Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Bei Spar können Gurgeltests noch bis 31. März abgegeben werden. | Foto: Spar Jauker
2

Keine Gurgeltests mehr im Supermarkt
„Oberösterreich gurgelt“ läuft mit Ende März aus

„Oberösterreich gurgelt“ wird wegen mangelnder Nachfrage mit 31. März „früher als geplant“ auslaufen. OÖ. Mit insgesamt rund zwei Millionen PCR-Tests habe sich „Oberösterreich gurgelt“ seit November 2021 als sehr wirksames Instrument zur Eindämmung der Pandemie erwiesen. „Erfreulicher Weise ist es so, dass die Expertinnen und Experten in ihren Prognosen davon ausgehen, dass wir zwar weiterhin mit Corona leben müssen, aber aus heutiger Sicht keine extremen Wellen mehr auftreten werden. Diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Kinder- und Jugendanwältin Christine-Winkler Kirchberger (li.) und Landesrätin Birgit Gerstorfer. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

KiJA OÖ
Belastbarkeit junger Menschen ist strapaziert

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (KiJA OÖ) ist seit 30 Jahren in Oberösterreich aktiv. Nun veröffentlichte die Organisation ihren Tätigkeitsbereich über die letzten drei Jahre. In vielen Bereichen war die Arbeit von der Pandemie überschattet. Alleine die Beratungen sind auf 1.500 um 15 Prozent angestiegen. OÖ. Zwei Jahre Ausnahmezustand haben bei Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Die Beratungszugänge haben sich auf viele Kanäle, wie etwa Telefon, WhatsApp, Social Media,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Andrea Außerweger ist Bezirkshauptfrau von Freistadt. | Foto: Land OÖ
2

Zwei Jahre Krisenstab
Bezirkshauptfrau – "Meine Mitarbeiter leisten Großartiges"

BEZIRK FREISTADT. In der Bezirkshauptmannschaft Freistadt ist die Corona-Pandemie just an einem Freitag, den Dreizehnten, angekommen. Ziemlich genau vor zwei Jahren im März trat zum ersten Mal der so genannte "Krisenstab" – bestehend aus Mitarbeitern der BH, dem Roten Kreuz, der Bezirksärztevertreterin sowie dem Leiter des Klinikums Freistadt – zusammen. "Wir haben damals Corona durchaus als bedrohlich eingeschätzt", sagt Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger. "Aber wir hätten niemals gedacht,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: OÖG
2

Ärztlicher Direktor Norbert Fritsch
"Klinikum Freistadt befindet sich im Krisenmodus"

FREISTADT. Im Klinikum Freistadt ist die Situation – wie in allen Kliniken Oberösterreichs – von den Mitarbeitern her sehr angespannt. Mit Stand Montag, 15. November, werden im Mühlviertel (Kliniken Freistadt und Rohrbach) 51 Covid-Patienten stationär betreut. Intensivstation voll ausgelastet "Der tägliche Ablauf ist stark geprägt von der Corona-Pandemie", sagt der Ärztliche Direktor des Klinikums Freistadt, Norbert Fritsch. "Eine Vollstation ist derzeit mit Covid-Patienten belegt. Auf der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
In Oberösterreich wurden im Jahr 2020 rund ein Viertel weniger Arbeitsunfälle an die AUVA gemeldet.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

Im Pandemie-Jahr 2020
Arbeitsunfälle in Oberösterreich auf Rekordtief

Eingeschränkte Mobilität, Kurzarbeit und Homeoffice zeigen ihre Auswirkungen auch auf Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, wie aus der aktuellen Statistik der AUVA für das COVID-Jahr 2020 hervorgeht. OÖ. In Oberösterreich wurden rund ein Viertel weniger Arbeitsunfälle an die AUVA gemeldet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Unfälle auf den Wegen von und zur Arbeit ging um ein Drittel zurück. Die Auswertung der Unfallmeldungen nach Monaten zeigt einen deutlichen Einschnitt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Andrea Außerweger ist Bezirkshauptfrau von Freistadt. | Foto: Erwin Pramhofer
1

1 Jahr Pandemie
Schon 87 Corona-Tote im Bezirk Freistadt

BEZIRK FREISTADT. Seit rund einem Jahr, exakt seit dem 13. März 2020, tagt der in der Bezirkshauptmannschaft Freistadt eingerichtete Krisenstab fast permanent. Er wird gebildet aus Mitarbeitern der BH, des Bundesheeres, des Roten Kreuzes sowie Personen, die extra für diesen Zweck angestellt wurden. Vielfältige Aufgaben Die Aufgaben des Krisenstabes sind vielfältig. Sie reichen vom Beobachten und Erfassen der Infektionszahlen bis hin zum exakten Contact-Tracing und Entgegennehmen von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die dunkle Jahreszeit und dazu noch der derzeitige Corona-Lockdown machen vielen Menschen zu schaffen.  | Foto: Peter Atkins - Fotolia
4

Psychische Belastung
Wege aus der Einsamkeit in der Weihnachtszeit

Wem Einsamkeit zu schaffen macht, der ist derzeit mit diesem Problem nicht allein. Was lässt sich dagegen tun? Vieles, was BeraterInnen einsamen Menschen gerne raten, ist wegen des Lockdowns derzeit (noch) nicht möglich. Doch auch jetzt können wir dem Gefühl der Einsamkeit aktiv entgegentreten. OÖ. Einsamkeit hat verschiedene Gesichter. Oft ist sie verbunden mit Ängsten um sich und andere, mit Traurigkeit, Langeweile oder Unsicherheit. Sie kann begleitet sein von Schlafstörungen und innerer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Andrea Scheuringer, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin, spricht mit der BezirksRundschau über gewaltvolle Kommunikation während der Corona-Pandemie. | Foto: privat

Interview
Andrea Scheuringer: „Aggression ist oft ein Ausdruck von Angst“

Wer derzeit im öffentlichen Raum unterwegs ist, erlebt teilweise Streitgespräche über den erforderlichen Mund-Nasenschutz oder das Einhalten eines Mindestabstandes. Ob aggressive Kommunikation aufgrund der Corona-Pandemie zunimmt und was dagegen unternommen werden kann, hat die BezirksRundschau bei Andrea Scheuringer nachgefragt. Sie ist Psychotherapeutin, Trainerin in gewaltfreier Kommunikation und Supervisorin. BezirksRundschau: Nimmt aggressive Kommunikation im öffentlichen Raum derzeit zu?...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.