Mariella Lutz

Beiträge zum Thema Mariella Lutz

Innsbrucker Polit-Ticker: Die Zukunft des Bustourismus ist ein Thema. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
24 Millionen Euro für Innsbrucks Selbstständige, Kritik an Partys

INNSBRUCK. Bisher wurden in Innsbruck über 24 Millionen Euro aus dem Härtefallfonds an über 3.500 Personen ausbezahlt. Kritik an Partys, sichere Abstellplätze, Schlagabtausch rund um den Busourismus, Änderungswünsche bei den Schulsprengeln und der Zwischenstand der Petition für die TIWAG-Parkplatz Neugestaltung. Härtefallfonds Bilanz "Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sei der Härtefall-Fonds eine der wichtigsten Förderungen der Bundesregierung für Selbstständige", hält die ÖVP in einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kommt der Fischmarkt noch einmals auf den Marktplatz? Ein Thema der Innsbrucker Politik. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Von 30er-Zonen über Kulturquartier bis zum Fischmarkt

INNSBRUCK. Der geplante Stadtspaziergang in St. Nikolaus unter der Devise "Innsbrucks Geschichte(n) der Migration" am Freitag, 23. April, 15.00 Uhr, wird aufgrund der aktuellen COVID-19 Bestimmungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die politischen Meldungen zu den aktuellen Themen in Innsbruck sind vielfältig. 30er-DiskussionBei der Online-Stadtblatt-Umfrage zum Thema 30er-Zonen sprachen sich 78,1% der Teilnehmer sprechen gegen die Einführung von Tempo-30-Zonen in Innsbruck. „Das ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Namensgeber: Östlich des Stiftes befindet sich einer der ältesten (um 800) Sakralbauten Innsbrucks - das zum Stift gehörige Bartlmäkirchlein. | Foto: wilten-west.at
Aktion 2

St. Bartlmä
Braucht Innsbruck ein Kulturquartier - Umfrage

INNSBRUCK. Die Zeiten in denen die Fa. Schenker gemeinsam mit den Vereinen aus Wilten mit dem Country-Fest für Furore gesorgt haben, sind vorbei.  Seit dem ist auch um St. Bartlmä ruhig geworden. Bis jetzt. Die Politik denkt über ein Kulturquartier nach. Das Kulturquartier"Das Areal Sankt Bartlmä im Innsbrucker Stadtteil Wilten wird als Kulturquartier gestaltet und für die Innsbrucker Bevölkerung geöffnet. Die Liegenschaft der ehemaligen Maschinenfabrik Oberhammer mit ihren Hallen und dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach der offiziellen Verkündung des Davis-Cup-Finals-Standortes bleibt das Thema weiter in Diskussion. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Moderation sorgt für GR-Anfrage, Schwimmsportzentrum im Unterland

INNSBRUCK. Die Bilanz der Corona-Wirtschaftsgespräche, Reaktionen auf das Davis-Cup-Finale in Innsbruck, das Schwimmsportzentrum soll nicht in Innsbruck, sondern im Unterland errichtet werden und die Forderung nach einer neuen Prioritätenliste der Innsbrucker Parteien nach dem Ende des bisherigen Arbeitsübereinkommens. Der Stadtblatt-Polit-Ticker mit aktuellen Meldungen zum Innsbrucker Politgeschehen. Die Schlagzeilen: * 400 Euro pro Termin für Moderation der Wirtschaftstreffen & GR-Anfrage *...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Acht neue 30er-Zonen in Innsbruck sorgen für viel Aufregung. Braucht Reichenauer Straße, Höttinger Au oder Hoher Weg die Beschränkung? | Foto: Stadt Innsbruck
1 2

Innsbrucker Polit-Ticker
Das sind die angedachten 30er-Zonen

INNSBRUCK. Auch am Sonntag meldet sich die Politik zu Wort. Das Stadtblatt zeigt die angedachten 30er-Zonen in Innsbruck. Außerdem die aktuellen Statements der Politvertreter zur 30er-Zone (Grüne, ÖVP, FPÖ), 50-Meter-Schwimmbecken (Grüne vs. SPÖ) und zur Wohnproblematik (Alternative Liste Innsbruck). Die geplanten ZonenAcht vorgeschlagene 30 km/h Zonen in Innsbruck sorgen für eine rege Diskussion. Das Stadtblatt zeigt die angedachten Zonen, die im Arbeitspapier von Stadträtin Uschi Schwarzl...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Für und Wider über die 30 km/h Zonen in Innsbruck, die Diskussion geht wetier. | Foto: Stadtblatt
Aktion

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Rückkehr der 30er-Diskussion mit Umfrage

INNSBRUCK. Das Thema ist wieder zurück. Innsbrucks Politik diskutiert über die 30 km/h Zonen in der Stadt. 2018 wurde ein Masterplan #sicher30 angekündigt. Jetzt stehen wieder derartige Maßnahmen auf der politischen Tagesordnung. Maßnahmenplan #sicher30Im Dezember 2018 hat Stadträtin Uschi Schwarzl einen Maßnahmenplan #sicher 30 angekündigt. "Was den Straßenverkehrslärm betrifft, wird UmweltstadträtinUschi Schwarzl nach dem Jahreswechsel einen Maßnahmenplan vorlegen, der in allen Stadtteilen an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Acht 30km/h Beschränkung, u. a. für die Reichenauerstraße, stehen zur Diskussion. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Wie viele 30er-Zonen braucht Innsbruck

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik geht mit einer Diskussion über die Einführung von 30 km/h-Zonen ins Wochenende. Innsbrucks Grüne sehen die acht vorgeschlagenen 30er-Zonen als Verkehrssicherheitspaket, die ÖVP wehrt sich gegen eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Reichenauerstraße und flächendeckende flächendeckendes Tempo 30-Limit. VerkehrssicherheitspaketMit einem neuen Verkehrssicherheitspaket wollen die Innsbrucker Grünen für sicherere Schulwege sorgen: Das Paket sieht im Umfeld jener...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Igls: Eine rasche Lösung für Talstation und Sportspange wird gefordert. | Foto: zvg
1

Igls
Rasche Lösung für Talstation und Sportspange gefordert

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über den aktuellen Zustand der Patscherkofelbahn Talstation hat für Aufsehen gesorgt. Neben der Sorge über die weitere Entwicklung gibt es auch konkrete politische Forderungen. GR Mariella Luz fordert eine rasche Nutzung der Talstation, Stadträtin Elisabeth Mayr erinnert an die vorliegende Pläne in Sachen Sport. Keine EntscheidungDie Talstation der Patscherkofelbahn wurde 1928 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Im Juni 2017 war man sich über die Nutzung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die vier städtischen Plätze haben zu Silvester von 10 bis 18 Uhr und am 1. Jänner von 13.00 bis 19.00 Uhr offen, der Außeneisring in der Olympiaworld am 31. Dezember von 14.00 bis 16.50 Uhr, am Neujahrstag von 14.00 bis 19.00 Uhr. | Foto: Stadtblatt
2

Stadtpolitik
Gratisparkverordnung fixiert, Eislaufplätze weiter offen

INNSBRUCK. Mit den Stimmen von ÖVP, FI, FPÖ, Liste Fritz und Gerechtes Innsbruck (Gegen-Stimmen: Grüne, Neos, Ali, und SPÖ) wurde in einer Sondergemeinderatssitzung die Verordnung zur Verlängerung des Gratis-Parkens in der Innsbrucker Innenstadt beschlossen. Bis auf Weiteres geöffnet bleiben die vier städtischen Kunsteislaufplätze am Baggersee, in Hötting-West, Igls und vor dem Sillpark bzw. die Außeneisfläche in der Olympiaworld. Die Landespolizeidirektion Tirol weist darauf hin, dass auch zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Stadtpolitik
Kooperationsvereinbarung zum 1-2-3-Ticket wirft Fragen auf

INNSBRUCK. Am Wochenende haben sich das Land Tirol und die Stadt Innsbruck als Pilotregion für das 1-2-3-Ticket präsentiert. Jetzt kommt Kritik an diesem "Alleingang" von Bürgermeister Georg Willi. Verwunderung„Mit großer Verwunderung haben wir als Regierungspartner aus den Medien erfahren, dass eineKooperationsvereinbarung zum bundesweit geplanten 1-2-3 Ticket zwischen der Stadt Innsbruck und dem Land abgeschlossen wurde, denn sowohl im Stadtsenat als auch im städtischen Verkehrsausschuss kam...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadtteilausschusses Igls fordert Stundentakt bei der Linie 6 und Fahrplanverdichtung der Linie J am Samstag. | Foto: IVB

IVB
Igler wünschen sich mehr Fahrten

INNSBRUCK. Bei der öffentlichen Sitzung des Stadtteilausschusses Igls im Rathaus wurden zwei verkehrspolitische Initiativen beschlossen. Die Linie 6 soll wieder im Stundentakt verkehren, die Linie J soll am Samstag den Fahrplan verdichten. Beschluss„Die stimmberechtigten Vertreter sprachen sich mehrheitlich aus, dass der Gemeinderat den Bürgermeister beauftragt, in Gesprächen mit der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) eine Verdichtung des Intervalls auf der Bus-Linie 'J' auf 15 Minuten an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gratis-Parken an Samstagen in der Innsbrucker Innenstadt. | Foto: Stadtblatt
1

Gratis-Parken
Start am 12. September

INNSBRUCK. Die heftig diskutierte Änderung der Umsetzung des "Gratis-Parken" an Samstagen in der Innsbrucker Innenstadt startet am 12. September. Im Stadtsenat wurde auch die Änderungen des Stadtrechts diskutiert sowie eine Projektunterstützung beschlossen. Park-ReformDas Gratis-Parken in der Innsbrucker Innenstadt startet ab kommenden Samstag. Das hat heute die zuständige Verkehrsstadträtin im Rahmen der Pressekonferenz nach dem Stadtsenat bekannt gegeben. „Das Gratis-Parken in der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Einsatzkräfte fordern die Ausnahmegenehmigung für eine Zufahrt über die "neue Busspur" zu ihren Gebäuden (Haller Straße 4). | Foto: zeitungsfoto.at
1

Busspur
Einsatzkräfte urgieren Ausnahmegenehmigung

INNSBRUCK. Die Busspur an der Haller Straße sorgt weiterhin für Diskussionen. "Die neue Busspur auf der Hallerstraße erzeugt einen künstlichen Stau, der gleichzeitig auch die Busse selbst behindert", meint Gemeinderätin Mariella Lutz. GR Markus Lassenberger fordert ein Ende der "grünen Verkehrsideologie". Auf der Seite von buergermeldungen.com wird die fehlende Beschilderung kritisiert und die Einsatzkräfte fordern eine Ausnahmegenehmigung für die Zufahrt zu den Einsatzgebäuden auf der Haller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lösungen für Parkplatzproblematik auf der Hungerburg gesucht. | Foto: Inpublic

Hungerburg
Parkplatzproblematik immer noch vakant

INNSBRUCK. „Als die Parkraumbewirtschaftung 2018 auf der Hungerburg eingeführt wurde, hat die ÖVP schon im Vorfeld über die gravierenden Nachteile gewarnt. Die Gebührenpflicht trifft nicht nur die unerwünschten Dauerparker, sondern vor allem die Innsbrucker, die auf der Nordkette Erholung suchen. Die Parkgebühren sind dort viel zu teuer. 8 Euro alleine fürs Parken bei einem Ski- und Wandertag ausgeben zu müssen, können sich viele nicht immer leisten“, so reagiert die ÖVP-Verkehrssprecherin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Foto aus dem Jahr 2016: GR und möglicher Vizebgm. Andreas Wanker, LH Günther Platter, (baldiger Ex)Vizebgm. Franz X. Gruber. | Foto: Stadtblatt

VP Innsbruck
Die handelnden Personen

Einmal mehr sorgt die Innsbrucker Volkspartei durch parteiinterne Unruhen für Unterhaltung auf der politische Bühne. INNSBRUCK. Zur Erinnerung ein Blick auf die letzte Gemeinderatswahl: die VP verlor 9 Prozent, schaffte es nur noch auf 12 Prozent und fünf Sitze im Gemeinderat. Das Stadtblatt wirft einen Blick auf die aktuell handelnden Personen. Franz X. GruberDer langgediente Funktionäre der Volkspartei will/wollte mit 30. April seine politischen Funktionen im Innsbrucker Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So sieht derzeit ein Teil des Parklets aus, auch eine Beschwerdebox ist angebracht.
1 2

Attraktivierung Pradler Straße
"Stadt macht alles schlimmer"

Die vielbesprochene Attraktivierung der Pradler Straße steht endlich an – die wirtschaftstreibenden Pradler sind frustriert. Im Gespräch mit Wirtschaftstreibenden in und um die Pradler Straße herum dominiert ein Thema: die fehlenden Parkplätze. Seit der Parkraumbewirtschaftung leiden vor allem die kleinen Unternehmen: „Natürlich wollen Menschen lieber dort einkaufen, wo sie auch längere Zeit parken können. Die Drüberfahrpolitik, mit der immer mehr Parkplätze vernichtet werden, trifft nur die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Hannes Anzengruber, Franz Gruber und Mariella Lutz stellten die Eckpunkte des schwarzen Wirtschaftsprogramms vor.

ÖVP Wirtschaft-Programm: "Die Stadtteile stärken und Start-ups fördern"

ÖVP fordert liberalere Regelungen für Kleinunternehmer und einmal mehr ein neues Parkkonzept. "Wir wollen junge Initiativen stärken, Veranstaltungen fördern und das Stadtmarketing stärken", betont Franz Gruber, Spitzenkandidat der ÖVP. Er wolle nicht, dass Innsbruck so wird wie "die meisten deutschen Städte, wo nur noch große Ketten die Innenstädte dominieren". Viel mehr will sich Gruber an den "italienischen Piazzas" orientieren – hohe Aufenthaltsqualität und regionaler Einzelhandel....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.