Legosteine

Beiträge zum Thema Legosteine

Seit nunmehr sieben Jahren betreibt Manfred Schmelzer das LEGO-Fachgeschäft Brixx. | Foto: Martin Zimmermann
15

Brixx Store in der Josefstadt
Willkommen im Lego-Paradies für Kreative

Im Brixx auf der Alser Straße dreht sich alles um Legosteine. Inhaber Manfred Schmelzer lebt für das kreative Bauen und steht seit sieben Jahren Familien wie auch älteren Lego-Enthusiastinnen und -Enthusiasten mit viel Wissen und Geduld zur Seite. WIEN/JOESFSTADT. Im kleinsten Bezirk der Stadt findet sich nicht nur eine große Portion Kultur, Design und Kulinarik, sondern auch Orte für ganz spezifische Interessen und Hobbys. Einer dieser Plätze ist definitiv der Fachladen "Brixx" an der Ecke...

Aus Legosteinen werden Rampen für Rollstuhlfahrer sowie gehbehinderte Menschen angefertigt.  | Foto: Rita Ebel
1 Aktion Video 4

Barrierefreie Josefstadt
Pensionistenklubs organisieren große Lego-Sammelaktion

Um Pensionisten mit Gehbehinderungen und oder auch Rollstuhl das Vorankommen zu erleichtern, baut eine Seniorin aus Deutschland Rampen aus Legosteinen. Für genügend Material soll jetzt eine Sammelaktion sorgen. WIEN/JOSEFSTADT. Als sogenannte "Lego-Oma" ist sie mittlerweile weit über ihre Heimat, Hanaus in Deutschland, bekannt geworden. Den Titel erhielt sie nicht etwa weil sie gerne mit den Bauklötzen spielt, sondern weil sie die bunten Steine dazu nutzt, um Rampen für gehbehinderte oder im...

Blinde und sehende Kinder können gemeinsam Lego bauen und spielen. | Foto: LEGO Group
1 10

Wiener Innovation
Lego-Anleitungen für Blinde

Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) hilft blinden Kindern mit Lego. WIEN. Lego-Bausteine faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ob die Kleinen Fantasiegebilde in Rot, Gelb, Blau und Grün bauen, Jugendliche mit technischen Details spielen oder Erwachsene die Londoner Tower Bridge nachbauen: Lego macht die Welt bunter und verständlicher. Damit auch blinde und seheingeschränkte Personen die Welt von Lego kennenlernen und die einzelnen Modelle...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Teamwork: Maximilian Babeluk, Jelena Hrgović, Oliver Gangl und Natalie Freiberger (v.l.). | Foto: Widter/TGM

Brigittenau: Schüler des TGM bauen Lego-Bioreaktor

Ein Versuchsmodell der Brigittenauer Schule könnte der Medizin weiterhelfen. BRIGITTENAU. Schüler des TGM entwickeln einen neuen Bioreaktor, mit dem man Bänder für beschädigte Gelenke züchten kann. Wissenschaftler testen zurzeit, ob sich der Prototyp der jungen Kollegen in der Praxis bewährt. Die Schüler fertigten das Modell aus Lego-Bausteinen und Metall-Profilen an. Bioreaktoren dienen dazu, Zellen zu vermehren. In der Medizin will man sie in einigen Jahren dafür verwenden, um aus Stammzellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.