Noten

Beiträge zum Thema Noten

Nicht verzagen: Die Prüfungen sind zu schaffen. | Foto: andreaobzerova/Fotolia
2

Tipps von Dr. Philip Streit: So gelingt das Schuljahr-Finale

Ruhe und keine Panik sollten bei den letzten Prüfungen dominieren. Der Zeugnistag rückt mit großen Schritten näher, es gilt, noch die letzten Schularbeiten und Tests zu absolvieren. Für circa zehn bis 15 Prozent der Schüler geht es dabei darum, eine negative Beurteilung abzuwenden. Die Anspannung und Nervosität steigt nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie. Eltern sind gleich nervös oder gar nervöser als die Kinder. Diese stehen unter Druck und haben das Gefühl, nicht gut genug zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Für das Leben lernt man: Die geeignete Schule zu finden ist nicht immer einfach, daher kämpfen jetzt viele um bessere Noten. | Foto: Fotolia/Schwier
2

Schule und Bildung
Weiterführende Schulen: Viel Druck beim Notenkampf

Noten entscheiden, ob ein Kind in bestimmte Schulen kommt. Das sorgt für viel Druck bei allen Beteiligten. Mit November startete die Vormerkung für die städtischen Volksschulen und dieser Tage häufen sich auch die Tage der offenen Türen an Schulen, wo Eltern und Kinder "schnuppern" können. Welche weiterführende Schule soll es werden? Entspricht das Kind den Kriterien der Schule? Oft entscheiden hierbei die Noten und daher wird um ein besseres Abschneiden im Zeugnis gekämpft. Lehrer berichten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Jetzt beginnt die heiße Phase in der Schule, da gilt es positive Stimmung zu verbreiten und nicht zu verzagen. | Foto: Trainings und Coachings/Fotolia
2

Expertentipp von Anna Katharina Lanz: Prüfungsangst nicht schüren

Jetzt, wenn das Schuljahr seinem Ende entgegengeht, stehen die letzten Prüfungen an. Viele Schüler freuen sich auf einen erfolgreichen Jahresabschluss. Für nicht wenige Schüler und deren Eltern beginnt nun aber die Zeit des Bangens und der Prüfungsängste, weil entscheidende Tests und Schularbeiten anstehen. Das ist auch eine Herausforderung für Eltern, die sich fragen, wie sie ihrem Kind in dieser Situation helfen können. Jeder von uns kennt das Gefühl der Angst, wenn unser Wissen abgefragt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Pflichtschulinspektorin Helene Pilko (Mitte) gibt sich abwartend. | Foto: KK
1

Helene Pilko zu den wichtigsten Punkten im neuen Bildungspaket

Bezirksschulinspektorin für Volksschulen Helene Pilko im WOCHE Gespräch zu den Neuerungen im Bildungspaket von ÖVP und FPÖ sowie die Schullandschaft im Bezirk. Im kürzlich beschlossenen Bildungspaket von ÖVP und FPÖ ist ein Aufnahmegespräch vor dem Eintritt in die Volksschule angedacht. Kinder mit sprachlichen Defiziten sollen demnach in einer Vorschule entsprechend vorbereitet werden. Auch eigene Deutschklassen sind im Gespräch. Wie ist Ihre Meinung zu diesen Maßnahmen? Was Bildungspaket...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Gabriele Schachinger, Volksschule Groß St. Florian. | Foto: Franz Krainer
1 3

Diskussion um Wiedereinführung des Schulnotensystems

Die WOCHE Deutschlandsberg startete eine Umfrage zur Wiedereinführung des Schulnotensystems an den Volksschulen. Das Thema „Notengebung“ im Rahmen des von ÖVP und FPÖ geschnürten Bildungspaketes beherrscht die öffentliche Diskussion. Die Tendenz der Volksschuldirektorinnen und -Direktoren bei der WOCHE-Umfrage geht vor allem bei den Grundstufen 1 und 2 eher in Richtung „differenzierte Bewertung“ anstelle eines starren Notensystems. Zur Umfrage Gabriele Schachinger, Volksschule Groß St. Florian:...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Nachhilfe soll fair bezahlt werden!

Ich finde die Forderung der Arbeiterkammer nach Gratis- Nachhilfe falsch. Studenten und Experten möchten sich mit kompetenter Nachhilfe ein Nebeneinkommen verschaffen und Schülern, die schlecht sind, helfen, damit sie sich verbessern. Nachhilfe soll fair bezahlt werden! Wenn sich die Schüler dann verbessert haben und sich nett bedanken, ist das ein schöner Moment, für den Lehrer, aber auch für den Schüler. Wenn die Schüler oder Eltern zufrieden waren, sollen sie den Lehrer belohnen und auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Nachhilfe sollte fair bezahlt werden!

Nachhilfe soll fair bezahlt werden!

Ich finde die Forderung der Arbeiterkammer nach gratis Nachhilfe falsch. Studenten und Experten möchten sich mit kompetenter Nachhilfe ein Nebeneinkommen verschaffen und Schülern, die schlecht sind, helfen.Nachhilfe soll fair bezahlt werden! Wenn sich die Schüler dann verbessert haben und sich artig bedanken, ist das ein schöner Moment, für den Lehrer, aber auch für den Schüler. Wenn die Schüler oder Eltern zufrieden waren, sollen sie den Lehrer auch bitte weiterempfehlen (am besten über...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Der mit dem Ball tanzt: Uros Matic bekam einen glatten Einser. | Foto: GEPA
2

Notenvergabe bei Sturm: "Römischer Einser" für den (Ex-)Zauberer

Uros Matic und Christian Gratzei als Vorzugsschüler beim WOCHE-Zeugnis für die Sturm-Kicker. Aus und vorbei – mit einem 3:0 in Ried haben sich die Sturm-Kicker in ihre wohlverdiente Winterpause verabschiedet. Zeit, einmal Bilanz zu ziehen. Die WOCHE bat deshalb auch heuer wieder die Journalisten, die Sturm durch diesen durchwegs erfolgreichen Herbst begleitet haben, zur schon traditionellen Notenvergabe für Schwarz-Weiß. Auffällig ist dabei, dass sich die Sturm-Kicker im Vergleich zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
2

Liederbuch für Jäger und Sänger

BUCH TIPP: Johann Hayden – "Jagarisch gsungen" Die Jagd hat den Menschen immer wieder zum Singen angeregt. Im Buch hat Prof. Johann Hayden das Liedgut der Jäger aus allen Bundesländern zusammengetragen. Es zeigt die Eigenheiten der Lieder vom Berg- bis zum Flachland und in den Städten. Der schmucke Geschenkband enthält Texte, Noten und wurde mit Jagd- und Landschaftsmotiven des Biedermeier-Malers Friedrich Gauermann gestaltet. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 136 Seite, 39 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schulpsychologe Josef Zollnertisch würde sich eine Änderung der Ferienstruktur wünschen. | Foto: Zollneritsch

Schulpsychologe Josef Zollneritsch fordert: "Kürzere Sommerferien für bessere Noten!"

Der Landesreferent der Schulpsychologie hält eine Änderung der Ferienstruktur für notwendig. In einer Woche starten die steirischen Schüler in die lang erwarteten Sommerferien. Zwei Monate Spaß, Entspannung und lernfrei. Eine Pause, die zu lange ist, wie Schulpsychologe Josef Zollneritsch findet. "Kinder brauchen Erholungsphasen, doch in neun Wochen geht die Lernmotivation verloren." Ewiges Thema So wünscht sich der Experte eine andere Ferienregelung. "Man könnte im Sommer locker zwei Wochen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Freudentag oder Enttäuschung? Eltern sollten auf das Zeugnis gelassen reagieren. | Foto: www.BilderBox.com/Erwin Wodicka
2

Tipps für Eltern: Gut vorbereitet auf das Zeugnis

Wie Eltern auf schlechte Noten reagieren und den Zeugnistag dennoch feiern können. Ratschläge vom Psychologen. Eines vorweg: Mehr als 60 Prozent der Kinder freuen sich auf ihr Zeugnis. Am Beginn der Volksschule sind es sogar 90 Prozent. Festzuhalten ist auch: Größere Angst vor dem Zeugnis als die Kinder haben wir Eltern. Studien zeigen, dass Eltern viel überraschter über eine nicht so gute Note sind. Warum die Aufregung? Was ist ein Zeugnis? Ein Zeugnis ist eine Leistungsbeurteilung und keine...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Zeugnisverteilung: Nicht für alle Grazer Schüler gab es am letzten Freitag so viel Grund zum Lachen. | Foto: KK
2

Ganz ohne Noten wird es nicht gehen.

Pünktlich zum Start der Semesterferien löste unser letztwöchiger Standpunkt der Woche von Josef Zollneritsch eine heftige Diskussion in der Murmetropole aus. Der Schulpsychologe des Landes Steiermark forderte ein Ende des Beurteilungswahns an unseren Schulen und die Abschaffung des „antiquierten Notensystems“. WOCHE-Leser Markus Kerschbaumer kann mit dieser Forderung nur wenig anfangen: „Wäre Herr Zollneritsch so wie ich täglich mit der Aufgabe konfrontiert, Jugendliche zum Lernen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Die best benoteten Läuferinnen der Kinderklasse U12

Technikbewertung der Kinder und Schülerrennläufer

Willi Müller und Markus Schmölz aus dem Burgenland und Helene Narnhofer und Karin Kienreich aus dem Schibezirk Joglland VII, vier Experten im alpinen Schilauf, bewerteten das schitechnische Können der Kinder und Schüler in einem Technik Bewerb auf der Trainingsstrecke der Ochsenkopf Südabfahrt in St. Jakob i. W. Bei diesem Bewerb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den vier Bewertern Noten bekamen, zählt ebenfalls zum diesjährigen Raiffeisen-Lieb Markt Sport 2000-Autohaus...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.