Kunstbuch

Beiträge zum Thema Kunstbuch

2

BUCH TIPP: Schwergewicht voller Farbbrillanz

Ein spektakulärer Schatz an Farbfotos der Detroit Photographic Company (Sammlung M. Walter) zeigt die USA in der Zeit zwischen 1888 und 1924 in einer außergewöhnlichen Brillanz. Der schwere Prachtband verzaubert und entführt den Betrachter in die Vergangenheit. Das dreisprachig verfasste (D, E, F), XXL-formatige (ca. 29x40 cm) und kostbare Kunstbuch macht nicht nur USA-Fans viel Freude, es ist jeden Euro wert! Taschen, 612 Seiten, 150 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Im Labyrinth des Machens

Bernhard Cella im Tischgespräch mit Franz Graf Für Franz Graf befindet sich der Kosmos in ständiger Veränderung. Ein Kofferraum gefüllt mit Objekten aller Art macht sich auf den Weg vom Waldviertel an die Ränder des Bekannten, im Salon für Kunstbuch legt Franz Graf auf, was ihn reizt. Ein Tisch von 5m2, eine Kamera, ein Gespräch über das materiale Labyrinth des Machens. Franz Graf (*1954 in Tulln) lebt und arbeitet in Wien und im Waldviertel. Er studierte an der Wiener Universität für...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

telehor – Internationale Zeitschrift für visuelle Kultur

Buchpräsentation, Vortrag und Gespräch Im Salon zu Gast: Klemens Gruber 1936 wurde das erste und einzige Heft der viersprachigen tschechischen Zeitschrift telehor (griech. „Fern-Sehen“) als Sondernummer von und über László Moholy-Nagy publiziert. Es ist nun als Faksimile-Reprint erhältlich, der von einem Kommentarband begleitet wird. Der Reprint macht die Zeitschrift in ihrer künstlerischen und theoriegeschichtlichen Dimension wieder zugänglich. László Moholy-Nagy (1895 –1946) zählt zu den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Flussers Kunst, oder: was wir noch von ihm lernen können

Vortrag, Buchvorstellung und Gespräch Mittwoch, 22.01.2014, 19 Uhr Salon für Kunstbuch 21er Haus Arsenalstraße 1, 1030 Wien Gast im Salon: Marcel René Marburger Vilém Flusser gilt als heterogener Denker, dessen umfangreiches Werk nicht nur vielseitig, sondern auch vielschichtig ist: Während er in seiner langjährigen Heimat Brasilien als Schriftsteller und Kommunikationswissenschaftler erinnert wird, ist er im deutschsprachigen Raum eher als Kritiker und Vordenker der sogenannten Neuen Medien...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
2

collecting books - Digitale Werkstattgespräche und Buchpräsentation

Collecting Books - Bernhard Cella im Werkstattgespräch mit Axel Stockburger Begrüßung: Dr. Susanne Neuburger Als Ausstellungsbeitrag für die New York Art Book Fair 2012 hat Cella ein Panorama der aktuellen Kunst Österreichs entworfen: Über 200 Kunst- und Künstlerbücher der Jahre 2011 und 2012 wurden als künstlerisches Materal, in installativ im Ausstellungsraum angeordnet sowie in einer Publikation versammelt. Die Publikation umfasst Beiträge von: Nicole Six & Paul Petritsch, Fotohof edition,...

  • Wien
  • Neubau
  • Bernhard Cella

Buchpräsentation Bernhard Cella, Schrift: Maria Knoll

Bernhard Cella: Schrift: Maria Knoll, 100 Stück Künstlerbuch, limitiert und numeriert; 10 Stück Vorzugsausgabe, limitiert, numeriert und signiert, Sensationsverlag 2013 Während ihrer Schulzeit vor dem ersten Weltkrieg entschied sich meine Großmutter, einen Kursus in deutscher Kurrentschrift zu belegen. Dahinter stand der Traum, als Journalistin zu arbeiten. Journalisten verfassten ihre Texte handschriftlich. Für meine Großmutter waren Zeitungen das lebendige Medium. 20 Folioseiten, Faksimile |...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Salon für Kunstbuch

Lesung Hermes Phettberg: Alles Erschleckliche!

Hermes Phettberg. Alles Erschleckliche! Buchpräsentation und Lesung Gäste im Salon Hermes Phettberg und Hannes Benedetto Pircher „Für die Lust zum Komplizierten“ Hermes Phettberg, ein radikaler und subjektiver Beobachter unserer Zeit, veröffentlichte eine zu seinem 60. Geburtstag erschienene Publikation mit dem Titel „Alles Erschleckliche" mit ausgewählten Texten aus seinem Leben. Es liest Hannes Benedetto Pircher. Wann: 20.02.2013 19:30:00 Wo: Salon für Kunstbuch 21er Haus, Arsenalstraße, 1030...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch

Tristes Tropiques - Buchpräsentation und Filmvortrag

Salon für Kunstbuch 21er-Haus: Tristes Tropiques Gäste im Salon: Ronald van Tienhoven und Laurence Aëgerter Vor einem Jahr war das niederländische Dorf Beetsterzwaag der Schauplatz eines Kunstprojekts am Kunsthuis SYB: Ausgangspunkt der Arbeit von Laurence Aëgerter und Ronald van Tienhoven war der Reisebericht "Traurige Tropen" (1955) des französischen Anthropologen Claude Lèvi-Strauss. Die 63 darin enthaltenen Fotografien indigener Kulturen in Brasilien wurden gemeinsam mit den Dorfbewohnern...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Bernhard Cella: and . learning english has no use

Buchpräsentation – Interview – Drinks Gäste im Salon: Rainer Iglar und Michael Mauracher, Fotohof Salzburg, im Gespräch mit Bernhard Cella Zu den in diesem neuen Künstlerbuch behandelten Themen zählen neben anderen Gutscheinsysteme, die Kollegialität unter Künstlern, über den Kunstmarkt gewaschenes Schwarzgeld, Einzelkinder, die Ökonomie als einzige Messlatte im Kunstbetrieb, Erwartungsdruck, Clanverpflichtungen, eine Brücke über den Jangtsekiang, erkämpftes Interesse, sprachloser, visueller...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.