Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten.“ | Foto: Privat
4

Lebensmittel wertschätzen
Ein Menü der "Resteverwertung"

Mit den richtigen Rezepten wird die "Resteverwertung" zum Genuss und wertvolle Lebensmittel werden nicht verschwendet.  OÖ. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund haben sich zum Ziel gesetzt der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten und vier Bezirksbäuerinnen verraten mit tollen Rezepten ihr Menü zur Resteverwertung. Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten“ Mit ihrem Beerensaft mit Äpfeln sorgt Landesbäuerin Johanna Haider dafür, dass der Überschuss an Obst aus dem...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Landesbäuerin Johanna Haider gibt unter anderem dazu Tipps, wie sich altes Brot verwerten lässt. | Foto: Quom

OÖ. Bauernbund
Tipps zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln

Die Frage, was heute gekocht wird, stellt sich momentan anders als noch vor ein paar Monaten. Im gemeinsamen Kochen mit der Familie lägen Chancen für den Umgang mit Lebensmitteln, findet Landesbäuerin Johanna Haider.  OÖ. In Zeiten der Corona-Epidemie sind in vielen Haushalten fast alle Familienmitglieder anwesend. Ein Teil kocht auch mehr gemeinsam. „Lebensmittel sind kostbar. Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln ist aus ethischen und gesellschaftlichen Überlegungen sowie aus finanziellen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Anzeige
Christian Hasenleithner, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Bohemia GmbH | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
1 4

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Landesrat Rudi Anschober und Oö. Lebensmittelaufsichtsorgan Rudolf Schwaiger zeigen, wie viele Lebensmittel in oberösterreichischen Haushalten im Restmüll landen. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
2

Zu schade für die Tonne

Lebensmittelverschwendung kostet jeden etwas, schadet der Umwelt und dem Klima durch unnötig verbrauchte Ressourcen. BEZIRK. Jede Person in Oberösterreich wirft jährlich rund 15,6 Kilogramm Lebensmittel in die Restmülltonne. Hochgerechnet auf das ganze Bundesland ergibt dies jedes Jahr 22.500 Tonnen Lebensmittel-Müll. Am häufigsten wird Gemüse weggeworfen, gefolgt von Brot & Gebäck, Süß- und Backwaren, Molkereiprodukten sowie Fleisch. Der Wert dieser weggeworfenen Lebensmittel entspricht zirka...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: KK/Archiv
1 3

Foodsharing: Lebensmittel teilen statt entsorgen

Restlos glücklich: Facebook-Initiative ruft auch im Bezirk Ried zu Lebensmittelverwertung mittels Foodsharing auf. BEZIRK RIED (lenz). "Zu viel im Kühlschrank, zu viel gekocht? Letzter Weg Biotonne? Das Verschwenden von Lebensmitteln ist eines der großen Probleme der modernen Gesellschaft, lasst uns ein Zeichen setzen und unser 'zu viel' mit allen teilen!", appelliert die Gruppe "Foodsharing Bezirk Ried im Innkreis/Umgebung" auf Facebook. Anfang September wurde die Gruppe gegründet,...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.