LeSe

Beiträge zum Thema LeSe

Foto: Pixabay
4

„StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“
GRÜNE fordern Initiative gegen Gewalt

Die GRÜNEN fordern in den Gemeinden Neumarkt, Hallein, Seekirchen und Saalfelden  die Projektbeteiligung an der Initiative „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“. SALZBURG. Als Vorreiter agierte Oberndorf mit dem Antrag eine StoP-Gemeinde zu werden.  Nun folgen vier weitere Gemeinden dem Beispiel.  „Über die Gewalt des Partners zu sprechen, fällt schwer. Deswegen braucht es auch Unterstützung aus der Nachbarschaft“, Anja Kubuschok, von den Grünen Saalfelden.  Auf Initiative der Grünen wurde im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
1:19

Initiative Lebenswertes Seekirchen
Etwas für die Jugend im Ort bewegen

Andreas Bäuchler (24) und Angelika Ragger (18) sind bei der Initiative Lebenswertes Seekirchen. SEEKIRCHEN. In Seekirchen stellen sich am 10. März 2024 zwei Kandidaten der Bürgermeisterwahl – Amtsinhaber Konrad Pieringer (ÖVP) und Rupert Freundlinger von der LeSe (Initiative Lebenswertes Seekirchen). Bei der LeSe Seekirchen gibt es auch junge Mitglieder, die sich besonders für Jugendthemen einsetzen, wie etwa Andreas Bäuchler (24) auf Listenplatz Nummer vier und Angelika Ragger (18) auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Köstendorf, Seekirchen, Bürgerinitiativen und Anrainer möchten neben der Tunnelbaustelle nicht auch noch den Aushub als Deponie vor Ort haben. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Schulterschluss
Köstendorf will die Deponie nicht

Der Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner, die Bürgerinitiativen und Anrainer fordern gemeinsam den Abtransport des Tunnelaushubes per Schiene. KÖSTENDORF, SEEKIRCHEN. "Es kann doch nicht sein, dass die Bahn es nicht schafft, dass sie für den Abtransport des Tunnelaushubes ihr eigenes Produkt einsetzt", so Helmut Nocker von der Bürgerinitiative "Verträglicher Bahntunnel für den Flachgau". Dem schlossen sich der Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner (ÖVP), die Seekirchner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Flachgau-Pendler müssen warten

Schon seit dem Vorjahr reissen die Fahrplan-Turbulenzen beim Zugverkehr im Flachgau nicht ab. SEEKIRCHEN/STRASSWALCHEN (kha). "Seitdem die Westbahn im Vorjahr ihren Fahrplan umgestellt hat, kommt es auf der Strecke zwischen Seekirchen und Straßwalchen zu ständigen Verzögerungen", so Tanja Kreer, Gemeindevertreterin in Straßwalchen. Fahrplanwechsel hat Folgen Grund dafür sei die Taktung der "Westbahn", die seit Dezember zweimal pro Stunde auf der Strecke Salzburg – Wien verkehrt. Was kompliziert...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Günther Penetzdorfer (links) und Kurt Egger.
9

Seekirchen sucht Lösungen

Zwei Vorträge unter dem Motto "Verkehrslösungen für Seekirchen" sorgen für reichlich Gesprächsstoff. SEEKIRCHEN (jrh). "Der Verkehr beschäftigt uns Seekirchner täglich", weiß Organisator Kurt Egger und ergänzt: "Deshalb habe ich zu diesem Vortrag und zur anschließenden Diskussion eingeladen." Mit dem ehemaligen ÖBB-Manager und Verkehrsexperten Günther Penetzdorfer wurde die Veranstaltung im Gasthof zur Post gestartet. Anschließend berichtete Gerhard Rainer, Gründer des Vereins "Mobilcard...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Über das Ergebnis der Abstimmung freut sich Seekirchens Bürgermeisterin Monika Schwaiger. | Foto: Neumayr/MMV

Der Hofwirt bleibt bestehen

In Seekirchen haben sich die Bürger mit knapp 68 Prozent für den Erhalt des Gebäudes ausgesprochen. SEEKIRCHEN (buk). "Euphorisch" reagierte Seekirchens Bürgermeisterin Monika Schwaiger auf das Ergebnis des Bürgerbegehrens "Platz der Begegnung". Hier haben die Einheimischen mit 67,82 Prozent (2.394 Stimmen) für einen Erhalt des Hofwirts abgestimmt. Dagegen sprachen sich 32,18 Prozent (1.136 Stimmen) aus, 40 Stimmen waren ungültig. "Das klare Ergebnis zeigt, dass es uns gelungen ist, die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Manuel Bukovics,
flachgau.red@bezirksblaetter.com
1

Am Ende zählt das Bauchgefühl

Kommentar Und noch einmal geht es in Seekirchen um alles oder nichts: Nach der Gemeinde hat auch die LeSe ihr Konzept für den Hofwirt präsentiert. Um zu entscheiden, was konkret damit passieren soll, werden die Seekirchner am 25. September zur Bürgerbefragung schreiten. Witziger Zufall: Dieser Sonntag ist internationaler Tag des Denkmals. Ob es sich beim Hofwirt selbst um ein solches handelt, ist schwer zu sagen. Befürworter des Gebäudes pochen darauf, dass es aus dem 15. Jahrhundert stammt,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Eine Woche nach der Gemeinde hat die LeSe gemeinsam mit Architekt Gerhard Labacher ihre Pläne öffentlich präsentiert.
1 2

Hofwirt als Verkehrsproblem?

Den Abriss des alten Gebäudes betrachtet die LeSe als "Jahrhundertchance" und präsentierte ihre Ideen. SEEKIRCHEN (buk). Mit einem eigenen Info-Abend hat nun die Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe) auf die Veranstaltung der Gemeinde reagiert und ihr eigenes Projekt zum Hofwirt der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits im Vorfeld wurde sie dabei von der örtlichen FPÖ attackiert. Gemeindepolitik interessiere die LeSe nicht, weil sie diesen Abend zeitgleich mit einer Gemeindevorstehungssitzung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bürgermeisterin Monika Schwaiger eröffnete den Infoabend, der von allen Fraktionen außer der LeSe organisiert wurde.
2

Hofwirt-Streit in Seekirchen wird fortgesetzt

Über die Zukunft des Hofwirts – Erhalt oder Abriss – werden die Bürger am 25. September befragt SEEKIRCHEN (buk). Zur Podiumsdiskussion "Lebendiger Ortskern" lud kürzlich Seekirchens Bürgermeisterin Monika Schwaiger in den Hofwirt – jenes Gebäude im Besitz der Gemeinde, über dessen Zukunft die Bürger am 25. September befragt werden. Rund 200 Personen waren an dem Abend dabei. "Ich bin überwältigt, wie groß das Interesse ist, aber ich habe das andererseits auch erwartet", eröffnete Schwaiger den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Manuel Bukovics, 
flachgau.red@bezirksblaetter.com

Platzmonster oder kulturelles Erbe?

Von der LeSe zum "Platzmonster" hochstilisiert, von Bürgermeisterin Monika Schwaiger zum Kulturdenkmal ernannt, erhitzt der Hofwirt in Seekirchen noch immer die Gemüter. Dass der Kauf mehrheitlich beschlossen wurde und die Stadt nun im Besitz des gut 500 Jahre alten Gebäudes ist, bleibt Fakt. Nun mit modernen Ideen einen neuen Platz schaffen zu wollen, klingt nicht schlecht, doch würde es das Seekirchner Ortsbild verändern. Dass die Bürger bei einer derart wichtigen Veränderung Mitspracherecht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
So stellt sich die LeSe den Hauptplatz in Seekirchen ohne Hofwirt vor. Die Straße soll in einem Bogen herumgeführt werden. | Foto: DI Labacher

Wird in Seekirchen saniert oder abgerissen?

Während die LeSe die Straße verlegen will, hofft Bgm. Schwaiger auf einen Greißler als Nahversorger SEEKIRCHEN (buk). Von einer "unglaublichen Dynamik, die sich entwickelt hat", spricht LeSe-Stadträtin Judith Simmerstatter, wenn es um das Projekt Hofwirt im Seekirchner Ortszentrum geht. Ende September soll hier per Bürgerbegehren herausgefunden werden, was die Bevölkerung wirklich will. Parteikollege Alois Federsel ist überzeugt, dass das aktuelle Gebäude "einer innovativen, kreativen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

LeSe will den Hofwirt abreißen

Initiative fordert, die Seekirchner entscheiden zu lassen, ob das Gebäude bestehen bleibt. SEEKIRCHEN (buk). Mit Plänen, den Hofwirt in Seekirchen – der sich im Besitz der Gemeinde befindet – abzureißen, lässt die Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe) nun aufhorchen. "Wir haben uns als einzige kritisch geäußert und wollten nicht, dass die Gemeinde den Wirt kauft", sagt Vizebürgermeister Walter Gigerl. Seine Initiative regt nun an, das Gebäude abzureißen und stattdessen einen "Platz für alle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
V.l.: Konrad Pieringer und Alois Federsel im Interview bei den Bezirksblättern Flachgau.

„Wollen in Zukunft gut miteinander arbeiten“

Zu dichte und zu hohe Verbauung in Seekirchen. Interview von Michaela Ferschmann SEEKIRCHEN Seekirchen als Teil des sog. „Salzburger Speckgürtels“ leidet, so sieht es die Grünenfraktion Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe), unter der zunehmenden Verstädterung. Der Vorwurf: Es wird zu dicht und zu hoch gebaut. Die Bezirksblätter Flachgau haben sich mit LeSe-GV Alois Federsel und VP-Vize-Bgm. Konrad Pieringer, dem Ressortleiter für Bau, Raumplanung und Infrastruktur getroffen, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Die Privatuniversität Seeburg ist Hauptmieter im Schloss Seeburg. Der Dachboden soll nun ausgebaut werden, damit auch dort Vorlesungen abgehalten werden können. | Foto: Stadtgemeinde Seekirchen

Lese gegen weitere Seeburg-Unterstützung

SEEKIRCHEN (fer). Die Privatuniversität Seeburg hat als Hauptmieter im Schloss Seeburg im Laufe der letzten fünf Jahre eine Reihe von Subventionen erhalten. Nun soll der Dachgeschossausbau mit Kosten von rund 270.000 Euro von der Stadt bezahlt werden. Die LESE fordert die Stadtgemeinde auf, diese Summe lieber in den Ausbau von notwendigen Kinderbetreuungseinrichtungen zu investieren.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Reger Zulauf bei der LESE Seekirchen

SEEKIRCHEN. Die Liste Lebenswertes Seekirchen, kurz LESE hat sich im letzten Jahr personell verdoppelt. Ganz vorne in der Liste der Kandidaten, die im Frühjahr für den Gemeinderat kandidieren, stehen drei ganz unterschiedliche neue Mitglieder. Nach Nummer eins Walter Gigerl (links hinten) und Nummer zwei Alois Federsel (rechts hinten) kandidieren mit Nummer drei die 22-jährige Kerstin Klausner (vorne rechts), an vierter Stelle der 44-jährige Norbert Weiß (hinten Mitte) und an fünfter Stelle die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
2

Warum tut keiner was?

Dreckig, zu klein und im letzten Winkel: Die LeSe nahm Spielplätze in Seekirchen unter die Lupe. SEEKIRCHEN (grau). „Eigentlich bemühen wir uns gerade um das Zertifikat zur Familienfreundlichen Gemeinde. Wenn man sich die Spielplätze in Seekirchen ansieht, sind wir allerdings sehr weit davon entfernt“, klagt Elisabeth Dopsch von der LeSe. Sie und ihre Parteikollegen fanden dort, wo in Seekirchen Schaukeln, Sonne und sauberer Sand sein sollten, nur Schatten und Abfall. „Das Bautechnikgesetz...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Baustopp am Ludwig Bürglweg

In letzter Minute sorgte LeSe-Stadtrat Walter Gigerl für einen vorübergehenden Baustopp am Ludwig Bürgl­weg. Die ÖBB haben dort eine Gartenmauer geplant. Die Anrainer wünschen sich jedoch eine Verbreiterung des Wegs, damit er statt nur noch Geh- auch zum Radweg werden kann. Mit einer von Gigerl vorgeschlagenen Stützmauer ließe sich der Weg auf 2,5 Meter verbreitern. Auf seinen Antrag budgetierte die Gemeinde für dieses Vorhaben 20.000 Euro und prüft mittels statischer Berechnung die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.