Online Petition

Beiträge zum Thema Online Petition

Sobald es die Situation wieder erlaubt, möchten die Jugendlichen in Mattighofen wieder einen Treffpunkt haben, wo sie ihre Freizeit sinnvoll verbringen können. | Foto: Miljan/panthermedia.net

Jugendliche kämpfen für neues Juz in Mattighofen
„Wir brauchen diese Einrichtung!“

Zwei junge Mattighofenerinnen haben eine Petition gestartet, damit möglichst bald eine Entscheidung für ein neues Jugendzentrum fällt. MATTIGHOFEN (ebba). Lara Sophie Wranik und Sara Freischlager sind zwei Jugendliche aus Mattighofen, die sich dafür einsetzen, dass endlich ein neuer Standort für ein Jugendzentrum (Juz) in Mattighofen festgelegt wird. Das Juz wurde Ende 2019 am Standort des ehemaligen Brauereigeländes geschlossen, nachdem das Gebäude abgerissen werden musste. Die Stadtgemeinde...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die ÖVP-Gemeinderäte Florian und Christina Schnetzinger an der Bushaltestelle vor der Volksschule – was fehlt, ist die wettergeschützte Bushütte. | Foto: Volkspartei St. Valentin
1

ÖVP startet Online-Petition
„Es braucht endlich wettergeschützte Bushütten“

Die Volkspartei St. Valentin startet diese Woche eine Online-Petition und fordert mit Unterstützung der Bürger eine sofortige Planung und Errichtung von wettergeschützten Bushütten.  ST. VALENTIN. Schon seit einigen Jahren wird in St. Valentin über die Notwendigkeit von wettergeschützten Bushütten diskutiert. Nach wie vor fehle es an stark frequentierten Haltestellen wie unter anderem bei der Volksschule am Hautplatz, Steyrerstraße/Porschestraße, Bahnhof, Kötting, Gollensdorf und Rems an...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Im Bereich Schulzentrum – bei der Bistro-Box – treffen sich vermehrt Jugendliche mit ihren aufgemotzten Mopeds und Autos. | Foto: Kunde
18

Rowdytum
"Mit Bandenkriminalität hat das nichts zu tun"

Schärdinger Richard Mayrhofer ruft Petition ins Leben – Grund: Verkehrsrowdytum und Bandenkriminalität. SCHÄRDING (ebd). Die Onlinepetition haben mittlerweile 481 Personen (Stand Dienstag, 21. Juli) unterzeichnet. Aber warum die Unterschriftenaktion? "Ich wohne seit eineinhalb Jahren direkt in der Stadt und muss Tag für Tag hautnah miterleben, wie einige wenige Autorowdies mit ihren aufgemotzten Boliden rücksichtslos in die Stadt preschen", so Mayr-hofer zur BezirksRundschau. Hotspots sind laut...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Sport soll nicht auf der Strecke bleiben. Das fordern Arno Arthofer und die vielen Kärntner Sportvereine von Sportminister Werner Kogler | Foto: Pixabay

Sport
Sport-Kärnten wendet sich mit Online-Petition an das Sportministerium

Neue Kärntner Plattform "Zukunft Kärntner Sport" richtet sich mittels Online-Petition an Vizekanzler Sportminister Werner Kogler. Den Worten sollen nun auch Taten folgen, Landessportdirektor Arno Arthofer fordert Zusagen für finanzielle Unterstützungen und Planbarkeit für Vereine und Funktionäre.  KÄRNTEN. Der Verein Kärnten Sport mit Obmann Arno Arthofer hat die Plattform "Zukunft Kärntner Sport" gegründet und eine Online-Petition - gerichtet an Bundeskanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Werner...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig
Um den Erhalt der Brücke wird gekämpft. | Foto: WOCHE/Archivfoto
1 2

Ruden
Online-Petition zum Erhalt der Lippitzbachbrücke gestartet

Die Petition wurde heute gestartet. Mittlerweile gibt es bereits über 350 Unterstützende. BLEIBURG, RUDEN. Seit bekannt wurde, dass die alte Lippitzbachbrücke in Ruden abgerissen werden soll, ist die Aufregung im gesamten Bezirk Völkermarkt groß. Die Gemeindebürger und auch der Bürgermeister Rudolf Skorjanz wehren sich vehement gegen den Abriss. Heute hat der Bleiburger Unternehmer Stefan Breznik eine Online-Petition gestartet, die die geplante Abtragung der Brücke aufhalten soll. Die Petition...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Eine Visualisierung des Projekts | Foto: trecolore_Perspektive

Villach St. Martin
Online-Petition gegen Betriebserweiterung

Anrainer fürchten um Wohngebiet. 10.000 Quadratmeter Grünland sollen umgewidmet werden. Ressenig Fahrzeugbau GmbH muss Betriebsfläche erweitern. VILLACH. Weiter für Unruhe sorgt die geplante Ressenig-Betriebserweiterung im Villacher Stadtteil St. Martin. Während die Stadt Villach den Grundstücksverkauf (rund 10.000 m²) absegnete, wartet man auf der anderen Seite noch auf eine Umwidmung desselbigen. "Ohne die können wir nicht vorgehen", sagt Christian Ressenig. Hier rechnet man mit einer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
(Symbolbild) Das Projekt auf "der grünen Wiese" soll inmitten verbauter Flächen entstehen. Es ist das letzte Grünland in dem Gebiet, würde, so die Stadt Villach, früher oder später verbaut werden | Foto: pixabay
2

Villach
Bau-Vorhaben an Tiroler Straße regt auf

Online-Petition gegen Projekt erreicht bisher rund 250 Unterschriften. Stadt Villach spricht von gelungenem Wurf. VILLACH. Es geht um ein Bauvorhaben entlang der Tiroler Straße B86, Stadtteil St. Martin. Ein bzw. zwei private Bauwerber, davon keiner aus Villach, will hier eine Wohnanlage mit Ladenzeile (u. a. Lebensmittelgeschäft) sowie einen Einzelbaukörper (Stadtvillen) errichten. Der Bebauungsplan wurde im Mitteilungsblatt der Stadt (Ausgabe 07) offengelegt. Ein Vorhaben, das die Stadt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Barbara Neßler und Dejan Lukovic setzen sich für den Erhalt der Innsbrucker Bögen ein. | Foto: Grüne Innsbruck
1

Die Bögen müssen bleiben - Hier geht es zur Petition

Innsbrucks Bögen sollen erhalten bleiben - mit einer Petition setzen sich die beiden grünen KandidatInnen Barbara Neßler und Dejan Lukovic für den Erhalt der Bogenmeile ein. INNSBRUCK. Mit einer Online-Petition sollen Innsbrucks Bögen die beliebte Ausgehmeile - gerettet werden. Ende März wurde bekannt, dass es für die Bögen in Innsbruck ein neues Konzept gibt: Mehr Licht, mehr Polizei - und vor allem neue Mieter. Die beiden grünen KandidatInnen für die Gemeinderatswahl, Barbara Neßler und Dejan...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
Foto: Pfotenhilfe
1

Online-Petition gegen die Schließung der Pfotenhilfe

LOCHEN (höll). 350 Tiere könnten bald ihr Zuhause verlieren. Grund: Der Gemeinderat Lochen hat dem Tierheim "Pfotenhilfe Lochen" eine dringend notwendige Sonderwidmung versagt (die BezirksRundschau berichtete). Nun steht die Tierzufluchtsstätte vermutlich vor dem Aus. Mit einer Online-Unterschriftenaktion wollen die Betreiber des Tierheims gegen die Schließung vorgehen. Mehr als 1500 Unterstützer haben bereits unterzeichnet. Hier geht´s zur Online-Petition: "Pfotenhilfe Lochen in Gefahr..."...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Markus Landerer, Martin Kupf und Claus Süss wollen den Hochbau beim Eislaufverein verhindern.
1 1 2

Online-Petition gegen Hochhausprojekt

Die "Initiative Denkmalschutz" wettert gegen den Neubau des Interconti-Hotels. Wie die bz berichtete, hat das Siegerprojekt von Isay Weinfeld den ausgeschriebenen Architekturwettbewerb rund um das Areal Heumarkt und Lothringerstraße gewonnen. Nicht im Sinne der Stadt Während Investor Michael Toj-ner von einem "Ergebnis, das sich sehen lassen kann" spricht, sehen Landerer und Süss im geplanten und 73 Meter hohen Bau eine Gefährdung des Stadtbilds: "Das Vorhaben mit dem angepeilten 73 Metern...

  • Wien
  • Landstraße
  • Momcilo Nikolic

GRÜNE unterstützen erste Online-Petition an den Landtag

PONGAU. Die GRÜNEN Abgeordneten Cyriak Schwaighofer (Klubchef) und Rupert Fuchs unterstützen mit ihrer Unterschrift die von Christine Geppert initiierte Online-Petition „Nein zur Jagd auf Schneehase, Schneehahn und Haselhahn! Nein zu Krähenfallen!“ Gemeinsam wurde die Petition heute Dienstag Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf übergeben. Schwaighofer: „Das ist das erste Mal, dass der Landtag eine Online-Petition übermittelt bekommt. Diese Initiative ist ein positives Beispiel dafür, wie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marion Sampl
2 7 11

Online Petition - Mehr Österreichischer Frauenfussball im Fernsehen!

1.500 Unterschriften sind bereits erreicht! Der Österreichische Frauenfussball ist im Aufwind, doch die mediale Berichterstattung trägt dem bislang leider kaum bis gar nicht Rechnung. Im Zeitalter der Gleichberechtigung sollte diese im Sport Nummer 1 in Österreich (Fußball) auch medial zumindest im Ansatz spürbar sein. "Während dem Männerfußball alle Tore offen stehen und die mediale Präsenz allgegenwärtig ist, fristet der Frauenfussball in Österreich noch immer ein Schattendasein. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.