Mariella Lutz

Beiträge zum Thema Mariella Lutz

Der Zukunftsvertrag 2024-2030 wurde im Haus der Musik präsentiert: (v.l.) Stadträtin Janine Bex, Vizebürgermeister Georg Willi, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und Stadträtin Mariella Lutz. | Foto: Stadt Innsbruck
4

Zukunftsvertrag präsentiert
"Das Beste für die Menschen dieser Stadt geben."

Fast 100 Seiten umfasst der Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung für die Jahre 2024 bis 2030. Bgm. Johannes Anzengruber und die Stellvertreter Georg Willi und Elli Mayr sowie die Stadträtinnen Janine Bex und Mariella Lutz  präsentieren ihre Vorhaben der Öffentlichkeit. INNSBRUCK. "Wir stehen zuerst den Menschen unserer Stadt in der Verantwortung und auch den uns von ihnen indirekt oder direkt anvertrauten Geldern in Form von Steuern, Abgaben und Gebühren. Denn nur mit diesen Geldern können...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Landesüblicher Empfang: Georg Willi, Markus Lassenberger, Mariella Lutz, Elli Mayr, LH Anton Mattle, Bgm. Johannes Anzengruber. Nicht auf dem Bild Markus Stoll. | Foto: Erich Staudinger
248

Große Bildergalerie
Angelobung des Gemeinderates und landesüblicher Empfang

Die schönsten Momente der Angelobung und des landesüblichen Empfangs anlässlich der Angelobung von Bgm. Johannes Anzengruber, Vizebürgermeisterin Elli Mayr und Vizebürgermeister Georg Willi sowie der 37 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. INNSBRUCK. Im Rahmen der ersten Sitzung des neuen Gemeinderates für die Periode 2024 bis 2030 wurde Johannes Anzengruber zum Bürgermeister angelobt, Georg Willi als erster Vizebürgermeister und Elli Mayr als zweite Bürgermeisterin sowie Janine Bex, Mariella...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die neue Stadtregierung unterzeichnete ihr Arbeitsübereinkommen für die kommenden sechs Jahre: Stadträtin Mariella Lutz, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebürgermeister Georg Willi und Stadträtin Janine Bex (alle designiert, v.l.) | Foto: IKM
1 2

Stadtregierung steht
JA, Grüne und SPÖ mit Zukunftsvertrag und offenen Details

Die Koalitionsverhandlungen zwischen der Bürgermeisterpartei JA - Jetzt Innsbruck, Grüne und SPÖ sind abgeschlossen. Im Zukunftsvertrag sind noch Detailfragen zur Klären, das Programm soll am 28. Mai präsentiert werden. Die Ressortverantwortung der sieben Stadtsenatsmitglieder wurde inzwischen geklärt. Am 17.5. ab 14 Uhr findet die erste Gemeinderatssitzung in der neuen Besetzung statt. Zwölf Punkte stehen auf der Tagesordnung. INNSBRUCK. Johannes Anzengruber als Bürgermeister, Georg Willi als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Start in die Koalitionsverhandlungen und Glückwünsche zum Geburtstag von Georg Willi. Benjamin Plach, Elli Mayr, Mariella Lutz, Georg Willi, Johannes Anzengruber, Janine Bex und Dejan Lukovic. | Foto: Birlmair
2

Polit-Ticker
Koalitionsverhandlungen gestartet und Gewürze für Caprese

Die Gespräche über die Koalition aus JA - Jetzt Innsbruck, Grüne und SPÖ sind gestartet. Die KPÖ jat für die geplante Caprese-Koalition einige Gewürze. Politbeobachter sehen auch Konfliktthemen für die Bildung der Koalition. INNSBRUCK. Mit Glückwünschen zu Geburtstag von Georg Willi sind die Vertreterinnen und Vertreter der Listen JA - Jetzt Innsbruck, Grüne und SPÖ in die Koalitionsverhandlungen eingestiegen. Der designierte Bürgermeister Johannes Anzengruber und Mariella Lutz von der Liste JA...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Johannes Anzengruber wird erst nach der Bürgermeisterstichwal Regierungsgespräche führen. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion 5

Bgm.-Wahl Innsbruck (Umfrage)
Anzengruber - erst Stichwahl, dann Regierung

Am 28.4. fällt die Entscheidung um das Bürgermeisteramt in Innsbruck. Georg Willi, als regierenden Bürgermeister, gegen Johannes Anzengruber, den großen Wahlgewinner, beide sind mit ihrer Liste mit acht Mandaten im Gemeinderat vertreten. Am 16. Mai beginnt mit der ersten Gemeinderatssitzung das neue politische Zeitalter in Innsbruck. Johannes Anzengruber betont: erst die Stichwahl, dann die Regierungsgespräche. INNSBRUCK. 40 neue Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und ein neuer Stadtsenat. Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tag der offenen Tür in der Salurner Straße 2. | Foto: SPÖ
4

Polit-Ticker
100 Jahre Parteihaus, Wirtschaftsprogramm und Autobahneinhausung

Die SP-Zentrale in der Salurner Straße besteht seit 100 Jahren. Bei einem Tag der offenen Tür gab es einen Blick auf die Geschichte. Ein Maßnahmenpaket zur Wirtschaft präsentiert Johannes Anzengruber im Gemeinderatswahlkampf. Die Autobahneinhausung Sieglanger wird Thema im Landtag, INNSBRUCK. "Seit einem Jahrhundert ist das Parteihaus in der Salurner Straße in Innsbruck ein zentraler Ort für politischen Austausch, Zusammenkünfte und Solidarität", hält die SPÖ in ihrer Aussendung fest. Bei einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wahlkampfauftakt der Liste "JA - jetzt Innsbruck" am Marktplatz. | Foto: Birlmair
1 1 6

Gemeinderatswahl am 14.4.2024
Wahlkampfauftakt und Wahlkampf-Fake

750 Kaspressknödel, 1.000 Stück Kuchen, 650 Schaumrollen. Die Bilanz des Wahlkampfauftakts der Liste "JA - jetzt Innsbruck" am Marktplatz. Trotz professionellen Wahlplakats wird General Klaus Schubert nicht bei der GR-Wahl antreten. INNSBRUCK. Wahlkampfauftakt der Liste "JA - Jetzt Innsbruck" rund um Bürgermeisterkandidat und Ex-ÖVP-Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. Im Fokus die Kritik an "Parteiideologien" sowie politische "Apparate und Systeme". Im Gegensatz dazu wolle man "parteifrei"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Florian Tursky stelle das Team seiner Liste "das neue Innsbruck" vor | Foto: BezirksBlätter
16

Gemeinderatswahl 2024
Tursky und Anzengruber präsentieren ihre Teams

"Das neue Innsbruck", das Wahlbündnis der ÖVP, Liste Für Innsbruck und Seniorenbund sowie die Liste "JA - jetzt Innsbruck" haben ihre Kandidatenlisten präsentiert. Nach Florian Tursky als Spitzenkandidat folgen Christine Opiitz-Plörer, Klara Neurauter, Franz Jirka und Markus Stoll. Johannes Anzengruber folgen auf seiner Liste Mariella Lutz, Andreas Tomaselli und Karoline Obitzhofer.  INNSBRUCK. Beim Vorstellen seiner Liste betont Spitzen- und Bürgermeisterkandidat Florian Tursky: "Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Johannes Anzengruber und Mariella Lutz präsentieren "ja - jetzt innsbruck" | Foto: BezirksBlätter
4

Gemeinderatswahl 2024
Anzengrubers Liste nennt sich "JA - Jetzt Innsbruck"

Johannes Anzengruber gab am 19. Oktober bekannt, mit einer breiten bürgerlichen Bewegung bei der Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2024 anzutreten. Jetzt wurde das Parteilogo und der Parteinamen präsentiert. INNSBRUCK. "Jetzt gehts los", erklärte Mariella Lutz zum Auftakt des Pressegesprächs. Nach der Bekanntgabe der Kandidatur mit einer eigenen Liste haben GR Mariella Lutz und Vizebgm. Johannes Anzengruber den Namen und das Logo parteifreien Bürgerbewegung von JohannesAnzengruber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Johannes Anzengruber soll als Bürgermeisterstellvertreter abgewählt werden und aus dem Stadtsenat ausscheiden. Anzengruber ist freier Abgeordneter im Gemeinderat. | Foto: zeitungsfoto.at
2

"Causa Anzengruber"
Steht die Abwahl von Anzengruber alsVizebürgermeister bevor?

Vor der Gemeinderatssitzung wurde Johannes Anzengruber und Mariella Lutz von ihrem Ausschluss aus dem VP-Gemeinderatsklub informiert. Beide sind nun freie Abgeordnete im Gemeinderat. Jetzt steht die Abwahl von Johannes Anzengruber als Vizebürgermeister zur Diskussion. INNSBRUCK. Als Wirt der Arzler Alm kandidierte Johannes Anzengruber bei der Gemeinderatswahl in Innsbruck 2018 auf Listenplatz 7 der ÖVP. Anzengruber erhielt 864 Vorzugsstimmen und wirbelte damit die ÖVP-Liste durcheinander....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 14.4.2024 wird über die Zusammensetzung des 40-köpfigen Gemeinderates entschieden. | Foto: Kubanda
Aktion 5

Gemeinderatswahl 2024 (Umfrage)
Ein erster Blick hinter die Kulissen

Fest steht, der 14. April 2024 ist ein Sonntag und für den Einzug in den Gemeinderat benötigt man mehr als vier Prozent. Aber weder eine Wetterprognose noch eine Wahlprognose ist für diesen Tag möglich. Innsbrucks Bevölkerung stimmt über die neue Zusammensetzung des 40-köpfigen Gemeinderats ab. Zwei davon werden sich zwei Wochen später am 28. April voraussichtlich in der Stichwahl um den Bürgermeistersessel gegenüber stehen. Seit 1945 sind bei den Gemeinderatswahlen 39 unterschiedliche Listen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Kandidatur von Johannes Anzengruber mit einer eigenen Liste am 14.4.2024 sorgt für Aufregung. Das Foto statt vomJuli 2020. Bürgermeister Georg Willi (2. v. l.) bilanzierte gemeinsam mit den vier weiteren Regierungsmitgliedern – Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (hinten 2. v. l.), Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (M.), Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl (2. v. r.) und Stadträtin Elisabeth Mayr (r.) – sowie den Klubobleuten – Renate Krammer-Stark (l.), Helmut Buchacher (hinten l.), Christoph Appler (hinten 3. v. l.) und Lucas Krackl (hinten r.) über das vergangene Regierungsjahr.  | Foto: IKM
1 2

Anzengruber Kandidatur
Weitere Reaktionen, "Für Innsbruck" kontert

Die Liste "Für Innsbruck" konter den Aussagen von Johannes Anzengruber. Die NEOS sorgen sich um das Parteistatut der Volkspartei. Das Gerechte Innsbruck wird keinen Abwahlantrag einbringen. Weitere Reaktionen auf die Kandidatur von Johannes Anzengruber und Mariella Lutz. INNSBRUCK. "Ein Bürgermeister ist nicht für das Abarbeiten aller Bestellungen und Wünsche zuständig, sondern für das zukunftsorientierte Gestalten mit Blick auf das Gemeinwohl. Werte wie Zusammenarbeit, Diskussion,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erste Eindrücke der neuen Parkanlage Gutshofweg. | Foto: Pock
3

Polit-Ticker
Verärgerung über Parkgebühren, Öffnung Gutshofweg-Park

Bei Schlechtwetter gibt es am Baggersee keinen Eintritt. Etwas komplizierter ist dabei das Thema Parken. Kein Eintritt bedeutet nämlich nicht automatisch kein Parkticket lösen zu müssen. Die Verzögerung der Eröffnung des neuen Huthofweg-Parks verärgert die ÖVP. Primärversorgungseinheiten (PVE) könnten das Gesundheitssystem in den Innsbrucker Stadtteilen verbessern. INNSBRUCK. "Am 05. Mai war der Eintritt in den Baggersee in Innsbruck aufgrund des eiskalten Wetters gratis. Auch das Parken war...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Tankstelle und der Sandwirt am Inn weichen einem studentischen Wohnprojekt. Die BezirksBlätter-Leser sprechen sich ganz klar für einen Veranstaltungssaal aus. | Foto: BezirksBlätter
2

Klare Meinung der BezirksBlätter-Leser
Reichenau braucht einen Veranstaltungssaal

Das Stimmungsbarometer der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion zeigt ein deutliches Bild. Die Reichenau braucht einen Veranstaltungssaal. Im kommenden Gemeinderat wird ein dringender Antrag der FPÖ, ÖVP, SPÖ, Liste Fritz, Gerechtes Innsbruck und Alternative Liste Innsbruck behandelt. Im Antrag wird die Berücksichtigung eines Veranstaltungssaals im Projekt Sandwirt gefordert. INNSBRUCK. Bei einer Beteiligung von über 550 Leserinnen und Leser sprechen sich 93,71 Prozent für einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Verärgerung über Radabstellplätze:  Pradlerstraße, 4 Abstellpositionen nur wenige Meter entfernt | Foto: Pock
4

Polit-Ticker
Teuerungsberatung, neue MÜG-Heimat, Ärger über Radabstellplätze

Das Bürgerservice bietet Teuerungsberatung, die MÜG hat eine neue Heimat. Delogierungen nur in absoluten Ausnahmefällen, „Raumschiff Bibliothek“ startet ins neue Jahr. Verärgerung über Radabstellplätze. INNSBRUCK. Wer kennt die Situation als Autofahrer in Innsbruck nicht? Während man dringend einen Parkplatz sucht, fährt man an zahlreiche Radabstellbügel vorbei, an denen oft alte, verwahrloste Fahrräder angelehnt sind. So zum Beispiel befinden sich in der Pradlerstraße beidseitig bis zu 16...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Patscherkofelbahn-Parkplatz: Es soll keine Vergütung mehr geben, wenn man ein Bahn-Ticket kauft.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Polit-Ticker
Energiepotentialstudie, verpflichtende PV-Anlagen und Dauerthema Verkehr & Parken

Kritik an fehlender Kommunikation in Sachen Neugestaltung Pradler Straße. Eine umfassende Energiepotentialstudie zur Erzeugung regenerativer Energie für die Stadt Innsbruck wird erstellt. Warnung vor Abschaffung der Vergüten am Patscherkofel-Parkplatz. INNSBRUCK. "Anscheinend wissen alle vom Umbau der Pradler Straße nur die Entscheidungsträger nicht! Warum verwundert einen das Vorgehen der grünen Stadträtin Schwarzl betreffend der Pradler Straße nicht? Es ist immer dasselbe wenn es um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Spetember stellten die BezirksBlätter Innsbruck die Entwicklung der Rossau in den Mittelpunkt. Zahlreiche Wirtschaftstreibende (wie Markus Dax) und Politiker waren vor Ort. Im Gemeinderat wurden jetzt zwei Impulse für das Gewerbegebiet beschlossen. | Foto: BezirksBlätter

Rossau
Impulse für das Gewerbegebiet

INNSBRUCK. Die Erhöhung der Baudichte einstimmig, die Einführung einer Sonderparkkarte mit Mehrheit beschlossen. Zwei Anträge im Gemeinderat setzen neue Impulse im Gewerbegebeit Rossau. Baudichte"Der Bürgermeister und die zuständigen Ämter werden mit der Prüfung der Möglichkeit einer Baudichteerhöhung, vor allem in die Höhe und der Geschlossenen Bauweise beauftragt. Das Gewerbegebiet Rossau eignet sich aufgrund der Lage sehr gut für die Installation und Ausbau von PV-Anlagen zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neue Bodenmarkierung in der Reichenau wird gelobt. | Foto: Pock

Polit-Ticker
Am 1.10. hat der Handel bis 22 Uhr geöffnet, Lösungen für Eichhof gefordert

INNSBRUCK. In Sachen Eichhof fordern Parteien Bgm. Willi zum Handeln auf. Am 1. Oktober findet die innsbruck@night statt und die Bodenmarkierung in der Reichenau wird gelobt.  innsbruck@night am 1. OktoberAm 1. Oktober 2021 findet in der Innenstadt die Veranstaltung „innsbruck@night“ von 17.00 bis 22.00 Uhr statt. „Das Event stützt sich auf die vier Fundamente Kultur, Sehenswürdiges, Shopping und Stadtteil-Entwicklung und wird von der Innsbruck Marketing GmbH veranstaltet“, erläutert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sommerbilanz der Innsbrucker Volkspartei. | Foto: Pock

Innsbrucker Polit-Ticker
Für VP sind Neuwahlen kein Thema, Gerechtes Innsbruck will Neuwahlen

INNSBRUCK. Europaparlament, Nationalrat, Landtag, Gemeinderat: die Innsbrucker Volkspartei ist in allen demokratischen Entscheidungsgremien vertreten. Im Rahmen eines Sommergesprächs wurde die Halbzeitbilanz vorgelegt und die Devise "Neuwahlen sind keine Option, wir wollen arbeiten" ausgegeben. GR Gerald Depaoli fordert indessen Neuwahlen Die Stadt im MittelpunktNR Alexandra Tanda und LA Patrizia Zoller-Frischauf präsentieren die Zahlen der wirtschaftlichen Förderungen von Bund und Land für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck informiert über die geplanten Maßnahmen. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Infonachmittag, Nein zum Nachwatten, Hitzewelle und Respekt

INNSBRUCK. Bürger-Information am 22. Juni zum Projekt Michael-Gaismair-Straße, Kritik am Nachwatten, Prüfantrag für Kulturquartier St. Bartlmä und Warnung vor einem Millionengrab, was tun beim Hitzehotspot Innsbruck und Appell für Respekt vor der Natur und den Tieren. InfonachmittagDer Innsbrucker Stadtsenat hat Anfang Juni 2021 das Verkehrsberuhigungsprojekt am Schulcampus Wilten beschlossen: Durch breitere Gehsteige und neue Baumpflanzungen soll das Umfeld des Schulcampus ruhiger und sicherer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kritik am GR-Beschluss zur Gratisparkstunden in den Innenstadtgaragen. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Konsequente Strafen für Unbelehrbare

INNSBRUCK. Die weiteren Öffnungsschritte in Sachen Corona haben zu zahlreichen Reaktionen geführt. Konsequente Strafen für Unbelehrbare werden gefordert. Die Entscheidungen im Gemeinderat werden als rückwärtsgewandte Verkehrspolitik bezeichnet. Konsequente StrafenLA Mario Gerber (ÖVP), begrüßt die heute von der Bundesregierung angekündigten weiteren Lockerungsschritte. „Mit 19. Mai haben wir den Wirtschaftsmotor angelassen, mit 10. Juni schalten wir in den zweiten Gang und ab 1. Juli kehrt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Namensgeber: Östlich des Stiftes befindet sich einer der ältesten (um 800) Sakralbauten Innsbrucks - das zum Stift gehörige Bartlmäkirchlein. | Foto: wilten-west.at
Aktion 2

St. Bartlmä
Braucht Innsbruck ein Kulturquartier - Umfrage

INNSBRUCK. Die Zeiten in denen die Fa. Schenker gemeinsam mit den Vereinen aus Wilten mit dem Country-Fest für Furore gesorgt haben, sind vorbei.  Seit dem ist auch um St. Bartlmä ruhig geworden. Bis jetzt. Die Politik denkt über ein Kulturquartier nach. Das Kulturquartier"Das Areal Sankt Bartlmä im Innsbrucker Stadtteil Wilten wird als Kulturquartier gestaltet und für die Innsbrucker Bevölkerung geöffnet. Die Liegenschaft der ehemaligen Maschinenfabrik Oberhammer mit ihren Hallen und dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die vier städtischen Plätze haben zu Silvester von 10 bis 18 Uhr und am 1. Jänner von 13.00 bis 19.00 Uhr offen, der Außeneisring in der Olympiaworld am 31. Dezember von 14.00 bis 16.50 Uhr, am Neujahrstag von 14.00 bis 19.00 Uhr. | Foto: Stadtblatt
2

Stadtpolitik
Gratisparkverordnung fixiert, Eislaufplätze weiter offen

INNSBRUCK. Mit den Stimmen von ÖVP, FI, FPÖ, Liste Fritz und Gerechtes Innsbruck (Gegen-Stimmen: Grüne, Neos, Ali, und SPÖ) wurde in einer Sondergemeinderatssitzung die Verordnung zur Verlängerung des Gratis-Parkens in der Innsbrucker Innenstadt beschlossen. Bis auf Weiteres geöffnet bleiben die vier städtischen Kunsteislaufplätze am Baggersee, in Hötting-West, Igls und vor dem Sillpark bzw. die Außeneisfläche in der Olympiaworld. Die Landespolizeidirektion Tirol weist darauf hin, dass auch zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Foto aus dem Jahr 2016: GR und möglicher Vizebgm. Andreas Wanker, LH Günther Platter, (baldiger Ex)Vizebgm. Franz X. Gruber. | Foto: Stadtblatt

VP Innsbruck
Die handelnden Personen

Einmal mehr sorgt die Innsbrucker Volkspartei durch parteiinterne Unruhen für Unterhaltung auf der politische Bühne. INNSBRUCK. Zur Erinnerung ein Blick auf die letzte Gemeinderatswahl: die VP verlor 9 Prozent, schaffte es nur noch auf 12 Prozent und fünf Sitze im Gemeinderat. Das Stadtblatt wirft einen Blick auf die aktuell handelnden Personen. Franz X. GruberDer langgediente Funktionäre der Volkspartei will/wollte mit 30. April seine politischen Funktionen im Innsbrucker Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.