Müllvermeidung

Beiträge zum Thema Müllvermeidung

Modernisierte Schaltwarte der Müllverbrennungsanlage. | Foto: EVN / Rumpler
5

Müllverbrennungsanlage Dürnrohr
12-tages Pause wegen Wartungsarbeiten

Bereit für die nächsten 500.000 Tonnen – Müllverwertungsanlage Dürnrohr wieder im Vollbetrieb DÜRNROHR. Alle drei Ofenlinien der thermischen Abfallverwertung wurden in eine 12-tägige Pause geschickt, um anfallende Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Dieser sogenannte Generalstillstand der Anlage wird nur selten, nämlich einmal jährlich vorgenommen, ist aber notwendig, damit die Anlage weiterhin ausfallsicher und effizient den Rest- und Sperrmüll in Niederösterreich in wertvolle Energie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ebreichsdorf dank dem 9-jähirgen Benjamin Ranich für seinen Einsatz in Sachen Umweltschutz | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
5

Vorbild
Ebreichsdorf dankt Benjamin (9) für seinen Umwelt-Einsatz

Ein ganz besonderer junger Mann lebt mitten in Ebreichsdorf. Benjamin zeigt jede Woche seine außergewöhnliche Hingabe, wenn er beim Spaziergang mit seinem Spezialwagen Abfälle in seiner Umgebung einsammelt und recycelt. Jetzt wurde er von der Stadtgemeinde Ebreichsdorf für seine unermüdliche Arbeit belohnt, passend auch zum Anlass seines 9. Geburtstages. EBREICHSDORF. Schon seit dem Kleinkindalter gilt Benjamin Ranichs Interesse an dem Thema Müllentsorgung und wie er umweltfreundlich beseitigt...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Jochen Hochhofer (Hochhofer´s Regionalladen/Gärtnerei), Stadtmarketing-Geschäftsführer Mag. Gernot Zottl, Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner. | Foto: Gemeinde Ternitz
1

Weg mit dem Plastikmüll
Ternitz verbannt Plastiktaschen

TERNITZ (Red.). Die von der Stadtgemeinde Ternitz und dem e5-Team im Jahr 2019 erfolgreich gestartete Schwerpunktaktion „Weg mit dem Plastikmüll“ wird fortgesetzt. Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner haben erneut 20.000 Papiersackerl angekauft, die nunmehr gemeinsam mit der Stadtmarketing Ternitz GmbH GRATIS an die Ternitzer Geschäftsleute verteilt werden. „In Österreich kommen pro Jahr 900.000 Tonnen Plastikverpackungen über Handel und Gewerbe zu den...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Citymanagement-Geschäftsführer Michael Danzinger, Vizebürgermeisterin und Abfallwirtschafts-Stadträtin Franziska Olischer sowie Abteilungsleiter-Stellvertreter Vladimir Vasic (von links) beim neuen Aschenbecher vor dem info.service Mödling. | Foto: Bernhard Garaus

Mödling
Citymanagement kämpft gegen Zigarettenmüll

BEZIRK MÖDLING. Ein „Tschick“ am Boden ist gefühlt ein ähnliches Kavaliersdelikt, wie ein Apfelbutzen an den Straßenrand zu werfen. Mit der Wahrheit hat dies leider nichts zu tun. Bis zu 4.000 unterschiedliche Chemikalien stecken in einer Zigarette bzw. im Filter. 250 davon sind nach heutigem Wissensstand giftig, 90 sogar krebserregend. Jeder weggeworfene Zigarettenfilter ist also ein richtiges Chemielabor. Laut WHO sind die Stummel die am zweithäufigsten weggeworfenen Einwegartikel aus Plastik...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
LH-Stv. Stephan Pernkopf und Anton Kasser (Präsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände) rufen zum Mitmachen auf.
  | Foto: zVg

#Trennsetter werden und Preise abräumen

Suche nach #Trennsettern startet; PERNKOPF/KASSER: Wertstoffe recyceln und Umwelt schützen NÖ. Täglich werden in Niederösterreich rund 2.700 Tonnen Müll aus Haushalten entsorgt. Zwar werden etwa zwei Drittel davon bereits getrennt gesammelt und recycelt, dennoch verbleiben vor allem im Restmüll Unmengen wertvoller Materialien. Daher suchen das Land Niederösterreich und die Niederösterreichischen Umweltverbände ab 1. März nach #Trennsettern. Prominente Unterstützung kommt von Thomas Brezina,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Forscherinnen und Forscher des IST Austria sammelten und verwerteten 150 kg Plastik für den guten Zweck (vlnr): Philipp Radler, Peter Machek (Vereinsobmann von "Helfen statt wegwerfen"), Nathalie Gruber, Geralt Giel, Nikola Čanigová und Ingrid de Vries.  | Foto: IST Austria
2

Grünere Labore
Forscher retten die Welt - mit 150 Kilo Plastikmüll

Ein Mikrobiologie-Labor erzeugt im Jahr so viel Plastikmüll wie 13 Haushalte. Denn Pipetten, Spritzen oder Petrischalen werden nach einmaliger Verwendung entsorgt und oft nicht recycelt. Eine Gruppe von Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology (IST) Austria sagt nun aber dem Müll den Kampf an und sammelte 150 kg Plastik, das jetzt wiederverwertet wird. MARIA GUGGING. Es sieht wohl für Außenstehende etwas komisch aus, was im Müllraum eines Forschungsinstituts in...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
1 7

Neu Neu Neu ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Kindergarten Oberwaltersdorf - August 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt wo sich alles NUR ums Klima und Naturschutz dreht eine...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 7

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Sozialzentrum Trumau - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 5

Umweltschutz ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Gemeindeamt Ebreichsdorf - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 9

Umweltschutz ...
AWS - Müllsackautomat bei der Gemeinde Himberg gesichtet Mai 2021

Müllsackautomat vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben außerhalb der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Müllsäcke zu besorgen da der Automat frei zugänglich ist. Müllsäcke Rund um die Uhr. Marktgemeinde Himberg Hauptstraße...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
Der Müll wird sicher nicht weniger werden. | Foto: Foto: pixabay.com

Neulengbach
Wohin mit all dem Müll?

Zu welchen Kosten soll Müll in Neulengbach entsorgt werden? Gibt es hier Einsparungspotential? NEULENGBACH. Um etwa 20 Prozent sind die Müllgebühren beim Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung (GVU) im Bezirk St. Pölten erhöht worden. Wegen steigender Kosten und sinkender Einnahmen sei dies unumgänglich gewesen. Anträge im Gemeinderat Alois Heiss von der Liste Heiss stellte in der Gemeinderatssitzung vergangene Woche daher einerseits den Antrag, unter seinem Vorsitz eine...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Die Zahlen aus dem Bezirk St. Pölten-Land im Vergleich von 2019 und 2020 sprechen für sich und zeigen den Anstieg bei Weiß- und Buntglas. | Foto: Grafik: Fischer
2

Mehr Abfall durch Corona-Krise
Glasmüll ist deutlich gestiegen

Corona: Menschen sind aufgrund von Lockdown und Home Office öfters zuhause und produzieren mehr Abfall. BEZIRK (bw). "Ja, wir haben viel mehr Müll“, sagt Kerstin Griener aus Herzogenburg, wenn die 29-Jährige auf die Abfalleimer und das letzte Jahr schaut. Die leeren Glasflaschen in der Speisekammer sammeln sich wie Staub unter dem Bett und der gelbe Sack platzt aus allen Nähten. Keine Sorge, wir haben nicht bei Ihnen zuhause vorbei geschaut. Dieses Bild dürfte 2020 jedoch auf viele Haushalte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
2 3 4

Umweltschutz
GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020

GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020 In Pottendorf ging ein Pilotprojekt des GVA in Betrieb Am 19. November 2020 wurde vor dem Gemeindeamt in der Marktgemeinde Pottendorf der erste „Sackomat“ im Bezirk Baden aufgestellt. Der Sackomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Plastikmüll Anschwemmung in Klosterneuburg | Foto: Peter Havel (Fotogalerie Kierlingtal)

MÜLLVERMEIDUNG
Österreichs Plastikproduktion verursacht rund vier Mio. Tonnen CO2-Emissionen

"Die Produktion von einer Tonne Kunststoff erzeugt im Durchschnitt rund 1,3 Tonnen CO2, in der Verbrennung entstehen fast drei Tonnen CO2. Umgelegt auf Österreich – wo jährlich rund 1,6 Millionen Tonnen Kunststoff produziert und 700.000 Tonnen verbrannt werden – entstehen so hierzulande plastikbedingt rund vier Millionen Tonnen CO2. Der Flugverkehr verursacht in Österreich jährlich rund 2,6 Millionen Tonnen CO2" Ein Bruchteil, aber dennoch 40 Tonnen landen laut einer Studie des...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Gärtnermeister Norbert Rauch, Bettina Undeutsch, Stadtrat Leo Lindebner und Konrad Brunnhofer (von links) bei der neu gestalteten Rast beim Husarentempel mit dem neuen Abfall-Behälter.

 | Foto: Bernhard Garaus

Bergrettung im Müll-Einsatz
Neue Abfallbehälter im Stadtwald

BEZIRK MÖDLING. Die Bergrettung Wienerwald Süd ist nicht nur bei Notfällen und Unfällen im Einsatz. Das Team rund um Konrad Brunnhofer ist nämlich auch im ehrenamtlichen Müll-Einsatz. Über 100 Abfallbehälter im gesamten Gebiet des Naturparks Föhrenberge, davon knapp 40 im Mödlinger Stadtwald, werden von der Bergrettung regelmäßig geleert und gewartet. Jetzt werden die bestehenden Abfallbehälter erneuert, die ersten neuen Mistkübel stehen bereits beim Husarentempel. Die neuen Behälter sind aus...

  • Baden
  • Maria Ecker

WOCHENENDRUHE
I wüü mei Ruaah

KLOSTERNEUBURG (ph): Die GA IV/7 - Wirtschaftshof betreibt in Klosterneuburg mehr als 60 Müllsammelinseln, die zur Abfalltrennung Glas, Plastik, Dosen Service bieten. Leider kommt es am Wochenenden und Feiertagen immer wieder zu Lärmbelästigungen, nicht nur durch Rasenmäher, sondern auch durch das Wegwerfen von Dosen oder Glas- oder Plastikflaschen. Daher ist folgendes zu beachten: Rasenmähverbot gilt lt. Verordnung zu folgenden Zeiten: werktags (Montag bis Samstag) 12 bis 14 Uhr 19 bis 7 Uhr...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
3

Für eine saubere Umwelt ❤️❤️

❤️++ Motivationsbeitrag ++❤️ Manche Leute gehen Schwammerl suchen, ich ging dieser Tage "Schnürl" suchen. In diesem Jahr gibt es ja keine Flurreinigungsaktionen. Aber selbst nach so einer Aktion fiel mir auf, dass wir Menschen scheinbar ein gewisses Mass an Müll gewohnt sind, denn diese Kunststoffschnüre auf und um die Feldwege gibts schon lange und blieben scheinbar stets unbemerkt. Ich  machte  mich auf, um zumindest ein Stück meiner Walkingrunde von diesen Schnuren zu befreien. Dabei blieb...

  • Bruck an der Leitha
  • Erika Klann
Auf der  Wanderung zum Almesbrunnberg stießen wir nach den Berghäusern auf diese entzückende, kleine Hütte! ... Ein echtes Schmuckstück!
39 19 4

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden - Bezirk Wiener Neustadt/Land (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck am Almesbrunnberg

Schmuckstück – Die kleine Berghütte: Bei unserer Wanderung zum Almesbrunnberg haben wir diese entzückende Hütte entdeckt, ... mit einer gemütlichen kleinen Terrasse, von der sich ein fantastischer Ausblick dargeboten hat! Ein echtes Schmuckstück! Schmuckstück – Die Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel: Auf der Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel wird man von einem herrlichen Naturambiente umgeben und hat einen fantastischen Ausblick auf die Gutensteiner Alpen sowie auf Schneeberg und Rax. Für...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Aufruf und Umfrage an alle RegionautInnen ...
25 9 7

Schmuckstücke und Schandflecke in euren Regionen
Aufruf und Umfrage an alle Regionauten

Hallo liebe RegionautenfreundInnen! Heute wende ich mich mit einem sehr wichtigen Thema an Euch, und zwar: Schmuckstücke und Schandflecke in Euren Regionen In jedem Bezirk gibt es besonders schöne Eindrücke und Örtlichkeiten, aber genauso finden sich leider immer wieder recht unschöne Begebenheiten! Wie ich einem allgemeinen Aufruf unseres Kollegen Thomas Santrucek (Redaktion Neunkirchen) entnehmen konnte, werden wir gebeten, nun auch (wie wir es bereits von der BZ in Wien kennen) die regional...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Melanie Firlinger, Pascal Bruckner, Fabian Resch, Moritz, Zoller, Marvin Van Dyck, Alison Zmek, Lisa Zemann, Magdalena Winkler. | Foto: HLW Zwettl

HLW Zwettl
Gemeinsam gegen (Plastik)Müll

Dass in Zeiten von Klimawandel Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der HLW/FW und BASOP Zwettl kürzlich im Rahmen eines Workshops zur Vermeidung von Müll. ZWETTL. Unter der Devise „Wiederverwenden statt wegschmeißen“ knüpften die Jugendlichen Stofftaschen aus alten T-Shirts, bepflanzten alte Gläser und überlegten sich Alternativen zu Einwegplastik. Pascal, ein Schüler des 4. Jahrganges der HLW, meinte: „Am coolsten fand ich das Selbermachen von...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
NMS Hainburg lehrt fächerübergreifend zum Thema "Müll" | Foto: © NMS Hainburg
7

Bildung & Umweltschutz
NMS Hainburg lehrt fächerübergreifend zum Thema "Müll"

HAINBURG/D. Der Klimwandel und die Umweltverschmutzung beschäftigt auch Hainburgs Schüler. In einem fächerübergreifenden Projekt lernten die Jugendlichen der Klasse 3B der Neuen Mittelschule alles zum Thema "Müll". So wurden in Deutsch aktuelle Zeitungsartikeln gesucht, in Physik wurde über Mülltrennung gesprochen und im Zeichenunterricht wurden Leinwände mit Müll geschmückt. Auch über Verschmutzung der Ozeane im Fach Geografie und "pollution" im Englischunterricht wurde gesprochen, es gab...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: AWS Schwechat/Rudolf Schmid
3

Klima retten – Müll vermeiden
Bunte Jausenboxen helfen bei der Abfallvermeidung

GERASDORF. Müllvermeidung beginnt am ersten Tag. Deshalb verteilte Bürgermeister Alexander Vojta gemeinsam mit Schulstadtrat Christian Nowak und dem Abfallverband Schwechat Jausenboxen an die Schulanfänger der Stadtgemeinde Gerasdorf Nachhaltig Damit soll schon beim Schulstart Bewusstsein für Abfallvermeidung geweckt werden. Die Jausenboxen helfen den Kindern und Eltern, unnötigen Verpackungsabfall beim Einpacken der Schuljause zu vermeiden. Ökologisch betrachtet schonen die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Auf der Bühne des Projekt-Abschlussevents „Forschung - Jugend - Zukunft“: Initiatorin Doris Fischer See (Mitte) mit Bildungsminister Heinz Faßmann und Bürgermeister Martin Schuster (v. l.) | Foto: MG Perchtoldsdorf, Ing. Walter Paminger

Ablaufdatum im "Forscherfokus"

Unter dem Titel „Forschung – Jugend – Zukunft“ starteten erstmals die Perchtoldsdorfer Kindergärten und  Schulen ein gemeinsames naturwissenschaftliches Forschungsprojekt, das bundesweiten Vorbildcharakter für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen hat. Mehr als 700 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 16 Jahren beschäftigten sich klassen- und schulübergreifend mit den Themen Müllverwertung, Müllvermeidung und Mülltrennung. Einen Schwerpunkt bildete der Mythos vom Ablaufdatum...

  • Mödling
  • Herwig Heider
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.