Mythen

Beiträge zum Thema Mythen

Maxim Leikermoser aus Hallein ist Musiker und Autor. Sein erstes Buch ist nun erhältlich.  | Foto: Thomas Fuchs
Video 2

Hallein
Autor und Musiker Maxim Leikermoser bringt Sagenbuch heraus

Alte Geschichten und Sagen sind von gestern? Nein, sagt Maxim Leikermoser. Er hat ein Buch geschrieben. HALLEIN. Schreiben ist harte Arbeit, ein ganzes Buch zu schreiben noch viel mehr. Doch der Halleiner Musiker und Autor Maxim Leikermoser ging es Schritt für Schritt an, immer wenn sich die Gelegenheit bot. "Ich tippe alle meine Texte in mein Handy, mal während einer Busfahrt, mal wenn ich gerade wo sitze und einfach Zeit dafür habe", erklärt der 26-Jährige aus Hallein. Im Laufe der Zeit ist...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Kritik und der Hang zu Verschwörungstheorien gehen ineinander über und lassen sich nicht klar trennen. Kritik, auch am Handeln der Politik, ist aber jedenfalls zulässig und immer erwünscht.
2 2

Corona in Salzburg
Die Verlockungen der Verschwörungstheorien

Der Pinzgauer Politikwissenschaftler Armin Mühlböck weiß, warum wir auch den absurdesten Theorien manchmal Glauben schenken.   SALZBURG. "Die mächtige Pharmaindustrie hat das Coronavirus selbst konstruiert und verteilt, um Geld mit Gegenmitteln zu verdienen, die es schon lange gibt, die aber zurückgehalten werden." Oder: "Bill Gates will mit dem Virus und den Impfungen die Bevölkerung gezielt reduzieren." Eine andere: "Corona gibt es gar nicht. Das ist alles erfunden, um autoritäre politische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Der 7. Dezember ist der Gedenktag des Heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker und Bienen. Ein Mythos zum flüssigen Gold besagt: Honig hilft gegen Husten – das stimmt, er kann Linderung verschaffen. | Foto: Symbolbild: Christina Branco, Unsplash.com
2

Tag des Honigs
Fünf Mythen rund um das flüssige Gold

Honig schmeckt zwar an jedem Tag des Jahres – doch am 7. Dezember, dem Gedenktag des Heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker und Bienen, lassen wir das flüssige Gold auf der ganzen Welt hochleben. Passend dazu verrät Jutta Mittermair von der Honigmanufaktur Honigmayr aus Tenneck fünf gängige Mythen über Honig und erklärt, was wirklich dahintersteckt. SALZBURG/TENNECK. Bereits in der Antike galt Honig als bedeutsames Lebensmittel – und das hat sich bis heute nicht geändert. Das sogenannte...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Etwa 80 Prozent der Informationen werden von den Augen aufgenommen. „Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Augenoptiker. | Foto: StockSnap, Pixabay

Welttag des Sehens
Einige Augen-Mythen genauer unter der Lupe

Der 8.Oktober ist weltweit dem wichtigsten Sinnesorgan des Menschen gewidmet: dem Auge. Die Salzburger Augenoptiker klären anlässlich dieses Welttages des Sehens über häufige Glauben und Irrglauben rund um das gute Sehen auf. SALZBURG. Der 8.Oktober ist der Welttag des Sehens. Etwa 80 Prozent der Informationen werden von den Augen aufgenommen. „Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Kein Wunder, dass es sehr viele Mythen rund um das gute Sehen gibt. Wer hat zum Beispiel nicht schon als...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Wir klären über die populärsten Mythen der Medizin auf. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Löst Zucker Diabetes aus?

Diabetes ist eine der größten Volkskrankheiten unserer Zeit. Aber weist die Bezeichnung "Zuckerkrankheit" eigentlich auf Zucker als Auslöser hin? Diabetes ist eine der wichtigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Von der volkstümlichen Bezeichnung "Zuckerkrankheit" sollte man allerdings nicht ableiten, dass sie durch den Konsum von zu viel Zucker ausgelöst wird. Der angeborene Typ 1 Diabetes ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, während bei Typ 2 Essen eine wesentliche Rolle spielt....

  • Michael Leitner
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
3

Mythen der Medizin: Vegetarier und Eisenmangel

Vegetarische Ernährung wird oft mit einem erhöhten Risiko für Eisenmangel in Verbindung gebracht. Fleischverzicht sei moralisch zwar vorbildlich, würde aber zwangsläufig zu einem Eisenmangel führen. Diese Haltung war bislang stark verbreitet und hat auch heute noch eine gewisse Relevanz. Die Ernährungswissenschaft zeigt allerdings deutlich auf, dass an dem Mythos wenig dran ist. Zwar ist Fleisch tatsächlich ein verlässlicher Eisenlieferant, doch in der vegetarischen Küche finden sich...

  • Michael Leitner
1

Mythen und Nutzen von Bäumen

BUCH TIPP: Ursula Stumpf, Andreas Hase, Vera Zingsem – "Mythische Bäume" Was man mit und aus Gehölzen wie z.B. Apfel, Buche, Eiche oder Holunder machen kann, erläutern die Autoren in diesem schmucken Buch. 15 heimische Gehölze werden in einzelnen Kapitel aus verschiedenen Blickwinkeln porträtiert, etwa die Verbindung zwischen Menschen und Bäumen, Wissenswertes zur Nutzung z.B. im Wohnbereich, für die Heilpraxis. Das und viele stimmungsvolle Fotos machen das Buch zum Lesegenuss und Augenschmaus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit fachkundiger Begleitung entdecken Kinder ab 6 Jahre das weihnachtliche Hallein. | Foto: Archiv

Sagenhafter Stadtrundgang in Hallein

Mit fachkundiger Begleitung entdecken Kinder ab 6 Jahre das weihnachtliche Hallein. Und hören Geschichten rund um das weiße Gold und die Menschen, die vor vielen Jahren hier lebten und arbeiteten. Auch zahlreiche Sagen und Mythen haben hier ihren Schauplatz - sogar der Teufel hat in den Bergen rund um Hallein sein Unwesen getrieben. Das und vieles mehr erfahren die kleinen Gäste beim spannenden Stadtrundgang. Bitte Taschenlampe oder Laterne mitbringen. Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren Termine:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.