MAKROmania

Beiträge zum Thema MAKROmania

Kugelorchis
10 13 14

Orchideen-Berg Obir

**************************** Das am Obir vorkommende Obir-Kohlröschen, das ebenfalls zu den österreichischen Orchis-Arten zählt, habe ich euch schon vorgestellt. Von den rund 20.000 weltweit vorkommenden Arten der Pflanzenfamilie „Orchidaceae“ sind in Österreich derzeit rund 70 Arten als „vorkommend“ registriert. Jede einzelne Art ist als gefährdet und streng geschützt eingestuft. In der Galerie „Botanik im Bild“ des Naturwissenschaftlichen Museums Wien, wo Fotos der gesamten Flora Österreichs...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
C-Falter, Kennzeichen ist ein weißes C auf der Flügel-Unterseite
5 5 4

Die Krabbler vom Obir 5

Oh nein, wir können fliegen! Der C-Falter erwartete mich bereits am Maut-Automaten und zeigte mir sogar sein weißes C auf der Flügelunterseite. Aber fotografieren durfte ich es nicht! Von den Mohrenfaltern wurde ich immer wieder veräppelt. Ich blieb stehen, stieg aus dem Wagen, schlich mich an - und schon flogen sie weiter. Ich kann euch nur ein gezoomtes Foto präsentieren. Ein ständiger Begleiter beim Bergwandern ist der Kleine Fuchs. Auch die Federmotte wollte am Sonntag auf den Obir!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Mondfleck-Feldschwebfliege steht in der Luft wie ein Kolibri
4 12 6

Die Krabbler vom Obir 4

Eine Alpine Gebirgsschrecke hatte es sehr eilig, aber ein Foto ging sich grad noch aus. Schwebfliegen zeigten stolz ihre Kolibri-Flugkünste. Ameise und Schwebfliege wagten es, mit einem Bockkäfer verstecken zu spielen.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Seidiger Glanzrüssler
3 4

Die Krabbler vom Obir 3

Die winzigen Rüsselkäferchen wären mir nicht aufgefallen, hätten sie nicht so ein penetrant grünes Schuppenkleid angezogen. Dagegen waren die Mehligen Laubkäfer geradezu dezent.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Helle Erdhummel auf der Berg-Flockenblume
6 9 6

Die Krabbler vom Obir 2

Auch am Obir hummelt es ;-) Eine Helle Erdhummel machte einen Sonntagsbesuch bei der Berg-Flockenblume, eine andere konnte vom Gelben Eisenhut-Nektar nicht genug kriegen. Die Steinhummel entschied sich nach dem Flockenblumensaft auch noch für ein weißes Blütengeschöpf.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
2 7 2

Die Krabbler vom Obir 1

Die friedliche Lehmwespe musste die Braunwurz-Glocke läuten, es war ja Sonntag!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
27 33 10

Frisch gepflückt (3)

Diese rosaroten Röschen bieten nicht nur dem Auge und der Nase etwas, sie sind auch eine richtige Bienenweide. Es summt und brummt den ganzen Tag. Die offenen Blüten laden zum Nektarsammeln ein. Also rosig blühende Aussichten für die fleißigen Bienen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
Die abgebildete Gemeine Heidelibelle erwischte ich im Ibmer Moor, nachdem ich sie zuerst übersehen hatte und von ihrer Aussichtswarte aufschreckte. Wie erwartet, kam sie aber schon nach kurzer Zeit wieder auf diese zurück, sodass ich mich ihr vorsichtig nähern konnte.
32 35 3

Himmelsjäger

Großlibellen sind ausgezeichnete Flieger, die ihre Beute - Mücken und andere Kleininsekten - in der Luft jagen. Ähnlich wie die Greifvögel starten sie ihre Jagd von einer Aussichtswarte aus, zu der sie gerne wieder zurückkehren. Dieses Verhalten kann man als Fotograf gut für seine Zwecke ausnutzen.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
6

UFO

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Weiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.