Müll

Beiträge zum Thema Müll

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Müll-Gebühren. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwa va 44 Gemeinden san gegen a 4 Millionen Euro Investition vom Obfoivabaund. Da Rest schluckt's afoch. Zoihn tuat's jo ehd a Bürger.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Anonymität von Wohnblöcken erfolgen zu viele Fehlwürfe im Restmüll. Vielfach ist es Nichtwissen und Bequemlichkeit. | Foto: Edith Ertl
3

Müllprojekt in Laßnitzhöhe zeigt Trennverhalten bei Mehrparteienhäusern

Neue Wege geht der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Graz-Umgebung, wenn es darum geht, die Moral bei der Mülltrennung zu heben und Fehlwürfe zu reduzieren. In Laßnitzhöhe erfolgte bei zwei Mehrparteien-Wohnhäusern ein Pilotprojekt, bei dem jetzt die Ergebnisse vorliegen. Mehrparteienwohnhäuser trennen schlechter als Einfamilienhäuser. Ein halbes Jahr lang wurden die Bewohner gebeten, ihren Restmüll in sogenannte Vorsammelsäcke zu deponieren und ausschließlich diese in die drei Restmüll-Container...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Dietmar Kraus und Sonja Haider klären Kinder im Umgang mit Müll und über Umweltthemen auf. Nun haben sie ein eigenes Hörbuch mit pädagogischem Begleitmaterial veröffentlicht. | Foto: KK
2

"Olivia und Oskar": Umweltthemen kindgerecht aufbereitet

Oskar und Olivia, zum Leben erweckte Figuren vom Abfallwirtschaftsverband Liezen, sind mittlerweile vielen Kindern in der Region bekannt. Sonja Haider und Dietmar Kraus klären Schüler und Kindergartenkinder der Region über das Thema Umwelt spielerisch auf. Dabei schlüpfen sie in die von ihnen erschaffenden Figuren Olivia und Oskar. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Umwelt zeigt sich jetzt in Form eines Hörbuches. Dieses ist nun mit einem pädagogischem Begleitmaterial, an dem seit März...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Landtagsabgeordneter Jürgen Handler kritisiert die geplanten Teuerungen für die Bevölkerung bei der Müllentsorgung. | Foto: FPÖ NÖ

Scheiblingkirchen-Thernberg/Bezirk Neunkirchen
UPDATE: FPÖ warnt vor massiven Müllpreis-Erhöhungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie Scheiblingkirchens FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler weiß, plant der Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen eine massive Preiserhöhung der Müllgebühren." Ganz so will das der Abfallwirtschaftserband nicht stehen lassen. Deutlich "Nein" zur geplanten Preiserhöhung der Müllgebühren im Bezirk Neunkirchen sagt der FPÖ-Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordnete Jürgen Handler: "Es kann nicht sein, dass der tiefschwarze Abfallwirtschaftsverband in Zeiten der schwersten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zu Beginn der Corona-Maßnahmen kam mehr Müll zusammen, danach folgte rasch ein Umdenken. | Foto: Ursula Anna Polgar
2

Mit Corona-Krise kommt der Zero Waste-Trend

Regionales Einkaufen und Selbstversorgung sorgen für die Reduktion von Verpackungsmüll. Rund 800.000 Einwegbecher landeten während der strikten Corona-Maßnahmen österreichweit nicht im Müll. Warum? Weil die Menschen vermehrt zuhause waren und im Homeoffice der Coffee-to-go durch Kaffee aus dem eigenen Häferl ersetzt wurde. Ein kleiner Erfolg und der richtige Schritt in Richtung Umdenken beim Thema Müll für Evelyn Rath, Zero-Waste-Expertin und Initiatorin von "Vision müllfrei". "Dem Trend zur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Stecken hinter der Maskerade: Sonja Haider und Dietmar Kraus arbeiten derzeit an einer CD, die im Herbst erscheinen soll. | Foto: KK
1 1 4

Umwelt-Experten machen keine (Corona-) Pause

Die Abfallberater Sonja Haider und Dietmar Kraus klären Kinder spielerisch im Umgang mit Müll auf. Sonja Haider und Dietmar Kraus sind eigentlich Umwelt- und Abfallberater beim Abfallwirtschaftsverband Liezen. Um Kindern in Volksschulen und Kindergärten eine ordnungsgemäße Mülltrennung, einen ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln und Wasser oder Recyclingkreisläufe näherzubringen, schlüpfen sie in die Rollen von Olivia Wirbelwind und Oskar Müllberger. Die beiden fiktiven Figuren leben...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Earth Day 2020
27 19 30

Earth Day und Umweltschutz:
Ist es strafbar, wenn wir den Müll nicht richtig trennen?

Es gibt das Steiermärkische Abfallwirtschaftsgesetz und das verpflichtet alle Haushalte zur Mülltrennung. Die Strafen, sind in den einzelnen Bundesländern verschieden. Wird der Müll nicht richtig getrennt, kann die Müllabfuhr die Tonnen einfach stehen lassen. Anfang des Jahres wurde eine Novellierung vom Abfallwirtschaftsgesetz im Wiener Landtag beschlossen. Falsches Müllentsorgen steht seit Jänner 2020, in Wien unter Strafe und die Müllsünder zahlen dafür nicht wenig. Bei illegaler...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Abfallsammelzentren wie das neue ASZ Schilcherland in Deutschlandsberg öffnen ab 20. April schrittweise. | Foto: KK

Altstoffsammelzentren öffnen wieder – aber eingeschränkt

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Zurzeit sind die Altstoffsammelzentren im Bezirk Deutschlandsberg geschlossen oder nur im Notbetrieb geöffnet. Mit der schrittweisen Lockerung der Ausgangsbeschränkungen, aber bei gleichzeitiger Setzung von Maßnahmen gegen eine weitere Verbreitung der Coronavirus-Infektionen, werden ASZ stufenweise bis hin zum Normalbetrieb wieder geöffnet. Ab 20. April öffnen die Zentren des Abfallwirtschaftsverbands Deutschlandsberg und nehmen schrittweise ihren Betrieb auf. Unbedingt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
2 4

Reparieren statt Aussortieren

Die Waschmaschine, der Geschirrspüler, der Fernseher und nicht zuletzt das Smartphone - unser Alltag ist voll von Elektrogeräten die uns das Leben erleichtern. Doch was tun, wenn eines dieser Geräte plötzlich kaputt geht? Funktioniert ein großes Gerät wie beispielsweise der E-Herd nicht liegt der Gedanke nahe, einen Experten heranzuziehen um zu klären wie er repariert werden kann. Sind es allerdings kleinere Geräte die streiken trennen wir uns oft zu früh von ihnen, wie Ing. Josef...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Überquellende Mülltonnen zwischen Weihnachten und Silvester - das muss nicht sein. Martin Schwarz vom AWV Fürstenfeld klärt auf. | Foto: Edith Ertl
2

Im Verbandsgebiet Fürstenfeld
Heißt es nach Weihnachten wieder "O du fröhlicher Müllberg?"

Zum Bersten gefüllte Mülltonnen nach den Weihnachtsfeiertagen? Das muss nicht sein. Martin Schwarz, vom Abfallwirtschaftsverband Fürstenfeld gibt Tipps zur Abfallvermeidung. Weihnachten. Spitzenzeiten der heimischen Müllentsorger. Denn: Rund um die Feiertage füllen sich nicht nur die Bäuche, sondern auch die Mülltonnen. Zum gewohnten Müllaufkommen fallen zwischen Weihnachten und Silvester auch im Altbezirk Fürstenfeld rund 15 Prozent mehr Rest- und Biomüll an. Beim Altpapier sind es sogar 30...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Umweltreferentin Sara Schaar präsentierte gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung und Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände den Abfallanalyse-Bericht 2019 | Foto: Brüo LR Schaar

Abfallanalyse-Bericht
Kärnten sieht Optimierungsbedarf beim Hausmüll

Der Abfallanalyse-Bericht 2019 zeigt, wie es um die "Sammelmoral" der Kärntner bestellt ist und aus welchen Abfall-Arten sich der Hausmüll zusammensetzt. KÄRNTEN. Gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung sowie Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände präsentierte Umweltreferentin Sara Schaar heute den Abfallanalyse-Bericht 2019. "Insgesamt wurden 210 Proben mit einer Gesamtmasse von über 3.000 Kilogramm Abfall analysiert", erklärt sie. Die Proben dafür wurden nach dem Zufallsprinzip...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Abfallwirtschaftsverband-Geschäftsführer Wolfgang Haiden, Praktikant Tobias Frühwirth, Praktikantin Larissa Schenk, und die Abfall- und Umweltberaterin Lisbeth Kopeinig (v.l.). 
 | Foto: AWV Radkersburg

Abfallwirtschaftsverband Radkersburg
Ferialpraktikum mit doppeltem Nutzen

Praktikanten des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg nehmen ihr Wissen in den Alltag bzw. nach Hause mit.  RATSCHENDORF. Auch diesen Sommer erhält das Team des Altstoffsammelzentrums Radkersburg in Ratschendorf wieder tatkräftige Unterstützung von Praktikanten. Ungewohnt für die jungen Helfer ist laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer vom Abfallwirtschaftsverband Radkersburg, die große Zahl an verschiedenen Abfallsorten. Rund 80 verschiedene Fraktionen werden in Ratschendorf gesammelt. „Ich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zählen auf Wiederverwertung: Obmann Josef Doupona, Engelbert Pachernegg, Wolfgang Haiden und Lisbeth Kopeinig (v.l.).  | Foto: AWV Radkersburg.

Abfallwirtschaftsverband Radkersburg
Wiederverwertung statt Wegwerfkultur im Re-Use-Shop

Neuigkeiten gibt es aus dem Alstoffsammelzentrum in Ratschendorf. Der Abfallwirtschaftsverband Radkersburg hat einen Re-Use-Shop eingerichtet. Dort werden noch funktionstüchtige Gegenstände – etwa Fernseher, Radios und teilweise auch seltene Raritäten – zum kleinen Preis verkauft. Laut Abfallwirtschaftsverband-Obmann Josef Doupona und Geschäftsführer Wolfgang Haiden handelt sich beim Re-Use-Prinzip um eine alternative Kreislaufwirtschaft, die hohem Ressourcenverbrauch durch die Wegwerfkultur...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Samstägliche Abfallentsorgung nur in auserwählten Gemeinden möglich
SPÖ enttäuscht: neues Service des Abfallverbandes ist keine echte Lösung

Anfang des Jahres hat der Hollabrunner Abfallverband ein neues Service eingeführt. So sind nun die 5 verbandseigenen ASZ in Ziersdorf, Ravelsbach, Dürnleis, Hollabrunn und Hadres (aktuell 4, das ASZ in Hadres befindet sich noch im Bau) abwechselnd samstags für alle Bürger im Bezirk geöffnet. Die SPÖ im Bezirk sieht dieses Service allerdings als nicht ausgereift an, da es nach Meinung der roten im Bezirk die BürgerInnen aus den Gemeinden benachteiligt, in denen keines dieser erwähnten...

  • Hollabrunn
  • Stefan Hinterberger
Obmann Engelbert Pichler und Stv. Sylvia Kögler rufen zum verstärkten Mülltrennen auf. | Foto: AWV

Infokampagne
Weihnachten ist auch das Fest der Müllberge

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch des verstärken Müllaufkommens in den Haushalten. Daher startet der Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen in der Vorweihnachtszeit eine Infokampagne, wie richtig getrennt wird und wie man die Müllmengen reduzieren kann. Tipp zum Platzsparen "Grundsätzlich haben wir im Bezirk ein sehr ausgeklügeltes Müllsystem, bei dem direkt vor Ort in der Grünen Tonne Wertstoffe und Wiederverwertbares aussortiert und einem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Johann Hinterschweiger ist Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Schladming.

Abfallwirtschaftsverband
"Vor 20 Jahren war die Mülltrennung besser"

Der Geschäftsführer des Schladminger Abfallwirtschaftsverbandes spricht über Disziplin beim Mülltrennen. Weihnachten – das ist die Zeit der Stille. Zumindest war es einmal so, heute ist es eher die Zeit der Hektik. In etwas mehr als einem Monat kommt das Christkind und bringt auch heuer wieder jede Menge Geschenke aus Plastik, Kunststoff oder Papier. Was sich danach die wenigsten fragen – was geschieht mit dem ganzen Müll? Die WOCHE hat bei Johann Hinterschweiger, Geschäftsführer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Opposition überreichte Bürgermeister Harald Mulle beim Ortsteilgespräch die Unterschriftenliste. | Foto: KK

Gratwein-Straßengel: Mülldebatte geht weiter

Die Opposition fürchtet Schließung des ASZ Rein und legt eine Petition vor. Schließen oder nicht schließen – das ist hier die Frage: Die Diskussionen rund um ein mögliches Aus des Altstoffsammelzentrums (kurz: ASZ) in Rein und eine Vereinheitlichung der Müllsammlung (wir haben berichtet) geht unter den Gemeinderäten von Gratwein-Straßengel in die nächste, hitzige Runde. Müllrücklagen Bei den letzten Ortsteilgesprächen legten ÖVP, FPÖ und UGS Bürgermeister Harald Mulle eine Petition mit über...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Florian Scheibe, Gerhard Mock, Valentin Blaschitz und Erich Stampfer (v.li)
5

Entsorgungsstandort Tainach feiert 30. Geburtstag

Jedes Jahr werden 18.500 Tonnen Sperrmüll in den Bezirken Völkermarkt und St. Veit gesammelt. TAINACH. Mit einem Festakt feierte der Entsorgungsstandort Tainach des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) Völkermarkt- St. Veit heute sein 30-jähriges Bestehen. In den 80er Jahren wurde die Bezirksmülldeponie in St. Veit geschlossen. "Da im Raum St. Veit kein weiterer Standort gefunden werden konnte, musste eine Ersatzlösung gefunden werden", erzählt Gerhard Mock, Vorsitzender des AWV Völkermarkt- St....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die ÖVP Gratwein-Straßengel befürchtet mit den neuen Abfuhrintervallen mögliche Überfüllungen und damit mehr Kosten. (Symbolfoto) | Foto: Blümel

Abfallentsorgung spaltet Meinungen

Die Abfuhrintervalle in Gratwein-Straßengel missfallen der ÖVP – SPÖ und der AWV reagieren. Je größer eine Gemeinde, desto mehr Müll fällt an – und desto akribischer sind die Abfallsammlung und die Abfuhrintervalle zu planen. Genau diese zwei Punkte stoßen der ÖVP Gratwein-Straßengel derart sauer auf, dass sie der SPÖ "schwere Versäumnisse" im Verlauf der Ausschreibung und eine "Verschlechterung" für die Haushalte vorwirft. Abfuhrintervalle "Wir haben schon lange gefordert, dass die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage bringt einen ersten Gewinn für Klagenfurt | Foto: Pixabay

Müllverbrennung bringt Gewinn von 100.000 Euro

Im ersten Jahr der Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage Arnoldstein erhält der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt schon eine Gewinnausschüttung. KLAGENFURT/ARNOLDSTEIN. Die Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein bringt der Stadt Klagenfurt schon im ersten Jahr einen Gewinn. Der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt erhält 100.000 Euro Gewinnausschüttung, davon fließen 68.000 Euro direkt in das Stadtbudget zurück. "Damit haben wir schon nach einem Jahr zehn Prozent unserer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig
Helfen bei der Mülltrennung: Zweifler, Langer, Fink, Neuhold, Reisenhofer, Wiesler, Fartek, Gölles (v.l.). | Foto: KK

Wie man aus Abfall Kohle macht

Im geplanten Megazentrum in Feldbach soll aus dem Müllberg Geld gescheffelt werden. Die Entsorgung von Altstoffen ist im ehemaligen Bezirk Feldbach überholt. Neben den größeren Sammelzentren in den Gemeinden dürfte daher ein riesiger Ressourcenpark in Feldbach entstehen. Durchgehende Öffnungszeiten, die Trennung von 50 Fraktionen und ein sogenannter Re-Use-Laden werden den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht. Viel zu viele wertvolle Abfälle landen noch immer in den Restmülltonnen oder im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Bewusstseinsbildung für eine "gläserne" Zukunft betreiben Nicole Zweifler, Alfred Derler und Sieglinde Neumeister (v.l.).
1 3

Mit der Glasflasche gegen Plastikmüllberge

Abfallwirtschaftsverband Feldbach zeigt auf, wie man im Alltag der Umwelt und damit auch sich selbst hilft! "Der beste Abfall ist jener, der gar nicht entsteht", so argumentierte das Team vom Abfallwirtschaftsverband (AWV) Feldbach im Zuge eines Aktionstages am Hauptplatz in Feldbach. In der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung" propagierten die AWV-Experten gemeinsam mit Schülern der Polytechnischen Schule Feldbach die Verwendung der Glasflasche. Sie zeigten auf, dass man mit zwölf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Christian Pinkl, Bgm. Sylvia Kögler, Bgm. Engelbert Pichler, Gerd Hettlinger (v.l.). | Foto: AWV

Das Geschirrmobil sorgt für „Sauberhafte Feste“

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dass bei Veranstaltungen im Sommer die Umwelt nicht zu Schaden kommt und die Müllberge nicht zu groß werden, ist dem AWV Neunkirchen ein Herzensanliegen. Daher gibt es das Angebot, sich ein Geschirrmobil für „Sauberhafte Feste“ beim Abfallwirtschaftsverband auszuleihen. „Damit nicht von Bechern über Tellern bis zum Besteck alles aus Plastik ist und am Ende einer Veranstaltung in der Mülltonne landet, gibt es auch in diesem Sommer wieder unser Angebot des Geschirrmobils“, so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.