Mentlvilla

Beiträge zum Thema Mentlvilla

Der ehemalige Caritas-Direktor Georg Schärmer, Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb, Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Gesundheitslandesrätin Annette Leja, Bereichsleiterin Elisabeth Draxl und Dienststellenleiter Dominik Ziegler im Empfangsbereich der Mentlvilla in Innsbruck. (v.l.) | Foto: © Land Tirol/Sidon

Mentlvilla Innsbruck
Rund-um-die-Uhr-Betreuung für suchtkranke Menschen

INNSBRUCK. In der Mentlvilla Innsbruck können suchtkranke Menschen rund um die Uhr betreut oder beraten werden. Nach Bedarf wird zudem ein Schlafplatz zur Verfügung gestellt. Das Land Tirol unterstützt die Einrichtung jährlich mit rund 400.000 Euro. Rund um die Uhr geöffnetDie Mentlvilla in der Innsbrucker Mentlgasse wird von der Caritas der Diözese Innsbruck geführt. Unterstützt wird die Einrichtung vom Land Tirol, der Stadt Innsbruck und der Österreichischen Gesundheitskasse....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Übergabe von negativen Testergebnissen: "Man erkennt die Freude der Personen bei der Verteilung der negativen Testergebnisse", so Veronika Schneider, "sie klatschen füreinander, das ist auch für uns sehr berührend." | Foto: RKI

Projekt Medcare
Covid-19 Testungen für obdachlose Menschen

INNSBRUCK. Mit dem Projekt Medcare, einem Gemeinschaftsprojekt von Rotem Kreuz, Landesverband Tirol, und Caritas, wird Menschen ohne Versicherung eine basismedizinische Versorgung geboten. Seit Mitte März finden regelmäßige Covid 19-Testungen in verschiedenen Einrichtungen wie der Katharina-Stube, dem Waldhüttl, dem Bahnhofsozialdienst, dem Komfüdro in der Mentlvilla oder in der Teestube des Vereins für Obdachlose statt. VorbeugungObdachlose Menschen gehören zu jener Personengruppe, die von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Schutzzone tritt mit 01.07.2020 in Kraft und gilt täglich von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr bis zum Ablauf des 31.12.2020.  | Foto: BPTirol

Innsbruck
Schutzzone „Mentlgasse“ erlassen

INNSBRUCK. Die Landespolizeidirektion Tirol gibt bekannt, dass in Innsbruck im Bereich der Mentlgasse und Umgebung eine Schutzzone neu verordnet wurde. Die Schutzzone tritt mit 01.07.2020 in Kraft und gilt täglich von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr bis zum Ablauf des 31.12.2020. Allfällige Verlängerungen werden geprüft. Die VP Innsbruck begrüßt die Schutzzone. Schutz der Bevölkerung„Nachdem das monatelange Bemühen der Polizei , verbunden mit sozialen Maßnahmen der Caritas und der Stadt Innsbruck, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der Mentlvilla ist nicht nur das Kommunikationszentrum für Drogenabhängige (Komfüdro) zu finden, sondern auch die Notschlafstelle der Caritas. Mit letzterem haben die AnrainerInnen in Wilten kein Problem. Im Bild: Die Station zum Spritzentausch.
10

Mentlvilla
Anrainer haben keine Hoffnung mehr

Drogensüchtige Menschen treffen auf AnrainerInnen: Die Mentlvilla ist ein Hafen und eine Bedrohung zugleich. INNSBRUCK. Eine Dame in Schürze kocht Tee, Frauen und Männer sitzen an Tischen und führen ein Gespräch, Pflanzen zieren den Aufenthaltsraum und angenehme Latinomusik klingt aus den Lautsprechern. Wer ins Komfüdro – dem Kommunikationszentrum für Drogenabhängige – eintritt würde niemals meinen, dass dieses Haus – die Mentlvilla – stets negative Schlagzeilen macht. Das einzig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Rund um die Mentlvilla halten sich viele Gruppen von Personen auf.

Trotz Alkoholverbot
Keine Ruhe in der Mentlgasse

Laut Vizebürgermeister wirkt das Alkoholverbot, laut Bürgermeister nicht – die AnrainerInnen sind unzufrieden. Im November letzten Jahres wurden im Rahmen einer BürgerInnenversammlung in Wilten Alternativen und Möglichkeiten besprochen, die Situation rund um die Mentlvilla zu beruhigen. Mittlerweile wurde ein Alkoholverbot beschlossen (Mentlgasse, Adamgasse, Karmelitergasse, Südbahnstraße, Lois-Welzenbacher-Platz, Edith-Stein-Weg, Wiltener Platzl und Kaiserschützenplatz) sowie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.