Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Über 60 Müllsäcke konnten die eifrigen Schülerinnen und Schüler füllen. | Foto: Stadtgemeindeamt St. Johann im Pongau
4

Abfallsammelaktion im Pongau
Unsere Schüler entmüllen St. Johann

Drei St. Johanner Schulen haben sich zusammengetan und noch vor den Osterferien eine Müllsammelaktion gestartet. Rund 270 Kinder konnten an nur einem Tag 60 Müllsäcke füllen und somit die Bezirkshauptstadt ein wenig verschönern. ST. JOHANN. Der Frühling steht ins Haus. Die warmen Temperaturen bringen nicht nur die Schönheit der Natur wieder zum Vorschein, sondern auch den Müll, der sich die letzten Monate angesammelt hat. Da der Abfall ein regelrechter Schandfleck in St. Johann ist,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Mandlinger Moor am Gemeindegebiet von Radstadt gilt seit heute als geschützter Landschaftsteil.  | Foto: Christa Kramer
3

Neue Verordnung
Mandlinger Moor ist jetzt geschützter Landschaftsteil

Das Mandlinger Moor am Gemeindegebiet von Radstadt gilt seit heute als geschützter Landschaftsteil. Das hat Bezirkshauptmann Harald Wimmer in einer Verordnung kundgetan. Damit sind Eingriffe in das Gebiet in Zukunft, bis auf wenige Ausnahmen, verboten. RADSTADT. Mittels Verordnung hat Bezirkshauptmann Harald Wimmer das Mandlinger Moor heute zu einem geschützten Landschaftsteil erklärt. Aktuell entstehen an der Enns entlang des Moorgebietes neue Flussschlingen, die die Biodiversität in diesem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Umgang mit der Natur im Winter
Berg und Naturwacht Lungau

Ein Appell der Berg und Naturwacht für einen sorgsamen Umgang mit der Natur im Winter richtet sich an die Freizeitsportler (Schitourengeher, Schneeschuhwanderer): Sorgsamer Umgang mit der Natur im Winter unterscheidet sich nicht vom sorgsamen Umgang mit der Natur im Sommer! - Die wichtigsten Regeln stehen im Naturschutzgesetz und in der Landschaftsschutzverordnung. Die muss man nicht studieren - ein gesunder Hausverstand reicht aus, um sich richtig zu verhalten. Ein paar Dinge sind für unsere...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alois Doppler
Salzburgs größter Holzwohnbau, Hallein-Burgfried. | Foto: Josefine Unterhauser
3

937 von 1.000 Punkten
Ein "Medaillenregen" für Hallein-Burgfried

Das Bauprojekt „Hallein-Burgfried“, Wohnbau in Holzbauweise, wurde fünfmal mit „klimaaktiv Gold“ prämiert. HALLEIN. Entstanden ist die Siedlung Hallein-Burgfried in den 1940er Jahren. Nach acht Jahrzehnten bietet sie jedoch keinen zeitgemäßen Wohnstandard mehr. Daher hat sich die gswb dazu entschlossen, die alten Häuser abzureißen und in drei Etappen insgesamt 134 neue Wohnungen sowie eine Tiefgarage zu errichten. Das erste Wohnhaus konnte im Sommer 2020 an die Bewohner übergeben werden. Im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bürgermeister Günther Mitterer und Vizebürgermeisterin Evi Huber übergaben den Ökostil an Richard Reicher. | Foto: Oczlon Atelier
3

Umweltschutz
Umweltpionier Richard Reicher bekommt den Ökostil 2022

An den Verfechter für Umwelt- und Klimaschutz Mag. Richard Reicher wurde der St. Johanner Umweltpreis (Ökostil 2022) überreicht. Der Klimaaktivist ist seit den 80er Jahren im Bereich des Umweltschutzes tätig und konnte mit diversen "grünen" Projekten vielen Menschen helfen. SANKT JOHANN. Am 20. Oktober drehte sich im JOcongress in St. Johann alles um den Gewinner des St. Johanner Umweltpreises Mag. Richard Reicher. Für seine unzähligen Taten im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes wurde eine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Bürgermeister Alexander Stangassinger vor dem Rathaus. | Foto: Thomas Fuchs

Bürgermeister im Interview
Alexander Stangassinger: "Ich bin absolut kein Ideologe"

Im Gespräch mit Bürgermeister Alexander Stangassinger über Umweltschutz, Hochwasser und Tourismus. HALLEIN. Alexander Stangassinger (SPÖ) ist seit 2019 Bürgermeister der Gemeinde Hallein, die 21.352 Einwohner zählt. REGIONALMEDIEN: Die Stadt Hallein fällt in letzter Zeit durch viele neue, innovative Feste auf. Gibt es ein Konzept dahinter? ALEXANDER STANGASSINGER: Hallein soll bunter, offener, moderner werden. Die Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband ist bestens. Die Stadt hat sich zu 50...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Von den positiven Auswirkungen der neuen Besucherlenkung und Infrastruktur am Hintersee in Mittersill überzeugte sich Landesrätin Daniela Gutschi persönlich. Im Bild mit Vize-Bgm. Volker Kalcher und Anna Steiner (Mittersill Plus). | Foto: Salzburger Nationalparkfonds
3

Mittersill
Natur profitiert von der Besucherlenkung am Hintersee

Der Hintersee im Mittersiller Felbertal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Doch das Image litt – immer wieder führten (fehlende) Mülltrennung, zu wenige Parkplätze und fehlende Sanitäranlagen zu Schwierigkeiten. Um genau diese Probleme zu beseitigen, wurden 730.000 Euro investiert – und die Maßnahmen zeigen bereits Erfolge. MITTERSILL. Flora und Fauna beim Hintersee im Felbertal litten viele Jahre unter den steigenden Besucherzahlen. Es war klar: Um das Naturjuwel in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Ampfer stechen" war eine der Aufgaben der Freiwilligen im Naturpark Weißbach. | Foto: Naturpark Weißbach
3

Bergwald
Freiwillige leisteten wertvolle Arbeit im Naturpark Weißbach

Der Österreichischer Alpenverein organisierte ein Bergwaldprojekt im Naturpark Weißbach. Mehrere Tage lang waren acht Freiwillige vor Ort, um gemeinsam mit Fachleuten die Natur im Bergwald sowie dessen Stabilität und Vitalität zu verbessern.  WEIßBACH. Wälder haben verschiedenste, äußerst wichtige Funktionen. So hält ein Schutzwald bestenfalls etwa Felsstürze oder Muren von den Orten im Tal fern. Zudem sind Wälder wichtig für die Trinkwasserversorgung und bieten Lebensraum für viele Pflanzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Es ist nicht der klassische Sommerurlaub, aber auf der "Umweltbaustelle" geht es um Artenvielfalt.  | Foto: Thomas Fuchs
3

Adnet
"Umweltbaustelle" macht Flächen im Wiestal wieder nutzbar

Landwirte gesucht: Der Wald verschlang größere Flächen im Wiestal, das soll sich jetzt ändern. ADNET. Wenn sich die Landwirtschaft zurückzieht, dringt der Wald vor. Kaum zu glauben, aber bis vor einigen Jahrzehnten wurde die Gegend um den Wiestalstausee noch intensiv landwirtschaftlich genutzt. Davon ist mittlerweile nicht mehr viel zu sehen, sogar das Bauernhaus ist verschwunden. "Die Artenvielfalt leidet darunter", weiß Biologin Claudia Wolkersdorfer von der Bioschutzgruppe HALM....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
So soll das neue Werk III aussehen. | Foto: Schlotterer/Zuchna

Schlotterer
Ausbaugegner sammeln Unterschriften und fordern Bürgerbefragung

Die Gegner des Werks III machen mobil: Knapp 400 Unterschriften wurden gesammelt, die Initiative fordert eine Bürgerbefragung. ADNET (thf). Die Adneter Firma Schlotterer will ihren Expansionskurs durch den Bau des Werks III vorantreiben. Sie geht davon aus zwischen 2022 und 2035 jährlich 50 bis 70 Mitarbeiter neu einstellen zu können. Bis 2035 meldet die Firma dadurch 750 neue Arbeitsplätze an. Das Gebäude soll auf insgesamt 21.000 Quadratmetern Fläche errichtet werden, unter anderem soll das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Plakette für mehr Natur im Garten des Landes Salzburg zeichnet vorbildliche Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner für ihren Einsatz aus und soll auch andere zum Mitmachen motivieren. | Foto: Land Salzburg/Lisa Fichtenbauer
1 3

Natur im Garten
Schon 300 naturfreundliche Gärten in Salzburg

In ihren Gärten summt, krabbelt und gedeiht alles im Einklang mit der Natur. „Seit 2020 werden in Salzburg Privat-Haushalte, Organisationen, Schulen oder Gemeinden, die die Artenvielfalt fördern, mit der ,Natur im Garten‘-Plakette ausgezeichnet. SALZBURG. Vor Kurzem konnte ich die 300. Plakette mit dem Igel überreichen. Allein in diesem Jahr waren es bereits 100“, sagt Naturschutz-Landesrätin Daniela Gutschi. Die 300. „Jubiläumsplakette“ seit dem Start der Aktion ging an Familie Hafner,...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Sulzbachtäler bleiben Welt-Wildnisgebiet. In den Tälern finden sich einige der schönsten Ausblicke des Landes.  | Foto: Gotthard Krammer
6

Nationalpark
Sulzbachtäler bleiben Österreichs größtes Wildnis-Gebiet

Schon im Jahr 2018 wurden die Sulzbachtäler als Welt-Wildnisgebiet anerkannt. Eine aktuelle Vegetationskartierung bestätigt diese Einstufung. Das Gebiet erfüllt weiterhin die strengen Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN. NEUKIRCHEN. Die Sulzbachtäler im Nationalpark Hohe Tauern bleiben ein international anerkanntes und geschütztes Wildnisgebiet. 2018 wurden sie als solches anerkannt und spielen seither in der gleichen Liga wie die berühmten US-amerikanischen "Wilderness Areas" Yosemite und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Rund 30 "Umweltbaustellen" finden im Jahr statt, Jugendliche und junge Erwachsene nehmen jedes Jahr teil. | Foto: Alpenverein
Aktion 2

Natur in der Gemeinde
"Der Garten muss nicht immer extrem sauber sein"

"Natur in der Gemeinde" – so heißt die Aktion, die zu mehr Artenvielfalt in den Gemeinden führen soll. TENNENGAU. Dass Unkraut jäten auch Spaß machen kann, zeigen jedes Jahr wieder die Teilnehmer der "Umweltbaustelle" in St. Koloman. Hans Otty, Wegewart des Alpenvereins, begleitete die Jugendlichen dabei und gab ihnen das nötige Hintergrundwissen: "Bei den Neophyten handelt es sich um eingeschleppte Gewächse – das drüsige Springkraut droht, heimische Arten zu verdrängen." Ursprünglich aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landesrätin Daniela Gutschi zusammen mit der Siegerklasse der Mittelschule Golling.
4

Unsere Erde
Das sind die jungen Salzburger Klima-Champions

Über 300 Schüler nahmen an der European Climate Challenge teil und verbanden kreativen Wettbewerb mit Umweltschutz. Vier Preise wurden unter den Teilnehmern mit der höchsten Punktezahl verlost. Den Hauptpreis gewann Theresa Reiter aus Golling. SALZBURG. Saatgutbomben aus Salzburger Wildwiesen herstellen, eine Pflanzenwand basteln, Quiz lösen – solche und viele mehr spaßige und kreative Herausforderungen galt es für die Teilnehmer an der European Climate Challenge zu absolvieren. Wettkampf der...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Alexander Leitner, Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht. Hier befindet er sich gerade am Eingang zum Alten Klostergarten in Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
6

Salzburger Berg- und Naturwacht
"Der Besucherdruck fordert uns"

"Mancherorts ist es recht krass und teilweise überlaufen", sagte Alexander Leitner, Landesleiter Salzburger Berg- und Naturwacht, zu uns im Interview, "der Besucherdruck fordert uns." SALZBURG. Worin sehen Sie als Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht die größte Herausforderung in der heutigen Zeit im Bezug auf den Schutz der heimischen Artenvielfalt und den Schutz der heimischen Naturlandschaft? ALEXANDER LEITNER: "Derzeit im Besucherdruck. Besonders während der Lockdowns haben wir...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
3

Umweltschutz BERG UND NATURWACHT
Umweltverschmutzung

Ein schöner Tag bei der routinemäßigen Kontrolle des Landschaftsschutzgebietes "Niedere Tauern" im Bereich Granitzl. Beim Anblick des Zigarettenstummels beim Gipfelkreuz kommt eine Frage auf: "Wo beginnt Umweltverschmutzung - wo hört dann einmal alles auf?"   Bis zu 4.000 schädliche Stoffe sind in einer Zigarettenkippe zu finden. Sie machen die kleinen Zigarettenreste zu Sondermüll, der keineswegs harmlos ist. So kann eine einzige Kippe mit ihrem Mix aus Toxinen zwischen 40 und 60 Liter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alois Doppler
Verleihung Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen: Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Manfred Bieber (Tamsweg, Mitte), Landesrätin Daniela Gutschi. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Umwelt-Verdienstzeichen
Naturschützer Manfred Bieber ausgezeichnet

Manfred Bieber aus Tamsweg hat das Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen verliehen bekommen. TAMSWEG. SALZBURG. Im feierlichen Rahmen der Salzburger Residenz wurde Manfred Bieber aus Tamsweg für seine Verdienste im Bereich Naturschutz vor kurzem mit dem Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird laut dem Land Salzburg jährlich in den drei Kategorien Naturschutz, Umweltschutz sowie Klima und Energie an Personen vergeben, die in mehr als zehnjähriger Tätigkeit für eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Herbert Walkner, Bürgermeister von St. Koloman (Energie). | Foto: Land Sbg./Franz Neumayr
2

Im Einsatz für die Umwelt
Zwei Tennengauer wurden jetzt ausgezeichnet

Zwei Umweltverdienstzeichen gingen an den Tennengau. SALZBURG/TENNENGAU. Die Auszeichnung wird jährlich in den drei Kategorien Naturschutz, Umweltschutz sowie Klima und Energie an Personen vergeben, die in mehr als zehnjähriger Tätigkeit für eine Gemeinde oder eine andere Einrichtung besondere Verdienste oder besondere Leistungen mit einer Bedeutung erbracht haben, die über das Land Salzburg hinausreicht. Im feierlichen Rahmen der Salzburger Residenz wurden aus dem Tennengau Hermann...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die "Klimafüchse" waren in Weißbach unterwegs… | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 2

Klimafüchse
Weißbacher Volksschüler:innen lernten mehr über das Klima

Einen Tag lang schlüpften die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Weißbach in die Rolle von "Klimafüchsen". Als solche entdeckten sie den Naturpark Weißbach und setzten sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen für die Biodiversität auseinander. WEISSBACH. Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich erkundeten "ihre" Naturparke. Unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" lernten die teilnehmenden Kinder und Jugendliche etwa, wie sich Tiere und Pflanzen an die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Josef Fürstaller (Taxenbach) bekam das Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen von Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrätin Daniela Gutschi verliehen. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 5

Besonderes Engagement
Umwelt-Verdienstzeichen für fünf Pinzgauer

Ihr Herz schlägt für Umwelt und Natur – und für diese setzten sie sich auch besonders ein. Aufgrund dieses Engagements wurden fünf Pinzgauer ausgezeichnet. Landeshauptmann-Stellvertreter und Landesrätin Daniela Gutschi verliehen ihnen das Umwelt-Verdienstzeichen des Landes Salzburg.  PINZGAU. Fünf Pinzgauer zeigen besonderen Einsatz für den Schutz von Natur und Umwelt – und das bereits über viele Jahre hinweg. Im feierlichen Rahmen der Salzburger Residenz wurden sie mit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Beim Trailbau wird darauf geachtet, dass der Bikesport mit der Natur im Einklang ist, das ist den Verantwortlichen des Epic Bikepark Leogang sehr wichtig. | Foto: Klemens König
Aktion 3

Epic Bikepark
In Leogang werden nun die Schi gegen das Bike getauscht

Es ist wieder soweit, der Epic Bikepark in Leogang öffnet seine Pforten. Die Wintersaison ist nun endgültig vorbei und die unzähligen Bikerinnen und Biker freuen sich auf die bevorstehende Sommersaison in Leogang. LEOGANG. In der Pinzgauer Gemeinde blicken alle bereits auf eine ereignisreiche Bikesaison – der Epic Bikepark ist nämlich aus dem Winterschlaf zurückkehrt und seine Pforten für alle Bike Interessierten geöffnet. Ohne "Shaper" geht gar nichtsBereits Wochen bevor der Bikepark eröffnet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Amphibien und Reptilien brauchen unsere Unterstützung beim Überqueren von Straßen. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 Video 2

Frühlingserwachen
Freiwillige sorgen für eine sichere Froschwanderung

Wenn nach dem Winter wieder Kröten und Molche ihre Wanderschaft antreten, um Tümpel und Teiche zur Paarung aufzusuchen, kann das mitunter gefährlich werden. Viele Straßen und Wege kreuzen nämlich ihre Route und werden so zur tödlichen Gefahr. Dank „Froschzäunen“, Tunnelleitsystemen und vieler fleißiger Hände werden in Salzburg jährlich Tausende Amphibien und Reptilien gerettet. SALZBURG.Und wer weiß: Vielleicht ist bei den geretteten Fröschen auch der eine oder andere Prinz dabei. „Nur mit...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.