zur Kenntnis nehmen“, erzählt die Pensionistin Margit Puffer. Um eine wichtige Besorgung zu erledigen, hatte die Steyrerin ihr Auto kurzfristig auf einem der freien Parkplätze vor einem Geschäft im Bahnhofviertel abgestellt. An der Geschäftsfassade wird per Tafel vor unrechtmäßigem Parken gewarnt, und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Parkverbot vor Rohrbacher Musikschule

ROHRBACH. Mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ wurde im Rohrbacher Gemeinderat die Erlassung eines Parkverbots vor der Landesmusikschule beschlossen. Die Grünen hatte vor der Abstimmung im Zusammenhang mit einem anderen Tagesordnungspunkt die Sitzung verlassen. Das Parkverbot wird nicht durch ein Schild, sondern durch eine gelbe Zick-Zack-Linie gekennzeichnet werden.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.