Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

Die Gesamtzahl der Akutbetten wird in den Salzburger Spitälern von derzeit 3.129 auf 2.904 reduziert. Gleichzeitig soll die Zahl der tagesklinischen und ambulanten Plätze von aktuell rund 100 auf über 300 ausgebaut werden. | Foto: RMA Archiv
2

Gesundheit
225 Betten weniger in den Krankenhäusern

Der Gesundheitsplan bis 2025 sieht vor, Akutbetten zu reduzieren. Denn ambulant sei immer mehr möglich. SALZBURG. "Wenn man selber krank ist, wird einem noch bewusster, wie wertvoll unsere Gesundheit ist", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl nach seiner Genesung vom Corona-Virus. "Auf diese Erfahrung hätte ich – wie jeder Corona-Patient – gerne verzichten können. Vor allem während der ersten beiden Tage und Nächte habe ich deutliche Symptome wie starke Gelenkschmerzen und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
„Die Patienten und deren Versorgung in den Mittelpunkt stellen“, ist PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling ein Anliegen. | Foto: © APA/Hörmandiger

Gesundheitssystem
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten

Nachdenken. Umsetzen. Jetzt! Mehr als 500 Gesundheitsexperten haben ein Jahr lang Ihre Köpfe zusammengesteckt und unter der Leitung von PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling das Weißbuch 2020 „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ erarbeitet. Der Verein PRAEVENIRE – Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung – will mit ihrem Weißbuch eine umfassende Diskussion in der Politik über die Zukunft eines patientenorientierten Gesundheitssystems anstoßen. Darüber hinaus...

  • Wien
  • Anna Schuster
Die Primärversorgungseinheiten sollen die medizinische Versorgung in den Grätzeln weiterhin aufrechterhalten. | Foto: Kzenon/Fotolia
1

Zwischen Gentzgasse und Kreuzgasse
Währing bekommt eine Primärversorgungseinheit

Im Bereich zwischen Gentzgasse und Kreuzgasse soll bis 2025 eine neue Primärversorgungseinheit entstehen, um die medizinische Versorgung auch weiterhin zu garantieren. WÄHRING. Um die Gesundheitsversorgung der Wiener auch weiterhin garantieren zu können, sind in der ganzen Stadt insgesamt 36 Primärversorgungseinheiten (PVE) geplant. Eine davon soll in Währing, genauer gesagt im Bereich zwischen Gentzgasse und Kreuzgasse, entstehen. Die Zentren sollen von mindestens drei Allgemeinmedizinern...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Österreich würde der zahnmedizinische Nachwuchs "geraubt", klagt FPÖ-Ranzmaier.  | Foto:  oswaldoruiz/Autor (Symbolbild)

FPÖ Tirol
FPÖ sieht medizinische Versorgungssicherheit in Gefahr

TIROL. In den Augen des FPÖ-Europa- und Bildungssprechers LAbg. Ranzmair vernachlässigt die schwarz-grüne Bundesregierung die medizinische Versorgungssicherheit in Österreich. Grund dafür ist die im vergangenen Jahr ausgelaufene Quote beim Zahnmedizin-Studium, worüber sich auch die Zahnärztekammer lauthals beschwerte.  Zahnmedizinierquote gefordertWie es Ranzmaier erläutert, warnte die Zahnärztekammer schon im Oktober 2019 vor einer fehlenden Quote, doch die Bundesregierung, sowie die...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch (re.) zu Besuch im Krankenhaus St. Vinzenz Zams. | Foto: Die neue SPÖ Tirol

Krankenhaus Zams
Lentsch: "Verlässliche und hochwertige Gesundheitseinrichtung"

ZAMS. Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch war zu Besuch im Krankenhaus St. Vinzenz Zams. „Wir können stolz darauf sein, eine derart verlässliche und hochwertige Gesundheitseinrichtung in unserer Region zu haben.“ Krankenhaus wichtig für die Region Das Krankenhaus St. Vinzenz Zams sei keine Gesundheitseinrichtung wie jede andere, unterstreicht Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter der neuen SPÖ Tirol aus dem Bezirk Landeck, bei seinem Besuch am 24. Juli. „Das Krankenhaus und der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Krankenhaus St. Vinzenz Zams gewährleistet in der Corona-Pandemie die umfassende Versorgung der PatientInnen im Tiroler Oberland. | Foto: Othmar Kolp
3

Krankenhaus Zams
Ordensspitäler wichtige Player in der Corona-Pandemie

ZAMS, WIEN (otko). Am Krankenhaus St. Vinzenz Zams wurden 250 Covid-positive Patienten stationär und 31 Patienten auf der Intensivstation behandelt. Ordensspitäler zogen Corona-Bilanz Jedes fünfte Bett steht in einem der 23 österreichischen Ordensspitäler, dazu zählt auch das Krankenhaus St. Vinzenz Zams der Barmherzigen Schwestern. Im Vorjahr wurden 542.357 PatientInnen stationär und tagesklinisch betreut. Direktor Adolf Inzinger, Sprecher der ARGE Ordensspitäler Österreichs, und Sr. Katharina...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck sind derzeit zwei Allgemeinmediziner. | Foto: Tobif82/Fotolia
2

SPÖ Landeck
Landärztestipdendium soll gegen Ärztemangel helfen

LANDECK. SPÖ-Gemeinderatsfraktion in der Stadt Landeck brachte bei der letzten Gemeinderatssitzung einen innovativen Vorschlag gegen Ärztemangel ein. Akuter Handlungsbedarf Ob der Tatsache, dass in Landeck die Arztpraxen von zwei Allgemeinmedizinern pensionsbedingt geschlossen wurden und sich keine Nachfolge für die Arztstellen gefunden hat, ist der Grad der medizinischen Versorgung in der Bezirkshauptstadt katastrophal. Nachdem mehrere runde Tische und Werbemaßnahmen keine Lösung gebracht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der neue Gesamtleiter Ivan Jukić (3.v.l.) wird  von der Hausleitung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder willkommen geheißen: kaufmännischer Direktor Günter Pacher (l.), Pflegedirektorin Barbara Mally (2.v.l), Ordensträger Pater Antonius Nguyen (2.v.r.) und ärztlicher Direktor Thomas Sautner (r.). 
 | Foto: KHBB
3 2

Ordensspital Leopoldstadt
Neuer Leiter im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Nach 10 Jahren als Leiter der Barmherzigen Brüder Steiermark kehrt Ivan Jukić in das Leopoldstädter Ordensspital zurück. Er ist neuer Gesamtleiter im Krankenhaus der  Barmherzigen Brüder Wien.  LEOPOLDSTADT. Mit Ivan Jukić hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien (KHBB Wien) seit Anfang Juli einen neuen weltlichen Leiter. Davor war er Gesamtleiter des KHBB in der Steiermark. Im größten und ältesten Ordensspital Wiens ist Jukić ab sofort für die mehr als 1.000 Beschäftigten des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Julia Schnalzer ist als mobile Krankenpflegerin im Südburgenland unterwegs. | Foto: Michael Strini
1 16

Badersdorf
Julia Schnalzer als Krankenpflegerin mobil im Südburgenland

Die erst 21-jährige Julia Schnalzer machte sich als mobile Krankenpflegerin im Südburgenland selbstständig. BADERSDORF. Die gebürtige Großpetersdorferin Julia Schnalzer wohnt seit nunmehr zwei Jahren in Badersdorf. In Wien absolvierte die engagierte Südburgenländerin die Ausbildung zur Krankenschwester. Als solche ist sie teilzeit auch im Klinikum Favoriten (ehemals Kaiser Franz Josef Spital) in der Onkologie tätig. "Die Onkologie hat mich schon immer interessiert, es war auch in meiner Familie...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Einig in der Sache: Wörner (ÖVP) und Deltl (SPÖ). | Foto: Wörner

Gesundheitsversorgung
Zwei Gegner sind sich einig: Die zweite Apotheke für Strasshof muss her

STRASSHOF.Kleine Lücken oder grobe Fehler im Gesundheitswesen: Die weltweite Krise deckt sie alle auf. In Strasshof zeigt Achim Wörner von der ÖVP einmal mehr eine medizinische Versorgungslücke auf. In der 10.000-Einwohner-Gemeinde gibt es nur eine Apotheke: "Während der Corona-Krise ist es trotz hohem Engagements der Mitarbeiter immer wieder zu langen Wartezeiten gekommen, manche Strassshofer mussten in die Nachbarortschaften ausweichen, um an die dringend benötigte Medikamente zu kommen."...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Scheibbser Primarärzte freuen sich über das ausgezeichnete Ergebnis. | Foto: Isabella Karner

Karriere im Bezirk Scheibbs
Perfekte Ausbildung im Landesklinikum Scheibbs

Das Landesklinikum Scheibbs geht in der Ausbildungsevaluierung der österreichischen Ärztekammer mit der Note 1,4 hervor und liegt landesweit am zweiten Platz. SCHEIBBS. Der österreichischen Ärztekammer ist es ein wichtiges Anliegen, die höchsten Ausbildungsstandards für die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte sicherzustellen. Nach der jeweiligen Ausbildung – Basisausbildung, Allgemeinmedizinische Ausbildung oder Fachärztliche Ausbildung – werden die Jungärzte aufgefordert, ihre...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Ärzte appellieren: Zuerst anrufen und die weitere Vorgehensweise wird telefonisch besprochen. (Symbolbild) | Foto: Bruno /Germany auf Pixabay
1 2

Coronavirus
Geänderte Behandlungszeiten in den Ärzteordinationen

Bitte beachten Sie die geänderte medizinische Versorgung. In den meisten Ordinationen gelten geänderte Behandlungszeiten. SALZBURG. Bei Symptomen einer möglichen Infizierung (Fieber, Husten …) nicht in die Arztpraxen kommen! Vorher unbedingt telefonische Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt, es wird die weitere Vorgangsweise abgeklärt. Es ist angeraten, aufschiebbare Untersuchungen und Behandlungen zu verschieben, sodass nur jene PatientInnen in die Ordinationen kommen, deren Behandlung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Die Apotheken sind von den Schließungsmaßnahmen der Bundesregierung nicht betroffen.  | Foto: kzenon/panthermedia

Medizinische Versorgung
Apotheken bleiben geöffnet

Auch in Zeiten von Corona und einschneidender Maßnahmen für das Leben der österreichischen Bevölkerung garantieren die heimischen Apotheken die volle Aufrechterhaltung der Arzneimittelversorgung im Land. „Österreichs Apothekerinnen und Apotheker sind immer für Sie da, egal wie sich die Corona-Pandemie entwickelt“, beruhigt Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer. „Wer Hilfe braucht, der bekommt sie in der Apotheke. Dieses Berufsethos der rund 6.200 Apothekerinnen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Europaministerin Karoline Edtstadler im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
1

Kommentar
Regierung auf Tuchfühlung mit den Menschen

Egal, ob es um die Themen Pflege, Altersarmut, Umwelt oder den bis dato eher abstrakt abgehandelten Bereich Europa geht: In allen Gesprächen mit den aktuellen Regierungsverantwortlichen spürt man ein aufrechtes Bemühen um die Nähe zu den Menschen. Das unterscheidet diese Regierung stark von den vorhergegangenen Konstellationen. Ja, die Alterspyramide ist nicht mehr zu verleugnen, die demografische Entwicklung zwingt uns dazu, hinzusehen. Und ja, auch ein Umdenken in Sachen Umweltschutz ist mehr...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Aber auch das Coronavirus in China macht sich am Pharma-Markt bemerkbar: Arzneimittel werden knapp. | Foto: Symbolfoto, Pixabay

Wegen Coronavirus
In Österreich werden die Medikamente knapp

Weil die Produktionsstätten in China liegen, könnte es demnächst zu Medikamentenengpässen in Österreich kommen. Aktuell sorgt schon die Tatsache, dass Großhändler die Medikamente lieber ins Ausland verkaufen, da dort bessere Preise erzielt werden, für nicht verfügbare Medizinprodukte in Österreich. Ein neues Gesetz soll dem nun den Riegel vorschieben. ÖSTERREICH. Wer unlängst ein Rezept in der Apotheke einlösen wollte, kennt das: "Momentan ist das Medikament nicht verfügbar", hört man an der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sozialminister Rudi Anschober im Gespräch mit RMA- Chefredakteurin Maria Jelenko. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview mit Sozialminister
Anschober: "PflegerInnen mit Reißverschlusssystem besserstellen"

Im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko erklärt der neue Sozialminister, Rudi Anschober von den Grünen, wie er Frauenarmut bekämpfen, das Dorfsterben stoppen und PflegerInnen besserstellen will. Herr Anschober, Sie wollen die Sozialpartnerschaft wieder stärken und erweitern. Wie genau?  Rudolf Anschober: Nachdem die Sozialpartnerschaft in den vergangenen zwei Jahren politisch ziemlich übergangen wurde, will ich das nun korrigieren, das heißt einen Dialog mit den Sozialpartnern auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Gemeinde lädt am 1. Februar dazu ein, gemeinsam das Gesundheitszentrum kennenzulernen. | Foto: Gasser & Gasser

Deutschfeistritz bekommt ein Gesundheitszentrum

Der Engpass der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum ist ein nicht enden wollendes Thema. In Deutschfeistritz geht man dagegen erfolgreich an. Bürokratische Hürden, mehr Arbeit und weniger Zeit oder unsichere Nachfolgeregelungen erschweren es den Patienten, nahe am Wohnort auch entsprechend behandelt zu werden. Laut den offiziellen Zahlen der Ärztekammer sind momentan 157 Kassenstellen unbesetzt, 95 davon betreffen die Allgemeinmedizin, 62 fehlen bei den Fachärzten. Um dem drohenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1

Medizinische Versorgung weiter ausbauen
2. Kassenarzt für Mauerbach

Ein oftmals geäußerter Wunsch nach einer 2. Kassenarztstelle in Mauerbach erlebt derzeit durch eine bei der Apotheke Mauerbach aufgelegte Unterschriftenliste eine Renaissance. Bereits in der Vergangenheit wurden mehrere Versuche dafür gestartet. Diese scheiterten daran, dass sich Ärztekammer und Gebietskrankenkasse nicht darauf verständigen konnten. „Als Gemeinde ist uns die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig und erfährt jeder Schritt, der unseren Ort noch...

  • Purkersdorf
  • Matthias Pilter
Das Team von medcare versorgt Menschen wie Alfred, die keine Möglichkeit haben, einen Arzt aufzusuchen oder die nicht versichert sind.  | Foto: Rotes Kreuz Tirol/ Schneider

Rotes Kreuz & Caritas Tirol
Sechs Jahre Medcare – Medizinische Versorgung von Obdachlosen

TIROL. Medcare, die medizinische Basisversorgung für Nichtversicherte und Obdachlose,  feiert den sechsten Geburtstag. Medcare – für die niederschwellige medizinische und soziale BasisversorgungMedcare ist ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Tirol und dem Roten Kreuz Tirol. Hier wird Nichtversicherten und Obdachlosen eine niederschwellige medizinische und soziale Basisversorgung geboten. Nun feiert Medcare seinen sechsten Geburtstag. Insgesamt wurden 1.324 Menschen aus 59 Nationen in diesen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Zum Foto: Festakt zu 10 Jahre Ambulatorium Eggenburg der VKKJ mit den Festrednerinnen und Festrednern: v.l. Stefan Stadler, VKKJ-Obmann, Georg Gilli, Bürgermeister von Eggenburg, Mag. Andreas Steuer, Geschäftsführer der VKKJ, Dr.in Gabriella Martucci-Ivessa, ärztliche Leiterin Ambulatorium Eggenburg, Lukas Brandweiner, Abgeordneter zum Nationalrat | Foto: VKKJ

Gesundheit
10 Jahre Ambulatorium Eggenburg der VKKJ

Das Diagnose- und Therapiezentrum für besondere Kinder und Jugendliche feierte Jubiläum. EGGENBURG. Gesundheitliche Nahversorgung leistet einen hohen Beitrag zur Lebensqualität. Dies gilt ganz besonders für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsgefährdungen und Behinderungen sowie deren Angehörige. Um hier eine optimale Betreuung zu gewährleisten, eröffnete die gemeinnützige Vereinigung VKKJ (Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche) 2009 das...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
1 5

PVE-Info Workshop Wien
Döblinger Unternehmensberater tragen zur Stärkung der Allgemeinmedizinischen Primärversorgung bei

In einer Initiative zur Unterstützung der Gründung neuer Primärversorgungseinrichtungen in Wien haben Harald Kuttner, Steigflug Unternehmensberatung, Dr. Andreas Joklik, Joklik Katary Richter Rechtsanwälte und Mag. Hans-Georg Goertz, Scholler & Partner am 21.11.2019 gemeinsam mit der Wiener Gebietskrankenkasse, vertreten durch Frau Mag.a Claudia Neumayer-Stickler MA und Herrn Andreas Kolm MA LL.M. sowie Dr. Wolfgang Mückstein, Ärztekammer für Wien, alle niedergelassenen Wiener Ärzte für...

  • Wien
  • Döbling
  • Harald Kuttner

Frauenärzte und Krankenhaus in Wr.Neustadt sind ein Skandal!
Kein Frauenarzt wollte meiner Frau helfen

Meine Frau hatte heute in der Früh sehr starke Schmerzen im Unterleib. Da ihr Frauenarzt leider keine Ordination mehr hat, musste sie einen neuen finden. Wir haben "12" Gynäkologen in Wr.Neustadt gefunden. Alle diese Ärzte, Kassen.- sowie Wahlärzte, hat meine Frau angerufen um einen Termin, da es ein Notfall war, heute zu bekommen. Sie wurde bei allen abgewiesen mit der Begründung, dass sie keine neuen Patienten annehmen und sie solle doch im Krankenhaus anrufen für einen Termin in der...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Frimmel

Gemeinde-Serie
Die Gesundheitsversorgung im Bezirk Gänserndorf

Die Diskussion rund um die gesundheitliche Versorgung im Bezirk ist aktueller denn je. Ist für manche die Versorgung mit medizinischen Diensten, dem Rettungsdienst und niedergelassenen Haus.- und Fachärzten vollkommen ausreichend, werden die Stimmen nach einem eigenen Krankenhaus im Bezirk immer lauter. Doch wie sieht es tatsächlich mit der Gesundheitsversorgung aus? Wir haben uns die Lage genauer angesehen. BEZIRK GÄNSERNDORF.  Spricht man von der Gesundheitsversorgung im Bezirk Gänserndorf,...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Sarah Pichler, Kerstin Prügl, Gregor Zimmermann. | Foto: Foto: RK Gmünd
2

Gmünd
Diese Infrastruktur hält gesund

Medizinische Versorgung und Notfallhilfe: So gut ist der Bezirk Gmünd in Sachen Gesundheit aufgestellt. BEZIRK GMÜND. 2018 leisteten 18.093 Freiwillige des Roten Kreuzes Niederösterreich insgesamt 2.751.371 Stunden für den Dienst am Nächsten. „Das Freiwilligenwesen verändert sich auf Dauer“, meint Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Wichtig ist daher, dass wir hier Schritte setzen, um die Freiwilligenarbeit weiter zu attraktivieren. Seit September absolvieren Sarah Pichler,...

  • Gmünd
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.