Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Viel Neues gab es bei der Kochshow mit Dominik Stolzer am Samstag im Naturpark Südsteiermark zu erfahren. | Foto: Naturpark
3

Kochshow mit Dominik Stolzer
Die Aliens sind in der Südsteiermark am Teller gelandet

Nicht das Backen einer Sachertorte stand am Programm. Dominik Stolzer, Chefkoch des Hotels Sacher in Wien, tauchte am Samstag im Naturpark Grottenhof in das Thema Neobiota (tierische und pflanzliche Aliens) ein. LEIBNITZ. Neobiota sind Lebewesen, die sich in einem Gebiet etablieren, in dem sie zuvor nicht vorgekommen sind. Dort angekommen verdrängen sie oft heimische Tiere und Pflanzen. Diese sogenannten „Aliens“ bereiten dem Naturschutz große Probleme und werden durch den Klimawandel...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
4

Hohe Veitsch
Die Südseite der BergZeitReise

Es gibt nur wenige Plätze, wo die Vielfalt der BergZeitReise so kompakt erlebbar ist wie auf der Veitsch. Die Vielfalt der hochsteirischen BergZeitReise - städtisches Flair zwischen Mürzzuschlag, Kindberg, Kapfenberg und Bruck an der Mur, unberührte Natur im Mürzer Oberland, in der Waldheimat, am Hochschwab oder im Mariazeller Land, viel Kulinarik und noch mehr Geschichte(n). Dies macht die Besonderheit dieser Mehrtagestour aus. Und gerade am Fuß und auf der Hohen Veitsch kann man am...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Franz Gollner führte die illustre Wanderrunde der "Steirischen Roas" durch den Naturpark Pöllauer Tal an.
54

Volkskultur auf Wanderschaft
"A Steirische Roas" im Naturpark Pöllauer Tal (+ Bildergalerie)

"Gejodelt, getanzt und auf´ gspielt" wurde bei der "Steirischen Roas" im Naturpark Pöllauer Tal. PÖLLAU. Unter der Patronanz der Steirischen Volkskultur und des Kulturressort des Landes ging die erste „Steirische Roas“ im Naturpark Pöllauer Tal über die Bühne. Das Fest der steirischen Lebensart startete mit einer Festmesse im steirischen Petersdom, der Schloss- und Stiftskirche Pöllau - umrahmt vom Musikverein Pöllau. Die Gastgeber, Bürgermeister Johann Schirnhofer, TV-Geschäftsführerin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die schöne Natur im Almenland erwandern ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich. | Foto: B. Bergmann

Routen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln das Almenland erwandern

Der Ausflugsbus im Almenland bringt an Samstagen und Sonntagen bis zum Schulstart Erholungssuchende entspannter ans Ziel und wieder zurück – vorläufig zwei Mal am Tag in den Sommerferien. Aber auch danach gibt es ein umfassendes Angebot für Wanderer. Es besteht ein großer Bedarf an Mobilitätsangeboten, daher ist das Projekt auch mit bereits vorhanden Systemen wie dem Sammeltaxi Oststeiermark und der S-Bahn abgestimmt. „Wenn zum Beispiel gar kein Bus fährt, kann auch niemand mit dem Bus auf die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Carina Griesebner (Regionalmanagement Liezen), Julia Weissensteiner (Praktikantin Sommererlebnistage), Andrea Matousch (Organisation Sommererlebnistage), Georg Hörmann (LK Liezen), Wolfgang Jauk (Vizebgm. Altenmarkt, Musikkapelle Altenmarkt), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark) | Foto: NUP Eisenwurzen
Video 2

Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwurzen

Vergangene Woche fand der letzte Sommererlebnistag statt. Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren hatten für vier Wochen die Möglichkeit, an einem abwechslungsreichen und naturverbundenen Programm teilzunehmen. Das Ferienprogramm war Teil einer gemeindeübergreifenden Initiative der zwei Kleinregionen Steirische Eisenwurzen und Paltental. So konnte ein regionaler Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Sommermonaten seitens der Regionalversammlung geboten werden. Beim...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
C. Sikora will im Grazer Süden einen Naturpark errichten.  | Foto: Stadt Graz/Pachernegg

Grazer KPÖ fordert "Stadtwildnis"

Nach Wiener Vorbild soll in Puntigam und Straßgang eine "Stadtwildnis" entstehen, fordert der Grazer Gemeinderat Christian Sikora. In der Bundeshauptstadt hat man kürzlich beschlossen, aus dem ehemaligen Gelände des Nordbahnhofes eine Parkanlage zu machen. Ähnliches wäre im Grazer Süden möglich, ist Sikora überzeugt: „An der Grenze zwischen Puntigam und Straßgang gibt es ein ähnliches Areal, welches schon jetzt eine üppige Vegetation und Artenvielfalt aufweist." Rund zehn Hektar könnten hier...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
6

Alm und Stadt
Urbane Zentren und die Almen

Ein paar Hintergrundinfos zur Falkenstein- und Lachalmtour Was haben Bruck an der Mur, Kapfenberg, Kindberg oder auch Mürzzuschlag, die urbanen Zentren der Hochsteiermark, mit den Almen der Region zu tun? Nun, diese einzigartigen Kulturlandschaften mit ihrer Vielfalt in Flora und Fauna sind seit jeher Naherholungsgebiet und Sehnsuchtsort für naturbegeisterte Menschen in den Städten. Montag bis Freitag harte Arbeit, das Wochenende auf der Alm Erst vor kurzem gab es im Kultursender des ORF eine...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Foto: Brigitte Katzensteiner
61

Schmetterlingstal Spitzenbachklamm
Farbenfroh und ganz schön flatterhaft

Wer an Hitzetagen Abkühlung mit viel Botanik, Geologie und Schmetterlingen sucht, der wird in der Spitzenbachklamm Weißenbach fündig. Seit 1979 als Naturdenkmal geschützt beeindrucken die steilen, hohen Dolomit -Felswände mit bizarren Formationen in der Klamm– während sich zwischen Blumen, Sträuchern und Bäumen unzählige Schmetterlinge und Falter, Wildbienen, Hummeln, Fliegen, Spinnen und Mücken tummeln und der Spitzenbach gemächlich dahinfließt. Umtriebig und geschäftig, oft gut getarnt und im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Bitte melden Sie, wenn Sie einen Juchtenkäfer sehen. | Foto: Gürlich
Aktion 2

Schutzprogramm Juchtenkäfer, Naturpark Südsteiermark
Der Juchtenkäfer braucht dringend Schutz

Nur noch vereinzelt kommt der Juchtenkäfer in der Region vor. Er braucht dringend einen Lebensraum. SÜDSTEIERMARK. Der Naturpark Südsteiermark ist in jeder Hinsicht schützenswert, und so zählt unsere südsteirische Kulturlandschaft mit ihren unverkennbaren Weinbergen, Wiesen, Wäldern, Äckern, Almen und Streuobstwiesen zu den wichtigsten Bausteinen. Gerade für die das Landschaftsbild besonders mitprägenden Streuobstwiesen konnte in den letzten Jahren im Naturpark Südsteiermark ein österreichweit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Ferienhaus Fuchs besticht mit zahlreichen Annehmlichkeiten. | Foto: Ferienhaus Fuchs
1 3

Ferienhaus Fuchs
Neuer Beherbergungsbetrieb im Naturpark Mürzer Oberland

Unweit des Naturjuwels "Wasserfall zum Toten Weib" im Mürzer Oberland entstand in den letzten Monaten ein weiterer Beherbergungsbetrieb für die Gäste des Naturparks - ein speziell für Familien geeignetes Ferienhaus mit zahlreichen Extras. Das Ferienhaus Fuchs, ideal gelegen auch als Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Roßlochklamm, Skispaß am Niederalpl oder Touren auf die Hinteralm, bietet ca. 200 Quadratmeter Wohnfläche für bis zu elf Personen, drei Schlafzimmer, drei Badezimmer, Küche,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Anlage des Hochbeets durch die Altenmarkter Volksschüler | Foto: NUP Eisenwurzen

"Natur und Generation": Generationenübergreifender Garten fertiggestellt

Im Zuge des Projektes „Naturration – Natur und Generation“ konnte der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen in Kooperation mit den Naturparkschulen VS Altenmarkt und MS Weißenbach an der Enns sowie Senioren einen Generationengarten erarbeiten. Das heißt, von der Planung bis hin zur tatsächlichen Anlegung des Gartens wurde generationsübergreifend zusammengearbeitet. Neben einem biodiversen Lebensraum wurde dadurch auch ein ruhiger und angenehmer Verweilplatz für die Bevölkerung geschaffen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die sympathische Mürzstegerin hat ihre eigene Herangehensweise. | Foto: Hofbauer
Video 7

Portrait
Nici Seiser hat die Menschen und ihre Geschichten im Fokus (+ Video)

Mit viel Empathie, Feingefühl und Authentizität hat die Naturparkfotografin Nici Seiser ihren Stil entwickelt. Vom Tourismusmarketing über das Skilehrerinnendasein bis hin zum Möbelbau und dem Designen von Surfbekleidung in Brasilien – die Mürzstegerin Nici Seiser hat in ihren jungen Jahren schon viel erlebt, ist weit gereist und strotzt nur so vor Kreativität. Im Jahr 2015 hat sie sich einen Traum erfüllt und in ihrer Heimat selbstständig gemacht. Seither hat sich die Fotografin einen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Der Klimawandel bringt Herausforderungen mit sich, wie hier das Beispiel Schiffwald in der Naturparkgemeinde Wildalpen zeigt. | Foto: Peterherr

Naturparke positionieren sich zum Klimawandel

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben. Seit Jahren setzen die 47 österreichischen Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1 2

125 Jahre Bergrettung
Warum gerade hier?

Wer waren jene wagemutigen Männer (und vereinzelt natürlich auch Frauen), die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrer Freizeit auf die Berge stiegen. Natürlich nicht die Einheimischen vor Ort, welche ihre Lebenszeit kaum mit so sinnlosen Aktionen vergeuden konnten, sondern ihre Zeit zum oft schweren Broterwerb nutzen mussten. Die Reichs- Haupt- und Residenzstadt Wien ist nah! Doch mit dem Bau der Semmeringbahn (1854 eröffnet) rückten Rax, Schneeberg und Stuhleck in greifbare Nähe zur...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner will die Naturparke in der Steiermark auch für die
Zukunft erhalten. | Foto: Land Steiermark / Purgstaller

Naturraum schützen – Naturparks nützen
70.000 Euro für den Naturpark Almenland

Zur Förderung des Naturparks erhält das Almenland 70.000 Euro vom Land Steiermark. Die Steiermark ist für ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften bekannt. Diese gilt es zu schützen und pflegen. Eine besonders wichtige Rolle nehmen dabei die Naturparke mit ihren 2.160 km2 – sprich 12 Prozent der Fläche des Bundeslandes – ein. Auf Antrag der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner werden 2021 insgesamt 576.250 Euro an Förderungen ausbezahlt. Davon fließen 70.000 Euro an den Naturpark...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der Klimazukunft-Weg Pöllau ist für den österreichischen Neptun Wasserpreis nominiert. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Feber auf www.neptun-wasserpreis.at | Foto: (c) KLAR-Naturpark-Poellauer-Tal
Aktion 4

Norminiert beim Neptun Wasserpreis
Wird die Marktgemeinde Pöllau Österreichs Wasser-Gemeinde 2021?

Heute hat das Online-Voting für den Neptun Wasserpreis gestartet, für den auch die Marktgemeinde Pöllau mit ihrem Klimazukunft-Weg nominiert ist. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Februar 2021. PÖLLAU. Österreichs Gemeinden und Städte engagieren sich vielfältig zum Thema Wasser. Sieben Projekte rittern aktuell im Voting des "Neptun Wasserpreis" um den Titel „Österreichs Wasser-Gemeinde 2021“.  Auf dem Weg gemacht für unser Klima Mit dem „Klimazukunft-Weg“ hat die Marktgemeinde Pöllau...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Almenland
Naturpark Almenland

Das Almenland, größtes zusammenhängendes Almgebiet Mitteleuropas, wurde 1995 als EU - Förderregion von damals 12 Gemeinden gegründet, 2001 - 2006 das Leitprodukt "ALMO" entwickelt. Vor 14 Jahren erlangte die Region auf Basis des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes den Status eines Naturparkes. Als einer von sieben Steirischen Naturparken (Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Südsteiermark und Zirbitzkogel-Grebenzen) arbeitet das Almenland in den...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
1 1 6

Teichalm (fast) einsam
Herbst in den Bergen des Almenlandes

Sonntag auf der Teichalm? Im Spätherbst auch für Liebhaber ruhiger Wandererlebnisse ein (Geheim)tipp! Dort wo die eindrucksvoll - alpine Landschaft der Obersteiermark auf die ruhige Bergwelt der Oststeiermark trifft, präsentieren sich die Gipfel und Wanderwege bereits sanfter und "benutzerfreundlicher". Dies ist in Bergwanderkreisen wohl bekannt und daher werden diese Regionen in der Hochsaison entsprechend frequentiert. Doch wenn die spätherbstlich - kurzen Tage sowie entsprechende...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Die Kinder der VS Passail zeigten LR Ursula Lackner, wie vielfältig und spannend Unterricht im Freien aufgebaut sein kann. | Foto: WOCHE/NdC
87

Draußen unterrichten
So wird Unterricht im Freien lern- und erlebbar

Wie eine Symmetrie-Achse mit Blättern und Ästen aussieht, eine Blödelgeschichte mit einem Stein in der Hauptrolle klingt oder die englischen Bezeichnungen für die Waldbewohner lauten – das alles und vieles mehr lernen die Kinder der VS Passail tagtäglich im Freien. Denn als Naturparkschule arbeiten und lernen sie fast täglich draußen in der Natur und folgen dabei trotzdem dem Lehrplan. Unterricht in der Passailer NaturBereits seit 2013 ist die Volksschule Passail eine von 44 ausgewiesenen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der St. Gallener Bürgermeister Armin Forstner und Naturpark-Geschäftsführer Oliver Gulas durften stellvertretend für alle Geoparkgemeinden die Auszeichnung der Unesco entgegennehmen. | Foto: NUP Eisenwurzen

Geopark Steirische Eisenwurzen darf weiterhin die Bezeichnung "Unesco" tragen

Die im letzten Jahr stattgefundene Evaluierung des Unesco Global Geopark Steirische Eisenwurzen verlief erfolgreich. Der einzige Natur- und Geopark Österreichs darf sich auch für die kommenden vier Jahre unter die Schirmherrschaft der Unesco stellen. Seit 2015 ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen als Unesco Global Geopark ausgezeichnet und damit Teil des Unesco Welterbes. Bereits 2019 fand gemäß der dafür notwendigen Kriterienerfüllung eine umfangreiche Evaluierung statt, welche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: B.Gady
7

Streubi
Streuobst landet in den Flaschen

Seit einigen Jahren engagiert sich der Naturpark Südsteiermark erfolgreich für den Erhalt von Streuobstwiesen. Besonders attraktiv für die Bürger ist die alljährliche Unterstützung beim Pressen des eigenen Obstes durch die Naturparkgemeinden. Der dabei entstehende Gemeinde-Naturparkapfelsaft ist aber nur für den Eigenverbrauch vorgesehen und kann nicht käuflich erworben werden. Die starke Nachfrage hat nun dazu geführt, hier einen Schritt weiter zu denken und neue Produkte aus Streuobst zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Brigitte Gady
2 1 14

Erlebnisweg "klimawandeln"
Die Spuren des Klimawandels im Mürzer Oberland

Es ist der erste seiner Art in ganz Österreich - der Erlebnisweg "klimawandeln" im Naturpark Mürzer Oberland. Mit seiner Lage in Altenberg an der Rax bietet der Rundwanderweg nicht nur die Möglichkeit, in 14 interaktiven Stationen zahlreiche Neuigkeiten zum Thema "Klimawandel" zu erfahren. Auch die Gebirgslandschaft rund um den kleinen Ort im Nordosten unseres Bundeslandes zählt zu den schönsten Flecken der Steiermark. Im Angesicht von Rax und Schneealm wandert man den familienfreundlichen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erstreckt sich über die vier Gemeinden Altenmarkt, Landl (im Bild Palfau), Sankt Gallen und Wildalpen. | Foto: Stefan Leitner
2

Naturpark Steirische Eisenwurzen
Das Motto verpflichtet: "Schützen durch Nützen"

Oliver Gulas ist seit heuer Geschäftsführer im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Wir haben mit ihm gesprochen. Welche Besonderheiten tummeln sich im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen? Eine Vielfalt an Natur, Kultur und Geologie. Nicht einmal, wenn man 14 Tage hier Urlaub machen würde, hätte man alles entdeckt. Aber im größten Naturpark der Steiermark ist ja auch Platz für Raftingabenteuer sowie Salzaschluchten in Wildalpen und Palfau, steinreiche Geschichte im GeoDorf Gams,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Biohof Wunsum
2
  • 6. Juli 2024 um 10:00
  • Greith 47
  • Greith

Lavendelfest

Lavendelfest 2024 Datum: Sa, 6. Juli & So, 07. Juli Beginn: 10.00 Uhr Ort: Biohof Wunsum, Greith 47, 8442 Kitzeck Jedes erste Wochenende im Juli findet unser Lavendelfest statt: Ein Sommerfest für alle Sinne mit Kulinarik, Spitzenweinen, Kaffee aus steirischer Rösterei und Jazz. Samstag und Sonntag ab 10 Uhr gibt es bei freiem Eintritt Produkte rund um den Lavendel und andere regionale Qualitätsprodukte. Die Lavendelmanufaktur WUNSUM ist ein beliebtes Ausflugsziel im Naturpark Südsteiermark....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.