Mundartwörterbuch

Beiträge zum Thema Mundartwörterbuch

3

Blebantzn und Bomarantschn
Neues Lavanttaler Mundart-Wörterbuch

In ihrem neuen Buch hat die Lorenzenbergerin Irmgard Walkam hunderte Mundartausdrücke gesammelt. LAVANTTAL. Irmgard Walkam ist im Bezirk wohlbekannt. Am Lorenzenberg hat sie vor 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Ehemann August das Haus ihrer Eltern und den dazugehörigen Stadl in ein eindrucksvolles Heimatmuseum umgewandelt. Ab Mai können die Besucher hier in die Vergangenheit eintauchen und über 1.000 Unikate aus der landwirtschaftlichen Geschichte des Lavanttals bewundern. Doch auch als Autorin...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Fritz Renner aus Staasdorf in der Redaktion der Tullner Bezirksblätter.  | Foto: Zeiler
1 3

Mundartwörterbuch
So "redn" wir in Tulln

STAASDORF / BEZIRK Tulln. "Highuacht und aufgeschriebm" – das hat Fritz Renner aus Staasdorf gemacht und daraus eine umfangreiche Sammlung verkehrssprachlicher und alter bäuerlicher Begriffe in seinem großen niederösterreichischen Mundartlexikon zu Papier gebracht. Und eigentlich noch viel mehr, wie er erzählt: "Es sind hunderte Wort- und Begriffespenden, private Mundartsammlungen, Dissertationen und uralte Lieder- und Gedichtbände von Lesern in die Ausgabe eingeflossen. Sozusagen Volkskultur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Mundartgruppe "Moidl & Sepp"
2

Die Moidl (KW9)

Aus der zweiten Auflage des Buches "Wia ma frira gsogg hod", mit freundlicher Unterstützung der Mundartgruppe "Moidl & Sepp" der Pfarrgemeinde Angath um Franz Lichtmannegger und Loisi Osl. "Dö" – unanagenehmer Geruch "Etz fongans no boid wieda surn u bei ins, des wead wieda an Dö gem." "Wia ma frira gsogg hod" – Eine Dialektwortsammlung aus unserer Region mit Daten-CD. Die Zweite Auflage ist im November 2014 erschienen. Kontakt: elrad40@yahoo.de

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.