Lichtenau

Beiträge zum Thema Lichtenau

Dr. Franz Stürmer (rechts) ist ein fundierter Kenner aller einheimischer Kräuterarten.

Lichtenau: Kräuterwanderung des Museumsvereines

Am Sonntag, 28. Juli veranstaltet der Museumsverein Lichtenau wieder eine Kräuterwanderung mit Dr. Franz Stürmer. Der exzellente Fachmann vermittelt sein großes Wissen auf diesem Gebiet in der Natur anschaulicher Form. Treffpunkt um 14 Uhr beim Museum in Lichtenau „Der Bauer als Selbstversorger“. Aus diesem Anlass hat das Museumscafe wieder geöffnet. Info: Museumsverein, Obmann Rihs Leopold, Telefon: 02718/6451. www.tourismus.lichtenau.at . Wann: 28.07.2013 14:00:00 Wo: Lichtenau 82, Lichtenau...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Auch Bürgermeister Andreas Pichler nützte den Gesundheitstag zu einem Check.
5

Lichtenau: Vielfalt beim Gesundheitstag

Am 14. Juli fand in der Volksschule Lichtenau der „Gesundheitstag“ des Arbeitskreises „Gesunde Gemeinde Lichtenau“ statt. In den aufgebauten Kojen konnten sich die BesucherInnen über verschiedene Bereiche der Medizin, Gesundheitsvorsorge, Bewegung, Ernährung, über Sozialdienste etc. informieren. Unter anderem wurden Blutzucker und Blutdruck gemessen und man konnte sich die Funktion des Defibrillators erklären lassen. Interessant waren die Vorträge über Stressbewältigung, Burnout und Chinesische...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Blutdruck messen ist eines der vielen Aktionen beim Gesundheitstag in Lichtenau.
3

Lichtenau: Gesundheitstag

Am Sonntag, 14. Juli findet in der Volksschule Lichtenau in der Zeit von 10 bis 15 Uhr der „Gesundheitstag“ statt. Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde Lichtenau“ konnte dazu zahlreiche Fachleute, Ärzte und Sozialdienste zu den Themen Gesundheit, Vorsorge, Kinder- und Altenmedizin, Ernährung, Bewegung etc. gewinnen. Um 10 Uhr gibt es einen Vortrag über Stressbewältigung und Burnout, um 14 Uhr über Chinesische Medizin. Gesunde Köstlichkeiten wie Biobrot, Aufstriche, hausgemachte Säfte und...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Bild von links: Bgm. Andreas Pichler (Lichtenau), Präs.in LAbg. Michaela Hinterholzer, ao. Univ. Prof. Dr. Franz Kolland (Institut für Soziologie, Universität Wien), Karin Wöber (Lichtenau), GF Dr. Christian Milota (NÖ Landesakademie), Mag.a Elisabeth Dallhammer-Wimmer (Lichtenau), ÖkRin Maria Forstner (Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung).
© NÖ Landesakademie

Lichtenau: Ausgebildete Sozialkoordinatorinnen

Am 4. Juni 2013 haben Karin Wöber und Mag. Elisabeth Dallhammer-Wimmer ihre Ausbildung zu NÖ Sozialkoordinatorinnen an der Landesakademie St. Pölten abgeschlossen. SozialkoordinatorInnen sind wichtige Informations- und Vernetzungsdrehscheiben auf kommunaler Ebene im sozialen Bereich. Sie haben in erster Linie die Rolle eines Ansprechpartners für hilfreiche Informationen und Vermittlung von Kontakten in der Gemeinde und stehen ehrenamtlich in sozialen Fragen und Anliegen zur Seite. Zu ihren...

  • Krems
  • Richard Rauscher

STOCKSCHÜTZENTURNIERE IN LICHTENAU!

Die Lichtenauer Stockschützen veranstalteten am 1. Juni 2013 zwei Pokalturniere mit je 8 Mannschaften und ein Firmen & Vereinsturnier mit 7 Teilnehmern. Bei den Pokalturnieren gingen als Sieger hervor: Vormittag: 1. Platz Gars Fa. Kiennast Nachmittag: 1. Platz ASKÖ ESV Schrems Firmen&Vereinsturnier: 1. Platz Nöhagen1 Die Platzierten wurden mit Pokalen belohnt. Der SSV Lichtenau konnte dieses Turnier trotz schlechter werdender Witterung durchführen.

  • Krems
  • Karin Wöber
Weihbischof Dr. Anton Leichtfried mit den 29 Firmlingen.   Foto: Leo Dick.
3

Lichtenau: Firmung in der Pfarrkirche

26 Jugendliche und 3 Erwachsene empfingen am 11. Mai in der Pfarrkirche Lichtenau vom St. Pöltner Diözesan-Weihbischof Dr. Anton Leichtfried das Hl. Sakrament der Firmung. Nach dem Empfang durch Bürgermeister Andreas Pichler folgte unter den Klängen des Musikvereines Lichtenau und in Begleitung von Abordnungen der Feuerwehren der Einzug in die Kirche, wo ein Firmling das Begrüßungsgedicht darbot. Der Gottesdienst wurde von Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Dechant Kons. Rat P. MMag. Norbert...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Am Hauptplatz Lichtenau wird der Weihbischof begrüßt, anschließend findet die Firmung in der Pfarrkirche statt.

Lichtenau: Firmung mit Bischofsvisitation

Am Samstag, dem 11. Mai findet in Lichtenau die Firmung, verbunden mit der bischöflichen Visitation, statt. Weihbischof Dr. Anton Leichtfried wird um 9:45 Uhr am Hauptplatz Lichtenau begrüßt, anschließend wird die Firmungsmesse zelebriert. Um 16 Uhr erteilt der Weihbischof in der Kirche Allentsgschwendt den Kindersegen. Wann: 11.05.2013 09:30:00 Wo: Lichtenau 49, Lichtenau 49, 3522 Lichtenau in Waldviertel auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Richard Rauscher
Typisches Kirtagstreiben gibt es zu Christi Himmelfahrt in Lichtenau.
4

Frühjahrskirtag in Lichtenau

Am Donnerstag, 9. Mai (Christi Himmelfahrt) findet in Lichtenau der traditionelle Frühjahrskirtag statt. Ganztägig werden in Stand`l typische Kirtagswaren feilgeboten. In den Gasthöfen und Schanigärten gibt es Leckeres wie Grillhendl, Feuerflecken etc. Auch der Pfarrcafe hat im Pfarrheim die Pforten geöffnet. Um 13 Uhr spielt der Musikverein Lichtenau zum Platzkonzert auf der Bühne auf. Wann: 09.05.2013 ganztags Wo: Lichtenau 49, Lichtenau 49, 3522 Lichtenau in Waldviertel auf Karte...

  • Krems
  • Richard Rauscher
DI Dr. Sabine Plenk und DI Sonja Schwingesbauer von der Universität für Bodenkultur Wien führten die ersten Untersuchungen durch.
3

Lichtenau: Forschungsprojekt „Natürlich Bunt“ am Hauptplatz

Die Forschungskooperation der Gemeinde Lichtenau mit dem Land Niederösterreich und der Universität für Bodenkultur über die Anlegung einer pflegeleichten Blumenwiese auf der Fläche beim Amtshaus wurde im vergangenen Herbst mit der Pflanzung und Aussaat natürlicher Blumensorten begonnen. So richtig bunt ist die Blumenwiese „natürlich“ noch nicht. Nach einem langen Winter sprießen die ersten Frühlingsblüher wie Krokus, Traubenhyazinthe und Wildtulpe. Am 23. April erfolgte das erste Monitoring von...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Unterricht zu früherer Zeit. "Was Hänschen nicht lernt...". Die Sonderausstelung ist im Museum Lichtenau zu sehen.

Lichtenau: Sonderausstellung "Was Hänschen nicht lernt..." im Museum.

"Was Hänschen nicht lernt..." Schule der guten alten Zeit. So lautet der Titel der Sonderausstellung im Museum "Der Bauer als Selbstversorger" in Lichtenau. Die Eröffnung findet am Sonntag, 21. April 2013, um 14 Uhr in den Räumen des Museums statt. Die Sonderausstellung ist bis Oktober zu den Öffnungszeiten des Museums (jeden Sonn- und Feiertag von 13 bis 17 Uhr) zugänglich. Wie war es damals so in der Schule? Den Älteren wird vieles aus der "guten alten Schulzeit" aufgefrischt und Vergessenes...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Einen informativen Vortrag gibt es von der Klima- und Energieregion Kampseen gemeinsam mit der Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel

Lichtenau: Alles über Energieförderungen

Die Marktgemeinde Lichtenau veranstaltet am Dienstag, 2. April 2013, um 19 Uhr im Gasthaus Pemmer in Lichtenau einen Vortrag über Energieberatung, Förderungen für Private von Bund und Land NÖ bei energiesparenden Maßnahmen wie Heizkesseltausch, thermische Sanierung, PV-Anlagen, Gerätetausch etc. Vortragende sind Fachleute der Energie- und Umweltberatung, der Klima- und Umweltregion und für Photovoltaikanlagen. Wann: 02.04.2013 19:00:00 Wo: Lichtenau, Lichtenau 15, 3522 Lichtenau in Waldviertel...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Eines der vielen Projekte des Jahres 2012 war die Neugestaltung des Hauptplatzes Lichtenau.
4

Lichtenau: Gemeinderat genehmigte Rechnungsabschluss 2012

Am 9. März genehmigte der Lichtenauer Gemeinderat einstimmig den Rechnungsabschluss des Haushaltsjahres 2012. Der ordentliche Haushalt schloss mit € 3,136.000 Einnahmen und € 3,048.000 Ausgaben. Dem außerordentlichen Haushalt konnten 327.000 € zur Finanzierung von Vorhaben des hoheitlichen Bereiches zugeführt werden. In Projekte des außerordentlichen Haushaltes wurden € 1,558.000 investiert. Zu den wichtigsten Vorhaben zählten der Straßenbau mit der Gestaltung der Ortsräume in Jeitendorf und...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Zwillingsgeburt im Gemeindeamt Lichtenau am Faschingdienstag. Bürgermeister Andreas Pichler musste aushelfen.
3

Lichtenau: „Babyboom am Faschingdienstag“

Der Babyboom fand am Faschingdienstag im Gemeindeamt Lichtenau seine Fortsetzung. Sogar Bürgermeister Andreas Pichler musste am Pult des Bürgerbüros als Geburtshelfer von Zwillingen aushelfen!! „Mutter“ Traude und der Nachwuchs sind wohlauf… Die Bediensteten des Gemeindeamtes und die übrigen „Schwangeren“ freuten sich über den plötzlichen Nachwuchs. Sogar die amtlichen Kundmachungen wurden beim „Angriff“ der werdenden Mütter manipuliert.

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild (von links): Direktorin Margot Stastny-Braun, Frisörin Christa Schiller-Geyer, Lehrerinnen Renate Trinkl, Romana Pernerstorfer, Renate Grübl, Tanja Lenz und Michaela Burger.
2

Faschingdienstag in der Volksschule Lichtenau

Buntes Faschingstreiben gab es am Faschingdienstag in der Volksschule Lichtenau. Auch die Lehrerinnen waren originell kostümiert. Die Frisörin Christa Schiller-Geyer aus Lichtenau spendete für die Volksschule Krapfen, auch Frau Gerda Hopfgartner überraschte am Faschingsdienstag mit leckeren Krapfen! Herzlichen Dank den beiden Firmen für die Unterstützung. Im Bild (von links): Direktorin Margot Stastny-Braun, Frisörin Christa Schiller-Geyer, Lehrerinnen Renate Trinkl, Romana Pernerstorfer,...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Foto von links: Die Organisatorinnen Christine Dietl, Ida Steininger und Maria Ecker

Lichtenau – Region Gföhl: Gugelhupfschnapsen für einen guten Zweck

Die Arbeitskreisgemeinschaft der Bäuerinnen hatte am 15. Februar zum schon zur Tradition gewordenen „Gugelhupf“-Schnapsen in das Gasthaus Pemmer in Lichtenau geladen. 550 Stück der leckeren Mehlspeise standen für die Sieger der Schnapserduelle bereit, die Verlierer erhielten als Trostpreis einen Krapfen. Die Mehlspeisen wurden von den Frauen aus Gföhl und den umliegenden Gemeinden gebacken und zur Verfügung gestellt. Der Erlös aus dem Kartenverkauf wird für einen sozialen Zweck zur Verfügung...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Lichtenau: Musterung des Jahrganges 1995

Am 8. Jänner waren 7 junge Männer des Geburtsjahrganges 1995 aus der Marktgemeinde Lichtenau zur Stellung in St. Pölten geladen. Bei der Rückkehr wurden sie von Vizebürgermeister Reinhard Steindl im Gasthof Schindler in Brunn am Wald empfangen, wo ein gemeinsames Mittagessen eingenommen wurde. Im Bild von links: Vizebürgermeister Reinhard Steindl, Philipp Landauer, Michael Koppensteiner, Fabian Kernegger, Dominik Hahn, Matthias Trapel Nicht im Bild: Andreas Neuhold und Daniel Öttl

  • Krems
  • Richard Rauscher
Ing. Stefan Grimas (links) übernahm Leitung des Gemeindeamtes Lichtenau von Richard Rauscher.
2

Lichtenau: Grimas folgt Rauscher als Amtsleiter.

Der Lichtenauer Gemeinderat bestellte am 23. November 2012 Ing. Stefan Grimas zum neuen Amtsleiter und Obersekretär der Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel und damit zum Nachfolger von Richard Rauscher, der am 1. Dezember 2012 nach mehr als 41 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand trat. Ing. Grimas ist seit März 2012 im Gemeindeamt tätig und hat sich in dieser Zeit ein umfangreiches Wissen auf allen Gebieten der Gemeindeverwaltung und den angegliederten Gemeindebetrieben erworben. Ihn zeichnen...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Die Fertigstellung des Gemeinschafts- und Feuerwehrhauses in Jeitendorf ist eines der vielen Vorhaben der Gemeinde Lichtenau im Jahr 2013.

Lichtenau: Gemeinderat genehmigte den Voranschlag 2013

Der Lichtenauer Gemeinderat genehmigte am 13. Dezember einstimmig den Voranschlag für das Haushaltsjahr 2013. Im ordentlichen Haushalt sind Einnahmen und Ausgaben von 3 Mio. Euro vorgesehen. Das Investitionsvolumen im außerordentlichen Haushalt beträgt rund 2 Mio. Euro und sieht umfangreiche bauliche Maßnahmen vor. Zu diesen zählen die Ortsraumgestaltungen in Jeitendorf und Obergrünbach im Zuge des Ausbaues der dortigen Landesstraßen, der Beginn der Ortsraumgestaltung in Gloden mit der...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Die Volksschüler können täglich einen Blick auf den Bildschirm werfen, wo die erzeugte Strommenge der Photovoltaikanlage angezeigt wird.
Im Bild von links: Vizebürgermeister Reinhard Steindl, Umwelt-Gemeinderat Ewald Mistelbauer, Obersekretär Ing. Stefan Grimas, VS-Dir. Margot Stastny-Braun, LR Dr. Stephan Pernkopf, Energie-Gemeinderat Franz Wimmer, Bürgermeister Andreas Pichler, Geschäftsf.GR Andreas Mistelbauer und Bauhofleiter Gerald Starkl mit Schulkindern.
4

Landesrat Dr. Pernkopf besichtigte Energieerzeugungsanlagen in Lichtenau

Am 16. Dezember stattete Landesrat Dr. Stephan Pernkopf der Marktgemeinde Lichtenau einen Kurzbesuch ab. „In den letzten 3 Jahren hat die Gemeinde Lichtenau 800.000 Euro in erneuerbare Energie und in energiesparende Straßenbeleuchtung investiert“ berichtete Bürgermeister Andreas Pichler dem Umwelt-Landesrat. „Mit der hackgutbetriebenen Nahwärmeanlage liefern wir Wärmeenergie für die Volksschule, 6 Dienstleister, 4 Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, einen Gasthof und 13 Wohnungen. Die...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild von links: Bürgermeister Andreas Pichler, Jugend-Gemeinderat Andreas Simlinger, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Kathrin Aichinger (Landjugend) und Vizebürgermeister Reinhard Steindl.
3

Jugendfreundliche Gemeinde: Lichtenau ist Viertelsieger!

Die Gemeinde Lichtenau wurde gemeinsam mit Langau (Landessieger) und Weitra zum "Viertelsieger Waldviertel" bei der Aktion "Jugendfreundlichste Gemeinde" gekürt. Der Gemeinde wurde auch als NÖ Jugend-Partnergemeinde 2013 - 2015 ausgezeichnet. Sie erhielt dieses Qualitätszertifikat für vorbildliche Jugendarbeit verliehen. In Lichtenau wird viel für die Jugend getan. Es entstanden Jugendtreffs, Sport- und Freizeitanlagen und Spielplätze wurden geschaffen, die Musikschule aufgebaut und gefördert,...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka überreichte das Zertitifikat an die Vertreter der Arbeitsgruppe "Gesundes Lichtenau".
3

Lichtenau ist als "GESUNDE GEMEINDE" zertifiziert

Lichtenau beteiligt sich seit Beginn an der landesweiten Aktion "Gesunde Gemeinde". Am 22. November wurde Lichtenau als eine von 140 Gemeinden Niederösterreichs in der NV Arena in St. Pölten als "Gesunde Gemeinde" zertifiziert. Die Urkunde überreichte LH.-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka. Bei der Bewertung erfüllte die Gesunde Gemeinde Lichtenau alle Kriterien und erreichte damit die Höchstpunktezahl. Gratulation an die Mitglieder des Arbeitskreises Gesundes Lichtenau und ein Dankeschön für das große...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Der Adventmarkt am Hauptplatz Lichtenau ist ein Teil des umfangreichen Programmes des Lichtenauer Advent.
8

Lichtenauer Advent am 8. und 9. Dezember 2012 mit abwechslungsreichem Programm

Samstag, 8. Dezember 2012, ab 10:00 Uhr (9:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 9. Dezember 2012, ab 10:00 Uhr (9 Uhr Gottesdienst) Adventmarkt am Hauptplatz und Ausstellung in der Volksschule, Kulinarisches in den Gasthöfen, Adventmarkt-Stüberl, Adventkaffee im Pfarrheim, adventliche Stunde, Christkindl-Post und Lebkuchenstube für Kinder, Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ geöffnet. Offizielle Eröffnung am Samstag, 8. Dezember 2012 um 16 Uhr, umrahmt vom Bläserensemble des Musikvereines Lichtenau...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild von links: Schülerin Beate Biegl, Claudia Pantea, Fa. Fliesen Pantea und Kinder des Kindergartens Loiwein

Lichtenau: Ästhetik und Gestaltung im Kindergarten

Die Schülerin der BAKIP- 5. Klasse, Beate Biegl absolviert gerade im NÖ. Landes-Kindergarten Loiwein ihr Praktikum und hat sich das Thema „Mosaik“ im Unterrichtsfach Bildnerisches Gestalten zum Maturaprojekt gewählt. Sie erarbeitete mit den Kindern Schritt für Schritt die Entstehung eines Mosaiks. Als Abschluss gestaltete sie mit den Kindern ein großflächiges Mosaik an der Wand. Das Material stellte uns die Firma Pantea Constantin kostenlos zur Verfügung! Herzlichen Dank !

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild von links: Bürgermeister Andreas Pichler, Brigitta Öhlzelt, Jörg Miggitsch, Vizebürgermeister Reinhard Steindl.
2

Lichtenau: „Lichtenauer des Jahres“ ist die Caritas-Sozialstation

Im Rahmen des Herbstkonzertes des Musikvereines wurde am 10. November von Bürgermeister Andreas Pichler zum dritten Mal die Auszeichnung „Lichtenauer des Jahres“ verleihen. Die Wahl fiel diesmal auf die Caritas – Sozialstation Lichtenau. Diese wichtige Einrichtung zur Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen in Lichtenau wurde vor gut 10 Jahren als Einsatzstelle mit wenigen Mitarbeiterinnen begonnen. Im Jahr 2004 folgte die Gründung der eigenständigen Sozialstation in Lichtenau. Dass...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.