Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Anzeige
Florian Weixler startete in seine Lehre als Stahlbautechniker. | Foto: Wiedner

ABV mein Job
Mitwirken bei großen Projekten

Florian Weixler ist stolz darauf, dass er Teil der Firma Keller Grundbau ist. Die Ausbildung zum Stahlbautechniker absolviert derzeit der 17-jährige Köflacher Florian Weixler bei der Firma Keller Grundbau. Du hast dich für eine sehr anspruchsvolle Ausbildung entschieden. Warum? Florian Weixler: Der Beruf und alles, was mit Metall zu tun hat, interessiert mich sehr. Ich kann selbst etwas erschaffen und sehe den Erfolg und das Ergebnis. Ich weiß, dass meine Arbeit wichtig für große Projekte ist...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Martin Pansi macht seine Ausbildung bei der Firma Gänsweider. | Foto: Wiedner

ABV mein Job
Vom Schnuppern zum perfekten Lehrberuf

Der Södinger Martin Pansi und macht seine Lehre als Metall- und Blechtechniker bei der Firma Gänsweider. Wie bist du zu deiner Ausbildung gekommen und warum hast du dich dafür entschieden? Martin Pansi: Vor meiner Lehre besuchte ich die HTL, wo ich schon mit Maschinenbau und Metalltechnik in Berührung kam. Danach habe ich bei Gänsweider geschnuppert und wurde auch aufgenommen. Fühlst du dich gut aufgenommen? Pansi: Das Arbeitsklima ist sehr gut, alle sind sehr freundlich - die ABV-Ausbilder,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Sebastian Wienerroither (Mitte) mit WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Vizepräsident Leo Jindrak. | Foto: © Röbl/WKOÖ
2

Europameister der Steinmetze
EuroSkills 2021: Gold für Wienerroither

Wieder Edelmetall für den Frankenburger Steinmetz. FRANKENBURG. Eine fundierte Aus- und Weiterbildung in einem der zahlreichen Lehrbetriebe im Bezirk ist Goldes wert: Bei der EM der Berufe "EuroSkills" 2021 in Graz jubelte Steinmetz Sebastian Wienerroither (23) über die Goldmedaille. Damit kletterte der junge Frankenburger nach Silber bei den "WorldSkills" 2019 in Kazan nun auf die höchste Stufe des Siegerpodests. Auch WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Vizepräsident Leo Jindrak gratulierten dem...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
In der "Job Week" von 28. März bis 2. April 2022 können interessierte Jugendliche interessante Betriebe im Bezirk hautnah erleben. | Foto: WKO
2

Lehre mit Zukunft in Vöcklabruck
"Job Week": Betriebe hautnah erleben

28. März bis 2. April 2022: WKO bringt Jugendliche, Arbeitnehmer und Betriebe zusammen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Fachkräftemangel, Mitarbeitermangel, Lehrlingsmangel – das sind für die Betriebe im Bezirk Vöcklabruck neben der Corona-Pandemie momentan die größten Sorgenkinder. Die Wirtschaftskammer hat eine innovative und einzigartige Idee entwickelt, um Jugendliche, Arbeitnehmer und Betriebe zusammenzubringen: Von 28. März bis 2. April 2022 findet zum ersten Mal die "OÖ Job Week" statt. „In dieser...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
25 Firmen und weiterführende Schulen standen den Jugendlichen zur Information und Entscheidungsfindung zur Verfügung. | Foto: Alexander Stix

Berufsorientierung in St. Georgen
Großer Markt der Möglichkeiten für die Schüler

Berufsorientierung wird an der Mittelschule/Dr.-Karl-Köttl-Schule großgeschrieben. ST. GEORGEN. Nach einer coronabedingten Pause im Jahr 2020 fand heuer bereits zum sechsten Mal die schulinterne „Berufsmesse“ an der Mittelschule/Dr.-Karl-Köttl-Schule St. Georgen statt. Es präsentierten sich rund 25 Firmen und weiterführende Schulen. Die „St. Georgener Berufsmesse“ zählt mittlerweile zu den Großveranstaltungen an der Schule. Firmen und Schulen nehmen das Angebot gerne an und nicht selten werden...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Absolventen (v.l.): Sebastian Schönpos (Mechatronik, Hawle & Preishuber); Hannah Pfarl, Franz Lösch (beide Einzelhandel, Billa). | Foto: Cityfoto

Aus- und Weiterbildung in Vöcklabruck
Lehre in der Akademie

Kürzlich erhielten auch drei "DA Professionals" aus dem Bezirk Vöcklabruck ihre Zertifikate von der WKO. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Vor rund drei Jahren hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich mit der Dualen Akademie ein völlig neuartiges Bildungsangebot auf den Markt gebracht, das in direkter Abstimmung zwischen der Wirtschaft und der Zielgruppe der AHS-Schüler entwickelt wurde. „Wir eröffnen damit speziell AHS-Maturanten, die nicht sofort ein Studium anstreben, als auch Studierenden ohne...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Das Coaching "Lehre statt Leere" der Wirtschaftskammer ist eine Win-win-Situation für Ausbildungsbetriebe und Lehrlinge. | Foto: © WKO/Karo Pernegger

Lehre mit Zukunft in Vöcklabruck
Coaching für Betriebe

"Lehre statt Leere" hilft den Unternehmen, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu positionieren. BEZIRK. Eine Lehre stellt auch die mehr als 600 Lehrbetriebe im Bezirk Vöcklabruck immer öfter vor die Herausforderung, dass sich die Jugendlichen, die eine Lehre beginnen möchten, nicht mehr bei ihnen melden. So gab es allein im Bezirk Vöcklabruck Ende Oktober 2021 mehr als 410 offene Lehrstellen, nur 40 Jugendliche waren beim Arbeitsmarktservice als Lehrstellensuchende gemeldet. Das...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Um Programmierer zu werden, muss man nicht unbedingt studieren. Die Lehre zum Applikationsentwickler macht's möglich. | Foto: yacobchuk1/panthermedia
2

Lehre mit Zukunft
Digitalisierung prägt neue Lehrberufe

Die fortschreitende Digitalisierung schlägt sich auch in der Entstehung und Entwicklung von Lehrberufen nieder. Was macht etwa ein Applikationsentwickler oder wozu braucht es einen E-Commerce-Kaufmann? Wir haben bei Betrieben in der Region nachgefragt. GRIESKIRCHEN & EFERDING. 19 Lehrlinge in den Bezirken Grieskirchen und Eferding befinden sich aktuell in sogenannten neuen Lehrberufen – Berufe, die man erst seit wenigen Jahren erlernen kann. Dazu gehören etwa der Fahrradmechatroniker und der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Anzeige
"ABV Digital" bietet den Lehrlingen zahlreiche Vorteile. | Foto: Wiedner

ABV mein Job - Jonas Buchegger
ABV als perfekte Ergänzung

Jonas Buchegger ist 15 Jahre, wohnt in Hirschegg und macht derzeit eine Ausbildung zum Mechatroniker bei Karl Wagner Elektromaschinenbau GmbH. Wie bist du zu deinem Lehrberuf gekommen? Jonas Buchegger: Ich habe in verschiedenen Bereichen geschnuppert, auch bei HOLZ-HER. Die Firma hat mich dann zu Karl Wagner weitervermittelt, wo ich auch einige Schnuppertage absolvierte. Für mich war es schon immer klar, dass ich in den technischen Bereich will und der Beruf des Mechatronikers hat mich sehr...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Verena Pecenik startete ihre Lehre als Maschinenbautechnikerin. | Foto: Wiedner

ABV mein Job - Verena Pecenik
Sie zeigt, was Frauen können

Verena Pecenik aus Köflach ist 17 Jahre alt und hat auch nach ihrer Lehre als Maschinenbautechnikerin bei Krenhof große Pläne. Wie bist du zu deiner Ausbildung gekommen und warum hast du dich dafür entschieden? Verena Pecenik: In der Polytechnischen Schule hatten wir ein Online-Meeting mit Franz Krammer von der Firma Krenhof, der uns anbot, bei ihnen zu schnuppern. Diesem Angebot bin ich nachgekommen und gab danach sofort meine Bewerbung ab. Für mich war es außerdem schon immer klar, dass ich...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Peter Szabo lernt beim Köflacher Leitbetrieb Stoelzle Oberglas. | Foto: Wiedner

ABV mein Job - Peter Szabo
Eigene Erfahrungen machen

Peter Szabo fand bei Stoelze Oberglas den perfekten Lehrberuf. Seit ein paar Monaten absolviert der 17-jährige Voitsberger eine Ausbildung als Zerspanungstechniker bei Stoelzle Oberglas und erzählt von seinen Erfahrungen. Welche Tipps würdest du mit deiner jetzigen Erfahrung an Schülerinnen und Schüler der Pflichtschule weitergeben? Peter Szabo: Am besten ist es, wenn man seine eigenen Erfahrungen macht, um zu wissen was man will. Informative Gespräche mit Freunden und Bekannten helfen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Manuel Weissenberger macht eine Ausbildung zum Mechatroniker bei HOLZ-HER. | Foto: Wiedner

ABV mein Job - Manuel Weissenberger
Große Vorteile in der Berufsschule

Manuel Weissenberger aus Graden begann vor ein paar Monaten seine Ausbildung zum Mechatroniker bei HOLZ-HER. Du hast dich für eine sehr anspruchsvolle Ausbildung entschieden. Warum? Manuel Weissenberger: Zu Beginn war ich mir noch nicht sicher, was ich machen möchte. In der Polytechnischen Schule wurden uns dann die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt und uns empfohlen, bei einem Betrieb zu schnuppern. Nach einer Woche Praktikum bei der Firma HOLZ-HER bestand ich die Aufnahmeprüfung, die aus...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Tanja Gadermayr und Sven Frischmuth haben nach ihrer Lehre bei FACC ihren Traumberuf im Unternehmen gefunden. | Foto: FACC/Georg Tiefenthaler

FACC AG
Nach der Lehre Traumberuf im Unternehmen gefunden

Tanja Gadermayr und Sven Frischmuth haben nach ihrer Lehre bei FACC ihren Traumjob im Unternehmen gefunden. RIED. „Der Gedanke, für die Flugzeugbranche Bauteile zu produzieren, hat mich schon immer fasziniert“, so Tanja Gadermayr, die bei FACC mit einer Lehre mit Matura ihren Grundstein für ihren Erfolg gelegt hat. Als Kunststofftechnikerin gestartet und alle Lehrjahre sowie die Abschlussprüfung mit Auszeichnung abgeschlossen, ist sie nun bei FACC als Program Engineer für den Bereich Cleanraum...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Johannes Kreuzmayr aus Tollet präsentierte bei der Lehrabschlussprüfung ein Sideboard mit Retro-Touch. Nun wird für die Matura gelernt.  | Foto: Werkschulheim Felbertal

Erfolgreiche Lehrabschlussprüfung
Johannes Kreuzmayr wurde ausgezeichnet

Johannes Kreuzmayr aus Tollet absolvierte mit einem innovativen Gesellenstück die Lehrabschlussprüfung im Werkschulheim Felbertal mit Auszeichnung. TOLLET, EBENAU. Johannes Kreuzmayr aus Tollet befindet sich unter den 31 Schülern, die kürzlich im Werkschulheim Felbertal in der Salzburger Gemeinde die Gesellenprüfung in den Lehrberufen Mechatronik, Maschinenbautechnik und Tischlereitechnik absolvierten. Er brillierte dabei mit einem außergewöhnlichen Lehrabschlusstück: eine Anrichte, die gekonnt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
13

Genauigkeit und Präzision
Löten will gelernt sein

Bei einem Lötkurs erklärten Fabian Schmid und David Schön (Firma Frauscher Sensortechnik) den Lehrer*innen der Technisch-Naturwissenschaftliche Mittelschule und der Polytechnischen Schule St. Marienkirchen wichtige Schritte beim Löten. Die Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen unterstützt die TNMS und PTS St. Marienkirchen mit Lötgeräten und Bausätzen im Wert von über 2000 €. Diese Geräte und die damit verbundenen praktischen Lehrmethoden gewährleisten, dass die Schüler*innen verstärkt...

  • Schärding
  • Ulrike Renauer
IV-NÖ-Präsident Thomas Salzer, Max Mayerhofer (Werbeagentur attack, Herbstkampagne Industrie NÖ), Sarah Fischer (Lehrling) und WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl. | Foto: Josef Bollwein
1 2

NÖ Industrie
Fachkräftemangel verschärft sich weiter

Der Fachkräftemangel in Niederösterreichs Industrie verschärft sich weiter. Mehr als acht von zehn Industrieunternehmen geben in einer neuen Umfrage an, dass sie vom Mangel an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betroffen sind. Die Industriellenvereinigung NÖ und die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ halten nun mit einer neuen Imagekampagne dagegen und wollen damit verstärkt Jugendliche für Industrieberufe begeistern. NÖ. Sarah Fischer ist eine von 2.600 Lehrlingen in der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Berufserlebnistage mussten leider abgesagt werden. | Foto: Schrattenecker Fischer
Video 6

Leider doch nicht
Berufserlebnistage wurden abgesagt

UPDATE.Aufgrund der extrem steigenden Infektionszahlen, der sehr hohen Reproduktionszahl sowie der zu erwartenden zusätzlichen Corona-Maßnahmen, wurden die Berufserlebnistage 2021 abgesagt. Ursprünglicher BerichtDie Berufserlebnistage in Ried finden heuer zum 20. Mal statt. Zum Jubiläum gibt's einen neuen Marketingauftritt. RIED (nagl). „Eine Lehre ist cool. Sie ist heutzutage nicht nur der Einstieg ins Berufsleben, sie ist für junge, dynamische, ambitionierte Leute die Karrierebasis mit...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Klaus Berer und Klemens Steidl von der Wirtschaftskammer Braunau | Foto: WKO Braunau

CORONABEDINGT ABGESAGT
Lehrlingsmessen im Bezirk Braunau 2021 – Messe in Mattighofen ist abgesagt!

UPDATE vom 5. November 2021:  Aufgrund der hohen Ansteckungszahlen – Lehrlingsmesse in Mattighofen ist abgesagt Die Mattighofener Lehrlingsmesse, die am 12. und 13. November 2021 hätte stattfinden sollen, muss aufgrund der hohen Covid-19-Ansteckungszahlen leider abgesagt werden. Das gibt die WKO Braunau bekannt. MATTIGHOFEN. Noch vor drei Wochen fand die sehr erfolgreiche Lehrlingsmesse in Burgkirchen statt. Mehr als tausend Besucher konnten sich einen guten Überblick über die attraktiven...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Schüler der vierten Klasse Mittelschule Rohrbach-Berg bei der Befragung zu ihren Berufs- und Zukunftswünschen. Die beiden Maturantinnen Anika Hartl (li) und Jana Mayr (re) leiteten die Befragung. | Foto: Alfred Hofer
11

Schule
Maturaprojekt erkundet Zukunftsinteressen von Jugendlichen

Wie informieren sich Jugendliche zur Berufswahl? Und wie können Unternehmen potenzielle Lehrlinge am besten erreichen und von sich überzeugen? Das und mehr erkundet derzeit ein Maturaprojekt der HAK Rohrbach im Bezirk. BEZIRK. Die beiden Maturantinnen Anika Hartl und Jana Mayr befragten Jugendliche der achten Schulstufe an der Mittelschule Rohrbach-Berg umfassend zu den Themen Berufswahl und Zukunft. Ähnliche Befragungen führt ein Team, bestehend aus Mayr und Hartl sowie ihren Kollegen Johannes...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Jugend setzt mit ihren Leistungen ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel. | Foto: Foto Fischer
103

(+Bildergalerie) Stars of Styria
Jugend aus GU setzt Zeichen gegen Fachkräftemangel

Die Stars of Styria aus Graz-Umgebung wurden in Frohnleiten geehrt: Die Sterne haben bewiesen, was ihn ihnen steckt. 14.197 Jugendliche absolvieren zur Zeit in der Steiermark eine Lehrausbildung – mit Stichtag 31. August haben 4.671 junge Damen und Herren eine Lehre begonnen. Das ist ein sattes Plus von 5,9 Prozent und damit eine erfreuliche Entwicklung in Zeiten, in denen der Begriff Fachkräftemangel in der heimischen Wirtschaft dominiert. Die Besten unter ihnen wurden nun mitsamt den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Steffinger Martin  Rosenauer übernahm 2016 die Firma „Sicherheitstechnik Rosenauer“ in Rohrbach-Berg von seinem Vater Alois. | Foto: Helmut Eder
5

Sicherheitstechniker
Martin Rosenauer arbeitete sich vom Lehrling zum Firmenchef

Martin Rosenauer übernahm 2016 die Firma „Sicherheitstechnik Rosenauer“ in Rohrbach-Berg von seinem Vater Alois. Seine berufliche Laufbahn begann der Steffinger als Schlosserlehrling bei einer Firma in Steyr. ROHRBACH-BERG, ST. STEFAN-AFIESL. „Meine berufliche Laufbahn hat sich schon in meiner frühen Jugendzeit abgezeichnet“, eröffnet Firmenchef Martin Rosenauer von der Firma „Sicherheitstechnik Rosenauer“ das Gespräch: „Mein Vater kaufte und übernahm 1996 von seinem damaligen Firmenchef Rudolf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Anzeige
Roman Mayer, Lehrling Milchtechnologie, hat sichtlich Spaß an seinem Lehrberuf.   | Foto: Schneeberger
Video 2

Lehre mit Zukunft
Ennstal Milch – Deine Zukunft voraus (+Video)

Die Ennstal Milch ist einer der größten und innovativsten Arbeitgeber der Region und bietet insgesamt fünf Lehrberufe für das kommende Jahr an. Allen voran den Lehrberuf Milchtechnologie, der das Herzstück des klassischen Käserei- und Molkereibetriebs bildet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1902 hat sich in der ursprünglichen Molkerei viel getan. So hat der heutige Beruf des Milchtechnologen nichts mehr mit Butter-Rühren zu tun. Vielmehr steuern und leiten die Milchtechnologen hochtechnologische...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marc Hollinger
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker 
 | Foto: Daniela Matejschek

Wirtschaft in NÖ
Zahl der Lehranfänger fast wieder wie vor Corona

Zahl der NÖ Lehranfänger fast wieder auf Niveau wie vor Corona WKNÖ-Präsident Ecker: „Gut für unsere Jugend und wichtig für Fachkräfte für unsere Unternehmen“ NÖ. Die Zahl der Lehranfänger in Niederösterreich ist trotz nach wie vor aktueller Corona-Pandemie wieder deutlich im Steigen: Mit Stand Ende September ist die Zahl der Lehranfänger in den niederösterreichischen Lehrbetrieben gegenüber dem Vorjahr um satte 7,7 Prozent gestiegen.– von 4.594 auf 4.946 Lehrlinge. Niederösterreich liegt damit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Rührten die Werbetrommel für den Start einer Karriere im Tourismus: WK-Obmann Klaus Friedl, QUA-Geschäftsführer Dietmar Fuchs, Bio- und Naturressort Retter-GF Ulrike Retter, LAbg. Hubert Lang, QUA-Projektmanagerin Marlies Rainer und Rogner Bad Blumau-Direktorin Melanie Franke. (v.l.)
Aktion 3

Bad Blumau
Neue Lehrlinge braucht das Land

Oststeirische Tourismusbetriebe rühren für Lehrlinge die Werbetrommeln. OSTSTEIERMARK. Es gibt sie, die Lehrbetriebe mit Vorbildwirkung - im Rahmen des diesjährigen AusbilderInnen-Tages der ausgezeichneten Tourismusbetriebe, der von der Qualifizierungsagentur Oststeiermark (kurz QUA) veranstaltet wurde, wurden diese vor den Vorhang geholt. Mittlerweile sind 21 oststeirische Betriebe mit über 130 Lehrlingen Teil der touristischen Kooperation. Nicht nur die Betriebe, sondern auch deren Lehrlinge...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.