Ludwig Schleritzko

Beiträge zum Thema Ludwig Schleritzko

 Markus Huber (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Spitz), Karl Fertl (Straßenmeisterei Spitz),  Alfred Schütz (Leiter der Straßenmeisterei Spitz), Landesrat Ludwig Schleritzko, Andreas Haidl (Straßenmeisterei Spitz), Maria Denk (Vizebgm. von Spitz), Robert Bernleitner (Straßenmeisterei Spitz), DI Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stv.), Weber Johann (Straßenmeisterei Spitz), Hofstetter Andreas (Straßenmeisterei Spitz), DI Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems); vonre sitzend: Rupert Donabaum (GGR in der Gde Spitz).
 | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Bauarbeiten
Erhöhung der Verkehrssicherheit in Spitz

Die Landesstraße B 217 in Spitz im Bereich Spitzer Graben wird durch die Errichtung eines Gehsteiges verkehrssicherer gestaltet. SPITZ. „Mit der Errichtung von Gehsteigen, wie hier in Spitz werden wichtige Maßnahmen für die schwächeren Verkehrsteilnehmer umgesetzt und die Verkehrssicherheit wird damit für alle Verkehrsteilnehmer wesentlich erhöht“, so Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko am 23. August 2021 bei einem Besuch der Baustelle für die Errichtung des neuen Gehsteiges in Spitz im Zuge...

  • Krems
  • Doris Necker
Rene Waldschütz, Leiter Peter Heindl (Strm. Krems), Födinger Thomas, Bgm. Gerhard Tastl, Johann Krempl , NÖ Straßenbaudirektor-Stv. Rainer Irschik, LR Ludwig Schleritzko, Alexander Skorsch, GR. Franz Mayer, GR Franz Gaupmann, Leiter Rainer Hochstöger (NÖ Straßenbauabteilung 7 in Krems), Andreas Gruber, Peter Kern | Foto: privat

Starßenbau
Ortsdurchfahrt Rohrendorf wird neu gestaltet

Ortsdurchfahrt Rohrendorf: Neugestaltung der Unteren Hauptstraße L 45 und des Kreuzungsbereiches L 45 / L 7075 Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. ROHRENDORF. Landesrat Ludwig Schleritzko überzeugte sich am 23. August vom Baufortschritt für die Neugestaltung der Unteren Hauptstraße im Zuge der L 45 und des Kreuzungsbereiches L 45 / L 7075 (Bahnstraße) in Rohrendorf. „Es freut mich, dass hier in Rohrendorf mit der Neugestaltung der Unteren Hauptstraße und dem Kreuzungsumbau L 45 / L 7075...

  • Krems
  • Doris Necker
Christian Hutter und Reinhard Zeitlinger (beide Straßenmeisterei Kirchberg/Wagram), LAbg. Christoph Kaufmann, Mag. Paul Otto (Gemeinderat), Bürgermeister Ing. Alois Zetsch, NÖ Straßenbaudirektor-Stv. DI Rainer Irschik, Landesrat Ludwig Schleritzko, Straßenmeister Andreas Stocker, Herwig Fruhstuck (Strm), Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln DI Harald Kaufmann, Michael Geyer Partieführer Dominik Neubauer und Anton Haidvogel (alle drei  Straßenmeisterei Kirchberg/Wagram)
  | Foto: Amt der NÖ Landesregierung

Neue Straße
Fahrbahnsanierung Baumgarten - Ruppersthal

Die Fahrbahn der Landesstraße L 2166 zwischen Baumgarten und Ruppersthal im Gemeindegebiet von Großweikersdorf wird auf eine Länge von rund 1,1 km erneuert. GRO?WEIKERSDorF (pa). Landesrat Ludwig Schleritzko hat in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Fahrbahnsanierung der Landesstraße L 2166 zwischen Baumgarten und Ruppersthal besucht. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Erhaltungsmaßnahmen unserer Landesstraßen sind ein wesentlicher Faktor für eine...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Fritz Traher und Kowanitsch Markus  (beide Straßenmeisterei Kirchberg/Wagram), Bürgermeister Franz Stöger, Karl Lobner (Strm. Kirchberg/W.), Straßenmeister Andreas Socker, LR Ludwig Schleritzko, NÖ Straßenbadirektor-Stv. DI Rainer Irschik, Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln DI Harald Kaufmann, Vzbgm. Josef Schwanzer, Gerald Galli und Markus Brandl (beide Straßenmeisterei Kirchberg/Wagram). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung

Alles neu gemacht
Fahrbahnsanierung der Kellergasse in Königsbrunn

Die Fahrbahn der Landesstraße L 2015 im Bereich Kellergasse im Gemeindegebiet von Königsbrunn wird auf eine Länge von rund 600 m erneuert. KÖNIGSBRUNN (pa). Landesrat Ludwig Schleritzko hat in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Fahrbahnsanierung der Landesstraße L 2015 in Königsbrunn besucht. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Erhaltungsmaßnahmen unserer Landesstraßen sind ein wesentlicher Faktor für eine moderne Verkehrsinfrastruktur und sehr...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordneter Anton Erber | Foto: VPNÖ

Straßenbau
10,3 Millionen Euro für Straßenbauprojekte im Bezirk Scheibbs

14 Straßenbauprojekte auf einer Netzlänge von 416 Kilometern im Bezirk sind in Bau oder werden erst begonnen. BEZIRK. Insgesamt 119 Millionen Euro investiert das Land Niederösterreich dieses Jahr in die Erhaltung und den Ausbau des Landesstraßennetzes und sichert damit rund 1.700 Arbeitsplätze. 10,3 Millionen Euro wurden investiert "Sieben Straßenbauprojekte mit Kosten in der Höhe von 10,3 Millionen Euro wurden im Bezirk Scheibbs bereits umgesetzt, 14 weitere Projekte sind in Bau bzw. werden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko beim Lokalaugenschein an der Mariazellerbahn. | Foto: NB/Haider-Fischer
3

Niederösterreich Bahnen
Ganz in Weiß erstrahlt das Gleis der Mariazellerbahn

Weiße Schienen verringern Hitzeschäden wegen Gleisverformungen im Hochsommer auf der Mariazellerbahn. REGION. Lange Hochsommerphasen stellen für die Eisenbahninfrastruktur eine große Herausforderung dar. Denn durch zu große Hitze können sich die Gleise verformen. Die NÖ Bahnen testen auf der Mariazellerbahn daher verschiedene Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken, unter anderem weiß lackierte Schienen. "Die Summe der gesetzten Maßnahmen zeigt Erfolge. Selbst die Hitzewelle im Juni mit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lokalaugenschein bei der innovativen Wildwarnanlage in Schwadorf: Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek, Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Geschäftsführerin NÖ Jagdverband Sylvia Scherhaufer. | Foto: NLK/Pfeiffer
2

Niederösterreich Bahnen
Sicherheit für Wildtiere auf der Mariazellerbahn

Auf der Mariazellerbahn wird jetzt eine Wildwarn-Anlage installiert, die bereits erfolgreich getestet wurde. REGION. Seit Jänner wird zwischen Schwadorf und Völlerndorf eine Wildwarn-Anlage getestet. „Der Erfolg gibt uns recht: Seit Beginn des Testbetriebs Mitte Jänner wurden auf diesem Streckenabschnitt keine Wildunfälle mehr verzeichnet, im Vorjahr im selben Zeitraum hingegen sieben Unfälle mit Rehen“, informiert Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Drei weitere Wildwarngeräte Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: NLK Schaler
1 3

St. Pölten
Im ÖBB TS-Werk: Wo die Züge ihren Glanz wiederbekommen

LR Schleritzko: „500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter modernisieren etwa Doppelstock-Züge für Franz-Josefs-Bahn.“ Er besuchte das ÖBB TS-Werk in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko nutzte den Sommerbeginn, um das ÖBB TS-Werk in St. Pölten zu besuchen. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin der „ÖBB Technische Services“ Sandra Gott-Karlbauer und Verantwortlichen des Werkstandorts machte sich der Landesrat ein Bild der Arbeit jener, die Zügen ihren Glanz...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll, VOR-Geschäftsführerin Karin Zipperer, Wien Mobilitätsstadtrat Peter Hanke, ÖBB-PV-Vorständin Michaela Huber, NÖ-Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko
  | Foto: NLK Schaler

Öffentlicher Verkehr
Nacht-S-Bahn und Nachtbusse sind wieder im Einsatz

In den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen steht das öffentliche Verkehrsangebot allen wieder zur Verfügung. BEZIRK (pa). Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie macht es möglich: Aufgrund der Lockerungen nimmt der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) gemeinsam mit seinen Partnern wieder den Betrieb mit Nacht-S-Bahnen und Nachtbussen in und um Wien auf. VOR und seine Partner weisen dabei auf die aktuellen Covid-Vorschriften hin: Mit gesetzlich vorgeschriebenem Mund-Nasen-Schutz bzw....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Ludwig Schleritzko, Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Rudolf Mayer (Bürgermeister von Raabs/Thaya) | Foto: Privat

Mehr Sicherheit
Sanierung der Landesstraße in Kollmitzdörfl geht voran

Die Landesstraße L 8064 im Ortsgebiet Kollmitzdörfl entspricht nicht mehr den modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesem Grund haben sich der NÖ Straßendienst und die Stadtgemeinde Raabs an der Thaya dazu entschlossen, diese zu sanieren bzw. neu zu gestalten. RAABS. „Rund 20 Prozent des NÖ Straßennetzes sind Ortsdurchfahrten. Die Gestaltung des Straßenraumes prägen die Ortsbilder und sind damit Basis für das Wohlfühlen vor der eigenen Haustür und tragen zur Lebensqualität und zur Erhöhung der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Sara Handl
Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung 2 in Tulln), Bürgermeisterin Katharina Wolk, Landesrat Ludwig Schleritzko, Roman Raudecker (Straßenmeisterei Neulengbach) | Foto: NÖ Straßendienst

Asperhofen
Fahrbahnsanierung der B 19 Asperhofen - Habersdorf

ASPERHOFEN. „Erhaltungsmaßnahmen unserer Landesstraßen sind ein wesentlicher Faktor für eine moderne Verkehrsinfrastruktur und sehr wichtig für die Verkehrssicherheit in unserem Land“, verkündete Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko – am Bild mit Harald Kaufmann, Leiter der NÖ Straßenbauabteilung 2 in Tulln, Bürgermeisterin Katharina Wolk und Roman Raudecker, Straßenmeisterei Neulengbach – beim Baubeginn für die Fahrbahnsanierung der Landesstraße B 19 zwischen Asperhofen und Habersdorf Mitte...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Landesstraßenprojekte im Rahmen des Mobilitätspakets nördliches NÖ (Grün: Umsetzung bis 2023/24, blau: Umsetzung bis 2035).  | Foto: Grafik: Georg Leinweber
Aktion 2

40 Projekte bis 2035
Unsere Strassen werden sicherer (mit Umfrage)

Ein großer Teil des Mobilitätspakets fließt in den Ausbau wichtiger Verkehrsachsen im Waldviertel. BEZIRK GMÜND. Im Dezember 2020 wurde das "Mobilitätspaket nördliches NÖ" präsentiert. Nach mehreren Regionalverbandsbeschlüssen, Bürgermeisterkonferenzen und Einzelgesprächen mit betroffenen Gemeinden auch im Bezirk Gmünd, berichten Landesrat Ludwig Schleritzko und NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker nun über die festgesetzten Landesstraßenprojekte. 40 Projekte"Gemeinsam mit den Gemeinden haben wir...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der erste Runde Tisch zum Thema Holztransporte im Waldviertel fand im Mai 2021 in der Bezirkshauptmannschaft Gmünd statt. | Foto: NLK/Burchhart

Holz-Lkws
Wirtschaft verzichtet freiwillig auf nächtliche Holztransporte

Vereinbarung soll mit Mitte Juli 2021 wirksam werden. Ergebnis der rechtlichen Prüfung eines verordneten LKW-Nachtfahrverbotes ist noch ausständig. GMÜND/WAIDHOFEN. Auf Initiative von NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko fand in Waidhofen/Thaya ein weiterer "RunderTisch" zum Thema Holztransporte im Waldviertel statt. Bei der Diskussion mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Region, Wirtschaftsvertretern, insbesondere der Sägewerke und der Holz-Transporteure, den Bezirkshauptmännern...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

St. Pölten - Pottenbrunn
Fahrbahnsanierung der B1 Bösenberg beschlossen

ST. PÖLTEN. Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, rund 1,1 Mio. Euro in die Fahrbahnsanierung der B 1 Bösenberg zwischen Pottenbrunn und Kapelln zu investieren. „Um die Straßen in Niederösterreich auf einem gewohnt hohen Qualitätsstandard halten zu können, sind solche Sanierungsmaßnahmen unumgänglich. Wir arbeiten gemeinsam mit dem NÖ Straßendienst stetig daran, etwaige Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen. Denn die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ist...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Bgm. Matthias Stadler, Peter Engelbrechtsmüller (AUVA), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Christian Kräutler (KFV) | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Haslinger
2

Radfahren in St. Pölten
Verkehrssicherheit: „Helm auf, ihr Helden!“

Verkehrssicherheitsaktion „Helm auf ihr Helden!“ bis 25. Juni in St. Pölten ST. PÖLTEN. Aktuellste Erhebungen zeigen: Nur rund 25 % der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher tragen beim Radfahren einen Helm! Um auf die Notwendigkeit eines Fahrradhelms hinzuweisen und so Unfällen und Stürzen mit schweren Kopfverletzungen vorzubeugen, gastiert die Straßenaktion „Helm auf ihr Helden!“ von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) bis 25. Juni...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Ludwig Schleritzko (2. v. r.) beim Besuch im Impfzentrum Gmünd. | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Landesrat Schleritzko
Corona-Krise kostet Land NÖ 1,6 Milliarden Euro

Ludwig Schleritzko besuchte das Impfzentrum in Gmünd. "Jeder Nadelstich bringt uns dem Ende der Corona-Krise näher", so der Landesrat. GMÜND. Erst am Donnerstag der vergangenen Woche präsentierte Landesrat Schleritzko die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise dem NÖ Landtag. Insgesamt 1,6 Milliarden Euro wird dem Land NÖ die Krise in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund geringerer Einnahmen und gestiegener Ausgaben kosten. In Gmünd machte er sich bei einem Besuch im Impfzentrum nun selbst ein...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Landesrat Ludwig Schleritzko will die Radwege ausbauen. | Foto: Josef Bollwein
1

Rad-Basisnetz
Pläne für Ausbau der Radwege im Bezirk Scheibbs

Strategie des Landes NÖ zur Förderung von Rad- und Fußgängerverkehr BEZIRK. Es ist einer der zentralen Punkte der Anfang März vorgestellten Strategie des Landes NÖ zur Förderung von Rad- und Fußgängerverkehr: Der Ausbau der Radwege im ganzen Land. Mit kommender Woche wird nun der nächste Schritt in Richtung Umsetzung gesetzt. Aktive Mobilität verdoppeln „Wir wollen den Anteil der aktiven Mobilität in Niederösterreich verdoppeln. Dafür werden wir die Infrastruktur im ganzen Land, aber speziell...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gemeinderat und Mobilitätsbeauftragter Paul Klinger, Landesrat Ludwig Schleritzko und Umweltstadtrat Wolfgang Welser | Foto: Herbert Gschweidl

"Nicht mehr zeitgemäß"
Neuer Radständer in der Stadt Horn aufgestellt

Die Stadt Horn will weiter die Benutzung des Rades fördern und hat nun gemeinsam mit dem Land Niederösterreich einen neuen Radständer aufgestellt. HORN. Der in die Jahre gekommene Radständer am Kirchenplatz vor der Sparkasse wurde durch ein neues Modell ersetzt. „Der Ständer war einfach nicht mehr zeitgemäß und trug zur Beschädigung der Speichen und Reifen bei. Danke dem Land NÖ, das uns dabei hilfreich unter die Arme gegriffen hat“, sagt Umweltstadtrat Wolfgang Welser. Nun wurde ein Modell...

  • Horn
  • Sara Handl
Redakteur Roland Mayr beim Testen der Umfahrungsstraße | Foto: Daniel Butter
1 Aktion Video 41

Freigabe
Die Umfahrung Wieselburg im Fakten-Test (mit Video)

Die Freigabe der Umfahrung Wieselburg ist erfolgt. Die Bezirksblätter haben die neue Straße für die Leser getestet. WIESELBURG. 2.000 Lkws und 14.000 Pkws haben jeden Tag die Stadt Wieselburg durchquert. Durch die nun fertiggestellte Umfahrung soll sich diese Zahl auf die Hälfte reduzieren. Insgesamt wurden über 80 Millionen in das ingesamt 8,1 Kilometer lange Prestigeprojekt des Landes NÖ investiert. Die Umfahrungsstraße erstreckt sich über ein Gebiet von vier Gemeinden (Wieselburg,...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Lukas Herzog (Straßenmeisterei Raabs/Thaya), Landesrat Ludwig Schleritzko, Gerald Bogg (Leiter der Straßenbauabteilung Waidhofen/Thaya), Hermann Gruber (Bürgermeister Irnfritz-Messern), Rainer Hubmayer (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Raabs/Thaya) | Foto: NÖ Landesregierung
2

Irnfritzer Wald
Landesstraße L52 wird saniert, Umleitungen notwendig

Gerade wird den Fahrbanschäden an der Landesstraße L52 zwischen der Kreuzung mit der Landesstraße L 60 sowie der Landesstraße L 174 der Kampf angesagt. Die Straße im Gemeindegebiet von Irnfritz-Messern soll dadurch auf den modernen Standart gebracht werden. BEZIRK. "Erhaltungsmaßnahmen unserer Landesstraßen sind ein wesentlicher Faktor für eine moderne Verkehrsinfrastruktur und sehr wichtig für die Verkehrssicherheit in unserem Land“, sagt Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Sperren und...

  • Horn
  • Sara Handl
Timon Schrattenholzer mit Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Bernd Berger

Uefa Euro 2020
Panini-Tauschbörse in öffentlichen Bibliotheken

In Bibliotheken gibt es ab sofort eine Tauschbörse für Panini-Sticker. BEZIRK GMÜND/NÖ. Die Fußball-EM steht unmittelbar vor der Tür und lädt wieder etliche Menschen zum Sammeln der Fußball-Sticker ein. Damit alle Fans ihr Album fertigstellen können, bieten viele öffentliche Bibliotheken in Niederösterreich Tauschbörsen für die Sticker zur UEFA EURO 2020 an. Die Sammelleidenschaft kennt keine Altersgrenzen und es gibt kaum einen besseren Platz für Austausch und Vernetzung, als eine öffentliche...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Landesrat Ludwig Schleritzko beim Schwerverkehrs-Gipfel. Erste Maßnahme ist ein freiwilliges Nachtfahrverbot. | Foto: NLK/Burchhart
Aktion 2

Holztransporte im Waldviertel
Ein Bahnhof statt Holz-Lkw

Frächter stimmen freiwilligem Nachtfahrverbot zu. Idee: Überladebahnhof soll Entlastung bringen. WALDVIERTEL/ST. PÖLTEN. Nach einem ersten Treffen Mitte März 2021 fand kürzlich ein weiterer Runder Tisch zur Thematik der Holztransporte durch das Waldviertel statt. Bezirkshauptmann Stefan Grusch hat dazu auf Bitte von NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko VertreterInnen von Gemeinden, Wirtschaft und der Verwaltung eingeladen. Elf Millionen Festmeter Holz werden in Österreich im Jahr maximal...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Das Land Niederösterreich will heuer ein 300-Millionen-Euro Paket an Forderungen aus dem NÖ Wohnbaudarlehen am Finanzmarkt verkaufen. Der Erlös soll direkt ins Landesbudget fließen um dort das Minus der Corona-Pandemie auszugleichen. | Foto: pixabay

300 Millionen fürs Budget
Niederösterreich verkauft die Wohnbaudarlehen

Die Wohnbaudarlehen werden verkauft. Diese Meldung lässt böse Erinnerungen wieder erwachen. Aber diesmal ist es anders, denn mit dem Geld soll nicht spekuliert werden. Es fließt direkt ins Landesbudget, um die aktuelle Corona-Delle auszugleichen. 300 Millionen des insgesamt 1,65 Milliarden-Pakets sollen bestmöglich am Finanzmarkt verkauft werden. Behilflich ist dabei die HYPO. Das Land erhofft sich so, nahe an den "Nominalwert" zu kommen. Sprich: Es sollen auch fast 300 Millionen Euro...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Landesrat Ludwig Schleritzko, DI Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems), Christoph Scherz (Brückenmeisterei Krems), Erich Polz (Bgm. von Rossatz-Arnsdorf), Helga Kienast (Anrainerin), Martin Mader (Straßenmeisterei Krems), DI Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stv.). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Rossatz-Arnsdorf
Erneuerung der Stützmauersanierung ab der B 33

Die Stützmauer entlang der B 33 bei Bacharnsdorf im Gemeindegebiet von Rossatz-Arnsdorf wird zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit saniert. ROSSATZ. „Die Erhaltung unserer Straßen und Brücken hört nicht immer am Straßenrand auf, so wie hier in Bacharnsdorf, wo wir durch die Sa- nierung der Stützmauer maßgeblich zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit bei- tragen können", so Landesrat Ludwig Schleritzko am 21. Mai 2021 vor Ort. Regelmäßige Kontrolle Zur Erhaltung der...

  • Krems
  • Doris Necker

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Landesrat Ludwig Schleritzko freut sich auf die „Tut gut!“-Kindergesundheitstour mit „Fito Fit“, welche am 29.6. in der Amethyst Welt Maissau Halt macht. | Foto: Martin Mathes
2
  • 29. Juni 2024 um 11:00
  • Maissauer Amethyst GmbH (Amethystwelt Maissau)

„Fito Fit“-Kindergesundheitstour von „Tut gut!“ macht Halt in der Amethyst Welt Maissau

LR Schleritzko: „Gesundheitsförderung auf spielerische Weise schon an die Jüngsten herantragen und das Bewusstsein für Gesundheit schärfen!“ Das „Tut gut!“-Kindermaskottchen „Fito Fit“ ist samt Mitmachangeboten auch in diesem Sommer wieder unterwegs und heuer erstmals in bekannten NÖ Familienausflugszielen zu Gast. Der nächste Halt: Die Amethyst Welt Maissau, am Samstag, 29.06.2024 von 11.00-16:00 Uhr. „Bereits in der Kindheit legen wir den Grundstein für eine gesunde Entwicklung. Daher ist es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.