Nachbarschaftshilfe

Beiträge zum Thema Nachbarschaftshilfe

Foto: Tara Clark/Unsplash
2 Aktion 3

Bürg-Vöstenhof
Nachbarschaftshilfe statt Nahversorgung im Ort

160 Einwohner zählt die kleine Gemeinde Bürg-Vöstenhof. Und obwohl die Mobilität vor allem bei älteren Semestern das Einkaufen erschwert, gibt's laut Bürgermeister keine Probleme: "Weil wir einander helfen." BÜRG-VÖSTENHOF. Einen Greißler sucht man in Bürg-Vöstenhof vergebens. Das Gasthaus im Ort ist seit über 30 Jahren zu. Auch einen Selbstbedienungsautomaten sucht man hier umsonst. Und dennoch meint Bürgermeister Johann Hainfellner, dass die Nahversorgung der Ortsbevölkerung kein Problem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Michaela und Felix Paar von der Landjugend-Ortsgruppe Langenwang mit vollen Einkaufswägen. | Foto: LJ Langenwang
3

Einkaufshilfe
Mürzzuschlag, Langenwang: Landjugendliche gehen weiter einkaufen

Das Einkaufsservice während der Corona-Pandemie wird von der Landjugend in Mürzzuschlag und Langenwang nach wie vor angeboten. Viele Ortsgruppen der Landjugend Steiermark bieten seit dem ersten Lockdown im März, aufgrund der Corona-Pandemie, eine Einkaufshilfe an – auch im Mürztal. Damit sollen vorwiegend ältere Menschen und Risikogruppen unterstützt werden. Waren die Mitglieder des Landjugendbezirks Mürzzuschlag im ersten Lockdown noch bis zu drei Stunden am Tag für andere einkaufen, sind es...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Auch in Grieskirchen und Eferding bieten manche an, für ältere Menschen einkaufen zu gehen. | Foto: Gina Sanders - Fotolia

#nachbarschaftschallenge
Liefer- und Einkaufsservice in Grieskirchen & Eferding

Soziale Kontakte sollen in den nächsten Tagen so weit als möglich vermieden werden, um die Corona-Virus-Ausbreitung abzubremsen. Besonders für Risikogruppen ist Einkaufen ein Thema. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Ältere Menschen sowie Männer und Frauen mit Vorerkrankungen (Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck) sind besonders gefährdet, sich am Corona-Virus anzustecken. Ihnen helfen können Menschen, die nicht zur Risikogruppe gehören. Es gibt in der Region schon Angebote der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Zusammenhalt in Urfahr-Umgebung ist großartig! Viele bieten sich an, für Risikogruppen Besorgungen zu erledigen. | Foto: Eisenhans/Fotolia

Nachbarschaftshilfe
Wie sich Urfahraner auch beim zweiten Corona-Lockdown gegenseitig helfen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! URFAHR-UMGEBUNG. Gerade jetzt beweisen die Mühlviertler wieder Zusammenhalt. Zahlreiche Gruppen, Vereine und auch Einzelpersonen haben schon in den sozialen Medien angekündigt, dass sie älteren und kranken Menschen beim Einkaufen oder anderen wichtigen Erledigungen helfen wollen. Wir möchten hier diese Hilfsangebote gesammelt veröffentlichen, damit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bereits im Frühjahr waren viele Linzer aktiv, wie hier bei der Nachbarschaftshilfe im Franckviertel. | Foto: Spatzierer

Corona-Krise
Luger ruft Bevölkerung auf, einander zu helfen

Viele Linzer engagieren sich in der Corona-Krise ehrenamtlich für ihre Mitbürger. Der Innovations-Hauptplatz soll diese Initiativen künftig vernetzen und unterstützen. Bürgermeister Luger ruft die Bevölkerung auf, aktiv zu werden.   LINZ. Angesichts der Auswirkungen des zweiten Lockdowns und zu befürchtenden weiteren Verschärfungen, ruft Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) die Linzer Bevölkerung auf, einander zu helfen. "Wir haben während des ersten Lockdowns eine enorme Welle der Solidarität...

  • Linz
  • Christian Diabl

Nachbarschaftshilfe
Der Kolpingjugendleiter hilft älteren Mitmenschen

Heiligkreuz - Ältere Menschen müssen im Fall einer Infizierung mit dem Corona-Virus mit schwereren Folgen rechnen. Dies war Grund genug für viele Jüngere, sie im Alltag zu unterstützen. Bei Kolping ging während des Lockdowns Bundes-Jugendleiter Benjamin Purner aus Heiligkreuz mit gutem Beispiel voran. Während der Ausgangssperre, die in Tirol zeitweise besonders streng gehandhabt wurde, machte sich der Bundes-Jugendleiter von Kolping Österreich auf den Weg, um für ältere Mitmenschen im Dorf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Benjamin Purner
Kicker Jannik Stelzer (l.) ist mit seinem Trainer Alexander Oppolzer fleißig am Zustellen von Lebensmitteln. | Foto: Reischl
3

Helfer in Corona-Zeiten
Wilheringer packen an

Wilherings Kicker brillieren nicht nur am Platz, sondern auch in der Nachbarschaftshilfe. WILHERING (rei). "Für uns war relativ schnell klar, dass wir unserer Verantwortung als Verein im Ort gerecht werden wollen. Deswegen haben wir uns dann dazu entschlossen, eine Nachbarschaftshilfe zu gründen", sagt Wilhering-Trainer Alexander Oppolzer, der gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern die Wilheringer, die aktuell nicht in der Lage sind oder zur gefährderten Gruppe gehören, mit lebensnotwendigen...

  • Linz-Land
  • Benjamin Reischl
Gerald Murlasits ist einer von vielen Ehrenamtlichen, die in Corona-Zeiten den Einkauf für andere erledigen.  | Foto: KK

Corona lässt Nachbarschaftshilfe wachsen

Die Corona-Pandemie zwingt die Menschen, Abstand zu halten. Gleichzeitig aber kommen die Leute einander menschlich näher. Die Nachbarschaftshilfe wächst in kaum dagewesener Breite, Ehrenamtliche springen dort ein, wo ältere oder kranke Mitbürger besser das Haus hüten sollen. So auch in Gratwein-Straßengel, wo der Einkaufszettel telefonisch im Gemeindeamt deponiert werden kann. Ehrenamtliche übernehmen die Besorgung und stellen den Einkauf vor die Tür. „Wir sind etwa 60 Freiwillige“, sagt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Freiwillige Helfer melden sich bei den Gemeinden und können dann mit Ausweis für Betroffene aus der Risikogruppe direkt bei SPAR einkaufen und die Lebensmittel sicher an die Haustür liefern. | Foto: SPAR/Brunnbauer
1 2

Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten
SPAR, Freiwillige und Gemeinden helfen beim Einkauf

Ab sofort bietet SPAR allen Gemeinden in Niederösterreich Unterstützung bei der Nachbarschaftshilfe an. Gemeinden, die gemeinsam mit Freiwilligen oder Vereinen eine Hauszustellung von Lebensmitteln einrichten möchten, können unkompliziert bei SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR in ihrem Ort Lebensmittel abholen. Abgerechnet wird per Einkaufsgutscheinen oder nach Ende der Ausgangsbeschränkungen. NÖ. Die Bundesregierung rät derzeit besonders älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen, ihre...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Gelebte Nachbarschaft: Die Mitarbeiter der Pfarre Franz von Sales erledigen tägliche Einkaufe für ältere Menschen. | Foto: freepik.com

Coronavirus
So wird den Döblingern geholfen

Die Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk unterstützt Menschen in herausfordernden Zeiten. DÖBLING. In Zeiten wie diesen darf auf ältere Menschen und solche, die der Risikogruppe angehören, nicht vergessen werden. Daher hat die Pfarre Franz von Sales ein Projekt gestartet, um ihnen bei Problemen unter die Arme zu greifen. Als der Ernst der Lage zur Corona-Situation in Wien bekannt wurde, organisierte die Pfarre vor knapp zwei Wochen eine Gruppe aus ehrenamtlichen Helfern. "Aktuell besteht unser...

  • Wien
  • Döbling
  • Hannah Maier
Die ALIF-Jugend möchte gefährdeten Personengruppe ihre Unterstützung anbieten. | Foto: Alif Jugend
4

Alif Jugend Traun
Zusammenhalt in Zeiten von Corona

In Zeiten der Corona-Krise bietet nun auch die der Jugend der Austria Linz islamische Föderation ihre per eingerichteter Hotline an. TRAUN (red). Die ALIF ist in Oberösterreich in 11 verschiedenen Städten – darunter auch Traun – und in Salzburg mitzwei Gemeinden vertreten. "Wir sind eine islamische Religionsgemeinschaft mit verschiedensten Abteilungen. Zum Beispiel wird versucht durch Jugend-, Frauenjugend und Studentenvereine den Ansprüchen der Jugendlichen zu erfüllen. Als Jugendabteilung...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Landjugendlichen im Bezirk Grieskirchen nehmen sich den Corona-Risikogruppen an. Die LJ Meggenhofen (Bild) hilft beispielsweise bei "Essen auf Rädern" mit. | Foto: LJ Meggenhofen
3

Corona-Virus
Landjugend im Bezirk Grieskirchen im Einsatz

Im Bezirk Grieskirchen sind die Landjugend-Ortsgruppen bereits im Einsatz um Risikogruppen zu unterstützen. Aber auch die jungen Helfer stehen angesichts der Corona-Krise bei ihren Hilfstätigkeiten vor Herausforderungen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN (jmi). Wenn Risikogruppen – ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen – ihre alltäglichen Erledigungen nicht mehr ausführen können, muss Hilfe her. Das haben sich auch die Landjugendlichen im Bezirk Grieskirchen gedacht. Derzeit sind folgende...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Daniel Resch ist seit 2018 Bezirksvorsteher in Döbling. | Foto: Netopilik

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteher Daniel Resch zur aktuellen Lage in Döbling

Wie beeinflusst Corona die Arbeit in Döbling? Die bz bat Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) zum Interview. Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage in Döbling? DANIEL RESCH: Die Situation ist natürlich, wie auch im ganzen Land, keine einfache. Jedoch merkt man in Situationen wie diesen, wie stark unser Bezirk ist. Ich bekomme sehr viele Nachrichten aus der Bevölkerung – die stimmen mich positiv.  Wie haben die Bewohner die Maßnahmen der Bundesregierung aufgenommen? Die Maßnahmen werden ruhig...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Unterstützung hat viele Gesichter! Ein tolles Beispiel einer Leserin: Für kranke Nachbarn mitkochen und vor das Haus stellen. | Foto: Bezirksblätter Landeck
1 Video 3

Hilfsangebote im Bezirk Landeck
"I schau auf di - du schausch auf mi!"

BEZIRK LANDECK/PAZNAUN/STANZERTAL (sica). Mit dem Corona-Virus hat sich der Alltag schlagartig geändert. In dieser schwierigen Zeit ist aber etwas deutlich zu erkennen: Der große Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft unter der Bevölkerung.  Gemeinsam gegen CoronaGegenseitige Hilfsangebote gehören honoriert und verbreitet, damit sie auch angenommen werden können - Kennen Sie noch andere Initiativen von Vereinen, Gemeinschaften oder Privatpersonen die veröffentlicht werden sollen? Schicken Sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Gemeinsam mit einem Team aus Freiwilligen unterstützt Oliver Möllner ältere Menschen bei notwendigen Einkäufen. | Foto: Privat

Coronavirus
So wird den Währingern geholfen

Vier Freunde aus dem 18. Bezirk haben die Nachbarschaftsaktion "Währing hilft" ins Leben gerufen. WÄHRING. Dass man die Menschen in der Nachbarschaft gerade in Zeiten wie diesen nicht im Stich lassen kann, war Oliver Möllner sofort klar. Gemeinsam mit drei Freunden – Florentin Reiner, Martina Wettstein und Thomas Scheuba – startete er die Initiative "Währing hilft". "Wir wollen die Menschen im Bezirk unterstützen, da wir viele bereits kennen. Es gibt in Wien schon einige...

  • Wien
  • Währing
  • Hannah Maier
Foto: Eisenhans/Fotolia

Nachbarschaftshilfe
Integrationsnetzwerk hilft bei Bewältigung der Coronakrise

OÖ, BRAUNAU. „Wohnen im Dialog“ ist ein von der Integrationsstelle des Landes OÖ mitfinanziertes Projekt der Volkshilfe. Es bietet an neun Standorten, darunter Braunau, normalerweise Unterstützung für das gelingende Zusammenleben aller im Wohngebiet lebenden Menschen. Aufgrund der Coronakrise wird es nun aber auch zur Drehscheibe rund um die Organisation von Einkäufen und die Betreuung von Hochrisikopersonen durch Freiwillige. Gerade ältere, erkrankte oder behinderte Personen müssen besonders...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Auch Eugendorf bietet einen Notfall-Versorgungs-Service für die Bürger an. | Foto: Symbolbild: pixabay

GEMEINDE-INFO
Notfall-Versorgungs-Service der Marktgemeinde Eugendorf

Die Gemeinde Eugendorf bietet wie viele andere Gemeinden einen Notfall-Versorgungs-Service an. EUGENDORF. Vizebürgermeister von Eugendorf Robert Bimminger sagt: "Wieder einmal zeigt sich, dass der Zusammenhalt in unserer Gemeinde sehr gut funktioniert. Weiterhin ist es wichtig, soziale Kontakte bestmöglich zu vermeiden – bitte bleiben Sie zu Hause."Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde funktioniert sehr gut, viele helfen sich untereinander in der Familie, Nachbarn springen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Neues Projekt für Corona-Hochrisikogruppen: Stadtrat Kurt Hohensinner (Mitte) mit ÖH-Vorsitzenden Armin Amiryousofi und ÖH-Sozialreferent Julian Pekler (r.) | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Coronavirus
Stadt Graz und ÖH starten Versorgungsnetzwerk und Hotline für Hochrisikogruppe

Zusammenhalt Graz: Die Stadt Graz und die ÖH Graz starten ein Versorgungsnetzwerk in allen 17 Stadtbezirken für die Hochrisikogruppe der Menschen über 65 Jahre und mit Vorerkrankungen. Bei diesem Service erledigen Studierende für diese Personen Einkäufe und schützen sie dadurch vor Ansteckung. Ab Montag geht's los Wenn's drauf ankommt, hält Graz zusammen. Das beweist auch die jüngste Initiative der Stadt Graz, die Sozialstadtrat Kurt Hohensinner gemeinsam mit der Österreichischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.