Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten.“ | Foto: Privat
4

Lebensmittel wertschätzen
Ein Menü der "Resteverwertung"

Mit den richtigen Rezepten wird die "Resteverwertung" zum Genuss und wertvolle Lebensmittel werden nicht verschwendet.  OÖ. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund haben sich zum Ziel gesetzt der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten und vier Bezirksbäuerinnen verraten mit tollen Rezepten ihr Menü zur Resteverwertung. Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten“ Mit ihrem Beerensaft mit Äpfeln sorgt Landesbäuerin Johanna Haider dafür, dass der Überschuss an Obst aus dem...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
4

Raus in die Natur
Mach auch Du mit halte unsere Umwelt frei von Müll

Warum mach ich das ??? Halte auch Du die Umwelt sauber!!! Nicht nur für mich - denke an Deine Kinder und Enkelkinder. Immer wenn ich mit meinem kleinen Freund Ami spazieren gehe, nehme ich einige Taschen mit. Leider werden immer mehr Taschen voll, ich gebe diese dann in die großen Mülltonnen bei den jeweiligen Siedlungen. DIE ZUKUNFT UNSERER JUGEND ??? Die Gemeinde Machtrenk ist sehr bemüht keinen Müll auf Gehwegen, Straßen oder in Nähe von Spielplätze aufsammeln zu müssen. Es werden sogar...

  • Wels & Wels Land
  • Veronika Dorner

Herbstliche Suppengenüsse der Bäuerinnen
Am 15. Oktober verwöhnen Sie die Bäuerinnen am Welser Wochenmarkt mit herbstlichen Suppen

Am Samstag, den 15. Oktober 2022 machen am Welser Wochenmarkt die Bäuerinnen Lust auf herbstliche Suppen und auf das Ausprobieren neuer Rezepte! „Suppen sind schnell gekocht und wärmen von innen,“ weiß die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Margit Ziegelbäck aus eigener Erfahrung. Es steckt viel Arbeit, Hingabe und Zeit in all den Lebensmittel, die die Bäuerinnen und Bauern produzieren. Besser verwenden als verschwenden ist deshalb das Credo der Bäuerinnen in Wels Land. Lassen sie sich...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Zivildiener Moritz Kaissl und der ehrenamtliche Tafel‐Mitarbeiter Sepp Weismann bei der Abholung der vom Klinikum gespendeten Lebensmittel. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
4

Lebensmittel für guten Zweck
Klinikum Wels-Grieskirchen kooperiert mit OÖ Tafel

Das Klinikum Wels-Grieskirchen und die OÖ Tafeln kooperieren seit einigen Jahren und lassen so Lebensmittel aus der Küche des Klinikums armutsgefährdeten Menschen zugute kommen. WELS, GRIESKIRCHEN. Eine Überproduktion an Lebensmitteln ist in einer Großküche wie jener am Klinikum Wels-Grieskirchen normal. Um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und hilfsbedürftige Menschen in der Region zu unterstützen, arbeitet das Krankenhaus mit der OÖ Tafel zusammen. Rund 30 Kilogramm werden an einem Tag von den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Landesbäuerin Johanna Haider gibt unter anderem dazu Tipps, wie sich altes Brot verwerten lässt. | Foto: Quom

OÖ. Bauernbund
Tipps zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln

Die Frage, was heute gekocht wird, stellt sich momentan anders als noch vor ein paar Monaten. Im gemeinsamen Kochen mit der Familie lägen Chancen für den Umgang mit Lebensmitteln, findet Landesbäuerin Johanna Haider.  OÖ. In Zeiten der Corona-Epidemie sind in vielen Haushalten fast alle Familienmitglieder anwesend. Ein Teil kocht auch mehr gemeinsam. „Lebensmittel sind kostbar. Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln ist aus ethischen und gesellschaftlichen Überlegungen sowie aus finanziellen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Anzeige
Christian Hasenleithner, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Bohemia GmbH | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
1 4

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.