Ortsreportage Burgenland

Beiträge zum Thema Ortsreportage Burgenland

Bgm. Manfred Wagner | Foto: Michael Strini

Drei Fragen an
Rotenturms Bürgermeister Manfred Wagner

Was macht die Gemeinde Rotenturm lebenswert? Die vielen Vereine, der Zusammenhalt unter den Menschen und auch die Nähe zu Oberwart. Das macht Rotenturm mit den Ortsteilen Siget und Spitzzicken zu einer Gemeinde zum Wohlfühlen und Erleben. In unserer Gemeinde werden auch "Zuagroaste" rasch in unserer Mitte aufgenommen. Was ist dein Lieblingstier? Ganz klar ein Hund. Wenn ich in Pension gehe, werde ich mir als erstes einen Hund anschaffen. Was war ihr erstes Auto? Das war ein gelber Opel C Kadett...

Arbö-Landesgeschäftsführer Martin Heissenberger, NR   Christian Drobits, Direktorin Eva Bittner und Arbö-Präsident Peter Rezar übergaben neue Warnwesten an die Erstklässler der Volksschule Rotenturm. | Foto: Arbö

Volksschule Rotenturm
Arbö-Warnwesten vom Präsidenten für Erstklässler

NR Christian Drobits und Arbö-Präsident Peter Rezar übergaben Warnwesten an die Taferlklassler. ROTENTURM. Seit knapp einem Monat besucht ein neuer Jahrgang an Erstklässlern erstmals die Volksschule in Rotenturm. Damit die jungen Schülerinnen und Schüler in den kommenden nebeligen Herbstmonaten von Autofahrern immer rechtzeitig gesehen werden, überreichten ihnen ARBÖ-Präsident Peter Rezar, SPÖ-Nationalratsabgeordneter Christian Drobits, Direktorin Eva Bittner und der neue Landesgeschäftsführer...

Das neue Kommandofahrzeug der Feuerwehr nahmen der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler, Kommandant Bernhard Hirmann, Kommandant-Stellvertreter Philipp Schwarz und Wolfgang Eder, Bürgermeister von Burgauberg-Neudauberg, (von links) in Empfang. | Foto: Feuerwehr Burgau-Burgauberg
2

Beiderseits der Landesgrenze
Neues Fahrzeug für Feuerwehr Burgau-Burgauberg

Ein neues Kommandofahrzeug hat die steirisch-burgenländische Feuerwehr Burgau-Burgauberg übernommen. Der Peugeot dient als Voraus- und Einsatzleitfahrzeug und hat rund 40.000 Euro gekostet. Die Finanzierung teilen sich die Feuerwehr sowie die Nachbargemeinden Burgauberg-Neudauberg und Burgau. Die offizielle Segnung wird im Jahr 2023 stattfinden.

Der neugestaltete Postplatz mit dem revitalisierten Bach verbindet Vergangenheit und Zukunft. | Foto: Gemeinde Potzneusiedl
4

Ortsreportage Potzneusiedl
Bevölkerung hilft, Wohlfühlgemeinde zu wahren

Zwar nur auf einem kurzen Stück, aber die Revitalisierung des symbolischen Bacherls im Ortskern soll daran erinnern, dass bis Anfang der 70er Jahre ein Bach durch Potzneusiedl geflossen ist. POTZNEUSIEDL. Was seine Heimatgemeinde außerdem so besonders macht, erzählt Bürgermeister Franz Werdenich im Zuge der Ortsreportage. Geschichtsträchtige GemeindeDas Gemeindegebiet von Potzneusiedl ist besonders reich an archäologischen Funden aus der jüngeren Steinzeit, aus der Hallstattzeit und aus der...

Peter und Marion Scheiber genießen ihre tägliche Coffee-Time. | Foto: Ingrid Ruf
2 15

Ein Leben zwischen Weppersdorf und Costa Rica
Der Kaffee-Guide aus Weppersdorf

WEPPERSDORF. Peter Scheiber (55) aus Weppersdorf holt besten fairen Kaffee aus Costa Rica nach Österreich. Vor 30 Jahren, im Jahr 1992, urlaubte der leidenschaftliche Windsurfer in Costa Rica – er war von der Schönheit des Landes fasziniert. „Es war eine Reise, die mein Leben veränderte.“ Spontan blieb er dort und erwarb ein kleines Grundstück mit Kaffeeplantage. Mit Hilfe der kleinen Kaffeebauern in Costa Rica wurde er zum Kaffee-Experten und baut heute eine Brücke zwischen den Kaffeebauern...

Die Stadtgemeinde Neusiedl am See im Fokus. | Foto: Kathrin Haider
2

Ortsreportage Neusiedl am See
Vorreiter in der Nachhaltigkeit werden

Bürgermeisterin Elisabeth Böhm tritt bei der diesjährigen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl erneut als Spitzenkandidatin der SPÖ für die Stadtgemeinde Neusiedl am See an. NEUSIEDL AM SEE. Eine ihrer Ambitionen betrifft die Nachhaltigkeit. Was sich sonst noch in der Stadtgemeinde tut, erzählt Böhm im Zuge der Ortsreportage. 4. Kindergarten "Storchennest"Der vierte Kindergarten für die Stadtgemeinde mit dem Namen "Storchennest" in der Bahnstraße konnte vergangenen Samstag seinen Betrieb...

Anzeige
4:05

Ortsreportage Wiesen
25 Jahre Marktgemeinde Wiesen

Wiesen feiert heuer das Jubiläum "25 Jahre Marktgemeinde". WIESEN. Wiesen feiert heuer "25 Jahre Marktgemeinde". In diesen 25 Jahren hat die Gemeinde so manchen großen Erfolg errungen und durfte sich über viele Auszeichnungen freuen. Fünfmal schönste GemeindeWiesen wurde fünfmal zur "schönsten Gemeinde des Burgenlandes" gekürt und erhielt viermal die Auszeichnung "schönster Dorfplatz". Außerdem wurde die Gemeinde zur jugendfreundlichsten und seniorenfreundlichsten Gemeinde des Burgenlandes...

Wiesen freut sich über sein aktives Vereinsleben und die vielen Freizeitmöglichkeiten | Foto: Gemeinde Wiesen
2

Ortsreportage Wiesen
Von Streuobstwiesen zum aktiven Vereinsleben

Die Marktgemeinde hat auch freizeittechnisch so einiges zu bieten. WIESEN. Auch im Bereich der Bewegung hat die Marktgemeinde Wiesen so manches zu bieten. So beispielsweise den Fitness- und Motorikpark für alle Generationen. Auch Wanderungen von Wiesen nach Bad Sauerbrunn werden häufig veranstaltet. Ebenfalls neu ist der sichere Radweg von Wiesen nach Bad Sauerbrunn und zum Bahnhof Wiesen-Sigleß. Aktive VereineIm Zuge des sehr aktiven Vereinslebens der Gemeinde wurde kürzlich die Innensanierung...

Anzeige
Die Ehrenamtlichen von Nachbarschaft Plus trafen sich im September in Hackerberg. | Foto: Gemeinde Mischendorf
20

Mischendorf
Großes Engagement für die Mitmenschen in der Gemeinde

2020 wurde das Projekt "Nachbarschaftshilfe Plus" in der Gemeinde Mischendorf gestartet. MISCHENDORF. Standort-Koordinatorin Romana Schrammel betreut die über 30 Ehrenamtlichen. "Um die 40 Menschen im Ort nehmen die Hilfe bis jetzt in Anspruch – ca. 300 Mal wurde dieses Jahr bis jetzt geholfen. Meist sind es Ältere, deren Angehörige berufstätig sind, die von Ehrenamtlichen begleitete Fahrten zur medizinischen Versorgung, zum Einkauf in Anspruch nehmen. Wir möchten uns zukünftig zusätzlich...

Im Paulinerkloster finden häufig Veranstaltungen statt | Foto: Baumgarten
2

Ortsreportage Baumgarten
Bevorstehende Veranstaltungen in der Gemeinde

BAUMGARTEN. In der Gemeinde ist immer etwas los, das zeigen auch die zahlreichen Veranstaltungen, welche in den kommenden Wochen stattfinden. So beispielsweise am Freitag, den 23. September um 19.30 Uhr im Paulinerkloster das Stück LUDUS DANIELS - eine Neuinszenierung des mittelalterlichen liturgischen Dramas. Am Samstag, den 24, folgt auch gleich das nächste Highlight mit dem Preisfischen des Sportfischvereins Baumgarten. Ebenfalls am 24. findet im Alten Bad ein Sommerkino statt mit dem Film...

Die Gemeinde Baumgarten von oben kann sich durchaus sehen lassen. | Foto: Baumgarten
2

Ortsreportage Baumgarten
Wohlfühlgemeinde mit umfangreicher Infrastruktur

Die rund 900 Baumgartnerinnen und Baumgartner leben in der reizvollen Landschaft des Naturparks Rosalia-Kogelberg. BAUMGARTEN. Die Gemeinde selbst steht auf wirtschaftlich gesunden Beinen. Die Verantwortlichen sorgen seit Jahren für stabile finanzielle Verhältnisse. Die Gemeindeinfrastruktur wird Zug um Zug und unter Bedachtnahme der budgetären Möglichkeit mit Augenmaß erhalten und erneuert. Klima- und UmweltschutzIn Zukunft liegt neben einem guten Miteinander der Klima- und Umweltschutz im...

Bgm. Martin Csebits | Foto: Michael Strini

Gemeinde Mischendorf
Drei Fragen an Bürgermeister Martin Csebits

Welche drei Dinge wünschst du dir für Mischendorf? Energieunabhängigkeit, Zuzug bei der Bevölkerung und in der Wirtschaft und dass die Gemeinde Mischendorf so lebenswert bleibt, wie sie derzeit ist. Wie kannst du dich entspannen? Ich entspanne mich, wenn ich in meiner Werkstatt arbeite, egal was ich dabei mache und beim Heimwerken. Was ist deine Lieblingsjahreszeit? Frühling und Herbst. Im Frühling gibt es eine erfrischte saubere Luft, im Herbst ist die Luft ebenfalls frischer und die Natur...

Stefan Herbst und Johann Heissinger präsentieren ihre Pilze, die hervorragend gedeihen und schmecken. | Foto: Ingrid Ruf
1 14

Johann Heissinger ist Pilzberater
Der Schwammerlkönig von Steinberg-Dörfl

STEINBERG-DÖRFL. Johann Heissinger, 54, bezeichnet sich selbst augenzwinkernd als „Urgestein aus Steinberg-Dörfl“. Im Hauptberuf ist Johann Heissinger Manager. Doch die Leidenschaft für Schwammerl hat er vom Vater geerbt. In der ersten Corona-Zeit besann er sich auf sein Hobby und begann mit der Schwammerlzucht. Shitake, Kräuter-, Limonen-, Rosenseitlinge und Igelstachelbart gedeihen hervorragend und werden zu köstlichen Produkten verarbeitet. Mit „Stefan“ zum Familienbetrieb Das Geschäft...

In Mischendorf gibt es 45 Unternehmen: Bernhard Dillhof (Fachgruppengeschäftsführer Beförderungsgewerbe PKW), Bgm. Martin Csebits, Martin Horvath (WK-Vizepräsident, Fachverbandsobmann) | Foto: Gemeinde Mischendorf
13

Wirtschaftskammer Burgenland
45 Betriebe in der Gemeinde Mischendorf

Die Wirtschaftskammer Burgenland startete im September eine Besuchsoffensive in allen 171 burgenländischen Gemeinden. So gab es bereits einen Besuch auch in Mischendorf. MISCHENDORF. Regionales Engagement sorgt für Lebensqualität, sichert Arbeitsplätze direkt vor der Haustür und stärkt das Burgenland als Wirtschaftsstandort. Öffentliche Auftraggeber – und hier insbesondere Gemeinden – sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. „Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten behalten sie ihre...

Die Feuerwehr Rohrbach a. d. Teich feierte 100 Jahre und ihr neues Feuerwehrmuseum. | Foto: Gemeinde Mischendorf
14

Feuerwehr Rohrbach a. d. Teich
Festakt zum 100-jährigen Jubiläum

Die FF Rohrbach an der Teich feierte ihr 100 Jahr-Jubiläum mit Festakt und neuem Feuerwehrmuseum. ROHRBACH/TEICH. Mit einem Festakt in Anwesenheit von Landesrat Leonhard Schneemann, Bürgermeister Martin Csebits, Feuerwehrkommandant OBI Markus Oswald und zahlreicher Festgäste feierte die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich ihr 100-jähriges Bestehen am 3. September. Im Rahmen der Feier wurde auch das neue Feuerwehrmuseum eingeweiht, welches in rund 1.300 Arbeitsstunden von vielen...

Die Gemeindemitarbeiterinnen Manuela Tanczos (links) und Lisa Lackner können Smartphone-Nutzer tagesaktuell informieren. | Foto: Robin Pelzmann

Auf dem Smartphone
Kukmirner Gemeinde-App ist online

Seit Mitte August können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kukmirn alle wichtigen Gemeinde-Informationen über die neue App „Gemeinde24“ abrufen. Sie können sich über Veranstaltungen erkundigen, über Müllabfuhr-Termine verständigen lassen, in Gemeindezeitungen blättern, durch Bildergalerien schmökern oder direkt mit Gemeindeverantwortlichen in Kontakt treten. Die App steht kostenlos in den App-Stores zum Download bereit. Betriebe, Landwirtschaftsbetriebe und Dienstleister können sich über das...

2023 werden die Arbeiten abgeschlossen sein, freuen sich A1-Breitbandbeauftragter Markus Halb (links ) und Bürgermeister Werner Kemetter. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Glasfaser
Ab 2023 schnelles Internet im gesamten Kukmirner Gemeindegebiet

Die A1 hat mit dem Ausbau des Breitband-Internet in der Großgemeinde Kukmirn begonnen. Als erstes wird das Glasfasernetz in Eisenhüttl verlegt, dann folgen Kukmirn, Neusiedl und Limbach. Dabei werden in Summe 17 neue Glasfaserverteiler errichtet und die bestehende Kupferleitung zu den Verteilern durch eine Glasfaserleitung ersetzt. Die Bandbreite für die Nutzer erhöht sich massiv. Von dem Ausbau werden über 900 Haushalte profitieren, erklärt Markus Halb, A1-Breitbandbeauftragter für das...

Die Kinder der Volksschule gestalten in Eigenregie ihren erweiterten Schulhof. | Foto: Kathrin Haider
Video 4

Ortsreportage St. Andrä am Zicksee
Hotspot fürs Radfahren im Herbst

Andreas Sattler von der ÖVP stellt sich heuer erneut der Bürgermeister-Wahl für seine Heimatgemeinde St. Andrä am Zicksee. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE. Welche Projekte er heuer für die Gemeinde bereits umsetzen konnte und für eine mögliche weitere Amtsperiode plant, erzählt er den RegionalMedien im Zuge der Ortsreportage. Energie ist Thema der ZukunftSattler möchte den Klimaschutz in seiner Heimatgemeinde weiter vorantreiben. Denn er ist davon überzeugt, dass die Themen Energiegemeinschaft, -autarkie...

Community Nurse als Gesundheits- und Pflegeberaterin | Foto: Gemeinde Schattendorf
1 2

Ortsreportage Schattendorf
Renaturierung & Saubere Energie

Von Renaturierung, Anlegung von Bienenweisen bis hin zur Sauberen Energie lässt dich Gemeinde beim Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit nichts aus. SCHATTENDORF. Auch in den Bereich Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit hat die Gemeinde Schattendorf das ein oder andere Projekt für die Zukunft geplant. Gesundes Dorf Das Wichtigste im Leben ist die Gesundheit. Der Schlüssel zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Leben ist Bewegung. Bereits jetzt gibt es viele Bewegungsinitiativen in Schattendorf,...

Aktive Pensionisten - In den Sommermonaten gab es  jeden Mittwoch eine Radtour | Foto: Gemeinde Schattendorf
4

Ortsreportage Schattendorf
Vereinsleben, Förderungen und Infrastrukturplan

SCHATTENDORF. Um die Dorfgemeinschaft zu stärken, die Wirtschaft anzukurbeln und die Verkehrssicherheit zu erhöhen hat sich Schattendorfs Bürgermeister Hoffmann so einiges überlegt. Weiterführung des Genuss-RallyeGleich nach der ersten Pandemiewelle hat die Gemeinde mit den Gastronomie- und Heurigenbetrieben eine Genuss-Rallye durchgeführt. Einerseits konnten Winzer bei Schmankerln und Musik ihre neuen Jahrgänge präsentieren, andererseits war es für unsere Betriebe eine tolle Möglichkeit, sich...

Bürgermeister Thomas Hoffmann ist sehr engagiert um die Gemeinde weiter voranzutreiben | Foto: Gemeinde Schattendorf
4

Ortsreportage
Künftige Projekte in der Gemeinde Schattendorf

Seit Ende Juni hat Schattendorf mit Thomas Hoffmann einen neuen Bürgermeister. Mit viel Mut und Weitblick will er die Marktgemeinde in den nächsten Jahren vorantreiben. "Die letzten Wochen waren sehr zeitintensiv und Bürgermeister zu sein ist eine schöne Herausforderung die ich mit Demut und Respekt angenommen haben", erläutert Hoffmann. SCHATTENDORF. In den kommenden Jahren stehen viele, zum Teil große, Projekte statt. "Wir wollen ein Dorf für alle Generationen, ein Dorf für alle...

Manfred Ernst (rechts) folgt Edmund Unger als Kurator. Pfarrerin Zuzana Uváčik nahm die Amtseinführung vor. | Foto: Pfarre A.B. Kukmirn
4

Kurator und Mesnerin
Personelle Änderungen in evangelischer Pfarre Kukmirn

In der evangelischen Pfarrgemeinde Kukmirn wurden zwei langdienende ehranamtliche Helfer verabschiedet. Kurator Edmund Unger legte sein Amt nach 15 Jahren Tätigkeit zurück und wurde aus diesem Anlass zum Ehrenkurator ernannt. Bei einem Festgottesdienst wurde der neue Kurator Manfred Ernst in sein Amt eingeführt.Waltraud Kohl war jahrelang im Sekretariat der Pfarrgemeinde tätig und übte auch das Mesneramt aus. Nun legte sie ihre Mesnertätigkeit zurück und übergab es ihrer Nachfolgerin Birgit...

Die neuen Wartehäuschen werden auch als Werbeflächen genutzt. | Foto: Martin Wurglits

Austausch
Neue Buswartehäuschen für Burgauberg und Neudauberg

Nach und nach werden die in die Jahre gekommenen Buswartehäuschen im Gemeindegebiet von Burgauberg-Neudauberg ausgetauscht. Insgesamt elf sollen ersetzt werden, drei davon sind bereits aufgestellt. Statt Holzhäuschen werden Stahl-Glas-Konstruktionen aufgestellt, die auch als Werbeflächen genutzt werden können, erläutert Bürgermeister Wolfgang Eder.

Der Waldtag bot jede Menge neuer Eindrücke. | Foto: Gemeinde Kukmirn
26

Drinnen und draußen
Kukmirner Kindern bot sich ein buntes Ferienprogramm

Abwechslung jeder Art bot für alle Kinder der Großgemeinde Kukmirn das zweiwöchige Ferienprogramm. Im Wald gab es Fichtenzapfengolf, Waldtiere, Pfeil und Bogen zu entdecken sowie gegrillte Wildschweinwürstel zu kosten. An den Rauchwarter See ging es für einen Badetag. Im Obstbaubetrieb Zinner durften die Kinder ihre Äpfel selbst verpacken, wiegen und etikettieren. Drinnen wurden Tänze und akrobatische Einlagen einstudiert, Kaffeehäferl, Vasen oder Müslischüsseln getöpfert, gespielt, Film...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.