Leukämie

Beiträge zum Thema Leukämie

Foto: Buschka-Taucher
3

Theresienfeld/Neunkirchen
Berufsschüler melden sich als Stammzellenspender

"Wir retten Leben", sagen die Berufsschüler der Landesberufsschule Theresienfeld, die auch von vielen Jugendlichen aus dem Bezirk Neunkirchen besucht wird. THERESIENFELD/BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Die Landesberufsschule Theresienfeld mit zahlreichen Lehrlingen aus vielen Branchen und Firmen aus dem Bezirk Neunkirchen und Niederösterreich und hat sich über das Schuljahr für eine Stammzellspende registrieren lassen. Das ist großartig", schwärmt Leopoldine Wagner, Lehrerin an der LBS Theresienfeld. Am...

Nach überstandener Krebserkrankung kann mit Optimismus in die Zukunft geblickt werden. | Foto: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Zurück in den Alltag
Rehabilitation nach Krebs

Eine ausreichende Kontrolle und der Weg zurück in den Alltag sind die vorrangigen Ziele der Krebsrehabilitation. (ÖSTERREICH). Bei vielen bösartigen Krebserkrankungen ist eine sehr aggressive Behandlung, insbesondere in Form einer Chemotherapie oder einer Bestrahlung, notwendig. Kann die Krankheit überwunden werden, ist für Betroffene nur der erste Schritt eines oft langen Weges zurück in den Alltag geschafft. Eine betreute onkologische Rehabilitation hilft, den durch die fordernde Therapie...

  • Wien
  • Michael Leitner
Eine Knochenmarkspende kann Leben retten. | Foto: Frantab / Fotolia

Knochenmarkspende ist häufig die einzige Chance

Für Patienten mit Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, vorwiegend bei Leukämie, aber auch bei Lymphomen (Schwellungen von Lymphknoten) oder Myelomen (Knochenmarkserkrankungen), ist eine Knochenmark– bzw. Stammzellspende oft die einzige Hoffnung. Dazu werden Stammzellen aus dem Blut oder dem Knochenmark von einem gesunden Spender auf einen Patienten übertragen. Wer kann spenden? Nach einer Einverständniserklärung wird Blut abgenommen. Aus der Erbsubstanz werden 14 Gewebemerkmale...

  • Margit Koudelka
Die aktuelle Studie basiert auf Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters. | Foto: mev.de

Erhöhtes Leukämierisiko für Kinder

Kinder, die in der Nähe von Autobahnen oder Autostrassen wohnen, haben wahrscheinlich wegen krebserregender Stoffe in den Abgasen ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. Kinder, die in der Nähe stark befahrener Straßen wohnen, haben ein erhöhtes Risiko an Leukämie zu erkranken. Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen dem Wohnort und den in der Schweiz registrierten Krebsfällen bei Kindern. In die Studie wurden die Daten von mehr als zwei Millionen Kindern aus dem Kinderkrebsregister...

  • Sabine Fisch
Foto: privat
2

Bravo: Alle helfen Alessandro

Der junge Ternitzer hat Leukämie. Für ihn wurden mehrere Benefiz-Veranstaltungen organisiert. TERNITZ. Egal, ob es sich um das Weihnachtskonzert des Chors "Piano forte" oder um den Punsch-Umtrunk der FPÖ Ternitz handelte – alle wollten dem leukämiekranken Alessandro in irgendeiner Form helfen. Nun flattern nach und nach die Spenden herein. Die beiden Piano forte-Chorleiter Isabelle Preißler und Walter Wernhart überbrachten Alessandro 720 Euro – der Reinerlös ihres Benefizkonzertes in der...

2

Nächstes Jahr wird Feuer gemacht

Die FPÖ Ternitz organisierte "Glühweinstandl" für leukämiekranken Jungen. Wenn alle Benefiz-Punschen könnte es 2015 ein Weihnachts-Grillen der FPÖ für einen guten Zweck geben. Der neunjährige Alessandro ist an Leukämie erkrankt. Am 20. Dezember sammelte die FPÖ Ternitz rund um Michael Reiterer und Roland Schallert Spenden, indem sie mit ihrem Glühweinstandl beim Watschinger Steg die Bevölkerung verköstigten. Langos und Kartoffel-Wedges wurden ebenso zubereitet wie Beeren- und Apfelpunsch. Und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.