Mostviertel

Beiträge zum Thema Mostviertel

Die Raupen der Schmetterlinge benötigen "Unkraut" im Garten als Nahrungsquelle. | Foto: Pixabay
4

Mostviertler Garten-Tipp
Raupen brauchen "Unkraut" als Nahrung

Ohne Raupen keine Schmetterlinge – ohne "Unkraut" keine Raupen. MOSTVIERTEL. Der internationale "Natur im Garten" Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Die Hälfte der Falter ist gefährdet Mit über 4.000...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
2

Mostviertler Garten-Tipp
Ökologischer Kampf gegen Blattläuse im Garten

Blattlausschwemme: Hochsaison für die "Naturgarten-Polizei" MOSTVIERTEL. Unser Gemüse wächst in der grünen Speisekammer üppig heran. An den für sie verbotenen Früchten naschen aber auch allerlei ungebetene Gartengäste allzu gern. Besonders fröhlich treibt es die Blattlaus dieser Tage in unseren grünen Oasen. Fragen rund um die kleinen Pflanzensauger lassen das "Natur im Garten" Telefon, den ökologischen "Rat auf Draht", deshalb aktuell heiß laufen. Blattläuse saugen bevorzugt den Pflanzensaft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kleine Gewässer in Gärten eignen sich bestens als Laichplätze für heimische Amphibien. | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
5

Mostviertler Garten-Tipp
Lebensraum für Kröten, Frösche und Molche

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich perfekt als Laichplätze für Amphibien. MOSTVIERTEL. Frösche, Kröten und Molche kehren zur Fortpflanzung im Frühjahr stets wieder in jenes Heimatgewässer zurück, in welchem sie einst als kleine Kaulquappen oder Larven geschlüpft sind. Die starke Bindung an ihr Herkunftsgewässer, die Gefahren der jährlichen Wanderschaft und die fortschreitend dichte Verbauung stellen für unsere heimischen Amphibien große Herausforderungen dar. Kleine Gewässer sind wertvoll...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Aus Wildkräutern lassen sich feine kulinarische Überraschungen zaubern. | Foto: Congerdesign/Pixabay
2

Mostviertler Garten-Tipp
Vom "Unkraut" zum schmackhaften Wildkraut

So manche Wildpflanze sorgt in den Gärten unserer Region für echte kulinarische Überraschungen. MOSTVIERTEL. Vor der Zeit der zarten Salatblättchen und hippen Sprossen-Toppings waren "Unkräuter" fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans. Heute fristen viele Wildpflanzen zum "Unkraut" degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Gesunde Bereicherung für den Speiseplan Dabei sind Gundelrebe, Knoblauchrauke, Brennnessel & Co. wertvolle Pflanzen für Schmetterlinge und viele andere Insekten – und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine mit Schnittgut gefüllte Benjeshecke bietet unzähligen Lebewesen im Garten Unterschlupf. | Foto: Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Gehölzschnitt als Tier-Paradies im Garten

Mit einer Benjeshecke kann man vielen Tieren Unterschlupf im Garten bieten. MOSTVIERTEL. Jetzt ist die Zeit, in der sich mit dem Obstbaum- und Heckenschnitt im Privatgarten ebenso wie im öffentlichen Grün große Mengen an Ästen und Zweigen ansammeln. Das Schnittgut abzutransportieren, kostet Zeit und Geld und ist nicht unbedingt notwendig. Effektiv verwendet, kann daraus wertvoller Lebensraum für viele Tiere direkt vor Ort entstehen. Benjeshecke mit Totholz füllen Nach dem Prinzip der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kräuter aus dem eigenen Naturgarten sind besonders wohlschmeckend und gesund. | Foto: AdobeStock
3

Garten-Tipp
Kräuter sind pflegeleicht und bei Insekten sehr beliebt

Kräuter-Ernte im Naturgarten - Jetzt Aromaschätze sichern! MOSTVIERTEL. Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten. Kräuter trocknen und weiterverarbeiten Nicht alles kann frisch verbraucht werden – gut, dass sich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kohlsorten vertragen auch den Frost während der Wintermonate. | Foto: Natur im Garten/M. Benes-Oeller
2

Garten-Tipp
Wintergemüse liegt bei Mostviertler Gärtnern voll im Trend

"Anpfiff zur zweiten Halbzeit" im Gemüsegarten MOSTVIERTEL. Ein bunter Gemüsemix landet jetzt laufend am Teller und damit lichten sich die Reihen im Beet stetig. Das bedeutet "Anpfiff für die zweite Halbzeit" im Gemüsegarten! Wo Platz frei wird, darf gleich wieder gesät und gepflanzt werden. Bauen Sie kältetolerante Gemüsearten nach und achten Sie auf die richtige, der Jahreszeit entsprechende, Sortenwahl. Die Angaben zur empfohlenen Aussaatzeit finden Sie auf der Rückseite des Samensackerls....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine Schwalbenschwanzraupe im Garten | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden
2

Garten-Tipp
Schmetterlinge benötigen Futterpflanzen für ihre Raupen

Raupenfutterpflanzen – Ohne Raupe kein Schmetterling! MOSTVIERTEL. Der internationalen „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni, steht ganz im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. 2023 widmet sich „Natur im Garten“ insbesondere unseren heimischen Schmetterlingen. Wesentliche Rolle im Artengefüge Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mischkulturen sorgen im Garten für gesunde Obst- und Gemüsepflanzen. | Foto: Natur im Garten/A. Buchinger
2

Garten-Tipp
Eigenes Gemüse und Obst für Menschen und Tiere anbauen

Eine Mischkultur macht den eigenen Garten zum Obst- und Gemüse-Paradies. MOSTVIERTEL. Den grünen Daumen zu kultivieren, liegt voll im Trend. Gärtnern in der eigenen, lebendigen Speisekammer ist gesund für Körper und Geist. Selbst angebautes Gemüse und Obst ist besonders gesund für Mensch und Umwelt, wenn es frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf angebaut wird. Mischkultur sorgt für gesundes Gemüse Für die Gemüsepflanzen im Beet oder Balkonkisterl ist der Anbau in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In den Semesterferien mit den Kinder selbst ein Saatband herstellen | Foto: Natur im Garten/S. Kropf

Garten-Tipp
Mit den Kindern in den Ferien ein Saatband selbst herstellen

Start ins Gartenjahr – Saatband selbst machen MOSTVIERTEL. Unsere Schulen starten demnächst in die Semesterferien. Nutzen Sie die gemeinsame Zeit, um mit Ihren Kindern zur Vorbereitung auf das neue Gartenjahr selbst gemachte Saatbänder herzustellen. Während die Kinder basteln, können Sie vorhandenes Saatgut sichten und sortieren, den Pflanzplan für den Gemüsegarten fertigstellen oder das Sortiment der "Natur im Garten" Partnerbetriebe nach altbewährten oder neuen Gemüsesorten, torffreien...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vizebürgermeister Manuel Aichberger, Umweltstadtrat Thomas Gravogl und Bürgermeister Wolfgang Labenbacher. | Foto: Aichberger
5

Baumpflanzaktion, Bezirk Lilienfeld
Bäumchen sind schon gepflanzt

Erlaufene Setzlinge haben sich bereits an den neuen Standorten eingelebt BEZIRK. Beim "Tree Running" konnten Bäume erlaufen werden. Auch Gemeinden des Bezirk Lilienfelds waren hierbei nicht untätig und die erlaufenen Setzlinge wurden in Lilienfeld, Hainfeld und Ramsau schon gepflanzt. Vizebürgermeister Manuel Aichberger, Umweltstadtrat Thomas Gravogl und Bürgermeister Wolfgang Labenbacher fanden entlang der Traisenlände in Schrambach bei der Traunfellnerbrücke einen idealen Standort für die...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
183 neue Bäume für den Bezirk Lilienfeld - Landesrat Martin Eichtinger gratuliert | Foto: Manuel Gutleb

Baumpflanzwoche, Garten
183 neue Bäume für den Bezirk Lilienfeld

Landesrat Martin Eichtinger: „Heuer setzt die NÖ-Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ ganz auf das Jahresthema ‚neue Bäume pflanzen‘ für Klimaschutz direkt vor der eigenen Haustüre. Daher werden nun – zur idealen Pflanzzeit - im Bezirk Lilienfeld 183 neue Jungbaum-Setzlinge an die Gemeinden ausgeliefert, die im Frühjahr beim virtuellen Lauf „Tree Running“ erlaufen, ergangen und erwandert wurden.“ BEZIRK (pa). Am ersten Frühlingssamstag des Jahres, am 26. März 2022, erzielte Niederösterreich ein...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Bundesrat Karl Bader, Bezirksparteiobfrau Sandra Böhmwalder und Abt Pius Maurer vor dem Stiftspark in Lilienfeld | Foto: VPNÖ Bezirk Lilienfeld

Die „Natur im Garten“ Schaugärten warten auf Besucher

Niederösterreich genießt den Sommer und erblüht in prächtigen Farben. Ein besonders entschleunigendes und erholsames Ausflugsziel sind die 93 „Natur im Garten“ Schaugärten im Bundesland. REGION (pa). „Niederösterreich ist das ökologische Gartenland Nummer eins in Europa. Dank unserer Schaugärten blüht der Gartentourismus seit Jahren auf: Touristen aus nah und fern sowie viele Landsleute suchen Erholung in Niederösterreichs Schaugärten“, informiert Landesrat Martin Eichtinger. „Gerade im Bezirk...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Lilienfeld: Landesrat Martin Eichtinger gratuliert StR Martin Tröstl zur Auszeichnung „Goldener Igel“ von „Natur im Garten“ für ökologische Grünraumpflege in Lilienfeld im vergangenen Jahr. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
6

Bezirk Lilienfeld
Ökologische Vorbildgemeinden im Bezirk ausgezeichnet

Landesrat Martin Eichtinger: „Herzliche Gratulation zur beliebten Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ von ‚Natur im Garten‘. Durch das Engagement von Hainfeld, Lilienfeld, Kaumberg, Rohrbach, St. Veit und Türnitz im Bezirk Lilienfeld im letzten Jahr wird unser Bundesland Niederösterreich noch lebenswerter.“ BEZIRK (pa). Die „Natur im Garten“ Gemeinden Hainfeld, Lilienfeld, Kaumberg, Rohrbach, St. Veit und Türnitz dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Bei der Verleihung des "Goldenen Igels" durch Landesrat Dr. Martin Eichtinger an Vizebürgermeister Andreas Klos und Gemeindewassermeister Werner Reischer. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn

Natur im Garten Gemeinde
"Goldener Igel" für die Stadtgemeinde Hainfeld

HAINFELD. Die Stadtgemeinde Hainfeld als „Natur im Garten Gemeinde“ dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde der Stadtgemeinde Hainfeld nun die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“. „In unserer Stadt hat Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein einen hohen...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Landesrat Martin Eichtinger lädt zu den „Natur im Garten“ Schaugartentagen am 14. und 15. Mai 2022 in ganz Niederösterreich. | Foto: Josef Bollwein

Bezirk Lilienfeld
Die „Natur im Garten“ Schaugärten sind geöffnet

Landesrat Martin Eichtinger: „Entdecken Sie Niederösterreichs Gartenvielfalt! Mit erfrischenden Gartengeschichten, Anekdoten und Anregungen laden unsere „Natur im Garten“ Schaugärtnerinnen und Schaugärtner unter dem Motto ‚Frühlingsfreuden‘ am 14. und 15. Mai zu den ‚Natur im Garten‘ Schaugartentagen ein. Lernen Sie unsere ökologischen Grünoasen kennen!“ REGION (pa). Die Schaugartentage in Niederösterreich sind eine erfolgreiche wiederkehrende jährliche Veranstaltungsreihe. Nun stehen sie...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.