OÖ Verkehrsverbund

Beiträge zum Thema OÖ Verkehrsverbund

Die neuen Fahrpläne sind ab 15. Dezember 2019 gültig. | Foto: Foto: OÖVV

Fahrplanwechsel
Neue Busfahrzeiten für Grieskirchen & Eferding

Der Fahrplanwechsel des OÖ Verkehrsverbunds bringt mit 15. Dezember Änderungen – auch für die Bezirke Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Der 15. Dezember 2019 ist heuer der Stichtag, an dem im Zuge des europaweiten Fahrplanwechsels der Eisenbahnen auch die bis dahin gültigen Fahrpläne des Regionalbusverkehrs gegen neue, adaptierte getauscht werden. Im gesamten Bundesland kommt es zu zahlreichen Fahrplanänderungen – darunter auch bei den Bussen in den Bezirken...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die neuen Fahrpläne sind ab 15. Dezember gültig. | Foto: Foto: OÖVV

OÖ Verkehrsverbund
Neue Fahrpläne gültig ab 15. Dezember

BEZIRK ROHRBACH. Der 15.12.2019 ist heuer der Stichtag, an dem im Zuge des europaweiten Fahrplanwechsels der Eisenbahnen auch die bis dahin gültigen Fahrpläne des Regionalbusverkehrs gegen neue getauscht werden. Bereits vor diesem Tag können die Fahrgäste die neuen Fahrpläne im Kundencenter des OÖVV und bei seinen Partnerunternehmen abholen, oder auf der OÖVV Homepage downloaden: ooevv.at/fahrplanwechsel Mit Fahrplanwechsel gehen die neuen Regionalbus-Verkehrskonzepte in Betrieb. Neue...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: OÖVV

Verkehrsverbund passt Fahrplan an – gültig ab 7. Juli 2019

BEZIRK BRAUNAU. Der Oö. Verkehrsverbund nutzt die geringere Auslastung in den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Ferien- und Urlaubszeit und optimiert seine Fahrpläne.Ab Ferienbeginn, am 7. Juli, treten die Änderungen in Kraft. Die Fahrgäste finden alle Details zu den Anpassungen auf der OÖVV-Homepage.Ab 7. Juli sind die aktuellen Daten und Informationen auch in der Fahrplanauskunft auf der Homepage und in der OÖVV INFO App abrufbar. Bei einigen Linien wurden auch Optimierungen für...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Zufahrtsstraßen zum Attersee sind im Sommer chronisch überlastet, vor allem an Hitzetagen. Abhilfe könnte ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs schaffen.

Stau am Attersee
Viele Ideen gegen die Blechlawine

In einem Workshop wurden Vorschläge gesammelt, um das Stauproblem am Attersee zu lösen. REGION ATTERSEE (rab). Überfüllte Parkplätze, parkende Autos am Straßenrand und eine Blechlawine, die sich im Schritttempo von der Autobahn zum See und wieder zurück wälzt – dieses Bild ist an heißen Sommertagen bereits Standard am Attersee. Das Verkehrschaos nervt nicht nur Anrainer und Badegäste, es birgt auch zahlreiche Gefahren für Fußgänger und Radfahrer. "Design Thinking"-Workshop Deshalb wollen die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Simone Lang mit ihren Kindern und den wieder gefundenen Katzen. | Foto: Kunde
1 2

Regionaler Nahversorger
Wir berichten über alles

Die BezirksRundschau berichtet nicht nur über das aktuelle Geschehen, sondern hilft auch dort, wo es nötig ist. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Jüngstes Beispiel ist der geänderte Busfahrplan im Bezirk Schärding. Nachdem der Verkehrsverbund die Busbeförderung im Bezirk übernommen hatte, kam es zu zahlreichen Beschwerden. Die BezirksRundschau Schärding hat als erstes Medium darüber berichtet und zudem die Beschwerden der Betroffenen gesammelt und an den Verkehrsverbund weitergeleitet. Mit Erfolg, denn...

  • Schärding
  • David Ebner
Im "Nachtschwärmer"-Bus gibt es vermehrt Probleme.   | Foto: OÖVV
1

Randalierende Jugendliche
Hohe Security-Kosten im "Nachtschwärmer"-Bus nicht mehr tragbar

Sicherheitsdienst wird mit Ende Februar eingestellt. Sollte es gar nicht ohne gehen, werden die Fahrgäste zur Kasse gebeten. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Seit mehr als 13 Jahren gibt es die Nachtbuslinie, die vorwiegend von Jugendlichen genutzt wird. Der "Nachtschwärmer" ist freitags und samstags sowie vor Feiertagen zwischen Schwanenstadt und St. Georgen unterwegs. Rund zwei Drittel der Fahrgäste haben ein OÖVV-Jugendticket und können den Bus ohne zusätzliche Kosten in Anspruch nehmen. Fahrten sogar...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Schichtbuslinie 339 bleibt bestehen

UNTERWEITERSDORF, LINZ. Am 17. Februar beginnt der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) mit der Umsetzung des noch ausständigen "Loses 1" des neuen Verkehrskonzeptes Freistadt Ost und West. Ab diesem Zeitpunkt ist der neue Fahrplan inklusive des erweiterten Angebots gültig. Die Schichtbuslinie 339 von Loibersdorf nach Linz zum Betriebsgelände der Voestalpine, die kurz vor dem Aus stand, ist Teil dieses Verkehrskonzeptes. Bisher standen Betriebskosten in der Höhe von 140.000 Euro pro Jahr...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der Verkehrsverbund geht wegen der vielen Beschwerden gefährlichen Haltestellen und überfüllten Bussen auf den Grund.  | Foto: Bichler
13

Schulbus
Schulbus-Chaos in Schärding – Verkehrsverbund reagiert

Seit der neue Busfahrplan im Bezirk gültig ist, sorgt er für viel Aufregung. Nun reagiert der Verkehrsverbund. SCHÄRDING (ebd). Wie die BezirksRundschau exklusiv berichtet hat, kommt es seit der Umstellung des neuen Busfahrplans zu massiven Beschwerden. Viele Eltern sehen ihre Kinder unangemessenen Fahrzeiten und verstärkt Gefahren ausgesetzt – wie lebhafte Diskussionen auf der BezirksRundschau-Facebookseite zeigen. So schreibt ein User: "Bestehende Haltebuchten sind nicht verkehrsgerecht."...

  • Schärding
  • David Ebner
Klaus Wimmer, der seit September 2018 im Unternehmen ist, wird den Bereich „Marketing & Kommunikation“ leiten. | Foto: OÖVV

Zentrale Rolle für Klaus Wimmer
OÖ Verkehrsverbund strukturiert das Unternehmen um

OÖ. Der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) verändert seine Organisations- und Managementstruktur. Das Unternehmen in die zwei Hauptbereiche „Marketing & Kommunikation“ und „Leistungserstellung & Allgemeine Verwaltung“ aufgeteilt. Zum Unternehmensbereich „Marketing & Kommunikation“ zählen die Abteilungen „Marketing & PR“, „Tarifmanagement & Kundenbetreuung“ und „Vertrieb & Projekt-/Prozessmanagement“. Steinkellner: "Über Öffi-Vorteile informieren" Klaus Wimmer, der seit September im...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Pendlerei nach Linz sei für Teilzeitarbeitskräfte ein teurer Spaß, finden ÖAAB Eferding und Mühlviertler Pendlerallianz. | Foto: LILO
4

Spezielles Ticket für Teilzeitpendler nach Linz wird gefordert

ÖAAB Eferding und Mühlviertler Pendlerallianz wollen Fahrkarten-Alternative für Teilzeitpendler. BEZIRKE (jmi). Wie lange müssen Sie arbeiten, um ihre Fahrtkosten zu zahlen? Wer mit der Linzer Lokalbahn (LILO) von Eferding nach Linz fährt, zahlt hin und zurück 13,40 Euro (inklusive Kernzonenaufpreis). Die Wochenkarte kostet 28,30 Euro. Das ist zuviel – in erster Linie für Teilzeitarbeitskräfte, sind sich ÖAAB Eferding und Mühlviertler Pendlerallianz einig. Ihr Vorschlag: ein spezielles Ticket...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Auch wenn noch kein Ticket ausgestellt ist, werden Schüler und Lehrlinge während der ersten
Wochen nach Schulbeginn befördert. | Foto: st-fotogrfaf/fotolia

Schüler- und Lehrlingsfreifahrt – Probleme mit dem neuen Onlinesystem

Mit 6. Juni 2017 wurde das neue Onlinesystem für die Schüler- und Lehrlingsfreifahrt im OÖVV in Betrieb genommen. Das Onlinesystem sollte das nicht mehr zeitgemäße Papierantragssystem ersetzen. Aber es kommt immer wieder zu kleineren Problemen bei der Onlinebeantragung.Das Ziel des OÖ Verkehrsverbund – die Möglichkeit bieten, ein Freifahrticket ohne Aufsuchen des Verkehrsunternehmens zu beantragen und ausgestellt zu bekommen. Grundsätzlich ist da neue System gut angelaufen heißt es in einer...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Neues Angebot: Die Staßenbahnverlängerung nach Traun. | Foto: BRS

OÖ-Verkehrsverbund erhöht Tarife

OÖ. Mit 1. Jänner 2017 werden die Tarife im Oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV) erhöht. "Die Anpassung orientiert sich an den relevanten Steigerungen der Lohn- und Sachkosten im Öffentlichen Verkehr", heißt es in einer Aussendung des Verkehrsverbundes. Die Preissteigerungen betragen rund 1,9%. Im Regionalverkehr bewegt sich die Anpassung der OÖVV-Tarife für Einzahlfahrkarten und Tageskarten genau am Index. Bei den Einzelfahrkarten und Tageskarten für eine und zwei Zonen wurden nur die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Seit heute, 26. September, holt der Schulbus die Jugendlichen wieder von der Haltestelle Rasthausstraße/Eulenstraße ab.
6

Aufatmen für Ennsdorfer Schüler: Busverbindung nach Enns wieder gesichert

Schüler kommen wieder nach Enns in die Schule. Seit heute holt ein Bus wieder alle Ennsdorfer Kinder von den Haltestellen ab. ENNS (km). Seit heute, 26. September, gibt es eine Lösung für die gestrichene Buslinie 406 von Ennsdorf nach Enns, die BezirksRundschau berichtete. "Wir haben am Freitag die Lösung festgelegt. Seit heute fährt wieder regulär ein Bus um 7.07 Uhr und bringt die Kinder zur Schule", erklärt Jürgen Pogadl vom niederösterreichischen Verkehrsverbund VOR. "Wir haben im Sinne der...

  • Enns
  • Katharina Mader
Der Betrieb an der Bushaltestelle Rasthausstraße/Eulenstraße wurde nun nach Auflassung der Buslinie 406 eingestellt.
1 5

Buslinie gestrichen: Fahrer muss Schulkinder stehen lassen

Der OÖ Verkehrsbund strich die Buslinie 406 von Ennsdorf nach Enns. Vor allem Schüler sind davon betroffen. ENNSDORF (km). Jahrelang hatten die Ennsdorfer Schüler kein Problem in die Schule zu kommen. In diesem Schuljahr sieht die Situation anders aus. Denn: Nicht alle Schüler können mit dem Bus nach Enns in die Schule fahren. Grund dafür ist die gestrichene Buslinie 406, welche der OÖ Verkehrsverbund aus wirtschaftlichen Gründen einstellte. Die besagte Linie brachte die Schüler von den...

  • Enns
  • Katharina Mader
Ab 17. März 2014 geöffnet: die Verkaufsstelle der Stadtbetriebe Steyr (SBS) am Busbahnhof Steyr. | Foto: Privat
2

„MobiTipp“ in Steyr schließt die Pforten

STEYR. Die Mobilitätszentrale MobiTipp in der Bahnhofstraße wird am Freitag, 14. März 2014, geschlossen. Für Fahrplanauskünfte steht künftig ein elektronisches OÖVV-Auskunftsterminal am Busbahnhof zur Verfügung. Die OÖ Verkehrsverbundgesellschaft (OÖVG) hatte MobiTipp in Kooperation mit den Stadtbetrieben Steyr (SBS) für die Region Steyr-Kremstal betrieben. Die OÖVG hat sich entschlossen, die Betreuung für den regionalen öffentlichen Verkehr künftig nicht mehr über Außenstellen in der Region,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.