Neffentrick

Beiträge zum Thema Neffentrick

Karl-Josef Weiss, Wolfgang Strobl, Eduard Widhalm und Matthias Scharinger präsentierten die Kriminalstatistik des Bezirks Hollabrunn | Foto: Alexandra Goll
Aktion 6

Hollabrunn Kriminalstatistik 2023
Historischer Tiefstand bei Unfällen

Diebstähle, Suchtmittel, Alkohol und Internetbetrug säumen die Zahlen der Kriminalstatistik des Jahres 2023 im Bezirk Hollabrunn. Die Aufklärungsrate ist durchschnittlich über 50 Prozent. HOLLABRUNN. "Im langjährigen Vergleich können wir auf moderate Zahlen in der Kriminalstatistik blicken und es freut uns, dass der Bezirk Hollabrunn zu einem der sichersten in Niederösterreich zählt", startete Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss seine Ausführungen. Dann kam das große "ABER", denn es gab eine...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Vor allem auf ältere Menschen haben es die Betrügerbanden abgesehen. | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
2

Auch in Villach
In der Weihnachtszeit häufen sich die Betrugsversuche

Nicht nur, aber vermehrt in der Weihnachtszeit kommt es zu Telefon- und Internetbetrugsversuchen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden vor allem ältere Menschen hinters Licht geführt. VILLACH, VILLACH LAND. Alten Leuten das Geld aus der Tasche locken. Genau darauf haben sich organisierte Banden spezialisiert. Die Methode ist unter dem Namen Enkeltrick, Kautionstrick, Neffentrick oder Nichtentrick bekannt und läuft immer gleich ab. Gerade in der Weihnachtszeit kommen solche Betrugsversuche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
0:26

Wimpassing im Schwarzatale/Bezirk
Ungewohnter Berührungspunkt mit der Polizei

Die Aktion "Coffee with Cops" gibt der Bevölkerung Gelegenheit, mit dem "Freund und Helfer" einmal anders als im Rahmen einer Amtshandlung zu sprechen.  WIMPASSING. Als die BezirksBlätter vorm Spar in Wimpassing eintreffen, bringen der Ternitzer Polizeichef Peter Beisteiner und sein Kollege Werner Pieber gerade die Kaffeemaschine für die Aktion "Coffee with Cops" in Stellung. Schnell stehen die ersten Interessierten bei den Polizeibeamten: Elfriede Fischer, Rudolf Grün und Pepi Pötz. Später...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Polizei gibt Tipps zur Prävention um falsche Polizisten sofort zu erkennen. Im Notfall rufen Sie bei 133 an! | Foto: BK Fröhlich
3

Vorsicht, Betrüger!
Falsche Polizisten treiben sich in Schwechat umher

In den vergangenen Wochen mehren sich wieder Betrügereien in Schwechat. Vom Neffen und Enkeltrick bis zum falschen Polizisten lassen die Täter dabei nichts unversucht. SCHWECHAT. Erst vor wenigen Wochen haben es unbekannte Täter auf eine Dame aus Mannswörth abgesehen. Wenn sich Ihr Sohn nicht direkt eingeschaltet hätte, wäre dies wohl auch gelungen. Bei den Tricks versuchen Betrüger immer wieder an Bargeld von den Opfern zu gelangen. Mit einer Variante des Neffentricks versuchen Kriminelle...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Am Telefon geben sich die Betrüger als Polizisten aus und spielen mit der Angst der Menschen. | Foto: BMI

Betrug
Pensionistin fiel auf falsche Polizistin rein

Wieder hat ein Betrüger am Telefon mit der Angst der Menschen Geld gemacht. WELS. Miese Masche: Eine 83-Jährige aus Wels bekam einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Am Apparat: Eine Frau, die sich als Polizistin ausgab. Sie erzählte der verschreckten Pensionistin, dass deren Tochter einen schweren Autounfall gehabt habe. Die Versicherung des Fahrzeuges sei jedoch abgelaufen und nun solle die 83-Jährige für die Tochter bezahlen – einen nicht genannten Betrag in Bargeld und/oder Goldschmuck....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: Potmesil
2

Trickbetrug
Falscher Polizist wollte Gänserndorfer abzocken

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Polizei gibt einen aktuellen Fall von Trickbetrug bekannt. Ein Gänserndorfer wurde von falschen Polizisten in die Irre geführt. Bezirksinspektorin Katharina Gepp schildert den Tathergang: "Am 27. April 2021 gegen Mittag wurde ein 75-jähriger Mann aus dem Bezirk Gänserndorf von einem „Polizisten aus Wien Josefstadt“ angerufen  - am Display war eine private Nummer zu sehen -, dieser teilte ihm mit, dass seine Tochter an einem Verkehrsunfall beteiligt war und die beiden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Seit Mitte 2018 wurden in Wien 205 Fälle von falschen Beamten, die ältere Personen abzocken wollen, zur Anzeige gebracht. | Foto: pixabay
4

Polizei Wien warnt
Falsche Polizisten als Betrugsmasche am Telefon

Die Zahlen sprechen für sich: Fast 600 Mal haben Betrüger seit 2018 versucht, ältere Wiener per Telefon abzuzocken, 205 Mal waren die Täter erfolgreich. Der Kopf der Bande wurde zwar ausgeforscht, dennoch warnen die Kriminalbeamten weiterhin vor der Masche der „falschen Polizisten“. WIEN. „Ich hab zwar gewusst, das kann nicht stimmen. Aber das Ganze war so wahnsinnig geschickt aufgezogen. Ich war wie in Trance. Ich konnte einfach nicht auflegen.“ Mit Schrecken musste Christa Chorherr (85) aus...

  • Wien
  • Andrea Peetz
2

Warnung
Falsche Polizisten keilen am Telefon

BEZIRK MISTELBACH. Es ist wirklich einer der niederträchtigsten Betrugsformen: der Neffentrick. Aktuell muss das Bezirkspolizeikommando vor falschen Polizisten warnen. In Ladendorf und Mistelbach kam es in den vergangenen Tagen zu Anrufen bei gezielt älteren Personen. Die Anrufer gaben sich als Kriminalbeamte aus, die eine Auflistung oder sogar Fotos vom im Haushalt verwahrtem Schmuck haben wollten, beziehungsweise anboten diesen persönlich zu fotografieren. Anders Thenner vom...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Wenn das Telefon zur Waffe wird. | Foto: Seidl

Neffentrick
Polizei warnt vor vermehrten Betrugsanrufen

BERNHARDSTHAL/MISTELBACH. Letzte Woche war Bernhardsthal dran, diese Mistelbach. Gezielt suchen Betrüger die Telefonnummern älterer Personen heraus. Betagte, im Besonderen allein stehende Menschen sind die Hauptzielgruppe von Betrügern im häuslichen Bereich, die mit dem so genannten Neffen- beziehungsweise Nichtentrick aufwarten. "Die Vorgehensweise der Täter spielt sich immer auf ähnliche Art ab.Ist das Opfer erstmals auserkoren, erhält es einen Telefonanruf. Der 'Anrufer' meldet sich...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Polizei warnt: Lassen Sie sich auf keine Diskussionen mit verdächtigen Anrufern ein. | Foto: BMI/Gerd Pachauer

Neffentrick
Polizei warnt vor verdächtigen Anrufen

Achtung: Falscher Kriminalbeamter ruft ältere Leute an und will sie angeblich vor Vermögensdelikten schützen. WINDIGSTEIG. Das kam Frau S. dann doch verdächtig vor, als bei ihr das Festnetztelefon klingelte und sich ein angeblicher Kriminalbeamter der Polizei Eisenstadt meldete. Der Mann sprach mit leicht ausländischem Akzent und erklärte der Windigsteigerin, dass er ältere Personen vor Vermögensdelikten schützen wolle. Der unbekannte Anrufer nannte auch einige Namen die mit Frau S. verwandt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Vorsicht vor neuer Betrügermasche: Täter geben sich als  Polizisten aus. | Foto: pixabay
2

Achtung vor dem "Polizeitrick"
"Falsche Polizisten" in Korneuburg

In den letzten Wochen kommt es im Bezirk Korneuburg vermehrt zu Anzeigen: Täter geben sich bei einem Anruf als Polizisten aus und versuchen, ihre Opfer zu berauben. Die Polizei warnt vor dem "Polizeitrick". BEZIRK KORNEUBURG. Die "falschen Polizisten" nehmen mit der gefälschter Polizeinummer 059133 30 10, die auch am Display aufscheint, telefonisch mit ihren Opfern Kontakt auf und geben sich als Kriminalpolizei aus. Den Opfern wird mitgeteilt, dass eine Einbrecherbande in der Nähe gefasst wurde...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Besonders ältere Menschen sind das Ziel der Betrüger, warnt die Polizei | Foto: pixabay

Verbrecher nutzen Corona-Angst
Polizei warnt vor Trickbetrügern

Die Betrüger machen sich die Sorgen der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu Nutzen. Das Bundeskriminalamt warnt insbesondere ältere Menschen vor dem Neffen- und Enkeltrick und rät zu grundsätzlicher Achtsamkeit. WIEN. In diversen sozialen Medien und WhatsApp- Gruppen kursieren vermehrt Informationen über Tätergruppierungen, die mit unterschiedlichen Maschen, durch telefonische und persönliche Kontaktaufnahme, versuchen sollen Bürger zu betrügen. Durch den bereits seit einiger...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Betrugswarnung
Polizei warnt vor falschen Polizisten / Enkel- Neffentrick

BEZIRK IMST. Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei neuerlich vor Trickbetrügern am Telefon, die es vorwiegend auf ältere Menschen abgesehen haben und mit Lügengeschichten versuchen, den gutgläubigen Opfern Geld aus deren Taschen zu ziehen. Dabei verwenden die Täter unterschiedliche Lügengeschichten: • falsche „Polizisten“, die angeben, einen nahen Angehörigen nach einen Verkehrsunfall mit Personenschaden verhaftet zu haben und für dessen Freilassung eine Kaution fordern • ..oder falsche...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Versuchter Neffentrick in Landeck (Symbolbild). | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Versuchter Neffentrick in Landeck

LANDECK. Eine unbekannte Frau gab sich als Verwandte aus und wollte von einem 62-Jährigen einen Bargeldbetrag von 82.000 Euro für eine Zwischenfinanzierung. Angebliche Verwandte als Betrügerin Am 12. März 2020 gegen 12:15 Uhr gab sich eine unbekannte Frau telefonisch bei einem 62-jährigen Oberländer als Verwandte aus Deutschland aus und erbat einen Bargeldbetrag in der Höhe von 82.000 Euro für eine Zwischenfinanzierung zur Ersteigerung einer Wohnung in Innsbruck. Es kam zu keiner Geldübergabe....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Polizei warnt vor Trickbetrügern, welche es mit dem "Neffentrick" versuchen.  | Foto: Archiv
1

Graz-Umgebung
Polizei warnt eindringlich vor Trickbetrügern

Aktuellen Informationen zufolge kommt es in Graz und Graz-Umgebung vermehrt zu betrügerischen Anrufen und Versuchen von sogenannten „Neffentricks“ und „Kautionsbetrügen“. Die Polizei warnt und mahnt zur Vorsicht. Heute kam es am Polizei-Notruf der Landesleitzentrale Steiermark zu vermehrten Mitteilungen über offensichtlich betrügerische Anrufe. Dabei geben sich Unbekannte als vermeintliche Verwandte aus und geben unter anderem an, aufgrund eines bevorstehenden Wohnungskaufs in Deutschland...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: KK

AKTUELL: Achtung vor Betrug

Aktuellen Informationen zufolge kommt es in Graz und Umgebung vermehrt zu betrügerischen Anrufen und Versuchen von sogenannten „Neffentricks“ und „Kautionsbetrügen“. Die Polizei warnt. Aktuellen Informationen zufolge kommt es heute am Polizei-Notruf der Landesleitzentrale Steiermark zu vermehrten Mitteilungen über offensichtlich betrügerische Anrufe. Dabei geben sich Unbekannte als vermeintliche Verwandte aus und geben unter anderem an, aufgrund eines bevorstehenden Wohnungskaufs in Deutschland...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Von Falschgeld bis hin zu Internetbetrug: Die Kriminalisten sehen sich oft mit langwierigen Ermittlungen konfrontiert, die in manchen Fällen bis zu drei Jahre andauern können.  | Foto: Polizei
4

Landeskriminalamt NÖ
Moderne Heiratsschwindler – neue Maschen in Sachen Betrügereien

Die Ermittler des LKA NÖ sind Betrügern und Wirtschaftskriminellen auf der Spur. ST. PÖLTEN (pw). Sie sind rhetorisch gewandt, überzeugend und wickeln die Leute spielend leicht um den Finger. Und sie ziehen ihre Opfer oft bis auf die Unterhosen aus: Betrüger. Sie zählen zu den intelligentesten unter den Kriminellen. Ihnen stets auf den Fersen sind Alfred Kainz, Leiter des Ermittlungsbereichs Betrug, und sein Team des Landeskriminalamtes NÖ. "Betrüger sind selten Gewalttäter, haben aber eine...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Einige Betrugsmaschen sind in Tirol wieder im Umlauf. Die Polizei rät zur Vorsicht. | Foto: Fotalia / Gina Sanders
2

Polizei warnt
Neffen- und Polizei-Trick ist im Umlauf

TIROL. Der sogenannte Neffen-Trick ist in Innsbruck wieder im Umlauf. Mehrere Pensionisten wurden kürzlich von unbekannter Täterschaft kontaktiert, die sich als "gute Bekannte, Neffen - Nichten oder Verwandte" ausgab. Von den Opfern wurde ein kurzzeitiges Darlehen verlangt. Wäre dies nicht genug, sind allerdings noch andere Betrugsmaschen im Umlauf. Der Neffen-TrickSchon länger bekannt aber immer noch oft im Umlauf, ist der sogenannten Neffen-Trick. Erst kürzlich kam es in Innsbruck wieder zu...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Schockmoment und Sorge wird von Kriminellen beim "Neffentrick" genutzt. | Foto: Foto: Pixabay

Tipps gegen Telefonbetrug
Abzockversuche über Schock und Sorge

Ein Anruf der Polizei, der Schockmoment und dann die Sorge um ein Familienmitglied. Kriminelle Banden versuchen wieder mit der Telefonabzocke besonders ältere Mitbürger zu betrügen. In Innsbrucker ergaunerte die Bande bei einer 73 jährigen Damen über 10.000 Euro. INNSBRuCK (hege). Am 2.10.2019 wurde eine 73-jährige Österreicherin angeblich von der PI Bahnhof verständigt, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei und der Versicherungsschutz ihres Fahrzeuges erloschen sei. Mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Betrüger geben sich am Telefon gerne als Polizisten aus. | Foto: pixabay
2 2

Neffentrick & Co.
So arbeiten Telefonbetrüger

Die Polizei warnt vor dreisten Betrügern, die ihren Opfern am Telefon hohe Geldbeträge abluchsen. WIEN. Vom klassischen Neffentrick bis hin zu falschen Polizisten: Die Maschen der Telefonbetrüger werden immer frecher. Chefinspektor August Baumühlner von der Kriminalprävention verrät, wie die einzelnen Tricks funktionieren und was man dagegen tun kann. "Der älteste Trick ist der sogenannte Neffen- bzw. Enkeltrick", weiß der Experte. Uns hat er verraten, wie so ein Gespräch ablaufen könnte. Der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Neffen- und Nichtentrick
"Ältere Menschen und ihr Umfeld sensibilisieren"

Die Polizei warnt vor Trickbetrug: Mittels Telefonanruf wollen Betrüger älteren Menschen Geld entlocken. BEZIRK ST. VEIT (stp). Folgende Situation: Das Telefon in der Wohnung einer älteren Dame läutet. Es meldet sich der lange verschollene Enkel, der von seiner vermeintlichen Oma sofort mit dem Vornamen angesprochen wird. Die Falle hat zugeschnappt und nun beginnt das Spiel, das im schlimmsten Fall mit einer Geldübergabe endet. "Das Wichtigste ist, sich gar nicht erst auf ein Gespräch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Gerd Maier, Kriminalreferat-Präventionsbezirkskoordination, Stadtpolizeikommando Villach warnt vor Trickbetrügern | Foto: LPD

Villach
Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern

Der Nichten und Neffentrick greift wieder um sich. Auch in Villach wird gewarnt.  VILLACH (aw). Es läuft stets nach einem ähnlichen Schema ab: Der Täter sucht ein geeignetes Opfer aus dem Telefonbuch, ruft an, gibt sich als Verwandter oder Bekannter aus und überredet den Gesprächspartner dazu, ihm finanziell auszuhelfen. Daraufhin soll das Geld an einem Treffpunkt überreicht werden, ein Bekannter des Täters nimmt es entgegen. Das Opfer ist um einen Geldbetrag in der Höhe von nicht selten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Der "Werner" wollte alte Dame ausnehmen

Aktueller Fall des Neffentricks in Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vorsicht ist geboten, wenn das Telefon klingelt, und jemand das Gespräch mit den Worten "kennst mich nicht mehr" oder so ähnlich beginnt. Eine ältere Dame aus Neunkirchen ging darauf ein, fragte: "Bist du der Werner?" Und natürlich war der mutmaßliche Betrüger am anderen Ende der Leitung plötzlich der Werner. Und Werner hatte Geldsorgen und konnte die Neunkirchnerin überzeugen, ihm zu helfen. Sie behob bei der Bank mehrere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Achtung vor fieser Betrugsmasche: Falsche Polizisten haben es vor allem auf Senioren abgesehen. | Foto: LPD NÖ
1 2

Vorsicht: Falsche Polizisten locken per Anruf Geld heraus

Ein Anruf, warnende Worte und ein vermeintliches Hilfsangebot: Die Betrugsmasche von solchen falschen Polizisten funktioniert ähnlich dem Neffentrick. Das Ziel sind Ihr Geld und Ihre Wertgegenstände. BEZIRK TULLN / NÖ. Zurzeit gelangen bei der Polizei vermehrt Anzeigen nach dem modus operandi „Türkische Callcenter Mafia – falsche Polizeibeamte“ ein. Dabei rufen deutschsprachige Täter vorwiegend ältere Personen an und stellen sich als Kriminalpolizei, Interpol oder ähnliches vor. Häufig...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.