OÖGKK

Beiträge zum Thema OÖGKK

Gebietskrankenkasse verschickt Leistungsinformationen

BEZIRK. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse versendet aktuell per Post die Leistungsinformationen an ihre Versicherten. Sie informiert damit über die im Jahr 2013 in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen. Die Leistungsinformation kann aber auch online unter www.ooeggk.at/live eingesehen werden. Aufgeführt sind alle Sachleistungen, die 2013 in Anspruch genommen wurden: Ärztliche und therapeutische Hilfe, Medikamente, Heilbehelfe und Hilfsmittel, Krankentransporte sowie Spitals-...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Patienten werden immer älter, leiden an anderen Krankheiten als früher – die Zukunft bietet viele Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

"Wir müssen die Probleme der Zukunft jetzt lösen", sagt Albert Maringer, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK). Die Medizin, die Gesellschaft, und auch die Bedürfnisse der Menschen verändern sich. Das zeigt sich alleine daran, wie viele Menschen heute über 80 Jahre alt werden oder wie gut die Medizin heute in der Lage ist, chronisch Kranken ein Leben mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen. "Das alles stellt neue Anforderungen an die Versorgungsstruktur", so Maringer. OÖGKK-Direktorin...

  • Linz
  • Nina Meißl

Leistungsbescheid der Gebietskrankenkasse per Post oder online

BEZIRK. Ab Donnerstag, 14. August, versendet die OÖ. Gebietskrankenkasse die Leistungsinformationen an ihre Versicherten (Sozialversicherungs-Projektname: „LIVE“). Die Briefe informieren die Versicherten über deren im Jahr 2013 in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen. Seit 2013 wird die Leistungsinformation nur mehr auf Wunsch des Versicherten postalisch zugesen- det. Online abrufbar Die aktuelle persönliche Leistungsinformation für Versicherte ist auf der Homepage der OÖGKK unter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: apops/Fotolia

Gebietskrankenkasse verschickt wieder Leistungsinformation

Ab Donnerstag, 14. August 2014, versendet die OÖ Gebietskrankenkasse die Leistungsinformationen an ihre Versicherten. Die Briefe informieren die OÖGKK-Versicherten über deren im Jahr 2013 in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen. Seit 2013 wird die Leistungsinformation nur mehr auf Wunsch des Versicherten postalisch zugesendet. Die Leistungsinformation kann auch online unter www.ooegkk.at/live eingesehen werden. Mit der „Leistungsinformation für Versicherte“ werden die...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die OÖGKK steuert gegen alarmierende Studien | Foto: ehrenberg-bilder/Fotolia

Nur jedes fünfte Kind bewegt sich genug

BEZIRK. Zu wenig Bewegung macht unsere Kinder krank. Zu diesem Ergebnis kommen auch österreichische Studien. Die OÖGKK fordert daher seit Jahren mehr öffentliche Bewegungsförderung für Kinder. Im Rahmen der eigenen Möglichkeiten bietet die OÖGKK bereits ein dichtes Programm zur Gesundheitsförderung und Prä vention für Kinder im Volksschulalter. Nur ein Fünftel der elf bis 15-jährigen Schulkinder erfüllt die Bewegungsempfeh- lungen zur Förderung der Gesundheit. Dies zeigt eine...

  • Freistadt
  • Lisa Jank
Kostenloses Obst ist nur eine Maßnahme, auf die gesundheitsbewusste Unternehmen setzen. | Foto: Fotolia/PhotoSG

Gesund zu mehr Erfolg

Betriebliche Gesundheitsförderung wird mit dem Gütesiegel der oö. Gebietskrankenkasse prämiert. BEZIRK. Viele Unternehmen haben bereits festgestellt, dass Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens ist. Die Zahl der prämierten BGF-Betriebe wächst von Jahr zu Jahr. Mittlerweile tragen 112 heimische Unternehmen das Gütesiegel der OÖGKK und stehen gemeinsam für mehr als 66.000 gesündere Arbeitsplätze in Oberösterreich. Dazu OÖGKK-Direktorin Andrea...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Durch die Auswertung der von den Mitarbeitern ausgefüllten Fragebögen und bei den anschließenden Workshops werden Lösungen erarbeitet. | Foto: Altholz
2

Geht's den Menschen gut, geht's der Wirtschaft gut

SCHLIERBACH (str). Unsere Gesellschaft altert. Das ist nichts Neues. Doch nicht nur der Staat muss sich dafür Lösungen überlegen, auch Betriebe sind betroffen, wenn ab 2020 die Gruppe der 45- bis 64-Jährigen die größte der Arbeitnehmer sein wird. Nun ist es aber auch nichts Neues, dass die Gesundheit nach 30 Jahren in einem körperlich fordernden Beruf nachlässt. Betriebliche Gesundheitsförderung ist daher ein Muss. Große Firmen zeigen es teilweise schon vor. Doch auch Klein- und Mittelbetriebe...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: detailblick/fotolia

Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Zugang mit e-card

BEZIRK. Einfacher geworden ist jetzt der Zugang für Frauen zum Brustkrebs- Früherkennungsprogramm: Für alle Frauen zwischen 45 und 69 Jahren ist nun die e-card für die Früherkennungsmammographie freigeschaltet. Das heißt: Sie müssen keine Einladung anfordern und benötigen auch keine Zuweisung. Durch diese Verbesserung des Programms können sich Frauen in der relevanten Altersgruppe entweder selbst für eine Mammografie entscheiden – oder sie konsul- tieren zuvor einen Vertrauensarzt und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
In Kleinzell wurde ein Nachfolger für die Gemeindeärztin gefunden. | Foto: Foto: Fotolia/ Africa Studio

Neue Mediziner in Kleinzell

KLEINZELL. Mit 1. Juli 2014 hat die OÖGKK in Kleinzell eine neue Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin unter Vertrag genommen. "Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Oberösterreich erreichbar sein, auch in ländlichen Regionen. Gezielt besetzen wir daher Ärzte und Therapeuten auch abseits vom Linzer Zentralraum nach", so der Obmann der OÖGKK Albert Maringer. Die Ordination von "Dr. Syrowatka & Dr. Lindorfer OG, Ärzte für Allgemeinmedizin befindet sich in 4115 Kleinzell im Mühlkreis,...

  • Rohrbach
  • Clemens Wolkerstorfer
Das Ordinationsteam Dr. Walkolbinger | Foto: Walkolbinger

Neuer Allgemeinmediziner in Krenglbach

KRENGLBACH. Mit 1. Juli 2014 hat die OÖGKK in Krenglbach (Bezirk Wels-Land) einen Allgemeinmediziner unter Vertrag genommen. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Oberösterreich erreichbar sein, auch in den ländlichen Regionen. Gezielt besetzen wir daher Ärzte und Therapeuten auch abseits vom Linzer Zentralraum nach“, so der Obmann der OÖGKK Albert Maringer. Die Ordination des Allgemeinmediziners Dr. Dietmar Wakolbinger (aus der Gruppenpraxis Dr. Heinz König & Dr. Dietmar...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

OÖGKK nimmt neuen Arzt in Linz unter Vertrag

Die OÖ Gebietskrankenkasse hat in Linz einen neuen Arzt unter Vertrag genommen. Der Allgemeinmediziner Viktor Jun. Gruber hat am 1. April die Nachfolge von Andreas Zambarloukos angetreten. Die Ordination befindet sich in der Commendastraße 10 in 4040 Linz-Urfahr. Sie ist unter der Telefonnummer 0732/24 30 86 0 erreichbar.

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Africa Studio / Fotolia

Zwei neue Ärzte in Wels unter Vertrag

WELS. Mit 1. Juli 2014 hat die OÖGKK in Wels einen neuen HNO-Arzt und einen Augenarzt unter Vertrag genommen. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Oberösterreich erreichbar sein, auch in den ländlichen Regionen. Gezielt besetzen wir daher Ärzte und Therapeuten auch abseits vom Linzer Zentralraum nach“, so der Obmann der OÖGKK Albert Maringer. Die Ordination von Andreas Riedler, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten befindet sich am Kaiser Josef Platz 32, 4600 Wels und...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Foto: Light Impression/Fotolia

Erfolgreich gegen Fettleibigkeit

Die überschüssigen Kilos von fettleibigen Menschen verkürzen nicht nur die Jahre in Gesundheit sondern legen sich auf Lebenslust und Seele. Leichter zu leben im umfassenden Sinn hatten sich 17 adipöse Menschen vor mehr als einem Jahr im Medikcal, dem ersten und einzigen Zentrum für ambulante Adipositas Therapie, initiiert vom Krankenhaus der Elisabethinen und der OÖGKK, zum Ziel gesetzt. Mehr als 22 Kilo ist jeder Teilnehmer heute leichter und glücklicher. Das interdisziplinäre Erfolgsprogramm...

  • Enns
  • Oliver Koch

Festlzeit: ÖOGKK rät zu Anmeldung der Helfer

BEZIRK. Die Festlzeit ist angebrochen. Ohne die Unterstützung der Vereinsmitglieder geht kaum ein Sommerfest über die Bühne. Damit es für die veranstaltenden Vereine keine Probleme gibt, rät OÖGKK-Obmann Albert Maringer: "Melden Sie bitte alle Helfer, die für ihre Tätigkeit bezahlt werden, vor Arbeitsantritt bei der OÖGKK an und nach dem Fest wieder ab, um dann die Sozialbeiträge abrechnen zu können." Nach dem Gesetz ist auch die Tätigkeit als bezahlter Helfer ein Dienstverhältnis – es besteht...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: OÖGKK

Ehrung für die Diesterwegschule

Die Linzer Diesterwegschule (VS 20) versteht sich seit langem als Schule für ge- sundes Lernen – und setzt dafür viele Projekte um. Am Dienstag feierte die Schule einen weiteren Meilenstein: Sie erhielt von der OÖGKK eine Auszeichnung für das 3-jährige Projekt „der kleine MUGG – mir und uns geht ́s gut“. Die OÖGKK begleitet mit dem „kleinen MUGG“ alle Schulen, die gesund- heitsfördernde Lern- und Arbeitsbedingungen schaffen wollen. Dazu gehören etwa gezielte Ernährungsangebote für...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Sydia Productions/Fotolia
5

Die Oberösterreicher ­ließen die Kilos purzeln

Mehrere Tausend Menschen machten heuer bei der Aktion „Ober­österreich nimmt ab“ mit. Die erste Auflage der Aktion „Oberösterreich nimmt ab“ war ein Erfolg. Darin sind sich die Verantwortlichen der BezirksRundschau und ihrer Partner – Land Ober­österreich, Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK), die Marienschwestern und Intersport Winninger – einig. Mehrere Tausend Oberösterreicher machten bei der Aktion mit. In Summe reduzierten sie ihr Gewicht um zehn Tonnen. „Als Gesundheitsreferent...

  • Linz
  • Oliver Koch

Online-Kilo Coach hilft seriös beim Abnehmen

Für Versicherte mit Gewichtsproblemen hat die OÖ Gebietskrankenkasse nun ein tolles Angebot: Bei einer erfolgreichen Teilnahme am Online-KiloCoach-Abnehmprogrammm werden von der OÖGKK bis zu 100 Prozent der dafür bezahlten Kosten übernommen. Das Angebot gilt für Personen mit einem Body-Mass-Index von über 25. Das erfolgreiche Online-KiloCoach-Abnehmprogramm ist wissenschaftlich erprobt und gibt Abnehmtipps, stellt Rezepte und Bewegungstipps zur Verfügung und wertet Ernährungs- und...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Winfried Steininger, Leiter OÖGKK Kundenservice Freistadt | Foto: OÖGKK

Gemeinsam bewegen, leicht genießen

BEZIRK. Ein Zuviel an Körpergewicht, vor allem bei gleichzeitigem Bewegungsmangel, bedeutet ein Risiko für die Gesundheit. Auch für die Gelenke ist Übergewicht auf Dauer eine große Belastung. Für übergewichtige Erwachsene werden je nach Ausprägung des Übergewichts von der Gebietskrankenkasse zwei Gruppenprogramme angeboten: Ein Kurzprogramm mit Ernährungs- und Bewegungseinheiten über acht Wochen für Personen mit einem BMI zwischen 25 und unter 30, sowie ein Programm über sechs Monate...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger

Mit Kim Kilo der gesunden Ernährung auf der Spur

Übergewichtig zu sein ist auch für Kinder kein Schicksal, sondern ein Problem, das sich aktiv angehen lässt. Das Programm „Kim Kilo“ der OÖ GKK richtet sich an übergewichtige Volksschulkinder und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte. Winfried Steininger, Forum Gesundheit der OÖGKK, Kundenservice Freistadt, bedauert: "Leider gab es für diesen tollen Kurs im Jänner zuwenig Anmeldungen in Freistadt. Bei genügend Interesse werden wir sicher wieder Kurse anbieten." In der Kim-Kilo-Gruppe treffen...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Albert Maringer. | Foto: OÖGKK/Grebe

OÖGKK machte 29 Millionen Euro Gewinn

Die Wirtschaftslage blieb auch 2013 weitgehend stabil und bot der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK) gute Rahmenbedingungen. Die Beiträge als wichtigste Ertragsposition stiegen im Vergleich zum Jahr davor um 3,9 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. „Eine stabile Wirtschaftsentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung, damit die OÖGKK ihren Auftrag als verlässliche und leistungsstarke soziale Krankenversicherung für 1,2 Millionen Menschen erfüllen kann“, so Obmann Albert Maringer auf...

  • Linz
  • Oliver Koch
Sophie Demelmair | Foto: OÖGKK

Kohlehydrate als Muskel-Treibstoff

Um wachsen zu können, muss der Muskel belastet werden. Damit der Körper das Rohmaterial hat, um Muskeln aufzubauen, braucht man in erster Linie genügend Kohlehydrate und Eiweiß. Erstere sind der Treibstoff für das nötige Training, zweiteres das Baumaterial für die Muskeln. Zur Deckung des Eiweißbedarfs ist es nicht nötig, massig Steaks zu verzehren, sagt Sophie Demelmair, Diätologin der OÖGKK. Fünf ausgewogene Mahlzeiten am Tag, wobei jede eine Eiweißportion enthält, reichen. Das Spektrum der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Zahnambulatorien und Kundenservicecenter werden auf den neuesten Stand gebracht. | Foto: pressmaster/Fotolia

OÖGKK startet Bauoffensive in Linz und Steyr

Linz und Steyr: Das sind die nächsten Schauplätze für drei große Bauvorhaben der OÖGKK in den kommenden Jahren. Die Bauoffensive setzt dort an, wo Gebäude den modernen Anforderungen nicht mehr entsprechen und ans Ende ihrer Betriebszeit gekommen sind. Rund 50 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Übersiedelung in Steyr Im in die Jahre gekommenen OÖGKK-Zahnambulatorium in den Steyr-Werken etwa wäre eine sanitätsbehördlich notwendige Sanierung nicht mehr sinnvoll. Eine gute Lösung für das...

  • Linz
  • Nina Meißl

OÖGKK präsentiert Zwischenbericht zum Ärzte-Ausbau

Ärztezahl massiv gestiegen OBERÖSTERREICH. Die Anzahl der OÖGKK-Vertragsärzte ist seit 1997 um 6,5 Prozent gestiegen – während die Bevölkerung um nur 0,15 Prozent gewachsen ist. Damit hat die ärzt- liche Versorgungsdichte in Oberösterreich ein sehr hohes Niveau erreicht. Diese Versorgungsqualität zu sichern, ist für die OÖGKK eine große Aufgabe der Zu- kunft. Das Ziel ist erreichbar – wenn alle Partner im Gesundheitswesen die Fakten genau analysieren und die tatsächlichen Probleme in...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Visions-AD/Fotolia

Frühlingszeit ist Zeckenzeit

Die Zeckenschutzimpfung ist noch bis Ende Mai bei der OÖ. Gebietskrankenkasse möglich. STEYR. Mit der warmen Jahreszeit kommen die Zecken. Die Gebietskrankenkasse (OÖGKK) bietet noch bis 30. Mai eine Impfaktion gegen FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) in der Kundenservicestelle in Steyr an. Sie kostet 12,50 Euro für Erwachsene und 11,00 Euro für Kinder. Mitzubringen sind e-card, Impfausweis und gegebenenfalls Allergieausweis. Im Vorjahr wurden in den Einrichtungen der OÖGKK in ganz...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.