Beiträge zum Thema Natur in Tirol

Der Juli hält einiges an Gartenarbeit bereit. Aussäen, ernten, pflegen und beschneiden ist angesagt.  | Foto: pixabay
6

Natur in Tirol
Garten im Juli – Was gibt es zu tun?

Endlich Sommer, warmes Wetter und die heimischen Pflanzen in voller Pracht. Jetzt im Garten oder am Balkon die Seele baumeln lassen und sich dem süßen Nichtstun hingeben? Falsch gedacht, denn auch im Juli steht einiges an Gartenarbeit an! Was es zu tun gibt, erfahrt ihr hier. Der Juli hält einiges an Gartenarbeit bereit. Aussäen, ernten, pflegen und beschneiden ist angesagt.  Was wird im Juli ausgesät und angepflanzt?Wir können zwar die warme Sonne im Juli genießen, doch für unser Gemüse bleibt...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Ein eigener Kompost im Garten, bringt so manche Vorteile! Wie ihr ihn selbst anlegt, pflegt und nutzt, lest ihr hier im Beitrag! | Foto: Pixabay/herb007 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Kompost: Was nützt er und wie pflege ich ihn?

In vielen Gärten findet man einen und so manch einer möchte ihn nicht missen: den Komposter. Doch warum und vor allem wie stellt man sich einen Komposter in den Garten? Die Vorteile eines KomposthaufensAuf den ersten Blick erscheint ein Komposthaufen nicht gerade elegant oder als große Zierde des Gartens, trotzdem könnten euch folgende Argumente für einen Kompost überzeugen: Durch die Leerung eines Komposts erhält man wertvollen Dünger, der wiederum an anderen Ecken des Gartens sinnvoll und...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Basilikum in Cocktails? Ja, das geht inzwischen und wird immer beliebter. | Foto: Pixabay
6

Natur in Tirol
Kräuter aus dem eigenen Garten für leckere Cocktailideen

Im Sommer können wir auf unser Kräuterbeet nicht nur fürs Kochen zurückgreifen. Auch leckere Cocktails lassen sich mit einigen Kräutern zubereiten. Wir haben für euch die besten Cocktailkräuter zusammengefasst. TIROL. Cocktails können heutzutage mehr bieten als einen süßen oder fruchtigen Geschmack. Mittlerweile sind auch die Kräuter bei den extravaganten Drinks angekommen. Kein Wunder also, dass man in vielen Bars neben klassischen Cocktail-Kräutern wie Minze auch immer häufiger eher...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die Tollkirsche gehört zu den giftigsten Pflanzen in unserer Natur. | Foto: Pixabay
10

Natur in Tirol
Die gefährlichsten Giftpflanzen in unseren Gärten

Die meisten denken, wenn sie Giftpflanzen hören, eher an tropische und subtropische Gefilde, aber auch hier in Tirol gibt es einige gefährliche Pflanzenarten. Viele dieser Pflanzen werden als Zierpflanzen genutzt oder fallen Spaziergängern auf. Einige sind besonders gefährlich, weil sie essbaren Pflanzen ähneln oder verlockende Früchte für Kinder tragen. TIROL. Giftpflanzen sind nicht so selten in unseren Gärten und Wiesen, wie wir denken. Damit ihr besser informiert seid, haben wir euch die...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Erdbeerenpflücken ist in einigen Teilen Tirols bereits wieder möglich. | Foto: Pixabay
3

Kulinarik
Zeit für Erdbeeren! Wo gibt es Felder zum Ernten?

Der Juni steht im Zeichen der Erdbeere. Die ersten Felder haben ihre Tore geöffnet und für einen bestimmten Preis kann man sich selbst die besten Früchte direkt vom Feld pflücken. Wo wir in Tirol ernten können, das erfahrt ihr hier. Doch zunächst gibt es ein paar Regeln, die ihr beachten solltet, wenn ihr auf ein Erdbeerfeld geht. Dazu gehört zum Beispiel, dass man nicht auf die Pflanzen steigen und sich nur zwischen den Beeren bewegen sollte. Natürlich gilt es auch auf die nächsten Besucher...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Was gib es im Juni im Garten zu tun? In diesem Beitrag sind die wichtigsten Dinge zusammengefasst. | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
Garten im Juni – Was gibt es zu tun?

Die Gartenarbeit ist im Juni noch lange nicht vorbei. Jetzt geht es erst richtig los. Was es zu tun gibt, was ihr säen und ernten könnt, das erfahrt ihr hier! Der Sommer steht vor der Tür und alle (Hobby-)Gärtner haben jetzt einiges zu tun. Es ist die Zeit des Säens, Pflanzens, aber auch der regelmäßigen Pflege und der ersten Ernte. Welche Pflanzen können jetzt ausgesät werden?Der Aussaatkalender ist auch im prall gefüllt. Gemüsesorten, Salate, Kräuter und Blumen sind jetzt zahlreich am Zug. ...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Essbare Blüten bringen den Teller zum strahlen und sorgen für eine kulinarische Abwechslung. | Foto: unsplash/Augustine Fou (Symbolbild)
9

Natur in Tirol
Welche Blüten in meinem Garten kann ich essen?

Wer denkt, dass man in seinem Garten nur Gemüse und Obst zum Essen anpflanzen kann, der vergisst die zahlreichen schmackhaften Blüten. Unser Blumenbett kann nämlich so manches Gericht aufpeppen, geschmacklich wie auch visuell.  Essbare Blüten können wir in unserem Blumenbeet pflanzen, aber auch oftmals auf den heimischen Wiesen finden. Damit ihr auch wisst, welche Pflanzen ihr guten Gewissens ernten könnt, haben wir euch einige essbare Blüten aufgelistet.  Genießbare BlütenDoch bevor wir zu den...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2

20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote  Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert. TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Leider bring die sich nicht-bewegende Silhouette nichts gegen den Vogelschlag. Die Vögel nehmen sie nicht als Gefahr wahr. Doch was kann man sonst gegen Vogelschlag unternehmen? | Foto: Pixabay/marcelkessler (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie vermeide ich den Vogeltod am Fenster?

Einige von uns werden es leider schon mal erlebt haben: Es gibt einen dumpfen, lauteren Ton am Fenster und kurz darauf entdecken wir einen toten Vogel am Boden darunter. Der Vogeltod am Fenster, genauer gesagt: der Vogelschlag, kommt leider noch immer viel zu oft vor. Welche Maßnahmen ihr treffen könnt, um das zu vermeiden, erfahrt ihr hier! Fenster von Wohnhäusern oder Wintergärten, Glasfassaden von Bürogebäuden und verglaste Schallschutzwände oder Bushaltestellen, das alles kann für Vögel...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Leben nach dem Mond – mit unserem Mondkalender findest du den passenden Zeitpunkt für all deine Aktivitäten.  | Foto: BezirksBlätter Tirol
2

1.–31. Mai 2024
Der Mondkalender für Mai

Wann der beste Zeitpunkt zum Haareschneiden, für den Start einer Diät oder um Pflanzen umzutopfen ist? Der Mondkalender verrät es dir. Außerdem findest du Ernährungstipps und Rezepte passend zum Stand des Mondes. Mi 1. Mai, WassermannDer freie Tag der Arbeiterbewegung hat seinen Akzent inzwischen ganz auf Bewegung verlagert. Maibaumklettern, Laufen und Wandern hält gesund, ist lebensverlängernd und schafft ein gutes Körpergefühl. Öle werden gut verwertet, Blütengemüse sind nun ideal, sie...

  • Tirol
  • MeinAstro Tirol
Wie pflege ich meinen Rasen? Die Grundlagen erfahrt ihr hier! | Foto: pixabay
3

Natur in Tirol
Tipps zur Rasenpflege im Frühjahr

Der Frühling steht vor der Tür und wer einen Garten hat, weiß: die Pflegephase für den Rasen beginnt. Doch womit beginnt man und was gilt es bei der Rasenpflege im Frühling zu beachten? Als erstes muss der Rasen gemäht werden. Den Rasenmäher zunächst auf die niedrigste Stufe einstellen, denn der Rasen soll so kurz wie möglich werden. So können wir nämlich sehen, wie der Zustand der Rasenfläche ist. Stellen, die in der Sonne liegen, weisen meist keine Schäden auf, doch die schattigen Bereiche...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die Reinigung eines Nistkastens bietet sich Mitte September und Mitte Oktober an, bevor die Tiere sich zum Überwintern einnisten. Doch auch zeitig im Frühjahr, kann nochmal groß aufgeräumt werden. | Foto: Pixabay/Antranias (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Zeit zum Nistkasten und Vogelhaus reinigen?

Wer ein Vogelhaus oder einen Nistkasten für Vögel im Garten oder gar am Balkon aufgestellt hat, sollte die Konstruktion hin und wieder pflegen. Wann und wie man einen Nistkasten oder ein Vogelhaus reinigt, erfahrt ihr hier! Die Reinigung eines NistkastensMuss ich einen Nistkasten überhaupt reinigen? Es gibt zwei gute Gründe, warum man aufgestellte Nistkästen einer Reinigung unterziehen sollte. Verlassene Nester werden von Tieren nämlich nicht selbst entsorgt. Die nächsten Bewohner errichten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die Plakette erhält nur, wer eine Mindestanzahl an verschiedenen Kriterien erfüllt.  | Foto: Victoria Hörtnagl
2

Natur im Garten
260.000 Euro für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür

Förderung des Landes Tirol für naturnahes Gärtnern in Tirols Grünoasen bis 2026 sichergestellt. TIROL. Unter dem Motto "Jede/r kann etwas tun" fördert das Projekt "Natur im Garten" naturnahes Gärtnern in Tirol. Dabei sollen Privatgärten und öffentliche Grünflächen tier- und pflanzenfreundlich gestaltet werden, Bewusstseinbildung gefördert werden und durch Workshops und Vorträge möglichst viele Menschne für einen sensiblen Umgang mit der Natur begeistert werden. Erst kürzlich wurde auf Antrag...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Welche Kräuter baue ich wann auf meinem Balkon an? | Foto: Shutterstock
5

Balkongarten
Kräuter – Was baue ich wo und wie an?

Mit einem Balkon lässt sich so einiges machen! Vor allem Kräuter könnt ihr auch gut auf eurem Balkon ziehen. Doch was eignet sich am Besten? Zunächst einmal stehen wir vor der Frage, welche Kräuter überhaupt auf unserem Balkon einziehen sollen. Praktisch ist es natürlich, Kräuter anzubauen, die man generell gerne nutzt. Sei es beim Kochen oder für Sommerdrinks. Neben den persönlichen Vorzügen, sollten aber nicht die Vorlieben der Kräuter selbst vergessen werden. Die meisten Kräuter brauchen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die beliebtesten Balkonblumen? Geranien gehören definitiv dazu! Bis heute sehen wir sie auf den meisten Balkonen in Tirol.  | Foto: Pixabay/Efraimstochter (Symbolbild)
5

Balkongarten
Die beliebtesten Blumen für unseren Balkon

Mit dem Sommer kehren auf vielen Balkonen die Blüten zurück. Doch welche Blumen sind am begehrtesten auf "Balkonien" und welche Pflanzen eignen sich am besten zum Anpflanzen? Die Töpfe und Kästen unseres Balkons sind noch leer? Noch keine Inspiration für diese Saison gefunden? Keine Sorgen! Hier gibt es Tipps zu den beliebtesten Balkonblumen, die Farbe in unseren Balkongarten bringen. Doch auch welche Pflanzen besonders pflegeleicht oder krankheitsresistent sind, und wer es schattig und wer...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Sind Insektenhotels immer eine gute Wahl? Im Beitrag erfahrt ihr, worauf ihr achten solltet. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
3

Natur im Frühling
Schädliche Insektenhotels? – Vorsicht beim Kauf

Wer kennt sie nicht: die "Insektenhotels", die man in fast allen Baumärkten vorfindet und zu einem stolzen Preis angeboten werden. Doch viele dieser Kreationen sind völlig falsch konstruiert. Welche Produkte eher fragwürdig sind und warum, erfahrt ihr hier: Die Fehler bei den ÜberwinterungsquartierenOftmals ist schon das Ausgangsmaterial bei den eigentlich gut gemeinten "Insektenhotels" nicht geeignet. Gepaart mit unprofessioneller handwerklicher Verarbeitung werden die Ansprüche der Insekten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Der Frühling kehrt langsam ein und viele Vögel kehren zurück aus Afrika. Hättet ihr unsere Tiroler Zugvögel alle gekannt? | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
1 5

Natur im Frühling
Diese Zugvögel kehren zurück – Kennt ihr sie alle?

Der Frühling rückt immer näher und mit ihm kehren wieder einige unser heimischen Zugvögel aus Afrika zurück. Im Folgenden stellen wir euch die bekanntesten Tiroler Zugvögel vor. Hättet ihr sie alle gekannt? Wer kehrt im April zurück?Die Rauchschwalbe ist einer der Zugvögel, die im April wieder in die Tiroler Dörfer zurückkehrt. Der elegante Flieger ist leicht zu erkennen an seinen langen, schlanken Flügeln und den auffälligen Schwanzspießen. Die Rauchschwalbe ist uns vor allem als...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im April blüht die Zierkirsche in so manchem Garten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im April – Was gibt es zu tun?

Wechselhaftes Wetter sorgt im April für so manche Überraschung. Doch das sollte uns nicht von der Garten- und Pflanzenarbeit abhalten. Was genau gibt es im April zu tun? Das erfahrt ihr hier! Im April braucht vor allem unser Gemüsegarten viel Zuwendung. Es muss neu ausgesät oder eingepflanzt werden. Auf uns wartet als eine Menge Arbeit im Beet.  Was wird im April an Gemüse ausgesät?Robuste Gemüsesorten wie Erbsen, Möhren, Mangold, Rosenkohl, Brokkoli oder Spinat können im April direkt ins Beet...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im März geht die Gartenarbeit wieder los. Was gibt es zu tun und auf was sollten wir besonders achten? Das erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/AndreasGoellner (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im März – Was gibt es zu tun?

Im März können wir den Frühling schon richtig erahnen und teilweise spüren wie auch sehen. Denn unser Garten erwacht wieder zum Leben. Doch mit dem schönen Anblick geht auch wieder die Gartenarbeit los. Wir haben euch zusammengefasst, was es zu tun gibt! Aussaat im MärzJänner und Februar waren noch nicht die ideale Zeit, um Pflanzen auszusäen und wenn dann waren es doch recht wenige. Doch der März bringt eine ganze Reihe an Pflanzen mit sich, die bereit sind, zu wachsen. Auf der Fensterbank...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Der 20. März ist offizieller Frühlingsbeginn in Tirol. Welche tierischen Frühlingsvorboten gibt es? Wie kann ich die Natur im Frühling unterstützen und welche Temperaturen erwarten uns 2024? | Foto: Pixabay/Efraimstochter (Symbolbild)
3

Frühlingsanfang in Tirol
Frühlingsvorboten und Temperaturprognosen 2024

Mit dem 20. März startet endlich der Frühling in Tirol. Welche Frühlingsvorboten ihr nun in euren Gärten und in Wäldern sichten könnte und wie die Wetterprognosen für den Frühling 2024 aussehen, erfahrt ihr hier. TIROL. Der Frühling steht bei vielen im Zeichen von Gartenarbeit, die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen oder Frühjahrsputz. Während wir uns über solch weltliche Dinge Gedanken machen, kann man in der Natur bereits die ersten Frühlingsvorboten entdecken. Frühlingsvorboten – Igel,...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Was gibt es im Februar im Garten und Balkon zu erledigen?  | Foto: Pixabay/rh7np (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im Februar - Was gibt es zu tun?

Im Februar können wir bereits wieder mit der Gartenarbeit beginnen. Was es zu säen und zu werkeln gibt, erfahrt ihr hier! Bereits im Februar beginnt für einige Pflanzen die Zeit der Aussaat und andere können sogar als Saisongemüse geerntet werden. Gesät werden können Gemüsesorten wie: Auberginen (Solanum melongena), Paprika (Capsicum) und Artischocken (Cynara scolymus) sollten jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden, damit sie genug Zeit zum Reifen haben. Eisbergsalate (Lactuca sativa),...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Was machen die fleißigen Bienen eigentlich im Winter? Wir gehen der Sache auf den Grund! | Foto: Pixabay/czu_czu_PL (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Was machen Bienen im Winter?

Der Winter ist in Tirol eingezogen und die Tierwelt hat sich größtenteils zurückgezogen. Doch was machen eigentlich die fleißigen Bienen in Winter? Wie verhalten sich die Völker und wie kann ich ihnen durch den Winter helfen? Der Winter ist eine harte Zeit für die Bienen. Pollen und Nektar gibt es nicht, dazu kommen die kalten Temperaturen. Es gibt die unterschiedlichsten Methoden, wie sich die Bienenarten auf diese Jahreszeit angepasst haben.  Viele Bienen überleben den Winter nichtDie meisten...

  • Tirol
  • Lucia Königer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.