Logopädie

Beiträge zum Thema Logopädie

Von Logopädie profitieren nicht nur Kinder Kindern mit Aussprachestörungen. Das Einsatzgebiet dieser Fachrichtung ist vielfältig. | Foto: STELKO/Shutterstock

Logopädie
Eine vielfältige Fachdisziplin

Der 6. März gilt in Europa als Tag der Logopädie. Diese Therapieform wird häufig zu Unrecht ausschließlich mit der Behandlung von Kindern mit Aussprachestörungen in Verbindung gebracht. Jedoch ist die logopädische Therapie vor allem bei erwachsenen Patienten sehr vielseitig. Die Logopädie umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen zählen zu den häufigsten Zuweisungsdiagnosen in der Logopädie....

  • Margit Koudelka
Derzeit sind 216 Planstellen für Logopäden besetzt – zukünftig sind 282 Planstellen verteilt auf alle neun Bundesländer vorgesehen. | Foto: uflypro (YAYMicro)/panthermedia

Österreichische Gesundheitskasse
In Zukunft gibt es mehr Logopäden

Das Angebot für Logopädie wird erweitert: Die Österreichische Gesundheitskasse und logopädieaustria erzielten eine Einigung bei der Rahmenvereinbarung. Diese ermöglicht nun eine bessere Versorgung. OÖ. Zwischen dem Berufsverband der österreichischen Logopäden, logopädieaustria, und der Österreichischen Gesundheitskasse wurde eine österreichweite Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Auf deren Basis können ab Jänner 2022 Einzelverträge in ganz Österreich vereinbart werden. 282 Stellen in ganz...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Sprechen, Reden, Schlucken
Schön sprechen! Auch in Zeiten der Corona-Krise

Logopäden befassen sich mit der therapeutischen Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen, Sprech-, Stimm-, Rede- und Schluckstörungen und führen in Österreich auch die Abklärung des Hörvermögens durch. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie brachte auch für diese Berufsgruppe und deren Patienten einige Herausforderungen mit sich. "Vor allem im ersten Lockdown war dies der Fall, denn durch die behördliche Anordnung, nur die dringendsten Therapien persönlich durchzuführen, wurden so weit es möglich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Logopädische Therapie ist derzeit nur erschwert möglich, Teletherapie bietet sich für Ausnahmefälle an (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/GoodOlga

Verband der LogopädInnen OÖ
Logopädie in Zeiten der Corona-Pandemie

Viele Schutzmaßnahmen wie ein Mund-Nasenschutz oder eine Plexiglaswand lassen sich in der Therapie bei Logopäden und Logopädinnen nicht umsetzen. Der Verband der Logopädinnen und Logopäden Oberösterreich fordert nun, dass die Corona-Pandemie bei Kassenverträgen berücksichtigt werden soll. OÖ. Logopädische Praxen waren aufgrund der Corona-Pandemie nie geschlossen. Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen seien jedoch ein großes Hindernis für die Therapie, berichtet der Verband der Logopädinnen und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Sprechtraining: Das Spiel ist die natürlichste Form des Lernens – genau dies macht sich die Therapie zu Nutze.  | Foto: fhmedien_de/Fotolia
2

Sprachentwicklungsstörung
Ein Drittel der Kinder in OÖ braucht logopädische Therapie

In Oberösterreich werden jeden Herbst etwa 17.000 Kindergartenkinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr von LogopädInnen mit einem standardisierten Screeningverfahren untersucht. Davon zeigen im Schnitt über 40 Prozent der Kinder sprachliche Auffälligkeiten, logopädische Therapie ist in etwa bei 30% der untersuchten Kinder indiziert, informiert der Verband der LogopädInnen für Oberösterreich.  OÖ. Im logopädischen Setting mit einem Kind steht vor allem das gemeinsame Spiel im Vordergrund. Das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Logopädinnen am Klinikum Vöcklabruck: Anita Kimbacher, Stefanie Kapl, Ursula Raggl-Hackl, Silvia Prüwasser (v.l.). | Foto: gespag
1

Logopädie: Die Sprache verbindet

Beratung und Therapie bei Sprach- & Sprechstörungen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. Unterschiedlichste Ursachen wie eine Krankheit oder ein Unfall können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Absprache erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopädinnen und Logopäden. Der Europäische Tag der Logopädie am...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
"Bei der Therapie berücksichtige ich die Interessen der Kinder, so lernen sie viel leichter", sagt Logopädin Verena Mittermair.

"Bücher sind ganz wichtig für die Sprachentwicklung"

ZELL AM PETTENFIRST. "Im Alter von zwei Jahren sollten Kinder einen Wortschatz von rund 50 Wörtern haben", sagt Logopädin Verena Mittermair aus Zell am Pettenfirst. "Damit sollten sie auch Zweiwortäußerungen, wie etwa 'Mama weg' bilden können." Ist dies nicht der Fall, holen manche Kinder das rasch auf. Trotzdem sei es wichtig, bereits zu diesem Zeitpunkt einen Logopäden zu kontaktieren. "Oft sind nur wenige Termine notwendig, manchmal reicht es sogar, wenn ich den Eltern telefonisch ein paar...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Anzeige

Gesundheitsprofis hautnah – Infotage 2015

Gesundheitsberufe sind Zukunftsberufe! Die Österreicherinnen und Österreicher werden immer älter und sind bis ins hohe Alter oftmals topfit. Und um dies auch weiterhin gewährleisten zu können, gibt es die Studien der FH Gesundheitsberufe OÖ. Hier studieren angehende Gesundheitsprofis auf Hochschulniveau und schließen mit international anerkannten akademischen Graden ab. Bei den Infotagen 2015, am 14. Jänner in Wels, am 16. Jänner in Steyr und am 17. Jänner in Linz, können sich Interessierte...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.