Mühlviertel

Beiträge zum Thema Mühlviertel

Einsiedelstein in St. Georgen am Walde. | Foto: Andreas Mühlleitner
2

Neuer Wanderführer erscheint
„Mühlviertel aktiv“ von Andreas Mühlleitner

Nach dem großen Erfolg von „Innviertel aktiv“ erscheint nun Andreas Mühlleitners zweiter Wanderführer „Mühlviertel aktiv“. Ab nächster Woche wird die Broschüre des Aspacher Fotografen im Buchhandel erhältlich sein. ASPACH, MÜHLVIERTEL. „Mühlviertel aktiv: Wandern – Entdecken – Genießen“ heißt der aktuelle Führer zu den schönsten Tages- und Halbtageswanderungen im Mühlviertel. Mit einem Überblick zu allen lohnenden Mehrtagestouren. Das Granithochland mit seinem ganzen Zauber. Sagenumwoben und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
1 1

Wolf Mühlviertel keine Gefahr
Abschussbewilligung eines Wolfes im Mühlviertel – viele offene Fragen und fehlende Informationen durch Behörden

Der Naturschutzbund Oberösterreich kritisiert mangelnde Datenlage und mangelhafte Aufklärung der Bevölkerung beim Wolf im Mühlviertel. Gefahr im Verzug derzeit nicht ersichtlich. Gestern wurde ein Wolf im Bezirk Freistadt zum Abschuss freigegeben. Grundlage dafür ist laut der zuständigen Landesrätin Michaela Langer-Weninger die seit Ende Juni dieses Jahres wirksame Wolfsverordnung in Kombination mit mehreren Wolfsbegegnungen in der Region. Das Vorgehen der Landesregierung wirft aus Sicht des...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Das politische Gremium der Arge Euregio: der Euregio-Rat. | Foto: Foto: Euregio

Grenzübergreifend Zusammenarbeiten
Euregio-Rat hält konsituierende Sitzung im Europahaus

Das Europahaus in Freyung war am 13. Oktober 2021 der Schauplatz für die konstituierende Sitzung des grenzübergreifenden Euregio-Rates der neuen Arbeitsgemeinschaft. BAYERN, BEZIRK. Die neue Arbeitsgemeinschaft Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach hat nun als politisches Gremium einen Euregio-Rat. Am 13. Oktober 2021 fand dazu die konsituierende Sitzung im Europahaus in Freyung statt. Landrat Sebastian Gruber, Obmann der bayerischen Euregio, Gabriele Lackner-Strauß,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Christian Ploberger arbeitet in der Behindertenbegleitung. | Foto: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen
3

Diakoniewerk
"Ich bin da, wo ich hingehöre"

Christian Ploberger arbeitet in der Behindertenbegleitung in einer Wohneinrichtung in Engerwitzdorf. OÖ. Ploberger hing seine IT-Ausbildung an den Nagel, folgte seiner Berufung und ist nun im Diakoniewerk Gallneukirchen als Betreuer tätig. Wie sieht Ihr Alltag in der Behindertenbegleitung aus? Ploberger: Im Wohnbereich, in dem ich beschäftigt bin, ist der Alltag sehr abwechslungsreich. Meine Hauptaufgabe ist die tägliche Begleitung der betreuten Menschen in all ihren Lebenslagen. Dazu gehören...

  • Linz
  • Carina Köck
Mit dem Rohbau nimmt das geplante Eigenheim Gestalt an. Der Baustoff Ziegel sorgt für behagliches Wohnklima.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Vom Plan zum Haus
Wie der Weg zum Traumhaus gelingt

Der Weg zum Traumhaus beginnt mit ausreichend Zeit für die Vorbereitung und solider Finanzierung. OÖ. "Oftmals wird die für die Planung benötigte Zeit unterschätzt. Sich hier zu wenig Zeit zu nehmen, kann allerdings dazu führen, dass nicht das Haus gebaut wird, das die Familie will oder braucht", weiß Christian Wimberger, Geschäftsführer des Mühlviertler Familienunternehmens WimbergerHaus. Worauf beim Vergleichen von Angeboten zu achten ist? "Im Glauben, das beste oder günstigste Angebot zu...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der erste Bundesland-Report zu den Folgen der Klimakrise in Oberösterreich wurde nun von Greenpeace veröffentlicht. | Foto: © Greenpeace / Mitja Kobal
11

Greenpeace-Report
Klimakrise wirkt sich auch auf Oberösterreich aus

Die Klimakrise ist weltweit ein Dauerthema in den Medien. Nun hat die Umweltschutzbehörde Greenpeace die Folgen für Oberösterreich in einem Bundesland-Report präsentiert. OÖ. Die Auswirkungen der Klimakrise für Mensch und Natur sind in Österreich klar erkenntlich. Die unmittelbarsten Folgen betreffen vor allem die Land- und Forstwirtschaft, wie aus dem ersten Bundesland-Report der Umweltschutzbehörde Greenpeace hervorgeht. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen wurden durch die extreme Hitze und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Dietmar Krisai macht es möglich: Seit einem Jahr organisiert er Bestattungen im Wald. | Foto: privat

Letzte Ruhestätte: Wald

Bestatter Dietmar Krisai aus Braunau betreibt den ersten Urnenforst in Oberösterreich. BRAUNAU, PFARRKIRCHEN (höll). Im sogenannten Schreiberholz, einem Nadelwald nordöstlich des Ortes Pfarrkirchen im Mühlkreis, befindet sich Oberösterreichs erster Urnenforst. Dieses einzigartige Projekt "Thanruh" wird von Bestatter Dietmar Krisai aus Braunau aus geleitet und feiert im März seinen ersten Geburtstag. "Bislang habe ich hier rund 30 Bestattungen durchgeführt – die meisten davon waren anonym",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Im Cockpit eines Motorseglers über die Landschaft zu fliegen ist für Hehenberger ein erhebendes Gefühl. | Foto: Hehenberger
3 3 22

Historische Gebäude aus der Vogelperspektive

500 Objekte in Oberösterreich hat der Haslacher Fotograf Heinz Hehenberger (62) aus der Luft fotografiert. BezirksRundschau: Was hat Sie bewogen die Gebäude von oben zu fotografieren? Ich konnte zwei Leidenschaften von mir, das Fliegen und die Fotografie miteinander verbinden. Warum haben Sie gerade Burgen und Schlösser als Objekte ausgewählt? Da bin ich hineingestolpert. Diese Gebäude sind markante, landschaftsprägende Schönheiten. Vor allem architektonisch betrachtet. Was waren Ziele Ihres...

  • Braunau
  • Helmut Eder
Wie soll das Reh heißen? Schicken Sie uns doch Vorschläge an: rohrbach@bezirksrundschau.com | Foto: Helmut Eder
9 10

Sensation: Ein schneeweißes Reh

Ein äußerst seltenes Albino-Reh tummelt sich in Haslacher Wald. HASLACH, BEZIRK (hed).„Zuerst dachte ich an eine Katze“, erzählt ein Haslacher Jäger über seine Erstbegegnung mit dem Tier. „Pah, das kann es nicht sein. Ich habe mich richtig gefreut, als ich das schneeweiße Reh mit den roten Augen in der Abenddämmerung vor mir sah“, berichtet er. Von seinen Jagdkollegen konnte sich keiner erinnern, je so ein Reh gesehen zu haben. Auch Bezirksjägermeister Hieronymus Spannocchi wurde bisher kein...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.