Osternest

Beiträge zum Thema Osternest

das letzte Abendmahl

Osterwoche
Gründonnerstag

Warum heißt es Gründonnerstag? Das letzte Abendmahl zeigt Jesus im Zentrum umringt von seinen Jüngern Am wahrscheinlichsten ist die Erklärung, dass der Tag seinen Namen vermutlich dem althochdeutschen Wort „grunen“ für greinen verdankt. Gründonnerstag also als Tag der Greinenden, der Weinenden, der Büßer. Möglich ist aber auch die sprachwissenschaftliche Erklärung, wonach tatsächlich die Farbe Grün, im Sinne von „frisch“ oder „neu“ Pate für die Bezeichnung stand bzw. der Brauch, zum Ende der...

2 1

OSTERHASE
Hase oder Fuchs

Hase oder Fuchs Auch am anderen Ende der Welt fiebern Kinder dem angeblichen Überbringer von bunten Ostereiern, Süßigkeiten und Spielsachen entgegen, welche sie traditionell am Ostersonntag im Garten suchen. Dabei musste sich der Hase gegen einen halben Zoo durchsetzen, ehe er zum weltweiten Symbol des Osterfests avancierte: In weiten Teilen Europas galten Fuchs, Storch oder Kuckuck bis ins 19. Jahrhundert hinein als Gabenbringer. Es ist der Industrialisierung der Schokoladenherstellung zu...

Yvonne Heinrich mit ihrer Hündin Kesha verschenkt auch kleine Geschenke an ihre Schüler:innen | Foto: Lisa Kerper
3

Ostern im Bezirk Bruck an der Leitha
Eierfärben, Osterpinzen und Messe

MANNERSDORF/WASENBRUCK. Nach 40 Tagen Fastenzeit darf der Tisch zu Ostern auch mal etwas voller sein als sonst. Ob gemeinsames Essen mit der Familie oder ein Restaurantbesuch mit dem Partner? Eier suchen im eigenen Garten oder Spaziergang mit den Verwandten? Die Traditionen könnten unterschiedlicher nicht sein.  Ostern mit Familie und HundYvonne Heinrich aus Mannersdorf am Leithagebirge beginnt ihren Ostersonntag mit einem frühmorgendlichen Spaziergang mit ihren Hunden. Danach werden mit den...

Begegnung mit den Osterhasen
2 2 6

Ostern
woher kommt der OSTERHASE

Woher kommt das Osterfest? Das Osterfest ist auf vielfältige Bräuche in verschiedenen Epochen zurückzuführen. Auferstehung und Neuanfang stehen im Vordergrund. Der Osterhase war schon im alten Ägypten als Fruchtbarkeitssymbol bekannt. Ostern ist nicht nur das höchste Fest der christlichen Kirchen, sondern auch ein alter Brauch. Seit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wird Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert. Heuer fällt der Sonntag auf den 17. April. Über den Ursprung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.