Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Gerald Gartlehner, Heike Mennel-Kopf, Sally Kendall, Volker Knestel, Christoph Luisser, Kathrin Hofer-Fischanger, Martin Antauer und Stephan Voß (v.l.) beim Kongress in St. Pölten. | Foto: MaxLouis Köbele
3

8. EUFEP-Kongress
Regionale Initiativen für langes, gesundes Leben ausgezeichnet

Beim 8. EUFEP-Kongress im Cityhotel D&C in St. Pölten drehte sich alles um das Thema „Gesundheit vor der Haustür - Regionale Initiativen für ein langes, gesundes Leben“. Gewinner des Wettbewerbs sind „Wir gestalten die Welt“ (Kategorie „andere Bundesländer und Österreich“) und „Gesundheitsgespräche für vulnerable ältere Personen“ (Kategorie „Niederösterreich“). NÖ. Wie vielfältig Gesundheitsprojekte sein können, zeigte sich bei den Vorträgen und eingereichten Projekten zum Wettbewerb beim...

  • Niederösterreich
  • Daniel Schmidt
Eine Nervenleitbahnmessung soll zeigen, ob Nerven in den Händen beschädigt sind.
3

Grimmenstein
Gesundheitsprobleme – Hilfe erst im August

Ein 55-Jähriger leidet seit Juni an Schmerzen in den Händen. Doch bis es zur Behandlung kommert, dauert es. GRIMMENSTEIN. Schon seit Wochen schmerzen Finger und Hände eines 55-jährigen Grimmensteiners. Für eine neurologische Untersuchung musste er eine Reise nach Eisenstadt in Kauf nehmen, weil im Umfeld kein Arzt dafür zeitnah eine Möglichkeit bot (die BezirksBlätter berichteten). Therapie erst im August Nun geht das Dilemma für den Kranken weiter: "Ab 16. August kann ich den ersten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Ludwig Schleritzko, Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer, Leiterin der Klinischen Abteilung Innere Medizin 3 und OA Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl, Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin. | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek
3

Universitätsklinikum
Erstes überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrums

Vor Kurzem wurde die Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten als erstes überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum zertifiziert. ST.PÖLTEN. Die unter der Leitung von OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl seit 2010 zunehmend ausgebaute Herzinsuffizienz-Ambulanz an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 wurde zum überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrum ernannt und steht somit an der fachlichen Spitze der Pyramide der...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Bei der Klausur: Sonja Rubick, Sonja Josef, Verena Kretschmer, Theresa Schardinger, Sylvia Friedl, Mag. Sigrid Manhart, Verena Böhm, Maria Stöger, Anita Winter, Andrea Glocker, Ana-Maria Konzett, Renate Hofbauer, Elisabeth Schmid, Veronika Prohaska, Christine Jetter, Rosalinde Krötzl, Bibiane Vlasak, Sylvia Haidl, Tanja Trefanitz, Andrea Adam, Stationsleitung, Beatrix Vischer-Simon und Veronika Wöhri | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Klausurtag der Palliativstation
Neues Sterbeverfügungsgesetz im Mittelpunkt

Der heurige Klausurtag der Palliativstation des Landesklinikums Waidhofen widmete sich dem Thema „Assistierter Suizid“. WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich wird die Begleitung von Sterbenden und der Umgang mit dem Lebensende seit mehr als 20 Jahren auf politischer Ebene diskutiert. Mit dem Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes im Jahr 2022 hat sich Österreich der liberalen Entwicklung weltweit, aber vor allem auch in Europa, angeschlossen. Dieses heikle Thema stand im Mittelpunkt des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der diensthabende Notarzt wird von Rettungsdienst kontaktiert und kann mittels App und Kamera Anleitungen geben.  | Foto: Rotes Kreuz
3

Rotes Kreuz
Telenotarzt unterstützt Sanitäter in akuten Notfällen

Das Pilotprojekt "Telenotarzt" ist auch im Bezirk Waidhofen erfolgreich gestartet. Schnellere Hilfe ist das Ziel. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem Start des Projektes „Telenotarzt“ setzt das Rote Kreuz NÖ auf Innovation. „Unser Ziel ist es, bei Bedarf den Patienten vor Ort noch schneller helfen zu können“, erklärt Rot Kreuz-Bezirksstellenleiter Günter Stöger. „Mit diesem innovativen Ansatz kann ein Notarzt jederzeit zur Beratung beigezogen werden, dadurch wird die ärztliche Versorgung in der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernhard Schierer
1

Ein Tipp, Dr. Freis – werden Sie Wahlarzt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über das Unvermögen eines Kassenarztes, zwei Frauen zu untersuchen. Ein Mediziner weiß sicher wie er seine Patienten zu behandeln hat. Was man beim langjährigen Medizinstudium offenbar nicht vermittelt bekommt, ist ein gesundes Sozialverhalten. Anders kann ich mir nicht erklären, weshalb der Neunkirchner Allgemeinmediziner Christian Freis bereits zwei kranke Damen nicht untersucht hat. Auf Anfrage gibt er sich zugeknöpft (mehr dazu an dieser Stelle). Freis ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kammerrat Franz Schuhleitner ist es bewusst, auch auf Kritik zu stoßen. | Foto: NÖAAB

Soziales im Bezirk
Der Kampf gegen "Zwei-Klassen-Medizin"

BEZIRK MELK. Durch die Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger von 21 auf fünf wird die Struktur verschlankt. Dabei stehen die Bedürfnisse der Patienten sowie die Effizienz der Verwaltung im Mittelpunkt. Das Gesundheitssystem soll dadurch gesichert und weiter ausgebaut werden. Das Ziel dieser Reform ist es, gleiche Leistungen bei gleichen Beiträgen anbieten zu können. Für die Mitarbeiter in den Sozialversicherungen soll es eine Job-Garantie geben und das System der Selbstverwaltung soll...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.