Im Sonderthema rund um „Die Lange Nacht der Forschung“ macht die BezirksRundSchau einen Blick in die Zukunft und bietet Platz für innovative Themen. Forschung und Entwicklung findet in vielen Bereichen unseres Lebens statt. Und genau diese werden im Sonderthema aufgezeigt. Eine Welt ohne Technologie – kaum mehr vorstellbar! Eine Welt mit künstlicher Intelligenz – vorstellbar? Was sagen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft dazu?

Lange Nacht der Forschung OÖ

Beiträge zum Thema Lange Nacht der Forschung OÖ

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner zog eine positive Bilanz über die diesjährige „Lange Nacht der Forschung in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ

Lange Nacht der Forschung
41.500 tauchten in Oberösterreichs Welt der Wissenschaft ein

41.500 Besucherinnen und Besucher erlebten in Oberösterreich die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah. Die elfte Lange Nacht der Forschung zeigte Innovationen und Spitzenforschung in zehn Regionen. OBERÖSTERREICH. Die elfte Ausgabe der Langen Nacht der Forschung lockte kürzlich zahlreiche Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher von jung bis alt an. Über 700 Forschungsstationen und mehr als 140 Aussteller zeigten ihre Projekte. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei Schwarzmüller warten am Firmenstandort in Freinberg sechs Stationen mit Infos, Mitmachstationen und Experimenten. | Foto: BRS

Lange Nacht der Forschung
Wie entsteht aus Metall und Co. ein Nutzfahrzeug bei Schwarzmüller?

FREINBERG. Bei der Langen Nacht der Forschung gibt Schwarzmüller Einblick in seine bereits mehr als 150-jährige Firmengeschichte und zeigt, wie aus einer kleinen Firma ein riesiges Unternehmen wurde. Weiters liefert das Unternehmen an sechs Stationen Einblick in viele Aspekte der modernen Fertigung von Sonderfahrzeugen. Wie wird aus Metall ein Nutzfahrzeug? Wie werden Waren in Zukunft von A nach B transportiert? Welche Technologien könnten Nutzfahrzeuge in Zukunft revolutionieren? All das...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Wallner Automation stellt bei der bei der Langen Nacht der Forschung Elektronik vor – hier ein Foto von 2022. | Foto: BRS

Lange Nacht der Forschung
Vom Schaltplan bis zum "Gehirn" der Elektronik bei Wallner Automation

TAUFKIRCHEN AN DER PRAM. 2008 gegründet, ist die Wallner Automation auf maßgeschneiderte Elektronik spezialisiert. Das Unternehmen hat die beiden Standorte in Eugendorf (Salzburg) und Taufkirchen an der Pram. Bei der Langen Nacht der Forschung wird erläutert, wie in der Wallner Automation Schaltungsteile berechnet, dimensioniert und am Ende mit computergestützten Programmen gezeichnet werden. Einblick in Smart Home Aus dem Schaltplan wird, entsprechend den mechanischen Gegebenheiten, eine...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Forschung für die Region aktiv erlebbar machen & den Spirit des Silcon Valley ins Innviertel bringen, will EVG bei der Langen Nacht der Forschung 2024. | Foto: EVG
5

Lange Nacht der Forschung
EVG will Spirit des Silikon Valley ins Innviertel bringen

Zur Langen Nacht der Forschung öffnet EVG am Freitag, 24. Mai 2024, wieder seine Türen für Technikbegeisterte. ST. FLORIAN AM INN. "Wir bringen den Spirit des Silicon Valley ins Innviertel und unterstützen als global tätiges Technologieunternehmen mit regionalen Wurzeln aktiv das Ziel, Forschung für die Region erlebbar zu machen", verrät Adolf Hanke, Corporate Human Resources Director. Mehr als 60 Mitarbeitende, unter anderem aus der EVG Academy, Prozesstechnologie und der Abteilung Forschung &...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Anzeige
Woher weiß der Strom, wo er hin muss? Diese Frage und viele mehr beantworten am 24. Mai die Expert:innen bei Sprecher Automation im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung". | Foto: Sprecher Automation

Lange Nacht der Forschung
Die "Welt der Energie" erforschen bei Sprecher Automation

Am 24. Mai lädt Sprecher Automation zur "Langen Nacht der Forschung". Von 17 bis 22 Uhr können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen des Linzer Traditionsunternehmens werfen. Mehr Informationen zur Veranstaltung HIER. Bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai dreht sich bei Sprecher Automation alles um Energie und Energieversorgung: Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie werden Stromnetze fit für die Zukunft? Woher weiß der Strom, wo er hin muss? Diese im wahrsten Sinne des...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Der Innraum³ Schärding befindet sich im neuen Raiffeisen Techno-Z und ist am 24. Mai 2024 im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" von 17 bis 22 Uhr geöffnet. | Foto: Raiffeisenbank Region Schärding

Lange Nacht der Forschung
Spiel programmieren im InnRaum³ Schärding

Bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 können Interessierte bei InnRaum3 Schärding im Techno-Z programmieren und ein Citizen-Science-Projekt starten. SCHÄRDING. Das grenzüberschreitende, Interreg geförderte Projekt InnRaum3 mit seinen drei Standorten in Passau, Schärding und Ried hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, aber auch digitale Technologien, Kooperationen und den Wissensaustausch in der ländlichen Grenzregion zu fördern. Dazu gibt...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Bei der Langen Nacht der Forschung präsentieren sich 15 Aussteller aus dem Bezirk Braunau. | Foto: LNF24

Experimente, Vorträge und Co.
Der Bezirk Braunau lädt zur Langen Nacht der Forschung

Am 24. Mai von 17 bis 23 Uhr laden 15 Aussteller an neun Standorten zur Langen Nacht der Forschung im Bezirk Braunau ein. BEZIRK. Bald heißt es im Bezirk Braunau wieder forschen statt schlafen: Verschiedene Unternehmen zeigen sich von ihrer wissenschaftlichen Seite und laden zu einem Besuch im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" ein. An neun Standorten werden die Besucher von den 15 Ausstellern informiert und begeistert. Einer der Ausstellungsorte ist wieder das Schloss Ranshofen. Dort...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Tobias Daxecker (rechts) und Mathias Standhartinger haben sich in ihrem Diplomarbeitsprojekt mit Elektroschrott beschäftigt. | Foto: HTL Braunau
2

HTL Braunau
Das sind die Forscher von Morgen

An der Langen Nacht der Forschung nimmt auch die HTL Braunau teil. Schüler stellen in dieser Nacht ihre Projekte vor. BRAUNAU. Eines der Projekte stammt von Magdalena Hagler und Lilli Hartl. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit arbeiten sie an der Extraktion von Ammoniak aus Hühnermist. Ihre Motivation: die Umwelt. In Hühnermist soll sich besonders viel Ammoniak befinden, was schlecht für die Umwelt ist, daher wollen sie einen kostengünstigen Weg finden, Ammoniak zu extrahieren. „Uns ist es besonders...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Wirtschaftspark Stadtgut Steyr bietet Unternehmen wie Arbeitnehmenden ein optimales Umfeld.  | Foto: Erwin Hackl

Lange Nacht der Forschung 2024
Innovative und zukunftsorientierte Unternehmen mittendrin im Stadtgut

Zentral gelegen zwischen Salzburg und Wien, nahe der A1 Westautobahn, bietet der Wirtschafts- und Dienstleistungspark Stadtgut Steyr ein optimales Umfeld für Betriebsansiedelungen. 1350 Menschen arbeiten hier in spannenden Unternehmen. Der angrenzende attraktive Naherholungsraum rund um die Stadtgutteiche sorgt für eine ideale Work-Life-Balance. STEYR. Neugierde gepaart mit Innovation wird bei High-Tech-Dienstleistern und Forschungseinrichtungen wie AVL List, Steyr Motors und Profactor...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bei der Langen Nacht der Forschung 2024 können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im TIC Steyr programmieren. Foto: TIC Steyr (Archivbild von der LNF22)
2

Lange Nacht der Forschung 2024
Eintauchen in die Welt der Forschung

Am Freitag, den 24. Mai, ist es soweit: Bundesweit findet wieder von 17 bis 23 Uhr die Lange Nacht der Forschung statt. In Steyr laden acht Aussteller dazu ein, in ihre Welt der Forschung einzutauchen. Dabeisein und Mitmachen zahlt sich aus, denn es wird garantiert wie immer spannend – für Groß wie Klein. STEYR. Bei freiem Eintritt öffnen Forschungsinstitutionen, Universitäten, Hochschulen, Kliniken und Unternehmen zur Langen Nacht der Forschung österreichweit ihre Tore. Die Lange Nacht der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Sanube ist einer der führenden Hersteller von hochwertigen Beleuchtungsanlagen in Europa für die Bereiche Caravan, Landwirtschaft und Nutzfahrzeuge – bei der Langen Nacht der Forschung 2024 führt das Unternehmen Besucher in die Welt von LED-Stripes und Beleuchtungsanlagen ein.  | Foto: Sanube

Lange Nacht der Forschung
Sanube zeigt wie Ulbricht-Kugel funktioniert

Die Diersbacher Firma Sanube führt Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung 2024 in die Welt der LED-Stripes und Beleuchtungsanlagen ein.  DIERSBACH. Sanube ist einer der führenden Hersteller von hochwertigen Beleuchtungsanlagen in Europa für die Bereiche Caravan, Landwirtschaft und Nutzfahrzeuge. Bei der Produktentwicklung gelten sie als Vorreiter. Zur Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 informiert das Unternehmen Interessierte von 17 bis 22 Uhr an sieben Stationen....

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Am Kepler Universitätsklinikum können Kinder vieles über ihren eigenen Körper erfahren. | Foto: KUK

Abenteuer Medizin
Uniklinik lädt zur kindgerechten Langen Nacht der Forschung

Am 24. Mai 2024 öffnet das Kepler Universitätsklinikum in Linz von 17.00 bis 23.00 Uhr seine Türen für die Lange Nacht der Forschung. Diesmal steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der jungen Forscherinnen und Forscher, denn alle Fragen drehen sich um das Thema Kinder. LINZ. Altersgerecht aufbereitet können sie allerhand über ihre Gesundheit und ihren Körper lernen. An den interaktiven Stationen erfährt man etwa was eigentlich auf einer Intensivstation gemacht wird, warum es in der Sehschule...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
An der HTL und Technischen Fachschule Andorf können Interessierte am 24. Mai 2024 von 17 bis 22 Uhr Forschungsluft schnuppern.  | Foto: HTL Andorf

Lange Nacht der Forschung
Sechs Stationen an Andorf Technology School

Die Andorf Technology School beteiligt sich am 24. Mai 2024 an der "Langen Nacht der Forschung". An sechs Stationen dreht sich alles um Kunststoff, Werkstoffprüfung und Co. ANDORF. "Mitmachen. Staunen. Entdecken" heißt das Motto am 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr bei der "Langen Nacht der Forschung". An rund 270 Ausstellungsorten in ganz Österreich können Interessierte bei freiem Eintritt Forschungsluft schnuppern. Im Bezirk Schärding öffnen neun Unternehmen ihre Türen und gewährend Einblicke in...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Matthäus Radner, Geschäftsführer desTechnologie- und Innovationszentrums Kirchdorf. | Foto: TIZ

Lange Nacht der Forschung
Premiere in Kirchdorf

Zum ersten Mal öffnet der Bezirk Kirchdorf seine Tore für die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai von 17-23 Uhr. Koordiniert vom Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf, mit insgesamt sechs Standorten von Kirchdorf bis Kremsmünster. BEZIRK. 14 Ausstellern und mehr als 40 inspirierenden Forschungsstationen verspricht dieses Event eine spannende Reise durch die Welt der Wissenschaft und Technologie. Kostenlose Shuttle-Busse erleichtern die Erkundungstour und garantieren ein...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Jede Region präsentiert ihre Forschungshighlights. | Foto: Fotos: TIZ Kirchdorf

Lange Nacht der Forschung
Überregionales Programm

Bei der bundesweit ausgetragenen Langen Nacht der Forschung zeichnet sich Oberösterreich durch ein überregionales Programm aus. In zehn Regionen wird mit beinahe 700 Forschungsfragen bzw. Programmpunkten "Forschung live vor der Haustüre" geboten. Mühlviertel: Blickpunkt auf die IT der Zukunft Der zentrale Hotspot im Mühlviertel ist der Softwarepark Hagenberg. Hier wird spürbar, wie die Digitalisierung viele Bereiche unseres Lebens revolutioniert. Von der Bezahlfunktion in der Gastronomie über...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Innovationen made in OÖ. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Lange Nacht der Forschung
Innovative Forschungszentren in Oberösterreich

Die Upper Austrian Research GmbH (UAR) ist die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich.  Die Forschungszentren im UAR Innovation Network präsentieren sich bei der "Langen Nacht der Forschung", um im direkten Dialog die Weichen Richtung Forschungsnachwuchs zu stellen. OÖ. Mit 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einer Betriebsleistung von 139 Millionen Euro ist die UAR-Gruppe ein wesentlicher Eckpfeiler der oö. Innovationslandschaft. Um als Arbeitgeber-Netzwerk...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die "Lange Nacht der Forschung" an der JKU verspricht eine spannende und informative Veranstaltung zu werden, die sowohl für Groß als auch Klein interessant ist. | Foto: Herta Hurnaus

Lange Nacht der Forschung
Spannender Einblick in die Uni

Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) veranstaltet bei der  "Langen Nacht der Forschung", eine nächtliche und interaktive Entdeckungsreise in die Welt der Wissenschaft. Mit 69 Stationen am Hauptcampus, am Medizinischen Campus der JKU und im JKU Softwarepark Hagenberg bietet die Veranstaltung faszinierende Einblicke in die Forschung und ermöglicht es den Besuchern, neueste Technologien hautnah zu erleben. OBERÖSTERREICH. Als größte Bildungs- und Forschungseinrichtung des Bundeslandes...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Anzeige
Wie erschaffe ich mit KI Spielewelten? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es bei Wolfgang Litzlbauer von Actionwerk. | Foto: Actionwerk

Actionwerk GmbH
Wie Künstliche Intelligenz Videospiele entwickelt

Wie erschaffe ich mit KI Spielewelten? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es bei Wolfgang Litzlbauer von Actionwerk. Actionwerk ist ein Spieleentwickler in Ried und zeigt bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung, wie sich die Spieleentwicklung durch generative Künstliche Intelligenz (KI) verändern wird. KI-Tools können bereits heute hochwertige Bilder, spannende Geschichten oder Musik generieren, was die Entwicklung von Spielen und kreativen Anwendungen erheblich erleichtern...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Lange Nacht der Forschung: Die Anton Bruckner Privatuniversität lädt am 24. Mai direkt an die Uni sowie in den Linzer Mariendom ein. | Foto: Matthias Seyfert
2

Programmübersicht
Lange Nacht der Forschung an der Bruckneruni

Die Anton Bruckner Privatuniversität ist am 24. Mai Teil der Langen Nacht der Forschung: Mit Konzerten, Workshops und interaktiven Stationen gewährt sie spannende Einblicke in ihre vielfältigen Forschungsprojekte. LINZ. Am Freitag, 24. Mai, lädt auch die Anton Bruckner Privatuniversität Linz zur Langen Nacht der Forschung ein: Von 17 bis 23 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher an zwei Standorten – direkt an der Uni und im Mariendom – auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ob Jung oder Alt: Bei der Langen Nacht der Forschung in der Region Wels und Umgebung kommen alle Wissenschaftsliebhaber auf ihre Kosten. | Foto: PantherMedia/ArturVerkhovetskiy

Lange Nacht der Forschung
Wels taucht in die Welt der Wissenschaft ein

Wirtschaftsstarke Region Wels: Einen Abend lang gewähren Unternehmen und Institutionen in der Region bei der „langen Nacht der Forschung“ Jung und Alt einen Blick hinter die Kulissen. WELS. Wels zählt zu den stärksten Regionen Österreichs. Internationale Großbetriebe und starke Klein- und Mittelbetriebe bilden das Rückgrat der hiesigen Wirtschaft. Darüber hinaus ist Wels ein bedeutender Messe- und Hochschulstandort. Diese Betriebe nehmen TeilInsgesamt bieten neun große Unternehmen und...

  • Wels & Wels Land
  • Anna Kirschner
Oberarzt Klaus Altmann mit dem Ärztlichen Direktor Johannes Huber. | Foto: Krankenhaus Ried

Beim Bezirksärzteabend
Zwei Mediziner für Forschung ausgezeichnet

Beim Bezirksärzteabend erhielten zwei Rieder Mediziner einen preis für ihre wissenschaftlichen Arbeiten, die 2023 veröffentlicht wurden. RIED. Im Rahmen ihrer medizinischen Arbeit sind Ärzt:innen des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Ried auch wissenschaftlich tätig. Dieses Engagement würdigt das Innviertler Spital jährlich mit der Auszeichnung "Paper of the year". Hirnblutung und BlutvergiftungHeuer vergab die Jury den Preis an Oberarzt Klaus Altmann und Fabien Perschinka. Altmann...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Anzeige
FACC stellt Technologien der Zukunft vor. | Foto: FACC

Lange Nacht der Forschung
FACC entführt Besucher in die Welt der Luftfahrt

Ebenfalls ein Teilnehmer der "Langen Nacht der Forschung" in Ried: Die FACC AG. Luftfahrt-Fans aufgepasst: Die FACC und das Testzentrum "CoLT" öffnen am 24. Mai ihre Tore am Werksgelände in St. Martin und ermöglichen allen Interessierten Einblicke in die Welt der internationalen Luft- und Raumfahrt. Wie sieht die Zukunft aus?Alle internationalen Luftfahrtunternehmen setzen auf Hightech-Leichtbau von FACC: Von der Flugzeugspitze bis zum Höhenruder. Wie diese Produkte hergestellt werden und...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Anzeige
Der InnRaum³ soll Menschen für Innovation begeistern. | Foto: InnRaum³

Lange Nacht der Forschung
Viel Neues zu entdecken im InnRaum³ in Ried

Der InnRaum³ nimmt bei der Langen Nacht der Forschung teil. Der InnRaum³ Ried ist einer von drei Standorten eines "Grenzüberschreitenden Innovationsraumes". Das Projekt wird im Rahmen des "INTERREG-Programms Bayern-Österreich 2021-2027" mit 1,25 Mio. Euro gefördert. Service für jedermannHier haben interessierte Klein- und Mittelunternehmen, Start-Ups, Schüler und alle Interessierten in jedem Alter einen unkomplizierten Zugang zu Technologien, die zum Ausprobieren und zum prototypischen Umsetzen...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Anzeige
Moderne Skiserviceanlagen tragen im internationalen Skirennlauf maßgeblich zum Erfolg der Rennfahrer bei. | Foto: Wintersteiger

Spannende Frage
Wie wird ein Rennski eigentlich zum Siegerski?

Bei der Langen Nacht der Forschung gewährt Wintersteiger am Firmensitz in Ried spannende Einblicke in fünf Themenbereiche: Besucher entdecken das Erfolgsgeheimnis im internationalen Skirennlauf, wo moderne Skiserviceanlagen maßgeblich zum Erfolg der Rennfahrer beitragen. Zudem erfahren sie mehr über Saatgutforschung, sehen den modernsten Parzellenmähdrescher der Welt, erleben eine digitale Dünnschnitt-Bandsäge und den ressourcenschonenden Holz-Ausbesserungsprozess live im Einsatz. Ein Rundgang...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.