Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Die Themen des Planungsteams und der Bürger haben in vielen Punkten übereingestimmt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Villacher dürfen mitbestimmen
Gemeinsam für ein neues Stadtviertel

Die Planung des neuen Stadtviertels wird immer konkreter. Nach dem erfolgreichen Workshop im Juni, bei dem sich viele Villacher einbringen konnten, ist das Projekt jetzt ein großes Stück weitergekommen. VILLACH. Die Stadt erarbeitet zusammen mit dem ISEK Nikolai Quartier Planungsteam ein neues Stadtviertel. Dafür wurde Anfang Juni ein Workshop durchgeführt, der den Bürgern die Chance ermöglichte, sich aktiv in den Prozess zu integrieren. „Der Workshop war wirklich eine tolle Erfahrung. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Foto: Geiger
Aktion 4

Sammeltaxi soll Öffis erweitern
Der Öffi-Ausbau ist noch unsicher

Sammeltaxi soll den Öffentlichen Verkehr erweitern, doch nicht alle Gemeinden machen mit wie geplant. REGION. Auf Initiative der Purkersdorfer Grünen Gemeinderätin Susi Klinser beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe seit Jänner 2022 damit, den Ausbau eines regionalen Anrufsammeltaxis beziehungsweise Mikro-Öffentlichen Verkehr Systems voranzutreiben. Es sollen bestehende Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden. Situation in den GemeindenPurkersdorf stimmte dem Vorhaben im Gemeinderat im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Hast du schon einmal bei Hitze im Auto die Nerven weggeworfen? Damit wärst du aktuellen Daten zufolge nicht allein. | Foto: Anja/Unsplash
3

Um 8 Prozent mehr Unfälle
Hitze steigt Autofahrenden weiter zu Kopf

Bei 30 Grad und mehr lässt die Konzentration nach und die Aggressivität gegenüber anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern steigt. Im Jahr 2022 war die Unfallquote an Hitzetagen in der Steiermark um 8 Prozent höher als an anderen Tagen. STEIERMARK. Von Mai bis September 2022 ereigneten sich exakt 2.705 Verkehrsunfälle auf den steirischen Straßen. Das entspricht durchschnittlich rund 18 Unfällen pro Tag. Auffällig ist jedoch, dass es an den heißeren Tagen statistische Ausreißer gab. So...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Der "Dr. Hartl Autoverleih" aus Margareten hat bereits eine lange Historie. Geschäftsführer Andreas Dienesch (s. Foto) betreibt das Familienunternehmen zusammen mit seinem Vater Karl und drei weiteren Mitarbeitern. 1958 gegründet, steht hier vor allem die Mobilität der Wienerinnen und Wiener im Fokus. | Foto: Patricia Kornfeld
3

Margaretengürtel
Margaretner Autovermietung feiert 65. Jubiläum

Der "Dr. Hartl Autoverleih" aus Margareten hat bereits eine lange Historie. 1958 gegründet, steht für das Familienunternehmen vor allem die Mobilität der Wienerinnen und Wiener im Fokus. WIEN/MARGARETEN/FAVORITEN/MEIDLING. Immer weniger Menschen in der Stadt besitzen ein eigenes Auto. Das Angebot an Mietautos hingegen boomt. Der "Dr. Hartl Autoverleih" hat seinen Sitz am Margaretengürtel 41 und feiert dieses Jahr sein 65. Jubiläum. "Immer mehr Wienerinnen und Wiener verzichten auf ein...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
An verschiedenen Hotspots in Währing gibt es bereits Leihräder der Wiener Linien zum ausborgen. Nun wird eine temporäre Station bei der Bühne des Kultursommers aufgebaut. | Foto: Alexandra Gritsevskaja
2

Währing
Zwei Gratisfahrten bei der WienMobil-Station beim Kultursommer

Ab 6. Juli zieht die Kultur mit verschiedenen Aufführungen in den Währinger Park. Denn der Kultursommer findet heuer das erste Mal im 18. Bezirk statt. Dazu gibt es jetzt einen Aktion von WienMobil. Bei einer temporären Leihradstation in der Nähe kann man sich zwei Mal kostenlos einen Drahtesel ausborgen. WIEN/WÄHRING. Erstmals findet heuer der Kultursommer im 18. Bezirk statt. Auf einer Bühne werden von 6. Juli bis 13. August verschiedenen Performances und Konzerte kostenlos angeboten. Die...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die Gemeindevertreter/innen aus den 5 Gemeinden Baden (BGM Stefan Szirucsek), Pressbaum (2. Vizebürgermeister Jutta Polzer), Projektleiter Rudolf Passawa, MAS, Bernhardsthal (Ortsvorsteher Edmund Ertl), Schwarzenau (Bürgermeister Karl Elsigan) und Mank (Bürgermesiter Martin Leonhardsberger). | Foto: Stadtgemeinde Mank

Bezirk Melk
Forschungsprojekt Mobilitätskonzept Molkereiareal

In 5 NÖ Gemeinden wurden von der Donauuniversität Krems innovative Mobilitätskonzepte im Wohnbau untersucht. Mank ist mit dem künftigen Molkereiareal eines dieser 5 Zukunftsprojekte der NÖ Wohnbauforschung, die Anfang Juni in St. Pölten präsentiert wurden. MANK. Im Projekt „InnoMOB II“ wurde die Umsetzbarkeit innovativer Mobilitätskonzepte im großvolumigen Wohnbau untersucht. Mank ist im Bereich der kompakten Stadtentwicklung führend unterwegs. „Für die Siedlung der Zukunft braucht aber nicht...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Sabine Naderer-Jelinek im Gespräch
Leondings Eckpfeiler für die Zukunft: Bildung und Mobilität

Für Stadtchefin Sabine Naderer-Jelinek sind zwei Themen wesentliche Zukunfts-Eckpfeiler von Leonding. Wie steht die Stadt Leonding aktuell da?  Die Stadt Leonding steht trotz stets wachsender Anforderungen auf stabilen finanziellen Beinen – das zeigt auch der Rechnungsabschluss 2022 deutlich. Wir haben letztes Jahr wichtige Investitionen vorgenommen, wie etwa für Sanierungen und Umbauten. Dazu zählen zum Beispiel die Sanierung des Einsatzzentrums FF Hart- Rot-Kreuz Ortsstelle, Umbauten im...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Ob der Wasserstoffzug jemals im Zillertal verkehren wird ist weiterhin fraglich. Der Hersteller Stadler Rail meldet Bedenken wegen der Kosten an.  | Foto: Archiv
2

Zillertal
Wasserstoffbahn: Hersteller Stadler Rail stellt Projekt in Frage

Die geplante Wasserstoffbahn im Zillertal ist um eine weitere Episode reicher. Der Hersteller der Zuggarnituren aus der Schweiz, die Fa. Stadler Rail, meldet ernsthafte Zweifel an dem Projekt an. Nach dem unrühmlichen Abgang des ehemaligen Vorstandes Schreiner ist dies die nächste Hürde für das Projekt.  ZILLERTAL (red). Es ist nicht so, dass Stadler Rail noch keinen Wasserstoffzug ausgeliefert hätte. Das erste Modell wurde in die USA (Kalifornien) geliefert um eine alte Diesellok zu ersetzen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Beim Mo.Hub-Projekt am Alsergrund dabei: Aurelia Kammerhofer (TU), Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund), BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ) sowie MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

7. und 9. Bezirk
Zwei "Mo.Hubs" wurden abgebaut – das sind die Ergebnisse

Durch das Forschungs- und Pilotprojekt Mo.Hub sollen Konzepte erarbeitet werden, wie sich Grätzl unkompliziert Fahrzeuge wie Fahrräder und Autos teilen können und zudem öffentlicher Raum gestaltet wird. Nun wurde eine erste Pilotphase abgeschlossen.  WIEN/ALSERGRUND/NEUBAU. In der Salzergasse am Alsergrund gab es kürzlich eine, in der Schottenfeldgasse am Neubau ebenso. Die Rede ist von zwei "Mo.Hubs". Dies waren zwei Mobilitätsstationen, die mit einem E-Auto, einem E-Lastenrad und einer...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
SUA e-motion beschäftigt sich seit 2021 mit vollelektrischer Mobilität. | Foto: SUA e-motion

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Foto: Heidi Pöllitzer
6

Mobilität im Biosphärenpark
Pedibus Thomatal

„Bitte Einsteigen“ hieß es am 20.6. im Rahmen des Pedibusses im Kindergarten Thomatal. 6 Kinder nahmen an dieser Aktion teil und meisterten den Weg vom Schmalzermoos in den Kindergarten (rund 2km) zu Fuß. In der Regel wird dieser Weg oftmals mit dem Auto zurückgelegt. Durch den Pedibus wurden diese Fahrten - immerhin 12 km - vermieden und so rund 1,5kg CO2 eingespart und das Bewusstsein für eine aktive Mobilität bei unseren Jüngsten aber auch deren Eltern geschärft. Der Pedibus verkehrte durch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Andy Vanek präsentiert das Mobilitätskonzept. | Foto: Herbert Slad

Groß-Enzersdorf
Präsentation des Mobilitätskonzeptes

In der Aula der Neuen Mittelschule Groß-Enzersdorf präsentiere Mobilitätsstadtrat Andy Vanek das Mobilitätskonzept mit drei Zielen und 40 empfohlenen Maßnahmen.  GROSS-ENZERSDORF. Gemeinsam haben Ziviltechniker von Schneider Consult, die Steuerungsgruppe der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf und die Radlobby Groß-Enzersdorf mit den Eingaben von rund 800 Bürgerinnen und Bürgern ein Mobilitätskonzept erstellt. Dieses wurde in der Aula der Neuen Mittelschule präsentiert.  Die Ziele Attraktivierung des...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Wolfgang Grill, Clemens Schnabel, Luise Wolfrum  Florian Kolbe, (alle noe regional), Christine Hausknotz, Dieter Zelber, Gabriele Schiener, Bürgermeister-Stellvertreter und Chris Schmitzer und Matthias Nagler (ÖAMTC) (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

NÖ Dorf- und Stadterneuerungsaktion
Ortsgestaltung in Brunn am Gebirge

Unter dem Motto – sag uns Deine Meinung und sei dabei – fand die Auftaktveranstaltung zur NÖ Dorf- und Stadterneuerungsaktion im BRUNO statt. BEZIRK MÖDLING. Die Kick-Off-Veranstaltung zur Aktion NÖ Dorf- und Stadterneuerung im BRUNO, war bis auf den letzten Platz gefüllt. „Das bestärkt uns, dass wir mit diesem Angebot des Beteiligungsprozesses, zur Gestaltung unseres lebenswerten Ortes am richtigen Weg sind“, fassen Bürgermeister Andreas Linhart und Bürgermeister-Stellvertreter Chris Schmitzer...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Ganz Tirol radelt: Bis zum 30. September können noch Kilometer gesammelt werden.
 | Foto: © Stefan Ringler
2

270.000 Euro für Projekte
Am besten Weg zu klimafreundlicher Mobilität

Land Tirol unterstützt Klimabündnis bei der Umsetzung zahlreicher Mobilitätsinitiativen Maßnahme als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. TIROL. Auch heuer unterstützt das Land Tirol auf Antrag des zuständigen Mobilitätslandesrats René Zumtobel vielfältige Projekte zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Eines der Förderprojekte ist mit „Tirol radelt“ die größte Kampagne des Landes zur Förderung des Alltagsradverkehrs. Dabei sind alle Tiroler aufgerufen, von März bis...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Österreichs Bahnhöfe sollen als Mobilitäts-Drehscheiben eine noch wichtigere Rolle im Verkehr einnehmen.  | Foto: ÖBB / Harald Eisenberger
2

28 neue Beschlüsse
Bund und Länder treiben Verkehrswende voran

Am Freitagvormittag fand in der Linzer Tabakfabrik die Konferenz der Landesverkehrsreferenten statt. Neben der Stärkung des öffentlichen Verkehrs standen Verbesserungen der Straßeninfrastruktur und Verkehrssicherheit im Zentrum der Gespräche.  OÖ. Rund 40 Themen diskutierte Bundesministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) mit den zuständigen Landesräten und Verkehrsreferenten der Bundesländer – am Ende konnten 28 Beschlüsse einstimmig gefasst werden. In punkto Verkehrssicherheit soll es in...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Ein neues Projekt startet, um die Zukunft von Kaiserebersdorf zu gestalten.  | Foto: Stadt Wien
2 2

Stadtteilentwicklung
In Kaiserebersdorf sind jetzt die Bürger gefragt

Die Stadt Wien plant ein Stadtteilentwicklungskonzept, um die Zukunft von Kaiserebersdorf zu gestalten. Auch nach den Anregungen und Wünschen der Simmeringer und Simmeringerinnen wird gefragt. WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch, 21. Juni gab das Magistrat für Stadtteilplanung und Flächenwidmung (MA21) den Startschuss für das "Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf". Im Zuge dessen fand auch eine Dialogveranstaltung mit den Bewohnern und Bewohnerinnen statt. Ziel der Stadt Wien ist es, für den...

  • Wien
  • Simmering
  • Karina Stuhlpfarrer
Energielandesrat LHStv Josef Geisler, Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser) und Bruno Oberhuber (Geschäftsführer Energieagentur Tirol) bei der Überreichung des Globe Energy Awards in Söll.   | Foto: Barbara Fluckinger
5

Preis
Region Wilder Kaiser mit Energy Globe Award Tirol ausgezeichnet

Der "Energy Globe Award Tirol" geht 2023 an den TVB Wilder Kaiser und sein Mobilitätsangebot: Gäste werden bei der "Grünen Anreise" zur umweltfreundlichen Bahnanreise motiviert.  SÖLL, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Anreise so attraktiv zu machen, dass die Touristen ohne eigenes Auto zur Region Wilder Kaiser kommen können und ihren Urlaub auch ohne eigenes Auto genießen können – dieses Ziel hat sich der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser mit seinem Mobilitätsangebot gemacht. Gäste...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bei der Pressekonferenz "Donauregion NÖ -Verkehrswende statt Verkehrsflut": Dieter Schmidradler, Christian Oberlechner, Anne-Maria Toro-Pérez Gruber, Christa Kranzl und Richard Hochratner (v.l.). | Foto: R. Wilhelm
2

Verkehrswende statt Verkehrsflut
Christian Oberlechner: "Simma doch einfach a bisserl g'scheit"

In St. Pölten fand am 15. Juni eine Pressekonferenz der Plattform Verkehrswende.at zum Thema "Donauregion NÖ: Verkehrswende statt Verkehrsflut" statt. Im Zentrum der Diskussion stand das Projekt Neue Donaubrücke Mauthausen. Mit dabei war auch Christian Oberlechner. ST. PÖLTEN/BEZIRK GMÜND. "Als Mitglied von 'Parents for Future' und damit Teil eines Initiativen-Netzwerkes im Waldviertel sowie als Mobilitätssprecher der Grünen im Bezirk Gmünd, ist es mir möglich, die Entwicklung von Mobilität aus...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der Hauptpreis ist gezogen: Julia Mayer, Gerald Feldbaumer, Puch Maxi-Gewinnerin Marianne Hussauf, Obmann der Oldtimerfreunde Martin Reiter und „Glücksengel" Katrin Ofner.
120

Oldtimertreffen wurde Top-Erfolg
1. Kolbenspiel Kobenz: Glücksengel Katrin Ofner

S-a-g-e-n-h-a-f-t. 52 Mitglieder haben die im November 2022 gegründeten „Oldtimerfreunde Kobenz". Und ausnahmslos alle Dirndln und Buam halfen mit, am 17. Juni `23 ihr Oldtimertreffen „1. Kolbenspiel Kobenz" zu einem Erfolg zu machen. KOBENZ. Obmann Martin Reiter strahlte mit der auftauchenden Sonne um die Wette, als 260 ein- und zweispurige Old- und Youngtimer aus dem Murtal, aus Leoben, aus Wolfsberg und Klagenfurt, aus Graz, Wien, Niederösterreich, ein Teilnehmer auf Puch Maxi aus dem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
Mit dem wohl besten Fortbewegungsmittel in der Stadt führt das CityRadeln 2023 auf (in Fahrtrichtung) autofreien Straßen durch Graz. | Foto: Erwin Wieser
2

CityRadeln 2023
Mit dem Grazer CityRadeln endlich in den Sommer fahren

Nachdem die letzte Tour durch Graz sprichwörtlich ins Wasser fiel, haben Radbegeisterte am 28. Juni erneut die Chance, gemeinsam mit den Rad-Profis Christoph Strasser und Edi Fuchs gemütlich im Pulk in die Pedale zu treten. GRAZ. Nicht immer kommt alles Gute von oben. Wegen des ohnehin sehr verregneten Frühlings, musste auch die gemeinsame Radausfahrt des Grazer City-Radelns im Mai abgesagt werden. Umso mehr heißt es nun: Daumen drücken, damit am 28. Juni bei der Omni-Biotic-Tour allen...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Ab der Station Gemeindeamt kann man in Natters mit dem "flo" losdüsen und alle Vorteile nutzen. | Foto: Gemeinde Axams

E-Carsharing
Auch in Natters ist man jetzt mit dem flo unterwegs

"Nutzen statt besitzen" heißt die Devise wenn es um das Thema E-Carsharing geht. Flexibel über ein Auto zu verfügen und doch kein eigenes besitzen. Das ist nun in Natters möglich denn dort kann man nun ein floMobil ausleihen. NATTERS. Alle, die sich für nachhaltige, innovative und günstige Mobilität interessieren, können ab sofort vor dem Gemeindeamt Natters ein Elektrofahrzeug mieten. Der flo fährt rein elektrisch, verursacht beim Fahren keine schädlichen Abgase und somit bleibt die Luft rein....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Auch die Schülermobilität wird gefördert. | Foto: ofp Kommunikation.
Aktion 2

Pillerseetal - Mobilität
TVB PillerseeTal bewegt auch Schüler - mit Umfrage

Der TVB PillerseeTal leistet einen großen Beitrag in Sachen Mobilität in der Region und auch über die Ortsgrenzen hinaus. PILLERSEETAL, WAIDRING, FIEBERBRUNN. Davon profitieren nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische, Pendler, Vereine und nicht zuletzt auch SchülerInnen. Schon vor vielen Jahren hat das PillerseeTal mit dem Regiobus-Konzept den Grundstein für nachhaltige Mobilität gelegt und Pionierarbeit in Puncto öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum geleistet. Seitdem hat sich vieles...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch das touristische Mobilitätsangebot wurde vorgestellt. | Foto: RMO
3

Besuch aus dem Val di Sole
Auf Erkundungstour in Sachen Möbilität

Eine erfolgreiche Tour zur Erkundung von Mobilitätslösungen in Osttirol machten vor kurzem Lokalpolitiker aus dem Trentino. OSTTIROL. Eine Delegation von BürgermeisterInnen und AmtsleiterInnen aus dem Val di Sole in der Provinz Trient begab sich kürzlich auf eine Studytour nach Osttirol, um sich über innovative Mobilitätsangebote und Good Practice Beispiele zu informieren. Die Tour wurde vom Regionsmanagement Osttirol (RMO) in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Osttirol, der EnerCharge...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Gemeinsames Engagement für zukunftsorientierte Mobilitätslösungen im Grazer Univiertel: BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss, TU-Graz-Vizerektor Horst Bischof, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Rektor Peter Riedler und Bertram Werle, Leiter der Stadtbaudirektion (v. l.)
 | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
3

Im Grazer Univiertel
Gemeinsames Engagement für die Mobilitätslösung

In einem "Letter of Intent" bekennen sich die Stadt Graz, die Universität Graz, die Technische Universität Graz und die BIG klar zum Ausbau des Wissenschaftsstandorts Graz und zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2040. GRAZ. Noch im Februar hatten die Universitäten und die Stadt Graz gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) einen Evaluierungsprozess der Mobilitätsfragen im Univiertel gestartet. Nun liegt eine Studie vor, auf deren Basis konkrete Schritte gesetzt werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Alois Lipp

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Freizeitzentrum
  • Feldbach

E-BIKE KURS für Senior:innen

E-Bikes werden immer beliebter und damit seigen auch die Unfälle im Straßenverkehr. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Sicherheitstipps von Experten und führen Übungen mti em E-Bike durch, damit Sie sicher mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind. Mit: Fahrradschule Easy Drivers Kosten: keine Anmeldung: Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03152/2202-750 (Mo-Fr 9-12 Uhr) wird gebeten! Ab 10 Teilnehmer, für Personen ab 60 Jahren.  Wenn Sie kein E-Bike haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung...

Foto: privat
  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Hauptplatz
  • Bad Hall

Mobilitätstag

Mobilitätstag Bad Hall – 
Ideen für gesunde, alternative und zukunftsfähige Mobilitätslösungen Mit einem innovativen Mix an Verkehrsmitteln, zukunftsfähiger Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer und dem richtigen Zubehör für alle Wetterlagen und Transportaufgaben können wir nicht nur sicher, sondern auch gesund im Alltag unterwegs sein, ohne auf Komfort und Freude am Vorwärtskommen verzichten zu müssen. Am Freitag, 28. Juni 2024 von 14 bis 17 Uhr bietet der heurige Mobilitätstag am...

  • 11. Oktober 2024 um 08:30
  • Salzburgring
  • Plainfeld

Innovative Mobility for Future Salzburg - DIE Informationsveranstaltung für Mobilität

Die Zeitenwende ist jetzt - was sind die Mobility-Konzepte von morgen? Wir befinden uns mitten in der größten Transformation im Automotive-Segment. Hersteller von alternativ angetriebenen Fahrzeugen jeder Art, Anbieter von New-Mobility-Dienstleistungen und Start-ups präsentieren auf der IMFS ihre Neuheiten. Entscheider:innen, Nutzer:innen sowie Anwender:innen von beruflich genutzten Fahrzeugen erwarten spannende Fachvorträge, Vorführungen und Netzwerk-Treffen sowie umfangreiche Ausstellungs-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.