Museumspreis

Beiträge zum Thema Museumspreis

Mag. Heimo Kaindl (Juryvorsitzender OEMG), Dr. Johanna Schwanberg (Präsidentin ICOM Österreich), Michael Scheiber (Vize-Präsident v. Verein des Ötzi-Dorfes), Patrick Falkner (Vereinskassier Ötzi-Dorf) und Dr. Matthias Beitl (Präsident Museumsbund Österreich) | Foto: Privat

Österreichisches Museumsgütesiegel
Ötzi-Dorf wurde ausgezeichnet

Am 9. Oktober wurden im Rahmen des 35. Österreichischen Museumstages in Wien 120 Museen mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel (OEMG) ausgezeichnet. Auch das Ötzidorf war darunter. UMHAUSEN. Alle ausgezeichneten Museen erfüllen die internationalen Richtlinien für Museumsarbeit des International Council of Museums (ICOM) und leisten damit eine besonders hervorragende Arbeit zum Erhalt des Kulturerbes. Im Rahmen der eindrucksvollen Veranstaltung verstärkte Dr. Johanna Schwanberg –...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LH Anton Mattle überreicht den Anerkennungspreis an Anneliese Hechenberger für das Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg. | Foto: Land/Sidon
2

Tiroler Museumspreis
Museums-Anerkennungspreis für Jochberger

Ötztaler Museen erhalten Tiroler Museumspreis 2023, Jochberger Bergbau- und Heimatmuseum erhält Anerkennung. TIROL, JOCHBERG. Der Museumspreis 2023 geht an die Ötztaler Museen im Bezirk Imst für das Projekt „Audioguide Heimatmuseum: Alte Ötztalerinnen und Ötztaler erzählen“. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Das Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg im Bezirk Kitzbühel erhält den mit 2.500 Euro dotierten Anerkennungspreis. LH Anton Mattle gratulierte und übergab die Preise, für das Jochberger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Titel der aktuellen Ausstellung, die noch bis März 2023 zu sehen ist: „Ausgestopfte Juden? | Foto: Walser
2

Jüdisches Museum Hohenems ausgezeichnt
Mehr als „nur“ ein Museum

Jubelstimmung im Jüdischen Museum in Hohenems! Zum zweiten Mal nach 1991 wurde das Museum, das mehr als „nur“ ein Museum ist, mit dem österreichischen Museumspreis ausgezeichnet. „Wir haben nicht mit dieser Auszeichnung gerechnet, zumal wir ja schon 1991, kurz nach der Eröffnung, diesen renommierten Preis erhalten haben. Der Preis ist auch eine Bestätigung für das, was wir hier machen“, sagt Langzeitdirektor Hanno Loewy. „Das Jüdische Museum ist weit mehr als ein Museum. Es ist ein Begegnungs-...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Vor 25 Jahren: "Der Obmann des Bezirksmuseumsvereins, Alwin Chemelli konnte die Urkunde und den mit 750.000 Euro dotierten Museumspreis aus den Händen von Landesrat Fritz Astl entgegennehmen." | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Tolle Auszeichnung! Erster Tiroler Museumspreis für Schloß Landeck"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 4. Juni 1997: "Ehre wem Ehre gebührt! Die Mitarbeiter des Bezirksmuseumsvereins Landeck konnten sich vergangenen Mittwoch über eine besondere Auszeichnung freuen: Dem Schloßmuseum wurde der 1996 ins Leben gerufene Tiroler Museumspreis verliehen." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: LANDECK (schü). "14 Museen haben sich um den Preis beworben. Obwohl es sich die Jury nicht leicht machte, ging das Schloßmuseum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das Team zum Erfolg, Mag. Birgit Maier-Ihrenberger, Obmann Ernst Hornstein, Museumsleiter Mag. Ulrich Kößler, Vizebürgermeister der Marktgemeinde Reutte Klaus Schimana
14

Museumspreis des Landes Tirol
Grünes Haus in Reutte gewinnt zum vierten Mal den begehrten Museumspreis

Am Mittwochabend war die Aufregung im Grünen Haus groß, dem Museumsverein des Bezirks Reutte wurde der mit 6.000 Euro dotierten Museumspreis 2021 verliehen. Damit ist das Reuttener Museum das einzige im Land welche diese Auszeichnung nun schon zum vierten Mal erhält. Ausgezeichnet wurde diesmal das Projekt „Erinnerungsort Südtiroler Siedlung – Eine geplante Heimat?“ des Museums Grünes Haus in Reutte. Mit der Verleihung des Tiroler Museumspreises 2021 soll die besonders innovative Museumsarbeit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Blick in die aktuelle Ausstellung „Ex & Neo“ | Foto: Wolfgang Lackner

Europäischer Museumspreis
Naturkundemuseum in der Weiherburg nominiert

INNSBRUCK. Das European Museum Forum hat das Naturkundemuseum in der Weiherburg, das im März 2021 von den Tiroler Landesmuseen und dem Alpenzoo eröffnet wurde, für den Europäischen Museumspreis nominiert. Der begehrte Preis wird Anfang Mai in Estland vergeben. Naturkundemuseum in der WeiherburgIn enger Kooperation mit dem Alpenzoo werden die historischen Räumlichkeiten der Weiherburg seit März 2021 für Besucherinnen und Besucher geöffnet und führen diese durch jährlich wechselnde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bgm. Christoph Walser, Kulturlandesrätin Beate Palfrader, Josef Bertsch, Obmann des Chronos Vereins und Walter Hauser, Landeskonservator für Tirol | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Auszeichnung für Chronos Thaur
Verein für Dorfgeschichte Thaur erhält Museumspreis

Der Verein für Dorfgeschichte Chronos Thaur wurde für das Projekt „LVISE“ mit dem Museumspreis ausgezeichnet. THAUR. Kulturlandesrätin Beate Palfrader lobt das innovative Projekt „LVISE“, welches die Forschung, Präsentation und Vermittlung auf hervorragende Weise verbindet. Der Verein für Dorfgeschichte Thaur als Betreiber des Museums „rundumthaur“ erhält die höchste Auszeichnung des Landes im Museumsbereich. Sein Projekt „LVISE“ basiert auf einer Idee des Wiener Künstlers Rainer Prohaska und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Hermann Mayrhofer, Gründer und Direktor des Bergbau- und Gotikmuseums in Leogang. | Foto: friendship.is
Aktion 7

Europäischer Museumspreis
Bergbau- und Gotikmuseum Leogang eines von 27 Nominierten

Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang wurde für den Europäischen Museumspreis 2021 nominiert. Der European Museum of the Year Award gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Branche. LEOGANG. Jedes Jahr vergibt das 1977 vom Europarat ins Leben gerufene "European Museum Forum" den "European Museum of the Year Award" (EMYA). Vergeben wird dieser Preis nur an ein neu gestaltetes oder eröffnetes Museum. Kriterien sind dabei besonders die Qualität, die Präsentation, die verschiedenen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: christof-zachl

Österreichischer Museumspreis 2019
Landeshauptmann Thomas Stelzer gratuliert dem Museum Arbeitswelt in Steyr

Das Museum Arbeitswelt in Steyr darf sich über den diesjährigen Österreichischen Museumspreis 2019 freuen. Landeshauptmann Thomas Stelzer gratuliert zu dieser besonderen Auszeichnung. STEYR. „Das Museum Arbeitswelt hat sich durch innovative Arbeit, die gesellschafts- und sozialpolitische Themen in den Mittelpunkt stellt, erfolgreich und über die Grenzen Oberösterreichs hinaus positioniert. Ich gratuliere dem gesamten Team des Museums Arbeitswelt zu dieser Erfolgsgeschichte! Besonders erfreulich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Am Foto (von li.): Ulrike Vitovec, Johannes Tuzar, Anton Mück, Ingrid Scherney, Karin Böhm und Elke Kellner | Foto: Museum Horn
3

Gewinner des Wettbewerbs zum NÖ Museumsfrühling

Im Rahmen des 24. Niederösterreichischen Museumstags in Marchegg, veranstaltet vom Museumsmanagement Niederösterreich, fand die Preisverleihung für den NÖ Museumsfrühling statt. In der Kategorie „Museumskooperationen“ wurde die Veranstaltung „Johann Krahuletz & Josef Höbarth und die Kamptalbahn“, ein Gemeinschaftsprojekt von: Museum Horn, Krahuletz-Museum, Eggenburg, Zeitbrückemuseum Gars, Eisenbahn- und Heimatmuseum Grafenberg und Steinmetzhaus Zogelsdorf, prämiert. Elke Kellner von ICOM...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Von links Museumsleiter Lukas Morscher, Projektkoordinatorin Renate Ursprunger, Bgmin Christine Oppitz-Plörer und Benno Erhard von der Landeskulturabteilung, der in Vertretung der verhinderten LRin Beate Palfrader den Preis überreichte. | Foto: Land Tirol

Tiroler Museumspreis 2017: Projekt über Subkulturen wird ausgezeichnet

Die höchste Auszeichnung des Landes Tirol im Museumsbereich kann dieses Jahr an das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck verliehen werden. Mit dem Ausstellungsprojekt "Wir // Hier - Die sogenannte Subkultur" erlangte das Tiroler Museum den begehrten Preis. TIROL. Im vergangen Sommer zeigte das Stadtarchiv/Stadtmuseum ein ganz besonderes Projekt: "Wir // Hier - Die sogenannte Subkultur". Dass das Museum damit den mit 6.000€ dotierten Tiroler Museumspreis abräumen wird, ahnte zu Beginn noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Bgm. Paul Greiter, Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Pfarrer Willi Pfurtscheller (v.li.) bei der Verleihung des Tiroler Museumspreises 2016 in Serfaus. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Tiroler Museumspreis 2016 geht an Pfarrmuseum Serfaus

„Modern Gardening“ trifft Serfauser Tradition SERFAUS. Kulturlandesrätin Beate Palfrader verlieh am Donnerstagabend, den Tiroler Museumspreis 2016 an das Pfarrmuseum Serfaus für das Projekt „Modern Gardening – Pfarrgarten neu interpretiert“: Nutzpflanzen, die vor hundert Jahren am Sonnenplateau Serfaus, Fiss, Ladis angebaut wurden, alte Gemüse- und Fruchtsorten sowie ein Barfußweg laden Jung und Alt zum Entdecken ein. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Die Verleihung fand im Kultursaal...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
1 6

Haslacher Museen kooperieren

Das Textile Zentrum wurde bei einer internationalen Konferenz in Kroatien präsentiert. HASLACH (hed). In der kroatischen Hafenstadt Dubrovnik fand die internationale Konferenz „The Best in Heritage“ statt. 28 Museen und Kulturinitiativen aus der ganzen Welt wurden eingeladen, ihre Projekte einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Ausgewählt wurden Projekte, die vorbildhaft zur Pflege und Weitergabe von Kulturerbe beitragen. Das Symposium fand zum neunten Mal statt. „Es war das erste...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2 4

Grünes Haus Reutte bekommt den Museumspreis des Landes Tirol

Obmann Ernst Hornstein hatte bis zum Schluss des Festaktes für die 40-Jahr-Feier des Museumsvereins die Neuigkeit zurück gehalten, doch dann gab er voller Stolz bekannt: Der Museumsverein des Bezirkes Reutte erhält zum dritten Mal den Museumspreis des Landes Tirol. Keinem anderen Museum in Tirol ist bislang die Ehre zuteil geworden, den Preis dreifach verliehen zu bekommen. Die Ehrung ist gedacht für die Ausstellung "Für Kaiser und Vaterland? Der I. Weltkrieg aus Außerferner Sicht", die im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
LRin Beate Palfrader mit der Obfrau des Museumsvereins Fiss, Ulrike Wachter, und dem Fisser Vizebürgermeister Christian Kofler vor dem Heimatmuseum s’Paules und s’Seppls Haus. | Foto: Land Tirol/Pidner
2

Tiroler Museumspreis 2014 geht an den Museumsverein Fiss

Kulturlandesrätin Beate Palfrader überreicht dem Museumsverein Fiss für das Projekt „s’Leben amea“ (früheres Leben) den Tiroler Museumspreis 2014. Schauplatz der Verleihung am Montagabend ist das Heimatmuseum s’Paules und s’Seppls Haus in Fiss. Das Theaterprojekt „s’Leben amea“ vermittelt anhand von sechs Geschichten das Alltagsleben zweier Großfamilien, die mit ihrem Vieh bis in die 1960er Jahre unter dem Dach eines großen, real geteilten Bauernhauses lebten. Alle räumlichen Funktionen, Stuben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
“Red Bull Racing Rb8” von Sebastian Vettel aus dem Jahr 2012 (im Bild im Hangar 7 am Salzburger Flughafen) | Foto: Clara Krulich / Red Bull Content Pool / Großglockner Hochalpenstraßen AG
5

Benz und Porsche treffen Formel-1-Weltmeisterauto in der „höchsten Automobilausstellung der Welt“

Die „Höchstgelegene Automobilausstellung der Welt“ auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2 369 m ü. A.) an der Großglockner Hochalpenstraße präsentiert ihren Gästen auch dieses Jahr wieder ganz besondere automobile Raritäten, seltene Motorräder und mehr als 200 Miniaturautos von damals bis heute. Sonderpreis des „Österreichischen Museumspreises“ Die bewegte Automobil- und Fahrzeuggeschichte über 125 Jahre sowie die Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße von den Anfängen im Jahr 1930 bis heute...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
LRin Beate Palfrader übergibt den Preis an Alexandra Krassnitzer (re.) und Sylvia Mader (li.).
3

Mit dem „Museum auf Rädern“ ins Mittelalter

Museumspreis 2012 geht an Museum Stadtarchäologie Hall in Tirol Kulturlandesrätin Beate Palfrader zeichnete das Projekt „Museum auf Rädern – Schon wieder Hirsebrei!“ der Stadtarchäologie Hall in Tirol mit dem Tiroler Museumspreis 2012 aus. Museumsleiterin Sylvia Mader nahm den mit 6.000 Euro dotierten Preis bei einem Festakt in der Burg Hasegg entgegen. Mit dem Projekt „Museum auf Rädern“ verließen die MitarbeiterInnen des Museums Stadtarchäologie ihre Ausstellungsräume in der Burg Hasegg in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Papiermachermuseum erhielt Museumspreis „Starkes Alleinstellungsmerkmal in ganz Europa“

LAAKIRCHEN. Die Freude ist groß in Steyrermühl: Die Verantwortlichen des Papiermachermuseums – Obmann Alfred Köstler, Geschäftsführerin Sonja Aigner und Leiterin Eva Jöller – konnten vor einigen Tagen den Würdigungspreis des Österreichischen Museumspreises entgegennehmen. Der Museumspreis wird vom Kunstministerium nur jedes zweite Jahr in nur drei Kategorien (Museumspreis, Förderpreis, Würdigungspreis) vergeben. Angesichts Hunderter Museen in Österreich ist die „Konkurrenz“ um diesen Preis sehr...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Papiermachermuseum erhielt Museumspreis

Die Freude ist groß in Steyrermühl: Die Verantwortlichen des Papiermachermuseums – Obmann Alfred Köstler, Geschäftsführerin Mag. Sonja Aigner und Leiterin Eva Höller – konnten vor einigen Tagen den Würdigungspreis des Österreichischen Museumspreises entgegennehmen. Der Museumspreis wird vom Kunstministerium nur jedes zweite Jahr in nur drei Kategorien (Museumspreis, Förderpreis, Würdigungspreis) vergeben. Angesichts Hunderter Museen in Österreich ist die „Konkurrenz“ um diesen Preis sehr groß....

  • Salzkammergut
  • Österreichisches Papiermachermuseum Laakirchen / Steyrermühl
6

Fließ erhält Museumspreis 2011

Der Tiroler Museumspreis 2011 wurde bei einem Festakt an das archäologische Museum Fließ verliehen. Das archäologische Museum Fließ wurde vergangene Woche für das Projekt „Alpines Heiligtum Pillerhöhe“ mit dem Tiroler Museumspreis 2011 in der Höhe von 6.000 Euro ausgezeichnet. Zweitausend Jahre lang brachten die Menschen auf der Pillerhöhe Tiere, Schmuck, Werkzeuge, Waffen und Münzen den Göttern als Dank oder Bitte dar. Mit dem Ende des Römischen Reiches erloschen auch die Opferfeuer am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.