Mobilitätskonzept

Beiträge zum Thema Mobilitätskonzept

Bereits zum zweiten Mal fand im Volkshaus Neue Heimat eine von Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Martin Hajart initiierte Informationsveranstaltung zur Verkehrsentwicklung in der Neuen Heimat statt. | Foto: Stadt Linz

Neue Heimat
Details für Mobilitätskonzept im Linzer Süden präsentiert

Bereits zum zweiten Mal wurde im Volkshaus Neue Heimat eine Infoveranstaltung zum Mobilitätskonzept für den Linzer Süden veranstaltet. Vizebürgermeister Martin Hajart gab Einblick in Details und informierte rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger.  LINZ. Am Dienstag, 18. Oktober, fand die zweite Informationsveranstaltung zur Verkehrsentwicklung in der Neuen Heimat statt. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger kamen ins Volkshaus, um an der Neugestaltung des Linzer Stadtteils mitzuwirken....

  • Linz
  • Sarah Püringer
So soll das ausgebaute Headquarters des Softwareunternehmens Dynatrace aussehen. | Foto: PLANET/A&S Bauconsulting GmbH
2

Gestaltungsbeirat
Ein "Ja, aber" für die neue Dynatrace-Zentrale

Der Gestaltungsbeirat gibt grundsätzlich grünes Licht für den Ausbau der Dynatrace-Zentrale an der Stadtautobahn, will mit dem Projektwerber aber "weiterarbeiten". Von politischer Seite kommt deutliche Unterstützung. LINZ. Mit acht Projekten hat sich der Gestaltungsbeirat der Stadt Linz am Montag und Dienstag beschäftigt. Bei einem davon geht es um viele Arbeitsplätze. Wie berichtet, möchte das IT-Unternehmen Dynatrace sein Forschungs-Hauptquartier in Linz erweitern. Geplant ist ein Büroturm...

  • Linz
  • Christian Diabl
Vizebürgermeister Markus Hein (li.) und Bürgermeister Klaus Luger mit dem gedruckten Mobilitätskonzept. | Foto: Stadt Linz

Mobilitätskonzept
So will Linz den Verkehrskollaps verhindern

Die Stadt Linz hat ein umfassendes Mobilitätskonzept vorgelegt, mit dem man den steigenden Pkw-Anteil in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in den Griff bekommen will. Kritiker sehen darin Luftschlösser, die mit der verkehrspolitischen Realität nichts zu tun haben. LINZ. Die Prognosen sind düster: Derzeit belasten mehr als 300.000 Fahrten über die Stadtgrenze täglich die Landeshauptstadt. Läuft alles so weiter, werden bis 2030 70.000 Pkw-Fahrten pro Tag hinzukommen. Verantwortlich dafür sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der innerstädtische Verkehr soll bis 2030 reduziert werden. | Foto: BRS/Baumgartner

Ziele bis 2030
Luger und Hein präsentieren Mobilitätskonzept und ernten Kritik

Das neue Linzer Mobilitätskonzept sieht eine Erhöhung des Anteils umweltfreundlicher Wege auf 49 Prozent bis 2030 vor. Die Opposition spricht von "heißer Luft". LINZ. Bürgermeister Klaus Luger und Vizebürgermeister Markus Hein haben am 31. August gemeinsam das neue Mobilitätskonzept für die Stadt Linz präsentiert. Bis 2030 soll der motorisierte Individualverkehr auf das Niveau von 1992 sinken. Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs würde demnach, bezogen auf alle zurückgelegten Wege,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine große Parkgarage auf der Gugl wäre ein falscher Anreiz, mit dem Auto anzureisen. | Foto: Neos Linz
2

Gemeinderat Linz
"Gugl braucht ein Mobilitätskonzept, keine Garage"

Anstelle einer großen Parkgarage fordert Lorenz Potocnik ein betriebliches Mobilitätskonzept für das neue LASK-Stadion auf der Gugl. LINZ. Neos- Fraktionsobmann Lorenz Potocnik warnt vor dem Bau einer großen Parkgarage beim künftigen LASK-Stadion auf der Gugl. Diese löse kein einziges Verkehrsproblem. Potocnik fordert "ein echtes, nachhaltiges und vor allem zeitgemäßes Mobilitätskonzept statt einer Retro-Parkgarage, die 330 Tage im Jahr leer steht". Auch als Park&Ride-Anlage sei der Standort...

  • Linz
  • Christian Diabl
Statt starrer Routen und Fahrplänen ein flexibles System: der Vision Urbanetic als zukünftiges „Öffi“. | Foto: Daimler AG
1

Wie fahren wir morgen?

Eventuell per Vision Urbanetic, einem revolutionären Mobilitätskonzept von Mercedes-Benz Vans. Dieses kann wahlweise Personen oder Güter transportieren: Das Konzept basiert auf einem elektrisch betriebenen, autonom fahrenden Chassis, das sowohl mit Aufbauten für die Personenbeförderung als auch für Gütertransport bestückt werden kann. Du wirst gesehen! Bis zu zwölf Personen kann der Vision Urbanetic als Ride-Sharing-Fahrzeug befördern, als Cargo-Modul bis zu zehn Europaletten. Integriert ist...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.