Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Verkehrslandesrätin Brigitta Pallauf sprechen sich für nachhaltigen Verkehr und eine bessere Anbindung der umliegenden Gemeinden aus. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter
Video 5

VIDEO - 5er-Linie fährt als eObus nach Grödig und Untersbergseilbahn

eObus Pilotprojekt in Salzburg überzeugt Haslauer SALZBURG (sm). Direkt vom Stadtzentrum bis nach Grödig mit dem Bus fahren. Ein Pilotprojekt macht ab Frühjahr 2019 diesen Wunsch, für viele Bürger und Besucher möglich. Die Haltelinie 5 wird zur Teststrecke des ersten eObuses und fährt von der Birkensiedlung bis zur Untersbergseilbahn. "Die innovative Kombination aus Oberleitung- und Batteriebus könnte beispielgebend für die Zukunft sein", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Rund 2000...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
7. IRE Expertenkonferenz unter dem Motto "Smart Cities". Landtagspräident Josef Schöchl, Cristian Macedonschi (Stadtrat Brasov), Landesrätin Brigitta Pallauf und Bürgermeister Harald Preuner. | Foto: Foto: Franz Neumayr
13

Smart City - Salzburgs Konzepte der urbanen Mobilität

Historischen Stadtkern nachverdichten und Frauen in den Dörfern halten SALZBURG (sm). Bei der 7. IRE-Expertenkonferenz diskutierten in Salzburg Experten aus ganz Europa über ein gemeinsames Thema: Smart City, Herausforderungen und Lösungskonzepte für die künftige urbane Mobilität. Franz Schausberger, Vorstand der IRE, wies ausdrücklich darauf hin, dass man sich diesmal auf die Mobilität konzentriere. Weil verabsäumt wurde, Alternativen aufzubauen, sei man jetzt sehr bemüht, das Umland...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Klimaschulen binden Großeltern in den Schulalltag ein

Großelterntag führt Generationen zusammen und rückt Mobilität in ein anderes Licht Das Schuljahr der Volksschulen Oberhofen, Zell am Moos, Mondsee und Loibichl ist geprägt von den Fragen: Was ist Mobilität und wie kann ich mobil sein, ohne der Umwelt zu sehr zu schaden? Sie alle sind am aktuellen Klimaschulenprojekt, ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Österreich, beteiligt und dürfen somit neue Inhalte und andersartige Lernmethoden mit den Schwerpunkten Klimaschutz, Erneuerbare...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
In Straßwalchen gibt es für die örtliche Jugend Taxi-Gutscheine. Im Bild von links: Sebastian Leitl (Jusos), Karoline Hosp (Akzente) und Rainer Schramayr (Akzente). | Foto: Jusos Salzburg/Sebastian Leitl

Jugendliche bekommen in Straßwalchen Taxi-Gutscheine

STRASSWALCHEN (buk). Wie kommt man als Jugendlicher sicher vom Forgehen nach Hause, wenn man nicht gerade in der Stadt Salzburg wohnt? Mit dieser Frage haben sich die Jusos in Straßwalchen beschäftigt – und ihren Antrag durchgebracht. Gemeinsam mit Akzente Salzburg wurde nun ein Gutscheinsystem für Taxis auf die Beine gestellt, das die 16- bis 18-Jährigen in der Gemeinde nutzen können. Insgesamt gibt es pro Person fünf Gutscheine im Wert von je fünf Euro. "Wichtiger Beitrag zur Mobilität" "Es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Wegen Bauarbeiten der Deutschen Bahn auf der Korridorstrecke zwischen Salzburg und Kufstein kommt es ab 12. November für drei Wochen zu Fahrplanänderungen im Fernverkehr Richtung Westen. | Foto: ÖBB/Zenger

Bahnkunden müssen wegen Baustelle am deutschen Eck mit Einschränkungen rechnen

Wartezeiten im Nahverkehr vorprogrammiert: Anschlusszüge können nicht erreicht werden Von Sonntag, 12. November bis Sonntag 3. Dezember müssen sich Bahnreisende auf geänderte Fahrtzeiten der Railjets, die von Osten über die Korridorstrecke Salzburg-Kufstein fahren, einstellen. Grund dafür sind Gleis- und Oberleitungsarbeiten der Deutschen Bahn im Raum Chiemsee. 15 bis 25 Minuten baustellenbedingte "Verspätungen" Für diese drei Wochen wird seitens der ÖBB ein eigener Baustellenfahrplan...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Chef von 2.236 Mitarbeitern beim Stadtblatt-Interview am Würstelstand.
1 Video 3

Süß oder scharf? Leonhard Schitter will einen Tesla

VIDEO - "Die Wende ist auch im Verkehr zu schaffen. Der Nachhaltigkeit und der Elektromobilität gehört die Zukunft." SALZBURG (lin). Man kann nicht sagen, dass das Stadtblatt mit Leonhard Schitter den bekanntesten Salzburger der Reihe "Süß oder scharf?" als Gesprächs-Gast am Würstelstand am Universitätsplatz begrüßt hätte. Aber mit Sichertheit einen der Einflussreichsten. Denn der Vorstandsprecher der Salzburg AG ist der Boss von 2.236 Mitarbeitern, er setzt mit seinem Unternehmen 1,2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die Teilnehmer des Trainings aus den Gemeinden Straßwalchen, Obertrum, Neumarkt und Henndorf mit dem Obmann des Regionalverbandes Salzburger Seenland Bgm. Friedrich Kreil

Landesweit erstes kommunales Spritspartraining im Seenland

Das Gebiet des Regionalverbandes Salzburger Seenland ist seit 2011 eine von aktuell 91 Klima- und Energiemodellregionen. Ein Schwerpunkt dabei ist auch das Thema Mobilität. Erstmalig in Salzburg wurde für Gemeindemitarbeiter, die mit schwerem Gerät wie Unimogs und Kommunaltraktoren unterwegs sind ein Spritspar/Effizienz-Training in Kombination mit einem Fahrsicherheits-Training angeboten. 11 Teilnehmer aus 4 Gemeinden mit 5 Fahrzeugen haben das erste durch die Modellregion organisierte Training...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Präsenteirten das Edelweiß-Ticket für alle ab 63: 
Walter Blachfellner (Vorsitzender-Stellvertreter des Landes-Seniorenbeirats), Allegra Frommer (Geschäftsführerin der Salzburger Verkehrsverbund GmbH) und Landesrat Hans Mayr. | Foto: Land Salzburg/Gernot Kalchgruber
1 2

Edelweiß-Ticket: Öffi-Netzkarte um 299 Euro für alle ab 63 Jahren

Ab 10. Dezember im gesamten Bundesland Salzburg gültig – im Vorverkauf gibt es das Ticket bis Jahresende schon für 62-Jährige Um 299 Euro jährlich oder 25 Euro monatlich können Seniorinnen und Senioren ab 63 Jahren ab 10. Dezember alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg nützen. Das gilt sowohl für Obusse, S-Bahnen, Pinzgauer und Salzburger Lokalbahn, Regionalbusse sowie Züge – auch für den Railjet zwischen Salzburg und Neumarkt oder den InterCity zwischen Golling und Bad...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Anzeige
Übungen zu Gleichgewicht und Geschicklichkeit wurden organisiert
2

Bildung braucht Mobilität

rauen mit Migrationshintergrund das Radfahren näher zu bringen, war das Ziel von Fahrradworkshops, die durch Frau & Arbeit konzipiert und angeleitet wurden. Als BFI durften wir die Auftakt- sowie die Abschlussveranstaltung unterstützen und begleiten. Alle Aktivitäten fanden im Rahmen von Melete III statt. Dieses Bildungsprojekt wird durch Frau & Arbeit, das BFI Salzburg und die Plattform Menschenrechte getragen und durch das BMB finanziert. Das Fahrrad-Projekt startete bereits im Juli 2017 mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BFI Salzburg
v. l. n. r. Bgm. Daxinger, Bgm. Gaderer, Bgm. Dittlbacher vor dem LDZ in Linz
2

Umsetzung der Mobilitätsstrategie im Mondseeland

FUMObil – Chance für den ländlichen Raum Entwickeln, Umsetzen und alternative Mobilitätsformen im ländlichen Raum sichtbar machen waren die Hauptziele des Masterplans „FUMObil“, welcher in der Region Fuschlsee Mondseeland im Rahmen eines LEADER-Projektes erarbeitet wurde. Gemeinsam mit dem Verkehrsexperten Günther Penetzdorfer, zahlreichen BürgerInnen, Gemeinden, Unternehmen und weiteren AkteurInnen im Rahmen von Workshops, persönlichen Gesprächen wie auch Gemeindebesuchen wurde ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Begegnungszone Obere Stadt | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden

Saalfeldner Stadtmobilitätsfest - Begegnung an der Baustelle

SAALFELDEN. In der Oberen Lofererstraße wird gerade der erste große Schritt des Masterplans Stadtkern umgesetzt. Weniger Straßenraum - mehr attraktiver Stadtraum. So lautet die Devise. Alle sind gespannt, wie sich dieser Stadtteil nach dem baulichen Eingriff entwickelt. Weil die Maßnahmen zur Attraktivierung des Zentrums für viel Aufmerksamkeit in der Bevölkerung sorgen, lautet das Motto des diesjährigen Stadtmobilitätsfestes „Begegnung an der Baustelle“. Mit einer Begehung der Baustelle,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Wohin konstruktiver Widerspruchsgeist führt

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Der Satz "Das geht nicht" ist für Roland Haslauer keine Hürde, sondern ganz im Gegenteil, Ansporn. Deshalb gibt es heute "seine" weltweit erste freie Solarroute durch das Bundesland Salzburg. Neben technischen Bremsklötzen, die er mit seinem Team aus dem Weg geräumt hat – etwa indem Elektrofahrzeuge in Eigenproduktion entstanden sind – sind es Weitsicht und Beharrlichkeit, die dieses Projekt ermöglicht haben. Besonders bemerkenswert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Daniel Steinermayr, Obmann des CarSharing Vereines Obertrum und Seeham.
6

Mit dem "geteilten" Auto zu den Enkerln

Der CarSharing Verein Obertrum und Seeham blickt auf erfolgreiche zwei erste Jahre zurück. Das „geteilte Auto“ kommt gut an, Mitglieder sind davon begeistert. OBERTRUM (big). „Fährt man mit einem Kleinwagen 3000 km pro Jahr kommt man auf etwa 3400 Euro jährliche Kosten. Bei gleicher Nutzung sind das beim CarSharing 1600 Euro – eine große Kostenreduzierung“, rechnet Daniel Steinermayr, Obmann von CarSharing Obertrum und Seeham, vor. Der Verein feiert im Mai seinen zweiten Geburtstag – und kann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Gehrke
Probefahrt mit dem Digibus in Koppl im Rahmen der Buspräsentation des FUMObil-Projektes
2

Der DIGIBUS dreht in der FUMO seine Runden

Vertreter der Gemeinden und Interessierte aus der Region Fuschlsee Mondseeland wagten den ersten Versuch mit dem selbstfahrenden Minibus in der LEADER Region FUMO! Der selbstfahrende Bus ist als Ergänzung für den öffentlichen Verkehr gedacht. Er soll die letzten Kilometer von der nächstgelegenen Bus- oder Bahnhaltestelle bis zur Haustür abdecken. Koppl ist die erste Station des selbstfahrenden Minibusses. Der Ort ist ein typisches Beispiel für die sogenannte letzte Meile. Der Digibus und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
BMW i3: Kundenauslieferung per Luftfracht.


Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen. | Foto: Foto: ullstein bild/Wodicka

Mobilitätsmix: Wie öko ist die Elektromobilität?

OÖ/D. Für 2016 weist die Statistik Austria österreichweit 3.826 neu zugelassene reine Elektrofahrzeugen aus. Dabei lag im Bundesländer-Ranking Niederösterreich vor Oberösterreich. 2015 wurden 1.677 E-Fahrzeuge neu zugelassen, 2014 1.281. Im vergangenen Jahr waren damit 1,16 Prozent der 329.604 in Österreich neu zugelassenen Pkw vollelektrisch. Nicht als Zweitauto geeignet Geeignet sind Elektroautos laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) weniger als Reiselimousinen, sondern eher als Fahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
LAbg. Bgm. Manfred Sampl, BH Michaela Rohrmoser, Regionalmanager Josef Fanninger, Abteilungsinspektor Fanz Mohr.
1 14

Was die Mobilität im Lungau hergibt

Zum Thema Mobilität findet heute ein Info-Tag in Sankt Michael statt. SANKT MICHAEL. Heute (Freitag, 12. Mai) findet in der Festhalle Sankt Michael im Lungau der 1. Lungauer Mobilitätstag statt. Stationen gibt es im Innen- und Außenbereich. Das Arbö-Lungau-Team hat beispielsweise einen Aufprallsimulator mit. Den ganzen Tag über informieren Impulsreferenten das Publikum. Bei der Eröffnung waren unter anderem Verkehrslandesrat Hans Mayr, Landtagsabgeordneter Bgm. Manfred Sampl (Sankt Michael),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Josef Fanninger, Geschäftsführer des Regionalverbandes Lungau.

Lungauer Mobilitätstag: Keine Verkaufsmesse, sondern eine Informationsveranstaltung

1. Lungauer Mobilitätstag, am Freitag, den 12. Mai 2017, von 9.30 Uhr bis 16 Uhr, Festhalle St. Michael. LUNGAU. Der Lungauer Mobilitätstag sei als reine Informationsveranstaltung gedacht und auch als solche konzipiert. Darauf weist Josef Fanninger, Geschäftsführer des Regionalverbandes Lungau, hin. Eine Verkaufsmesse ist dieser Tag nicht. "Wir sind sehr froh so viele attraktive Aussteller und Vortragende gewonnen zu haben" freut sich Fanninger. Verlosung von 20 Preisen Fanninger macht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

1. Lungauer Mobilitätstag

Eine Veranstaltung der Klima- und Energiemodellregion Lungau und des Generationendorfes St. Michael Stationen Outdoor Family of Power - Ein Tesla Modell X zum Probefahren (zum ersten Mal im Lungau möglich) - Ein Tesla Modell S zum Probefahren Regionalverband Lungau - Ein Renault Zoe Sport Frühstückl - Vielfältige Arten der Mobilität für Kinder und Jugendliche Radsport Sampl - Alles rund ums Fahrrad (E-Bikes & Co) Fahrschule Zaunschirm - Elektrofahrschulfahrzeug - Elektroroller ARBÖ Salzburg -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Zukunfsforscher Matthias Horx bei seinem Vortrag | Foto: Franz Neumayr
2

Zukunftsforscher Horx in Salzburg: E-Mobilität steht kurz vor dem Durchbruch

"Im Jahr 2025 werden rund 30 bis 40 Prozent der Neuwagen Elektro-Autos sein", ist sich Zukunftsforscher Matthias Horx sicher. Er brachte seine Expertise zum Auftakt eines Nahverkehrskongresses in Salzburg ein. Zwei Tage lang beleuchteten hochkarätige Vortragende gemeinsam mit Mobilitäts-Fachleuten und den Vertreter Österreichischer Verkehrsverbünde mit der Digitalisierung verbundene Zukunftsfragen der Mobilität. "Innovationen, neue Strategien und verschiedene Diskussionsansätze sind wichtig für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Dr. Günther Penetzdorfer stellt den Masterplan vor
2

Visionen für die Mobilität werden allmählich Realität - Eine Reise zu neuen Verkehrskonzepten in der LEADER Region FUMO

Dass viele Bewohner mit der aktuellen Mobilität in der Region unzufrieden sind, zeigte die große Erwartungshaltung am Abend der Ergebnispräsentation des Masterplanes „FUMObil“. Die gespannten Besucher der Veranstaltung nahmen die Präsentation zum Anlass, um sich mit dem brennenden und zukunftsweisenden Thema Mobilität im ländlichen Raum auseinanderzusetzen. Das Ziel, die Entwicklung eines flächendeckenden, neuen und umweltfreundlichen Mobilitätssystems und dieses in einem Masterplan detailliert...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Sprit sparen kann man lernen: Günther Frühwirt (ARBÖ), Landesrat Hans Mayr, Peter Reif (Fahrschule Reif) und Erich Lobensommer (ÖAMTC) | Foto: LMZ/Franz Neumayr/MMV

Spritsparen kann man lernen – in der Spritspar-Stunde

Land Salzburg fördert Einzel-Intensivtraining für Autofahrer "Die Spritspar-Stunde ist ein Einzel-Intensivtraining, bei dem ein persönlicher Spritspar-Trainer die Autofahrer auf dem Weg zu weniger Treibstoffverbrauch und einem entspannten Fahrstil begleitet. Dabei werden die Spritspar-Tipps zu Stop-and-Go-Fahren, effizientem Beschleunigen und Gangschalten, Schubabschaltung und geschwindigkeitsbewusstes Fahren trainiert", erklärte Verkehrslandesrat Hans Mayr (SBG). Geld sparen mit Gutschein des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Der Ausbaue der S-Bahn und bessere Busverbindungen aus dem Umland in die Stadt stehen ganz oben auf der Wunschliste der Salzburger.

Salzburger geben Verkehrspolitikern Nachhilfe

Dass die Politik gute Lösungen für mehr Mobilität findet, glaubt nur eine Minderheit der Salzburger. Was die Salzburgerinnen und Salzburger ohnehin schon wussten, hat ihnen vergangene Woche Navi-Hersteller TomTom bestätigt: Salzburg ist die staureichste Stadt Österreichs. Das bedeutet, Autofahrer müssen in Salzburg im Schnitt 32 Prozent zur eigentlichen Fahrzeit hinzurechnen. In den Stoßzeiten spitzt sich die Lage weiter zu: Autofahrer sind abends bis zu 57 Prozent länger unterwegs als bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
BB-Redakteur Peter Wieland (re.) lädt den VW e-up bei der Schnellladestation von Hans Vierthaler in Bischofshofen. | Foto: BB
1

Pongauer setzen auf Elektroautos

Im Pongau hatten 2016 2,3 Prozent der neu zugelassenen Pkw einen E-Motor – die meisten im Land. Im Pongau hatten im Vorjahr 2,3 Prozent der neu zugelassenen Pkw einen Elektro-Motor – in tatsächlichen Zahlen sind es 57. Das ist in Salzburg der höchste E-Pkw-Anteil, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt (VCÖ ist eine österreichische Organisation, die sich für ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität einsetzt). Knapp hinter dem Pongau liegt der Bezirk Zell am See,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Oktober 2024 um 08:30
  • Salzburgring
  • Plainfeld

Innovative Mobility for Future Salzburg - DIE Informationsveranstaltung für Mobilität

Die Zeitenwende ist jetzt - was sind die Mobility-Konzepte von morgen? Wir befinden uns mitten in der größten Transformation im Automotive-Segment. Hersteller von alternativ angetriebenen Fahrzeugen jeder Art, Anbieter von New-Mobility-Dienstleistungen und Start-ups präsentieren auf der IMFS ihre Neuheiten. Entscheider:innen, Nutzer:innen sowie Anwender:innen von beruflich genutzten Fahrzeugen erwarten spannende Fachvorträge, Vorführungen und Netzwerk-Treffen sowie umfangreiche Ausstellungs-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.