Museum

Beiträge zum Thema Museum

42

Die Postkutschenausfahrt
Die Postkutschenausfahrt

Im 19. Jhd. war die Postkutsche im privaten Liniendienst der Pferdeomnibus zwischen Sieghartskirchen und Wien - Fünfhaus unterwegs. Diese Strecke führte viele Persönlichkeiten nach Purkersdorf und machte den Ort zur Transitstation der Weltgeschichte. W.A Mozart verabschiedete sich von seinem Vater, Erzherzog Maria Antoinette und Jahre später Erzherzogin Maria Luise auf der Fahrt zur Hochzeit nach Paris. Die Postkutsche wurde aufwendig restauriert und kehrt nun wieder an ihren Platz neben dem...

  • Purkersdorf
  • Evelyn Kelly
Carola Kahl, Sabrina Mynarik, Florian Schober, Christian Fischer, Franz Starnberger, Michael Cech | Foto: Gemeinde Gablitz

Neuer Verein
In Gablitz wurde der Heimatmuseums-Verein gegründet

Am 1. August hat sich der Förderverein des Gablitzer Heimatmuseums konstituiert. GABLITZ. Derzeit ist das Gablitzer Heimatmuseum stillgelegt. Der alte Standort im Keller der Volksschule kann nicht mehr genutzt werden, weil dort die neue Pellets-Heizanlage installiert wird. Die Exponate sind damit für die kommenden Monate sicher zwischengelagert. Neuer Standort für Heimatmuseum "Gemeinsam werden wir die Zukunft des Gablitzer Heimatmuseums am neuen Hauptplatz planen und umsetzen. Am neuen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Lisa und Gerti bei einem Ausflug in den Naturpark. | Foto: Geiger
2

Geschichte und Kultur
Museen in der Purkersdorfer Region

Selten beschäftigt man sich mit der Geschichte des eigenen Wohnortes. Museen gewähren einen Einblick. REGION. In Purkersdorf findet man im Schloss das Stadtmuseum. Wer mehr über die Geschichte der Stadtgemeinde wissen möchte, ist hier richtig. Ein wesentlicher Teil der Ausstellung ist dem Andenken an die Purkersdorfer Künstler Hildegard Jone, Josef Humplik und Horst Aschermann gewidmet. Weiter befindet sich im Naturpark Purkersdorf ein kleines Schaufenstermuseum, das sich dem Alltag der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
4

Naturfreunde Purkersdorf
Museumstag

Unser neues Jahresprogramm begann am 21.1.2023 mit einem Kulturausflug nach Wien. Nach einem kurzen Spaziergang vom Justizpalast, durch den Burggarten zum Heldenplatz, war unser erster Programmpunkt ein Besuch im Haus der Geschichte Österreichs. Unser zweiter Stopp war in der Staatsoper, wo wir an einer tollen Führung durch das imposante Gebäude teilnahmen. Nächste Aktivität am 25.2.: Wanderung entlang des Stadtwanderweges 4 zur Jubiläumswarte

  • Purkersdorf
  • Naturfreunde Purkersdorf
Originaldruck und original Kupferdruckplatte - beides aus 1672 - mit Motiven aus Horn und Umgebung: 
Landesrat Ludwig Schleritzko und Kuratorin Christa Gattringer
 | Foto: Kunerth
2

NÖ Landesbibliothek & NÖ Landesarchiv
„Georg M. Vischers NÖ-Topografie 1672"

„Georg M. Vischers Niederösterreich-Topografie 1672: Bilder, Bedeutung, Entstehung“ Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek und des NÖ Landesarchivs LR Schleritzko: „Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Oktober in der NÖ Landesbibliothek zu besichtigen und weckt Begeisterung“ NÖ. Die 1672 und damit vor 350 Jahren entstandene Niederösterreich-Topographie des Georg Matthäus Vischer zählt zu den besonderen Prunkstücken der Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek –...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Sozialistische Jugend NÖ veranstaltete eine Fotoaktion vor dem "Dr.Engelbert Dollfuß-Museum" im Texingtal: Melanie Zvonik, Paul Gangoly, Lorenz Markowitsch, Jakob Jäger, Jakob Zuser, Amelie Muthsam, Laurin Langmann, Rudi Winter | Foto: SJ NÖ
2

Sozialistische Jugend protestiert vor Dollfuß-Museum

SJ-Stich/Zvonik: „Wer Dollfuß verherrlicht, darf nicht Innenminister sein!“ Fotoaktion der Sozialistischen Jugend vor Dollfuß-Museum im Texingtal Ö / NÖ. Der Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Österreich, Paul Stich, und die Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Niederösterreich, Melanie Zvonik, sehen die Angelobung von Gerhard Karner als Innenminister mehr als kritisch. „Karner ist der Bürgermeister von Texing, in dem sich das ‚Engelbert Dollfuß-Museum“ befindet. Mehrere Expert*innen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Aus- und Weiterbildung
Frischer Wind beim Lehrgang zur Regional- und Familienforschung

Matricula, Stammbäume und ein wenig Kurrent: Frischer Wind beim Lehrgang zur Regional- und Familienforschung des Museumsmanagement Niederösterreich NÖ. Wollten Sie nicht auch immer schon wissen, wer früher in Ihrem Haus gewohnt hat? Welche Geschichten sich hinter den Wänden verstecken? Von welcher Urstrumpftante Sie noch nichts wussten? Wie man einen Stammbaum erstellt? Wo Sie Quellen finden und was sich alles aus altem Kartenmaterial herauslesen lässt? Und an was für Regelungen sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ja, genau so viel Spaß sollen die Ferien machen. | Foto: Niederösterreich-CARD/schwarz-koenig.at

Land NÖ
Tipps für den Herbsturlaub

Endlich wieder Ferien: Tipps für den Herbsturlaub in Niederösterreich. NÖ. Ende Oktober beginnen wieder die Herbstferien ˗ und nicht nur die Kinder freuen sich auf eine Arbeitspause im Schuljahr. Wer die Gelegenheit für eine kurze oder längere Auszeit vom Alltag nützt, hat in Niederösterreich die Qual der Wahl: In allen Destinationen gibt es verführerische Urlaubsideen und lohnende Reiseziele, vom Wanderurlaub in herbstlicher Farbenpracht über abwechslungsreiche und genussvolle Radtouren bis...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Blick in die Schatzkammer des Schiele-Museums in Tulln.  | Foto: Daniel Hinterramskogler
17

Tulln
Das Egon Schiele Museum ist eröffnet

Sommerprogramm und Herbstveranstaltungen locken nach Tulln TULLN (pa). Seit gestern, 1. Juli 2020, hat das Egon Schiele Museum in Tulln seinen Betrieb wieder aufgenommen. Mit 13 Originalbildern und vier weiteren Objekte bis hin zu Zeichengeräten des Ausnahmekänstlers steht die so genannte „Schatzkammer“ heuer unter dem Motto „Egon Schiele. Das Werden eines Genies“. Aufgrund des späten Saisonstarts bleibt das Museum bis 29. November 2020 geöffnet. Das Kulturvermittlungsangebot wird ausgebaut....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtmuseum Pressbaum
2

Die Region Purkersdorf "Damals & Heute"
Das Metermaß

Das hölzerne Metermaß aus dem Nachlass eines Greißlers findet sich nun im Stadtmuseum Pressbaum. Nicht nur Stoffe wurden damit abgemessen, sondern auch Bänder, Seile, Eisenketten, Gummilitzen. Heute verwenden wir unter anderem Maßbänder.

  • Purkersdorf
  • Alexandra Ott
Manfred Renner mit seinem etwas anderen Weihnachtsbaum. | Foto: Schwarz
1 3

Trödel in der Region
Kein Lager für "Krims-Krams" mehr

PURKERSDORF. "Ich war immer schon und werde auch immer ein Großsammler sein", erzählt Manfred Renner der Bezirksblätter-Redakteurin Sabine Schwarz. Renner ist stolzer Besitzer des Sammlerecks und gleichzeitig Krims-Krams Privatmuseum in Purkersdorf. Mickey-Mouse verboten Manfred Renner ist begeisterter Sammler von Kindheit an. "Mit fünf Jahren habe ich eine Mickey-Mouse aus den 1950er Jahren gehabt, welche ich dann für Briefmarken eintauschte, was sich nachher allerdings sehr bereut habe"Damals...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Vereinsausflug des Freundeskreises Bad Säckingen Purkersdorf  | Foto: zVg

Freundeskreis trifft auf Museum

Freundeskreis Vereinausflug ins Museum PURKERSDORF. (pA) Der jährliche Vereinsausflug des Freundeskreises Bad Säckingen Purkersdorf unter der Leitung von Obmann Raimund Boltz führte heuer in das Mamuz Museum, in das Nitsch Museum nach Mistelbach und in das Museumsdorf Niedersulz, wo auch das Mittagessen eingenommen wurde. der Heurige in Enzersfeld im Weinviertel durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Reise führte uns von der Steinzeit über das Mittelalter bis zur Jetztzeit unter dem Titel...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner vor der Hansen Villa. | Foto: Gemeinde Pressbaum

Bibliothek und ein Heimatmuseum in Hansen Villa

PRESSBAUM (pa). Schon seit längerem beschäftigt sich der Pressbaumer Gemeinderat mit der Idee, das örtliche Heimatmuseum sowie die Bibliothek in geeigneteren Räumlichkeiten, wie etwa der Hansen Villa, zu etablieren. In der Gemeinderatssitzung vom 17.06.2019 berichtete Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, dass diesbezüglich ein Angebot erfolgte, welches die Umsetzung eines solchen Vorhabens jederzeit möglich machen würde. In diesem Fall könnte von Heimatmuseum und Bibliothek das gesamte...

  • Purkersdorf
  • Johanna Brandstätter
Herbert Kammerhofer, ÖBf-Ameisenheger, Johannes-Paul Fladerer, Experte Uni Graz und ÖBf-Revierleiter Joachim Graf | Foto: ÖBf/Wolfgang Voglhuber
7

Das große Krabbeln
Bundesforste übersiedeln Ameisenhaufen ins ZOOM Kindermuseum

WIENERWALD (pa). Warum sind Ameisen für Waldböden wichtig? Wie entsteht eine Ameisenstraße und warum ist es in einem Ameisenhügel fast das ganze Jahr über kuschelig warm? „Die neue Waldameisen-Installation ist ein besonderes Highlight im Rahmen der Themenausstellung „ERDE.ERDE“, freut sich Museumsdirektorin Elisabeth Menasse über die ungewöhnliche Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundeforsten (ÖBf) und der Universität Graz. „Wir wollen alle für einen verantwortungsvollen Umgang mit der...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler
Herbert zeigt seine Kunstwerke. Er liebt Messing und interessiert sich für Technik.  | Foto: Zeiler
39

Messing und Anderes
Sammeln ist des Herberts Lust

ZENTRALRAUM / NÖ. "Gleich vorweg – das ist wie in einem Museum bei mir", klärt Herbert auf. Über zehntausend Messingstücke nennt er sein Eigen, aufgeteilt hat er sie teilweise in Nebengebäuden sowie im Keller seines Hauses in der Region. Das Sammeln war schon immer seine Leidenschaft: "Mit zehn Jahren habe ich Münzen gesammelt", erzählt er, dann jedoch hat er sie verkauft und im Gegenzug dazu zwanzig Schilling erhalten. Doch die Leidenschaft blühte erneut auf, das Material Messing hat's dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Direktor Thomas Pulle im Stadtmuseum St. Pölten. | Foto: Holzmann
4

"Schatzkammern" des Bezirks

In Stadt und Bezirk St. Pölten starten am 12. und 13. Mai neun kleine Museen in den Museumsfrühling. ST. PÖLTEN. Gartenzwerge statt Marmorskulpturen, bemalte Krüge statt der Mona Lisa, alte Traktoren statt Dampflokomotiven. Es muss nicht immer der Louvre sein, auch in den zahlreichen Kleinmuseen „ums Eck“ sind wahre Schätze gebunkert. Kurz vor dem Museumsfrühling am kommenden Wochenende stellen wir einige der Bildungstempel vor: Im Stadtmuseum St. Pölten wird beispielsweise am Samstag ab 13.30...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Alles neu im Egon Schiele-Museum. | Foto: Egon Schiele Museum
6

Schiele Museum rüstet für Gedenkjahr

Stadt und Museumsbetreiber setzen berühmtesten Sohn Tullns in Szene TULLN (pa). Am 31. Oktober 1918 starb Egon Schiele an der so genannten „spanischen Grippe“ in Wien. Das soeben begonnene Gedenkjahr 2018 ist für die Stadtgemeinde Tulln und die Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH als Betreiber des Egon Schiele Museums in Tulln Anlass, die Kräfte zu bündeln und das Egon Schiele Museum komplett neu aufzustellen. Am 1. März 2018 werden die Pläne im Detail präsentiert. Am 7. April 2018...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige
Ihr Nö. Kunst- und Antiquitätenhandel – Ihr Partner beim Sammlungsaufbau! | Foto: NÖ Juweliere

Konsequent! Sammler startet mit erstem Werk

Liebe auf das erste Bild - Beginnen Sie Ihre Sammlung! Man liest es oft: "Ich habe mit einem Bild angefangen". Wahlweise gehen diese Geschichten dann damit weiter, dass Millionenwerte angehäuft wurden oder eine große Kunstsammlung mit dem Namen des vormaligen Besitzers verbunden wird. Und sie stimmen, diese Geschichten. Sie ereignen sich auch täglich neu, wenn sich jemand für ein Kunstwerk entscheidet, das ihn anspricht. Der erste Thonet-Sessel, eine Lithographie, die Gouache oder auch eine...

  • Niederösterreich
  • Juweliere Niederösterreich
2

Alles Porsche 911, die Automobilikone

BUCH-TIPP: 911 x 911 Der edle Wälzer begeistert in seiner Neuauflage nicht nur Liebhaber des Kultobjekts Porsche 911: Drei Jahre nach dem 50. Jubiläum hat der neue Leinen-Band des Porsche Museums auf 1000 Seiten aufgestockt und enthält hauptsächlich Werks-Fotos, Plakate sowie Prospekte aller Varianten vom ersten 911er bis zum Modelljahr 2016. Allerdings ist die Übersetzung der Texte in 6 Sprachen doch zuviel des Guten, was den Schmöker-Wert aber nicht mindert. MotorBuchVerlag, 1024 S., 49,90 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Heimatmuseum Gablitz
4

Volksschule zu Gast im Gablitzer Heimatmuseum

GABLITZ (red). Die 4. Klasse der Volksschule Gablitz hat sich in besonderer Weise für die Sonderausstellung „Gablitzer Engerln – Sommerfrische Gablitz“ engagiert: Alle Kinder haben am Preisausschreiben mitgemacht und tolle Kunstwerke fabriziert. Da die Auslosung und Preisvergabe erst im Jänner 2017 erfolgt, zu einem Zeitpunkt, wo die Klasse von Angelika Haunschmidt nicht mehr beisammen ist, wurde für die Klasse ein besonderer Event arrangiert. Kindergerechte Paläontologie Universitäts-Dozent...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: mev.de
1

Ab 1.1.2016 gilt Barrierefreiheit

Ab 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Eine Nutzung ohne Einschränkung oder Benachteiligung – so kann Barrierefreiheit definiert werden. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist tritt mit 1.1.2016 das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Waren, Dienstleistungen und Informationen müssen dann für jeden barrierefrei erreichbar sein. Das gilt etwa auch für Menschen, die einen Kinderwagen schieben oder jemanden, der auf einen...

  • Sabine Fisch
1 23

Der Vergangenheit auf der Spur

Die Kinder wurden von Frau Knapp durch das Heimatmuseum geführt. Am 19. September 1959 wurden im ehemaligen Amtshaus der Gemeinde auf der Hauptstraße 79 zwei Räume für 700 Exponate gefunden und ein Museum eröffnet. 1967 musste das Amtshaus einem Neubau weichen. Erst am 7. September 1975 konnte das Museum am gleichen Standort wieder eröffnet werden, jedoch mit wesentlich kleinerer Schaufläche (35m²). Es ist somit sicherlich eines der kleinsten Museen Niederösterreichs. Nach dem Tod des...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Begutachteten alte Kleider: Caroline Kahl,Bgm. Michael Cech, die Leiterin des Heimatmuseums Renate Grimmlinger und Eva Novotny
12

"Kleider machen Leute" im Gablitzer Heimatmuseum

GABLITZ (tp). Die Ausstellung "Kleider machen Leute" war in den vergangenen Wochen im Gablitzer Heimatmuseum zu begutachten. Etwa 30 Interessierte kamen zur Eröffnung und ließen sich durch die Kleidungsgeschichte der vergangenen Jahrzehnte führen. Eine gute Gelegenheiten, um über eigene Modesünden nachzudenken. "Ich habe früher selbst Kanutschjacken getragen, das war schrecklich", erinnert sich etwa Leopold Rainer. "Früher krempelte ich meine Hose immer um, das war praktisch. Bis mir eines...

  • Purkersdorf
  • Thomas Prager
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.