Natur

Beiträge zum Thema Natur

Wald-Wachtelweizen 1
2 3

Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum)

Der Wald-Wachtelweizen ist ein Braunwurzgewächs, einjährig. Die Pflanze ist von Juni bis September zu sehen. Die Höhe ist etwa 30 cm. Lichte Wälder mag die Pflanze, sowie Heiden, Waldränder und auch Moore in höheren Lagen. Die Pflanze ist ein so-genannter Halbschmarotzer, hat die Saugwurzeln auf jenen Wurzeln wie Fichte oder auch Heidelbeeren und holt sich von den Wirten Nährstoffe. Die Pflanze gilt als giftig!!! Eine Verwechslung gibt es mit dem Wiesen-Wachtelweizen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Gartenlaubkäfer 1
3 2

Der Gartenlaubkäfer (Phylloperta horticola)

Der Gartenlaubkäfer mit einer durchschnittlichen Länge von 10 mm ist besonders im Juni zahlreich in Gärten, auf Pflanzen und Sträuchern zu beobachten. Darum wird der Käfer auch Junikäfer genannt. Er kommt gelegentlich aber auch schon im Mai zum Vorschein und verschwindet etwa im Juli. Die Käfer sind des Tags über sehr aktiv und fressen Laub, von Birken und Blüten. Früher hat man diese Art als schädlich angesehen. Die Larven der Käfer leben im Boden, gerne an Graswurzeln. Sie brauchen für die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Taubenschwänzchen 1
22 2

Taubenschwänzchen

Plötzlich ein Flattern im Wohnzimmer... und da war ein "dicker Brummer"! Leider konnte er sich nicht vorstellen, aber so freundlich war er, dass er sich auf meine Hand setzte.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kleines Blümchen 1
3

Einfach und doch besonders

Einfach steht das Blümchen mit kleinen Blüten inmitten von Wald- und Wiesengräsern. Ein Insekt findet es, Menschen gehen daran vorbei.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Brunnenkresse 1
52 3

Die Brunnenkresse (Nasturtium officiale)

Die Brunnenkresse, eine Pflanze, welche von April bis August zu finden ist, kann eine Höhe bis zu 80 cm erreichen. Man kann diese Pflanze in klaren und kühlen Wassern finden, von Wiesenbächlein bis zu sumpfigen Böden, sofern der Untergrund nährstoffreich ist. Im Frühling ist die Brunnenkresse eine beliebte Salat- und Gemüsepflanze und besitzt einen hohen Vitamin-C Gehalt mit harntreibender Wirkung. Diese Pflanze wird immer öfter kultiviert.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Unterschiedliche Lebensformen 1
4 2

An der Unterseite eines Blattes

An der Unterseite eines Blattes finden sich Lebensformen, welche man noch nie zu sehen glaubte. Jedes Ding hat zwei Seiten. Die Gute, die Schlechte, die Schöne, die Einfache. Es ist für uns jedoch auch manchmal wichtig, beide Seiten anzusehen, damit eine Ausgewogenheit in unserem Denken erfolgt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eine Fliegenart 1
5 2

Ein Jumbo unter den Fliegen

Ein Jumbo unter den Fliegen, mit gelblich gefärbten Flügelteilen nahe dem Körper.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blutzikade 1
7 6

Blutzikade (Cercopis vulnerata)

Die Blutzikade, auf Wiesen, Waldrändern und auf Gebüsch, sowie diverse Pflanzen anzutreffen. Ihre Zeit ist von April bis Oktober, jedoch klimabedingt auch später oder früher zu sehen. Die Körperlänge der Blutzikade ist bis zu 10 mm, was das Tier leichter erkenntlich macht als andere Zikadenarten. Die Blutzikade ist auch eine Schaumzikade, jedoch sind die Schaumnester weniger auffindbar als bei der Wiesenschaumzikade, weil sie sich unter der Erde befinden, nämlich an Wurzeln von krautigen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wespenart auf Tag-Lichtnelke 1
4 2

Zur Ruhe gelegt

Eine Wespenart hat sich bei der Lichtnelke bedient und dabei ist ihr dann anscheinend das Licht ausgegangen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Freunde oder Feinde?
6 2

Freundschaft oder Feindseligkeit?

Zwei, die sich gegenüber stehen... Zwei, die Feinde sein könnten... Zwei, die Freunde sein könnten... Zwei, die einfach vor der gleißenden Sonne Schutz gesucht hatten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Schnepfenfliege 1
2 2

Die Schnepfenfliege (Symphoromyia immaculata)

Die Schnepfenfliege wird bis etwa 14 mm lang, sie hält sich gerne an Waldrändern auf. Die Familie der Schnepfenfliegen hat nicht wenige Arten. Im mitteleuropäischen Raum zählt man etwa 14 Arten. Sie sitzen zumeist mit aufgerichtetem Körper, mit dem Kopf nach unten, auf Baumstämmen, aber auch an Blättern werden sie gesehen. Die ausgewachsenen Fliegen könnten mit Raubfliegen verwechselt werden, die Larven aber mit jenen der Bremsen. Diese Fliegenart lebt im herabgefallenden Laub und frißt sich an...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Fichtengall-Laus 1
4 2

Die Fichtengall-Laus

Das Tierchen ist nicht leicht zu erkennen, eher jedoch die Veränderungen, die sich auf Zweigen bemerkbar machen. Von Farbe schwarzbraun, "bewirtschafftet" sie die Fichte, als Art einer Familie, die sich auf Nadelgehölz spezialisiert hat. Die Tiere erzeugen dabei kleine zapfenartige Gallen an den Trieben. Wegen dieses Aussehens werden diese auch Ananasgallen genannt. Im Frühling sind sie noch grün, im Sommer jedoch öffnen sie sich, damit die Läuse das Haus verlassen können. Danach verfärben sich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Grüner Blattkäfer 1
14 2

Welch ein Käfer!

Was wandert da über das Blatt? Ein Käfer in grün-schimmernden Kleid und dunkler Hose. Ob so ein kleiner Mund wohl den großen Bauch zeitgerecht füllen kann???

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.