Operation

Beiträge zum Thema Operation

Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Foto: LKH Feldkirch
5

Mensch-Roboter-Duo überzeugt
LKH Feldkirch freut sich über 200 erfolgreiche Eingriffe

Rund zwei Jahre nach Inbetriebnahme des roboterassistierten Chirurgiesystems „da-Vinci“ zieht das Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch ein erstes sehr positives Resümee Mehr als 200 Eingriffe mit verbessertem Heilungsverlauf stehen zu Buche. Insbesondere in der Urologie hat der OP-Roboter die Behandlung für Patienten revolutioniert. Auch wenn die folgenden Szenen auf den ersten Blick einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein scheinen, ist hier ausschließlich „Science“ und keine „Fiction“ zu...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Foto: hh-e/unsplash
2

Aktuelle Regeln im Krankenhaus
FFP2-Maskenpflicht in Vorarlbergs Spitälern aufrecht

Von den jüngsten Lockerungen des Bundes in Bezug auf die Maskenpflicht sind Gesundheitseinrichtungen absolut ausgenommen Die Zutrittsregeln zu den Vorarlberger Krankenhäuser bleibt unverändert. Das heißt, sie sind nicht von den jüngsten Lockerungen (1. Juni 2022) betroffen. In den Spitälern muss nach wie vor verpflichtend eine FFP2-Schutzmaske getragen werden. Für Besuche und Begleitpersonen stationärer Patientinnen und Patienten gilt 3G. Notfall- und Akutpatienten und deren notwendige...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Bauchspeicheldrüse ist zwar nicht groß, erfüllt aber wichtige Aufgaben. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs
Chirurgie gegen Karzinome

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist mit nur ca. 15 Zentimetern Länge ein relativ kleines Organ, das aber sehr wichtige Funktionen für den Körper hat. Einerseits produziert sie ein Sekret, das der Aufspaltung von Nahrung in Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette dient. Andererseits stellt sie Hormone her, die den Blutzucker regulieren. Das bekanntere davon wird als Insulin bezeichnet, das bei Typ-2-Diabetikern spärlich vorhanden ist oder unzureichend wirkt und von Typ-1-Diabetikern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Oft Andenken an die OP: Narben und Schmerz. | Foto: FOTOmcfly / Shutterstock
1

Schmerzen beeinflussen die Genesung nach OPs

Rund 1,2 Millionen chirurgische Eingriffe werden jährlich in Österreich durchgeführt. Etwa 20 bis 40 Prozent der Patienten klagen nach den Operationen über starke Schmerzen. Bei etwa zehn Prozent der Betroffenen werden die Schmerzen chronisch, dauern also länger als ein halbes Jahr an. Schmerz hat eine FunktionSchmerz an sich hat eine wichtige Funktion: Über Schmerzfühler im Gewebe, sogenannten Nozizeptoren, warnt er den Körper vor äußeren – mechanischen, chemischen oder thermischen – Reizen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.