Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Symbolbild | Foto: Polizei

Polizeimeldung
E-Bike Unfall: Hinterrad rutschte auf Holzbrücke weg

ISCHGL. Eine 56-jährige wurde bei einem E-Bike Unfall in Ischgl verletzt - Im Bereich einer Holzbrücke rutschte ihr das Hinterrad weg und sie kam zu Sturz. Sturz mit dem E-Bike Eine 56-jährige britische Staatsbürgerin fuhr am 15.08.2020 gegen 13:00 Uhr mit ihrem E-Bike in der Silvretta Arena in Ischgl auf dem „Paznauner Thaya Trail“ I-10 talwärts. Im Bereich einer Holzbrücke rutschte ihr das Hinterrad weg, sie kam zu Sturz und zog sich dabei eine Unterschenkelfraktur zu. Sie kam einige Meter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ziehen Bilanz: Landesrat Martin Eichtinger mit Notruf-NÖ-Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka. | Foto: Notruf NÖ

Bilanz zu Corona-Zeiten
5.828 "1450-Anrufe" aus dem Bezirk Amstetten

Am stärksten Tag, dem 16. März, verzeichnete allein die 1450-Nummer 278 Telefonate aus dem Bezirk Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. „Neben unseren modernen technischen Systemen war ein gleichzeitiger Einsatz von rund 100 Mitarbeitern – größtenteils im Homeoffice – ein Erfolgsrezept für die Bewältigung der Anforderungen“, so Notruf-NÖ-Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka. Notruf NÖ ist mit der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 in der Corona-Pandemie die erste Anlaufstelle bei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Engin Akyurt/Unsplash

Zwischenbilanz
6.211 Brucker wählten 1450 Corona-Hotline

Notruf Niederösterreich zieht eine Halbjahresbilanz 2020, wie oft die Notrufnummern 1450 und 144 im Bezirk Bruck (inklusive Schwechat) gewählt wurden.  BEZIRK. Notruf NÖ ist mit der telefonische Gesundheitsberatung 1450 in der Corona-Pandemie die erste Anlaufstelle bei Verdachtsfällen oder für Menschen mit Krankheitssymptomen. Bis zu 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen zu den Spitzenzeiten im März und April gleichzeitig den Hilfesuchenden zur Verfügung. Im Gegensatz zum Vorjahr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Landesrat Martin Eichtinger mit Notruf NÖ Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka | Foto: Notruf NÖ

Halbjahresbilanz
Corona-Hotline wurde im Bezirk Lilienfeld bereits 109.475 Mal angerufen

BEZIRK LILIENFELD. Seit März wurde es einem überall und immer wieder eingebläut: "Wählen Sie die 1450, wenn Sie Covid-Symptome haben." Die Lilienfelder haben diesen Rat scheinbar brav befolgt. Diese Nummer wurde im Vergleich zum Vorjahr um das zehnfache mehr gewählt und kommt somit auf insgesamt 109.475 Anrufe. Übrigens: 1450 wurde ursprünglich für Gesundheitsberatungen und Dringlichkeitseinschätzungen geschaffen. Die Mehrzahl der Anrufe drehte sich jedoch um Infektionen mit Covid-19. Insgesamt...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Drei Kameraden waren im Ankogelgebiet unterwegs. | Foto: Nationalparkregion Hohe Tauern

Bezirk Spittal
Tödlicher Alpinunfall am Ankogel

Ein 23-jähriger Bergsteiger aus Graz verunglückte am Ankogel tödlich. Außerdem verletzte sich in Bad Kleinkirchheim ein Urlauber aus Deutschland beim Sturz mit dem Mountainbike. MALLNITZ. Drei Bergsteiger unternahmen am 25. Juli 2020 eine gemeinsame Bergtour auf den Gipfel des Ankogel. Beim Abstieg über den Gipfelgrat in Richtung Kleiner Ankogel stürzte ein 23-jähriger Mann aus Graz aus noch ungeklärer Ursache rund 300 Meter über die Ostflanke ab und blieb auf einer Seehöhe von 2.900 Meter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Ein Kleintransporter musste aus unwegsamem Gelände befreit werden. | Foto: Feuerwehr Landeck
4

Feuerwehr Landeck
Kleintransporter aus misslicher Lage befreit

LANDECK. Am 22. Juni wurde die Feuerwehr Landeck gegen 19:00 Uhr von der Polizei zu einer Hilfeleistung alarmiert: Ein rumänischer Lenker mit seinem Kleintransporter blieb auf einer sehr unwegsamen, und nur mit Allrad Fahrzeugen befahrbaren, Forststraße stecken. Von Navigationsgerät gelotst Aus unerklärlichen Gründen lotste das Navigationsgerät den Fahrer, bereits gegen 12:00, am Gramlachweg in Richtung Thial-Sandkasten, der in seinem Verlauf immer steiler wird. Die stundenlangen Versuche das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der HÄND feiert im Bezirk Braunau seinen 4. Geburtstag.  | Foto: RKOÖ/Johann Luttinger

4 Jahre HÄND in Braunau
Ein Viertel mehr HÄND-Visiten seit "Corona"

Seit vier Jahren ist der Hausärztliche Notdienst (HÄND) für die Menschen im Bezirk Braunau da – an jedem Tag, rund um die Uhr. In der Corona-Krise ist die Zahl der Visiten durch den HÄND um 25 Prozent gestiegen.  BEZIRK BRAUNAU. 141: Unter dieser Nummer ist der Hausärztliche Notdienst rund um die Uhr erreichbar. Seit vier Jahren gibt es den HÄND nun bereits im Bezirk Braunau. In dieser Zeit sind die Mediziner nach 25.000 Telefonaten zu 13.300 Visiten und 1.400 Blaulichteinsätzen ausgerückt....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gleich zweimal wurde am 2. Juni die Stadtfeuerwehr Pinkafeld zu Türöffnungen alarmiert.  | Foto: FF Pinkafeld

Stadtfeuerwehr Pinkafeld
Feuerwehr musste zu zwei Türöffnungen ausrücken

Die Stadtfeuerwehr Pinkafeld wurde am Dienstag, 2. Juni, gleich zu zwei Türöffnungen in kürzester Zeit alarmiert.  PINKAFELD. Gestern Abend wurde die Stadtfeuerwehr Pinkafeld zu Hilfe gerufen. Eine ältere Person war gestürzt und konnte den Rettungskräften die Wohnungstür nicht aus eigener Kraft öffnen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Rote Kreuz sowie die Polizei bereits vor der Wohnung vor Ort und hatten Kontakt mit dem Patienten aufgenommen. Die Stadtfeuerwehr Pinkafeld öffnete mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Informationen gibt es auch per Telefon oder Internet. | Foto:  Pixabay/Alexas_Fotos
3 8

Coronavirus
Alle Corona-Hotlines und -Livestreams

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus haben den Alltag verändert. Die wichtigsten Hotlines im Überblick. WIEN. Viele Informationen kann man per Telefon einholen oder etwa Amtswege auch online erledigen. Dazu gibt es einige Livestreams. Hier eine Zusammenstellung (dieser Artikel wird laufend aktualisiert): Alles zum Coronavirus: Bei Krankheit mit Corona-Symptomen: 1450 Corona-Info-Hotline für alle Fragen (ohne Kranksein): 0800 555 621 und www.ages.at Corona-Hotline für Ältere und Hilfsbedürftige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Wenn es zu Störungen bei IIG-Wohnungen kommt, gibt es eine Hotline – 0512 4004 555 –, die die BewohnerInnen anrufen können. Was genau als Notfall definiert wird, finden Sie im Artikel.

Neue Dienstleistung
Notruf-Hotline der IIG

Für Störungen und Schäden außerhalb der Geschäftszeiten hat die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) für ihre KundInnen eine Notruf-Hotline eingerichtet. Unter der Nummer 0512 4004 555 können sich MieterInnen der IIG von Montag bis Donnerstag zwischen 16.30 und 7.30 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende von Freitag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.30 Uhr, und an Feiertagen bei Störungen oder Gebrechen in den Wohnhäusern melden. Im Bedarf wird dann ein Stördiensteinsatz veranlasst. INNSBRUCK. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Holen Sie sich rechtzeitig Hilfe und Unterstützung bei einer der aufgelisteten Kontaktstellen!  | Foto: pixabaxy

Hier findet man Unterstützung
Häusliche Gewalt nimmt in Zeiten von Covid19 zu

(Text: Dr. Ulrike Wilhelm)  COVID19 bringt mehr als eine Gefahr mit sich. Wegen der psychischen Belastung durch Ausgangsbeschränkung und/oder Existenzängsten wird befürchtet, dass Gewalttaten in den eigenen vier Wänden ansteigen werden. Gewalt in der Familie - egal ob physische oder psychische - passiert oft unbemerkt von außen. Selbst wenn Nachbarn vielleicht Schreie und Weinen hören, rufen sie oft nicht die Polizei. Für Frauen die in der Situation gefangen sind, ist die Scham noch immer das...

  • Baden
  • Maria Ecker
Für die Bevölkerung wollen sie auch in der Corona-Ausnahmesituation 122 Prozent geben; und auch ihr Notruf ist "112". | Foto: Peter J. Wieland
1

Coronavirus im Lungau
Feuerwehr Tamsweg arbeitet im Schichtbetrieb

Die Einsätze der Florianijünger des Lungauer Bezirkshauptortes werden aktuell wochenweise von einem der drei Züge der Hauptwache abgearbeitet. Während der Covid-19-Situation wurden noch weitere Maßnahmen ergriffen. TAMSWEG. Aufgrund der aktuellen Coronavirus- beziehungsweise Covid-19-Situation wurden seitens der Freiwilligen Feuerwehr Tamsweg einige Maßnahmen getroffen, um für die Bevölkerung zu 122 Prozent einsatzbereit zu sein; zu 122 Prozent übrigens deswegen, weil "122" der Feuerwehrnotruf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Frauenhelpline: Auch in Zeiten von Corona gibt es hier Hilfe und Unterstützung unter 0800/222 555.  | Foto: Dan Race/Fotolia

Hilfe am Telefon
Frauenhelpline gegen Gewalt: Auch in Corona-Zeiten erreichbar

OÖ. Angst vor Ansteckung, Unsicherheit, wie es weitergehen wird und Ausgangsbeschränkungen: Das tägliche Leben hat sich innerhalb kürzester Zeit komplett verändert. "Viele Familie werden die nächste Zeit verstärkt zu Hause verbringen müssen. Erfahrungsgemäß sind das aber auch Zeiten, wo familiäre Gewalt steigt", weiß man bei der Frauenhelpline gegen Gewalt. Betroffene erhalten auch in Zeiten von Corona Hilfe und Unterstützung unter der Telefonnummer 0800/222 555.  Kostenlos und anonymDie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Stadtgemeinde Tulln richtet eine telefonische Anlaufstelle ein | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 1

Coronavirus
Tulln richtet Telefon-Hotline ein

Stadtgemeinde Tulln richtet eine telefonische Anlaufstelle ein, die auch am Wochenende erreichbar ist. TULLN (pa). Die Stadtgemeinde Tulln hat für ihre BürgerInnen eine telefonische Anlaufstelle eingerichtet, die ab sofort neben den Amtszeiten auch am Wochenende von 8 bis 18 Uhr unter Tel. 02272 690 111 erreichbar ist – insbesondere als Anlaufstelle für jene Risikogruppen, die Unterstützung bei Einkäufen und dringenden Erledigungen brauchen und dies nicht von Familie und Freunden erledigt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF Neuhofen

Sturmtief Yulia
Einsatz unter gefährlichen Bedingungen

NEUHOFEN (hst) :  Aufmerksame Anrainer haben im Ortsteil Fischen am Sonntagabend 23. 2.  einen Feuerball in einem nahegelegenen Waldstück bemerkt und den Notruf gewählt. Von der Landeswarnzentrale wurden die Feuerwehren Neuhofen und Kematen zu dem Brandverdacht alarmiert. Es  stellte sich heraus, dass ein Baum in eine Stromleitung gefallen war und der darauffolgende Kurzschluss vermutlich den Feuerschein ausgelöst hatte. Die Einsatzkräfte sicherten den Bereich großräumig ab und verständigten...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben, tun sich schwer darüber zu sprechen. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

kostenloser Frauennotruf
Über sexuelle Gewalt anonym am Telefon sprechen

Gewalt gegen Frauen kennt viele unterschiedliche Formen. Der Frauennotruf hilft Opfern von sexueller Gewalt und weiß, wie gut es ist, wenn man darüber spricht. SALZBURG. Andrea Laher hat im Laufe der Jahre im Frauennotruf im Andräviertel viele Lebensgeschichten berichtet bekommen. "Gewalt an Frauen hat ein unglaubliches Ausmaß in der Gesellschaft", sagt sie und ergänzt: "Das Problem an sich wird nicht weniger dadurch, dass es bekannter wird." Frauennotruf hilft kostenlos Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Euro-Notrufnummer ist 112. | Foto: Michalka

Mobilität
Notrufsäulen auf A4 garantieren rasche Hilfe

BRUCK/LEITHA. Unfälle oder Pannen auf Autobahnen stellen Extremsituationen dar. Notrufe mit dem Handy können problematisch werden, denn nur beim Hilferuf über Notrufsäulen werden wichtige Daten wie die Straßenbezeichnung, Fahrtrichtung und Kilometerangabe automatisch übermittelt. Die Bedienplätze ermöglichen den ASFINAG-Mitarbeitern in den Überwachungszentralen eine sofortige Konferenzschaltung mit Feuerwehr, Polizei, Rettung, aber auch zur Pannenhilfe vom ÖAMTC oder ARBÖ. "Durch die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hilfswerk-Präsidentin Michaela Hinterholzer und Soziallandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister präsentieren das neue mobile Notruftelefon. | Foto: Foto: Hilfswerk Niederösterreich

Hilfswerk sorgt für Sicherheit
Niederösterreichische Notrufzentrale wird mobil: Hilfswerk rund um die Uhr

Mobilität und Sicherheit. Diese beiden Dinge liegen dem Hilfswerk Niederösterreich besonders am Herzen. Deswegen wurden mobile Notruftelefone eingeführt. "Damit erhöht sich der Sicherheitsfaktor für die Notruftelefon-Besitzer um ein Vielfaches", betont Hilfswerk-Präsidentin Michaela Hinterholzer. Seit der Vorstellung des mobilen Begleiters im letzten Jahr wurden bereits 300 mobile Notruftelefone registriert. Per Knopfdruck zur Hilfe Auf dem mobilen Sender befindet sich ein Knopf, welcher bei...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Im Einsatz standen insgesamt acht Bergretter der Bergrettung Oberes Drautal. | Foto: BBL

Kamengraben
Zwei Wienerinnen mussten von Bergrettung geborgen werden

Die beiden Frauen konnten nicht mehr selbst absteigen und wurden von der Bergrettung Oberes Drautal sicher ins Tal gebracht.  WEISSENSEE. Gestern Vormittag, gegen 10 Uhr brachen zwei Wienerinnen (58 und 57 Jahre) zu einer Wanderung von ihrer Urlaubsunterkunft in der Gemeinde Weißensee zur Alm hinterm Brunn auf. Ihre Route führte sie weiter über die Gajacher Alm zur Weißen Wand. Bergrettung wurde alarmiertAufgrund zahlreicher umgestürzter Bäume, verursacht durch Windwürfe, entschieden sich die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lara Piery
In der "Florianstation" Deutschlandsberg werden alle 122-Notrufe entgegengenommen, digital erfasst und an die Feuerwehren weitergeleitet. | Foto: Michl
Video

Videoreportage
Täglich im Dienst: Die Ehrenamtlichen der "Florianstation" Deutschlandsberg

Ein exklusiver Einblick in die "Florianstation" Deutschlandsberg, die alle Feuerwehreinsätze im Bezirk abwickelt – bis zu 300 pro Stunde. DEUTSCHLANDSBERG. Es gibt keinen Tag, an dem hier keine Notrufe eingehen – und auch keinen Tag, an dem hier nicht freiwillig gearbeitet wird: In der Feuerwehrbereichsleitzentrale "Florian Deutschlandsberg" kommt alles über 122 rein. Und geht von dort in wenigen Sekunden weiter an die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Deutschlandsberg. Möglich machen das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Feuerwehreinsatzzentrum Deutschlandsberg befindet sich die Bereichsleitzentrale, wo alle 122-Notrufe eingehen. | Foto: Michl
Video 4

Mit Videos
Florian Deutschlandsberg: Bei 122 stets sofort am Ohr

Hier gehen alle Feuerwehrnotrufe des Bezirks ein: in der neu ausgestatteten Bereichsleitzentrale "Florian Deutschlandsberg". DEUTSCHLANDSBERG. Wo gehen eigentlich alle Notrufe über 122 hin? Nicht in die örtlichen Rüsthäuser – die Antwort findet sich in der Feuerwehrbereichsleitzentrale "Florian Deutschlandsberg". Dort laufen alle Notrufe aus dem Bezirk ein. Ein Notruf bei "Florian Deutschlandsberg": Täglich im DienstIn den 80ern noch im alten Deutschlandsberger Rüsthaus und mit Ausfallsebenen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Notruf NÖ
2

Gramatl/Wartmannstetten
Jugendfeuerwehrmann (12) half bei Unfall

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Zwölfjährige Severin Seitz war zuhause, als er auf einen Verkehrsunfall aufmerksam wurde. Vor dem Haus der Familie in Gramatl war ein Mopedfahrer schwer gestürzt. Severin reagierte sofort. Severin Seitz ist seit über zwei Jahren bei der Feuerwehrjugend Straßhof aktiv. Während sich Anrainer um den Verletzten kümmerten, griff der Jugendfeuerwehrmann zum Handy und wählte den Notruf 144. Er gab seine Adresse durch, schilderte der Rettungsleitstelle detailliert das Geschehen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Richterin Doris Wais-Pfeffer | Foto: Probst
2

Polizist nach Amtsmissbrauch abermals vor Gericht

BEZIRK LILIENFELD. Im Jänner 2019 wurde ein 55-jähriger Polizeibeamter, inzwischen in Ruhestand, am Landesgericht St. Pölten zu einer Geldstrafe von 16.800 Euro (480 Tagessätze zu je 35 €) verurteilt. Nachdem der Oberste Gerichtshof einen Teil des Urteils, sowie die Strafhöhe aufhob, fand neuerlich ein Prozess gegen den Beamten statt, wobei sich sein „spätes“ Geständnis strafmildernd auswirkte. Gegenstand des Verfahrens war ein Vorfall, der sich am 6. August 2018 in den Morgenstunden an der...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: Waltraud Fischer

Diese Telefonnummern können Leben retten!

Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Ärztenotdienst 141 Geöffnete Arztordinationen finden Sie auf www.ordinationen.st LKH Wagna 03452/701 Krankentransporte Rotes Kreuz 14844 Grünes Kreuz 03457/2223 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0316/818111 Euro-Notruf 112 Vergiftungszentrale 01/406 4343 Telefonseelsorge 142 Rat auf Draht 147 Pfarrcaritas Leibnitz – Sozialsprechstunden Fr. von 9 bis 12 Uhr bzw. nach Vereinbarung 0664/2345270 Landeswarnzentrale 130 Rauchertelefon 0810/810 013,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.