Leopoldstadt

Beiträge zum Thema Leopoldstadt

Setzen auf generationsübergreifendes Arbeiten: Franziska und Gabriele Hecht sowie Hannah Sturm (v.l.) | Foto: Jürgen Hammerschmid
3

Unternehmensberatung "Pikestorm"
Teamwork als Schlüssel zum Erfolg

Unternehmensberatung in der Leopoldstadt: "Pikestorm" setzt auf neue Arbeitsweisen und Generationenmix. LEOPOLDSTADT. Eine besondere Art der Unternehmensberatung gibt es in der Vorgartenstraße 128. „Wir richten uns an alle, die Veränderungen herbeiführen wollen, damit ihre Mitarbeiter effizienter und mit mehr Spaß arbeiten“, erklärt Hannah Sturm. Gemeinsam mit Franziska Hecht betreibt sie die Firma "Pikestorm". Ob kleine Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern oder Großbetriebe, das Angebot...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Der Faschingsumzug startete am Riesenradplatz mit bunten Festzügen, verkleideten Fußgruppen und Musikkapellen. | Foto: Hannes Hochmuth
1 7

Fasching Leopoldstadt
Das war der große Faschingsumzug im Prater

Vergangenes Wochenende fand der Faschingsumzug Wiens im Prater statt. Geboten werden Festzüge, Tanzvorführungen, Live-Musik bis hin zu m Besuch des Planetariums – und all das kostenlos.  LEOPOLDSTADT. Von Hexen und Clowns über Prinzessinnen bis hin zu Außerirdischen: Vergangenes Wochenende wurde der Fasching in der Leopoldstadt zelebriert. Geschmückte Festzüge, kostümierten Faschingsnarren und Musikgruppen zogen durch den ganzen Prater, um den Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Buntes Treiben im Wiener Prater: Am Samstag, 22. Februar, findet der größte Faschingsumzug Wiens statt.  | Foto: Philipp Lipiarski
2 2

Die Narren sind los
Großer Faschingsumzug im Wiener Prater

Am Samstag, 22. Februar, findet der größte Faschingsumzug Wiens im Prater statt. Geboten werden Festzüge, Tanzvorführungen, Live-Musik bis hinzu kostenlosem Eintritt ins Planetarium.   LEOPOLDSTADT. Der größte Faschingsumzug Wiens geht am Samstag, 22. Februar, in der Leopoldstadt über die Bühne.  Mehrere hundert Narren sowie Faschingsbegeisterte aus ganz Österreich versammeln sich im Wiener Prater. Die Veranstaltung der Vereine "Prater Aktiv" und "Fasching Aktiv" bietet ein buntes Programm: von...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ein Projekt mit Bürgerbeteiligung: Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht heuer der neue "Else-Feldmann-Park". | Foto: BV2
1 1

Bezirksbudget Leopoldstadt
Der 2. Bezirk investiert 17,8 Millionen Euro

Von Schulsanierungen bis hin zu Baumpflanzungen: Wofür die Leopoldstadt 2020 ihr Budget geplant hat. LEOPOLDSTADT. In der Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 17,8 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als noch im Vorjahr, denn das Budget 2019 betrug ganze 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen der Bezirksparteien dauerten mehrere Monate und wurden letztlich mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. "Es war ein langer Weg zu dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In der neuen Post-Filiale: Arbö-Wien-Präsident Friedrich Beidler (2.v.l.) und SPÖ-Bezirksrat Alexander Nikolai (2.v.r.) | Foto: SPÖ Leopoldstadt
1

Arbö-Prüfzentrum Leopoldstadt
Neue Post-Filiale in der Wehlistraße eröffnet

Auf Wunsch der Anrainer wurde eine neue Post-Filiale in der Wehlistraße 362 eröffnet. Eine Initative der SPÖ Leopoldstadt in Zusammenarbeit mit dem Arbö. LEOPOLDSTADT. Über eine neue Post-Filiale können sich Leopoldstädter in der Wehlistraße 362 freuen. "Bei meinen Grätzel-Rundgängen haben mir die Anrainer schon länger diesen Wunsch zugetragen", erzählt Bezirksgeschäftsführer und Bezirksrat der SPÖ Leopoldstadt, Alexander Nikolai. "Umso mehr freut es mich, dass wir jetzt diesen Wunsch gemeinsam...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die "Pizzeria il Mercato" ist ein echter Geheimtipp. "Bei 480 Grad Hitze wird die Pizza hier in 90 Sekunden perfekt", sagt Florian Hoffer. | Foto: Naz Kücüktekin
2

Pizzeria il Mercato
Ein Stück Neapel am Vorgartenmarkt

"Pizzeria il Mercato": Das Geheimnis zur perfekten Pizza sind Zutaten aus Neapel und ganz viel "Amore". LEOPOLDSTADT. Der Vorgartenmarkt und das Grätzel rundherum erleben in letzter Zeit einen regelrechten gastronomischen Aufschwung. Immer mehr neue Lokale sperren im Stuwerviertel auf. Mit der Neueröffnung der "Pizzeria il Mercato" vor zirka einem Monat gibt es nun auch ein Stück Neapel am Vorgartenmarkt. Der gebürtige Italiener Florian Hoffer und sein Geschäftspartner Mihaly Czine übernahmen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
Die Praterstraße als neue Tempo-30-Zone? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne betrifft. | Foto: Alois Fischer
1

bz-Leserforum
Aufregung um geplante 30er-Zone in der Praterstraße

Praterstraße: Nach dem Artikel zur geplanten 30er-Zone (direkt hier nachzulesen) gehen die Meinungen im Bezirk auseinander. LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Den Startschuss soll eine neue Tempo-30-Zone machen. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) wünscht eine schnellstmögliche Umsetzung. Der Antrag beim Magistrat wurde bereits eingereicht. Die bz-Leser sind geteilter Meinung: Die Praterstraße ist eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In ihrem Buch "Letzte Ortr" befassen sich Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl (l.) und Dieter J. Hecht (r.) mit den vier Sammellagern im 2. Bezirk. | Foto: Kathrin Klemm
1 2

Sammellager Leopoldstadt
Ein dunkles Kapitel der Bezirksgeschichte

Neues Buch: "Letzte Orte" erinnert an die Sammellager in der Leopoldstadt, wo Juden vor der Deportation interniert waren. LEOPOLDSTADT. Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7 und 16: Im kollektiven Gedächtnis sind diese Adressen kaum präsent. Doch haben sie für die Shoah eine zentrale Bedeutung. Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich dort Sammellager, in denen jüdische Menschen interniert waren, ehe man sie in Konzentrationslager oder Ghettos deportierte. Mit diesem dunklen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Wiener Riesenrad ist nun zu 100 Prozent im Besitz der Familie Dr. Lamac. | Foto: Wiener Riesenrad
2 2

Wiener Prater
Wiener Riesenrad zur Hälfte verkauft

Das Wiener Riesenrad gehört nun zu 100 Prozent der Dr. Lamac GmbH. Hans-Peter Petritsch hat seine 50 Prozent seiner Cousine Dorothea Lamac verkauft. Was bedeutet das für die Gäste des Wiener Wahrzeichens? LEOPOLDSTADT. Das 1897 errichtete Wiener Riesenrad gilt als Wahrzeichen Wiens. Mit Familie Dr. Lamac hat es nun einen neuen/alten Besitzer: Die Dr. Lamac GmbH ist nun 100-prozentiger Besitzer des Wiener Riesenrads. Dorothea Lamac hat den Anteil von 50 Prozent von ihrem Cousin Hans-Peter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bei einer Bürgerbeteiligung forderten sowohl Anrainer als auch Geschäftsleute die Einführung einer Tempo-30-Zone. | Foto: Alois Fischer
6 1

Startschuss für Umgestaltung
Praterstraße wird zur 30er-Zone

Neues Tempolimit für die Praterstraße ist bereits beim Magistrat beantragt. Bezirkschefin Uschi Lichtenegger strebt eine schnelle Umsetzung an. LEOPOLDSTADT. Fahrspurreduktion, breitere Radwege, mehr Grün und Tempo 30: Mit der notwendigen Sanierung der Praterstraße will der Bezirk eine Reihe an Erneuerungen umsetzen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Nähere Details zur geplanten Attraktivierung sollen der Bevölkerung im Frühjahr präsentiert werden. Dessen ungeachtet werden aktuell...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Rauchsäule war wienweit zu sehen. | Foto: Edler
1

Feuer in der Leopoldstadt
Großbrand der Nordbahnhalle war gelegt

Brandstiftung steht als Ursache für die im Herbst abgebrannte Leopoldstädter Nordbahnhalle nun fest. Aber auch ein Missgeschick beim Drogenkonsum kommt infrage. LEOPOLDSTADT. Unbekannte stiegen über ein Vordach und ein Fenster in die Nordbahnhalle ein, konsumierten dort Drogen und legten den Brand: So lautet das Ergebnis der Brandermittlergruppe des Landeskriminalamtes, wie deren Leiter Armin Ortner berichtet. Wie die bz berichtete, stand die Nordbahnhalle am Sonntag, 10. November, in Flammen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mathias Kautzky
In der Leopoldstadt sind die alten Straßenschilder lila umrandet. Andere Bezirke kennzeichnen unter anderen die Farben Rot, Grün oder Blau. | Foto: BV2
3 6 3

Geschichte Wien
Das Geheimnis der alten Straßenschilder

Kennen Sie das Geheimnis der alten Straßenschilder? Von 1892 bis 1920 wurden in Wien besondere Straßenschilder montiert, deren farbliche Umrandung und Form eine spezielle Bedeutung hat.  WIEN. Besondere Straßenschilder wurden in Wien zwischen 1862 und 1920 angebracht. Dabei kennzeichneten verschiedene farbliche Umrandungen die neun inneren Bezirke. Im Fall der Leopoldstadt war dies Lila, bei der Inneren Stadt Rot oder bei der Landstraße Grün. Nach der Eingemeindung der Vororte (1980 bis 1982)...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder: Die neue Pflegedirektorin Barbara Mally ist für rund 500 Beschäftigte zuständig. | Foto:  Schedl/KHBBWien
2

Krankenhaus Leopoldstadt
Neue Pflegedirektorin der Barmherzigen Brüder

Barbara Mally ist neue Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien. Die 40-Jährige folgt Therese Lutnik, die mit 31. Dezember 2019 in den Ruhestand ging. LEOPOLDASTADT. Barbara Mally ist seit Anfang des Jahres neue Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien. Die 40-Jährige folgt Therese Lutnik, die mit 31. Dezember 2019 in den Ruhestand ging. Als neues Mitglied der kollegialen Führung ist Mally für rund 500 Beschäftigte, und damit für die größte Berufsgruppe...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In den vergangenen 20 Jahren wurde viel gebaut, wie im Viertel Zwei. Auch leben heute 14.032 Menschen mehr im 2. Bezirk als 2000. | Foto: Kathrin Klemm
2

Rückblick
So hat sich die Leopoldstadt in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. Hier einige Fakten und Details zu den Veränderungen in der Leopoldstadt.  LEOPOLDSTADT. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Gegen Verbauung und Zersiedelung wird protestiert. | Foto: Hecher
3 2 6

Fridays For Future
20.000 bei Klimaschutz-Demo in der Wiener Krieau

Beim vierten weltweiten Klimastreik wird auch in Wien für Klimaschutz demonstriert. In der Krieau marschieren Tausende im Rahmen von Fridays-For-Future für mehr Klimaschutz. WIEN. "Wir sind hier, wir sind laut, weil Ihr zu viel Grund verbaut", steht auf einem riesigen Transparent, das von einigen Jugendlichen zwischen Praterstadion und U2-Station Krieau durch die Straßen getragen wird. Zeitgleich finden auf der ganzen Welt Proteste statt, bei denen für mehr Klimaschutz demonstriert wird. Erst...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Überreste der Nordbahnhalle sind nach dem Brand im November nicht mehr zu retten.  | Foto: Andreas Edler
1

Brand im Nordbahnviertel
Heute startet der Abriss der Nordbahnhalle

Das Ende der Nordbahnhalle ist besiegelt: Heute beginnt der Abriss. Nach dem Brand Anfang November ist die Mehrzweckhalle nicht mehr zu retten. LEOPOLDSTADT. Nach dem großen Brand der Nordbahnhalle ist das Ende der Mehrzweckhalle endgültig besiegelt. Heute rollen die Bagger an und beseitigen die Brandruine. Der Abriss soll bis Ende 2020 dauern. Laut dem Eigentümer, der ÖBB, sei eine "Rettung" der Nordbahnhalle für eine Bespielung im kommenden Jahr "weder technisch sinnvoll, noch ökonomisch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirksrat Alexander Nikolai (SPÖ) wünscht sich eine intelligente Ampel bei der Kreuzung Vorgartenstraße/Ausstellungsstraße. | Foto: Sabine Krammer
2

"Denkende" Ampel gefordert
Mehr Sicherheit für Fußgänger in der Leopoldstadt

Mit intelligenten Ampeln will die Bezirks-SPÖ die Schulwege in der Leopoldstadt sicherer machen. LEOPOLDSTADT. Lange Warten heißt es für Fußgänger bei der Kreuzung Vorgartenstraße/Ausstellungsstraße. Denn für diese gibt es dort weniger Grünphasen als für Autofahrer. Die Konsequenz der langen Wartezeit: Viele Menschen – darunter auch Kinder und Jugendliche – überqueren die Straße bei Rot. „Im Sinne der Sicherheit von Fußgängern sowie der Schulwegsicherung haben die SPÖ-Bezirksräte einen Antrag...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Der Zubau für die neue Polizeiinspektion am Praterstern soll bis Ende 2020 fertiggestellt werden. | Foto: ÖBB
1 3

Mehr Sicherheit am Praterstern
Baubeginn für neue Polizeistation der Leopoldstadt

Spatenstich für neue Polizeiinspektion und Bahnhofserweiterung: Die Fertigstellung ist bis Ende 2020 geplant. LEOPOLDSTADT. Wieder eine Polizeistation direkt am Praterstern – das wünschten sich viele Leopoldstädter, seitdem diese 2014 in die Lassallestraße abgesiedelt ist. Dem Wunsch wird nun nachgegangen: Diese Woche starteten die Bauarbeiten für die neue Wache. Bis Ende 2020 soll sie fertiggestellt werden, sagt ÖBB-Pressesprecher Daniel Pinka. Die neue Polizeiinspektion ist Teil eines...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bei fünf Expertenvorträgen konnten sich Besucher über Demenz informieren. Auch persönliche Beratung wurde geboten. | Foto: BV2
3 3

Gratis Event im 2. Bezirk
Demenzinfotag Leopoldstadt: Großer Andrang im Amtshaus

Bei Expertenvorträgen und Infoständen konnten sich Besucher über die Gehirnerkrankung informieren. LEOPOLDSTADT. Demenz ist eine chronische und fortschreitende Gehirnerkrankung, die mit zunehmendem Gedächtnisverlust einhergeht. Was dies genau bedeutet und welche spezifischen Hilfsorganisationen es gibt, konnten Besucher des kostenlosen Demenzinfotags im Amtshaus in der Karmelitergasse erfahren. "Mir ist es wichtig, dass alle Betroffenen und ihre Angehörigen einen Platz in unserer Gesellschaft...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Aufbauarbeiten des ersten "Alm Advent" haben begonnen (v.l.): Benedikt Binder-Krieglstein (Geschäftsführer Reed Messe), Katharina Weishaupt, (Geschäftsführerin Messe Besitz Gesellschaft), Markus Griessler (Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft), sowie geschäftsführende
Gesellschafterinnen des "Alm Advent" Maria Hötschl und Claudia Wiesner (Wirtschaftskammer Wien). | Foto: Alm Advent / Lorenz Bill
3 3

Weihnachtsdorf Leopoldstadt
Startschuss für ersten "Alm Advent" bei der Messe Wien

Die Aufbauarbeiten für den ersten "Alm Advent" in der Leopoldstadt haben begonnen. Das neue Weihnachtsdorf bei der Messe Wien öffnet am 15. November. LEOPOLDSTADT. Direkt vor der Messe Wien entsteht der erste "Alm Advent". Unter dem Moto "Z'sam kommen in den Stubn" hat das neue Winterdorf von Freitag, 15. November 2019, bis Mittwoch, 1. Jänner 2020, geöffnet.  Auf einer Fläche von 5.500 Quadratmetern erwartet Besucher ein breites Angebot. Von hausgemachtem Glühwein bis Wiener Schnitzel, für...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Radweg oder Fahrstreifen? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne für die Praterstraße betrifft. | Foto: Brunner
4 2

Leserbriefe Leopoldstadt
Pläne für die Praterstraße erhitzen die Gemüter

Fahrspurreduktion, Begegnungszone und Tempo 30:  Nach dem bz-Artikel über die neue Praterstraße (direkt hier nachzulesen) gehen im Bezirk die Meinungen auseinander.  LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Geplant sind etwa Tempo 30, eine Fahrspurreduktion, breitere Radwege und eine Begegnungszone. Beginnen soll der Umbau im Sommer 2020. Die bz erreichten zahlreiche Leserbriefe zu den Plänen für die Pratertstraße. Die bz-Leser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Von der Herstellung der Form bis zur Glasur des Porzellans vergehen in der Leopoldstädter Manufaktur oft mehrere Wochen. | Foto: Susen Okotie
12

Augarten
300-jährige Tradition in der Porzellanmanufaktur Augarten

In der Porzellanmanufaktur Augarten wird nach einem Geheimrezept feinste Ware in Handarbeit hergestellt. LEOPOLDSTADT. Im Jahr 1717 gelang es einem Kriegsagenten von Kaiser Karl IV, das streng geheime Rezept von Meißen, Deutschland, nach Wien zu bringen. Seither werden in der zweitältesten Porzellanmanufaktur Europas feinste Waren in einer eigenen Werkstatt hergestellt. In der Porzellangasse im 9. Bezirk gegründet, übersiedelte die Manufaktur im Jahr 1923 ins Schloss Augarten. Dort befinden...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Susen Okotie
Eine Fahrspur weniger stadtauswärts und eine "Begegnungszone Praterstraße" sind unter anderem geplant.  | Foto: Manfred Brunner
18 4

Pläne für die neue Praterstraße
Gibt's in der Praterstraße bald eine Fahrspur weniger?

Praterstraße Neu: Geplant sind breitere Radwege, eine Begegnungszone und eine Fahrspurreduktion. Der Umbau soll bereits im Sommer 2020 beginnen. LEOPOLDSTADT. Veränderungen der Praterstraße werden in der Leopoldstadt schon seit mehreren Jahren diskutiert. Was der ehemalige Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (SPÖ) 2016 verhindern wollte, soll nun Realität werden: Zwischen der Aspernbrückenstraße und dem Praterstern soll die Praterstraße stadtauswärts um eine Fahrspur verringert werden....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.