niederösterreich

Beiträge zum Thema niederösterreich

3 2 16

STRAßENREINIGUNG in WIENERSDORF / TRAISKIRCHEN EINFACH AM 28.9.2020 NICHT MÖGLICH

STRAßENREINIGUNG in WIENERSDORF / TRAISKIRCHEN EINFACH am 28.9.2020 NICHT MÖGLICH Die Stadtgemeinde Traiskirchen ist stets bemüht die Straßen von Staub, Zigarettelstummel und weiteren Müll zu entfernen. Leider wurden die vor einer Woche aufgestellten Parkverbotstafeln wieder ignoriert und die Stra0enreinigung musste unverrichteter Arbeit wieder wegfahren. 28 Fahrzeuge blieben in der Kapellengasse und Gregor Mendel Straße einfach stehen. Viele Anrainer gegenüber waren sauer darüber. Ein...

  • Baden
  • Robert Rieger
2 3

GAADEN NEUER VIZE GEKÜRT - GR CHRISTIAN BRENN FOLGT FRANZ ECKERSBERGER 1.9.2020

GAADEN NEUER VIZE GEKÜRT - GR CHRISTIAN BRENN FOLGT FRANZ ECKERSBERGER 1.9.2020 Franz Eckersberger ( Wir Gaadner ) legte aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Vize zurück. Seine anderen Funktionen behält er bei. Bei der GR Sitzung am Dienstag 1.9. wurde GR Christian Brenn als neuer Vize gewählt. Davor war Christian Brenn seit 2015 geschäftsführender Gemeinderat für Jugend, Sport, den Wirtschaftshof und Feuerwehr. Wir Gaadner halten 12 von 19 Stimmen im Gemeinderat. Fotos: Robert Rieger...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Foto: Kai Wenzel/Unsplash
2

Artenschutz
Bruck setzt sich für Schutz der Bienen ein

BRUCK/LEITHA. Niederösterreich zeichnet sich durch die umsichtige Landschaftspflege und Bewirtschaftung als Naturland Nummer 1 aus. Daher findet man hier auch über 600 Wildbienenarten und das Land verfügt generell über eine hohe Artenvielfalt. „Wir für Bienen“ setzt sich für den Erhalt der heimischen Wildbienenarten ein. Die Gemeinde Bruck an der Leitha gehört zu den verlässlichen Unterstützern der Aktion. Gemeindepaket lässt Bruck erblühen Die Gemeinde Bruck an der Leitha hat das zu 100%...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gemeindevorstand: Vorne von li nach re: Vzbgm. Wolfgang Grünbichler, Bgm. Arthur Rasch, GGR Michaela Scholze-Simmel
Hinten von li nach re: GGR Gerald Kraushofer, GGR Günter Graßmann, GR und Prüfungsausschussobmann Kurt Garschall, GGR Herbert Hollaus jun. | Foto: (2) Gde. Hofstetten-Grünau
2

Politik, Hofstetten-Grünau
Arthur Rasch bleibt Bürgermeister

Am Dienstag, den 3. März 2020 fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates in der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau statt. HOFSTETTEN-GRÜNAU (pa). Unter dem Vorsitz von GR Anton Herzog (Altersvorsitzender) wurden die 21 Gemeinderäte angelobt. Danach erfolgte die Wahl des Bürgermeisters, bei der 15 von 21 Gemeinderäten für Arthur Rasch stimmten und 6 Stimmzettel ungültig waren. Arthur Rasch nahm die Wahl zum Bürgermeister an und übernahm dann den Vorsitz für die weiteren Tagesordnungspunkte....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Kirchberg hat die Qual der Wahl: Wer wird der nächste Bürgermeister? | Foto: Tanja Handlfinger
2 5

Gemeinderatswahl 2020, Kirchberg an der Pielach
Wer wird Kirchbergs nächster Bürgermeister?

In Kirchberg rittern plötzlich gleich drei ÖVP-Mandatare um den Bürgermeistertitel. Ausgang ungewiss. KIRCHBERG (th). Der Wähler, das unberechenbare Wesen. Eigentlich sollte Franz Singer Langzeit-Bürgermeister Anton Gonaus nachfolgen. Doch siehe da: Das ÖVP-eigene Vorzugsstimmensystem – wer mehr Stimmen bekommt, wird nach vorne gereiht – hat das Kandidatenfeld durcheinander geschüttelt. Die Nummer 6 ist jetzt die Nummer 1. Oder anders gesagt: Herbert Gödel ist der "beliebteste" ÖVPler in...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
2.Reihe von L. n. R. Engelbert Fahrngruber, Helmut Bichler, Ruben Fink, Herbert Härtensteiner, Anneliese Prammer, Klaus Krückl, Kathrin Schedl, Leopold Weber, Manfred Prammer, Martin Wutzl, Anna Pfeffer, Helmut Günther, Hannes Grubner
1. Reihe von L. n. R. Karl Voitl, Waltraud Leitner, Vzbgm. Alfred Mühlbacher, Bgm. Anton Grubner, Martina Prammer, Martin Schweiger, Arthur Kalteis | Foto: Gde. Loich

Loich, GRW2020
Anton Grubner ist Spitzenkandidat

Die ÖVP Loich hat die Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2020 vorgestellt. LOICH (pa). Bürgermeister Anton Grubner geht zum fünften Mal als Spitzenkandidat mit insgesamt 30 Kandidaten in die Gemeinderatswahl. Auch Vizebürgermeister Alfred Mühlbacher steht für eine weitere Periode zur Verfügung. Rückblick Bürgermeister Anton Grubner verwies im Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit der letzten fünf Jahre. Trotz großer Investitionen im Straßenbau, Ankauf und Erschließung von neuen Bauland oder...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Mit der Bahn fahren bringt einige Vorteile: Es ist stressfrei und die Verbindungen in St. Pölten sind gut. | Foto: Petra Weichart

Gemeindeserie Teil fünf, Mobilität
So "Öffi"-fit sind St. Pöltner Gemeinden

98 Prozent der Niederösterreicher lenken ein Fahrzeug. Beim Öffi-Verkehr ist NÖ Vizestaatsmeister. ST. PÖLTEN (th). Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zu bewältigenden Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher.  Angebot steigt Diese guten Werte sind auf ein...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Ein Foto aus dem Jahr 1897 zeigt den Torbogen (Haunoldstein) im ursprünglichen Zustand. | Foto: Mittermair

Haunoldstein
Torbogen sorgt für Streitigkeiten in Haunoldstein

In Haunoldstein sorgt der Abriss der alten Mühle samt Torbogen für Aufregung. HAUNOLDSTEIN (th). In der Gemeinde Haunoldstein wurde der Abriss der Alten Mühle veranlasst. In Zuge dessen soll auch der historische Torbogen abgerissen werden. Unerklärlicher Schritt "Ich bin der Meinung, dass der Torbogen der Gemeinde gehört. Seit 50 Jahren wird er nicht mehr genutzt. Durch den Abriss der Mühle würde er ins Leere treffen und erfüllt somit keinen Zweck mehr", so Bürgermeister Hubert Luger. Weiter...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
7 10 10

Jugendstiljuwel

Wieso kannte ich das nicht? Wir haben diese stupende Jugendstil-Häuserzeile in Brunn am Gebirge zufällig entdeckt. Ich habe sofort nachgeschaut und sehr wenig dazu gefunden; weder die Gemeinde, noch irgendwelche Denkmalpfleger präsentieren sie, obwohl sie edel, wunderschön und bestens  gepflegt ist. Sie bildet eine Seite der Franz-Keim-Gasse in Brunn am Gebirge, NÖ. Franz Keim (1840 - 1918) war ein Lehrer und Schriftsteller, der unter anderem das Nibelungenlied für Kinder nacherzählte. Er starb...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Der Bauernbund Hain mit seinem Erntewagen beim Landhausfest: Berzirksobmann Anton Kaiblinger (amTraktor), Franz Schuster mit den Kindern Kilian Diry und Marlene Schuster, Bauernbundobmann für Hain – Josef Schuster – am Anhänger | Foto: NÖ Bauernbund/Maria Haiderer

Bauernbund Hain beim Umzug in St.Pölten

HAIN/ST.PÖLTEN (pa). Am 30. September, ging das Fest für Niederösterreich im St. Pöltener Regierungsviertel mit rund 15.000 Besuchern sowie zahlreichen Ehrengästen, an der Spitze Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf, über die Bühne. Einer der Programmhöhepunkte dabei war der Ernteumzug mit rund 25 aufwendig geschmückten Wägen, welcher vonseiten des Bauernbundbezirks St. Pölten tatkräftig mit sieben Ernteanhängern unterstützt wurde. „Es ist schön, wenn die Tradition...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
LA Bgm. Alfred Riedl, Sportlandesrätin Petra Bohuslav, LA Bgm. Rupert Dworak. | Foto: Sportland NÖ

Niederösterreich sucht die sportlichste Gemeinde des Landes

"NÖ-Challenge" - SPORT.LAND.Niederösterreich sucht die aktivste Gemeinde des Landes! Landesrätin Bohuslav: "Wettbewerb für alle Generationen, mit dem Ziel Menschen zu bewegen." NÖ (red.). Egal ob man gerne wandert, läuft oder am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs ist, von 1. Juni bis 17. September zählt jede Minute Bewegung in der freien Natur. In diesem Zeitraum sucht SPORT.LAND.Niederösterreich mithilfe von "Runtastic" und in Kooperation mit den beiden niederösterreichischen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Jahreskreis 10: Pensionistennachmittag der Großgemeinde

(von Christoph Altrogge) Ankunft im altertümlichen Wirtshaussaal Das Extrazimmer lag völlig leer da, als ich die Stufe am Eingang heruntertrat. Von weitem bemerkte ich durch die geöffnete Tür zum Schlittensaal bereits den Trubel dahinter. Ich durchquerte die Doppeltür zum Inneren des Saales. Gleich rechts neben mir, am Rande der langen Holztheke, stand Hermann Neumayr vom Stadtamt. Er unterhielt sich gerade mit dem Wirt. "Hallo, Hermann", begrüßte ich ihn. "Servas, griaß di! – Du waßt eh, doass...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
"Tut gut" - Die 88.6 Niederösterreich-Tour ist erneut unterwegs! | Foto: Subbotina Anna - Fotolia.com

„Tut gut!“ – Die 88.6 Niederösterreich-Tour ist erneut unterwegs!

Raus aus der Alltagskleidung – rein ins Sport-Outfit! 88.6 Der Musiksender tourt erneut durch Niederösterreich und checkt die Gemeinden des größten Bundeslandes auf Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit! Wer holt sich den Titel „Die fitteste Gemeinde Niederösterreichs 2015“? Zu wenig Bewegung hat weitreichende Folgen, wie Übergewicht oder Herzkreislauf-Erkrankungen. Im Alltag geht es darum Bewegungsmöglichkeiten zu erkennen und auch zu nutzen. Um dies spielerisch aufzuzeigen begibt sich 88.6 Der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Pink Pepper
Landtagspräsident Hans Penz präsentierte Zahlen, Daten und Fakten zur Gemeindewahl 2015

Rekord: 1.888 Parteien kanditieren in Niederösterreich

Zahlen, Daten und Fakten zu den Gemeindewahlen am 25. Jänner: Boom bei Bürgerlisten. So viele Parteien und Wähler wie noch nie. In 570 NÖ-Gemeinden wird am 25. Jänner ein neuer Gemeinderat gewählt. 1.519.491 Niederösterreicher sind wahlberechtigt, um 60.000 mehr als 2010. 733.404 davon sind Männer und 786.086 Frauen. 11.725 Mandate werden am Superwahlsonntag vergeben. Im Jahr 2010 waren es 56 weniger. Die Wählerverzeichnisse sind abgeschlossen, in 19 Gemeinden wurden 431 Einsprüche erhoben....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker
Betreuerin Silvia Lobinger, LAbg. Mag. Bettina Rausch, NR Bgm. Mag. Friedrich Ofenauer, Bgm. Ing. Josef Griessler | Foto: privat

Ferienbetreuungsaktion im Bezirk St. Pölten in vollem Gang

ST. PÖLTEN (red). Derzeit finden vielerorts im Bezirk St. Pölten von Gemeinden oder Vereinen organisierte Ferienbetreuungsaktionen statt. Damit werden Familien in der schulfreien Zeit bei der Kinderbetreuung konkret unterstützt. „Das Land Niederösterreich hat die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass Angebote dort entstehen können, wo Bedarf gegeben ist. So haben sich die Gemeinden Hafnerbach, Markersdorf-Haindorf und Prinzersdorf zusammengetan, um so eine Ferienbetreuung für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Regionalbetreuerin Elisabeth Wagner informierte die Gemeinde Gedersdorf mit Bürgermeister Franz Brandl | Foto: Foto: privat

Erneuerbare Energie: Infos für Gedersdorf

Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie zur Seite. GEDERSDORF. Die Gemeinde Gedersdorf nutzte das breite, kostenlose Serviceangebot der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und und pflegte intensiven Austausch. Niederösterreich hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: bis 2015 werden 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020, 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus Erneuerbarer Energie decken....

  • Krems
  • Doris Necker
2

Mai 2013 : Kein Zuschuß für blinde Schülerin

„Bürgeranwalt“ am 11. Mai: Kein Zuschuss für blinde Schülerin BSVÖ-Präsident Dr. Markus Wolf zu Gast bei Peter Resetarits Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 11. Mai 2013, um 17.30 Uhr in ORF 2 u.a. folgenden Fall: Kein Zuschuss für blinde Schülerin. Im Alter von 16 Monaten ist Sofia an den Folgen eines Gehirntumors erblindet. Heute besucht sie die erste Klasse Volksschule in ihrem Heimatort Neufeld an der Leitha im Burgenland. Burgenland möchte nicht...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Zutrittsrechte für Blindenführhunde !

Zutrittsrecht: Öffentliche Gebäude, Verkehr, Reisen Blindenführhunde haben in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz generell Zutritt, ausdrücklich auch im Speisewagen. In österreichischen Bussen und zuweilen bei AIR-FRANCE-Flügen wird aber noch ein Maulkorb verlangt. Maulkörbe beeinträchtigen die Führleistung ggf. gravierend, wovon sich das Personal auch meist - aber nicht immer! - überzeugen läßt. In Krankenhäusern erhält der Führhund bis heute nur...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.