Sgraffito (1959) von Adalbert Schlager: Mehrparteienhaus in Amstetten | Foto: Hans-Peter Kriener
1 19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Sgraffiti sind ein echter Schlager

BEZIRK AMSTETTEN. Noch gibt es einige: Fassadenbilder aus den 1950/60er-Jahren des Biberbacher Malers Adalbert Schlager (1920–2002). "Waun ma a Wärmedämmung kriegn, daun is weg", hört man von Bewohnern eines Mehrparteienhauses, das in den 1950er-Jahren gebaut wurde. Gemeint ist das Sgraffito an der Fassade. Die BezirksBlätter haben sich im Raum Amstetten/Ybbstal auf Spurensuche begeben und einige dieser Sgraffiti von Adalbert Schlager, die ganz typisch für die Kunst-am-Bau-Phase der...

kunst-amstetten

Beiträge zum Thema kunst-amstetten

Donauabschnitt Strudengau: Ausschnitt aus dem großflächigen Wandgemälde (1972) von Fritz Steiner in der Mittelschule Ardagger
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Historischer Blick auf den Strudengau

ARDAGGER. "Der Festakt selbst fand in der großen, von Stiegen umsäumten Pausenhalle der Schule statt", ist im Amstettner Anzeiger vom 8. November 1972 anlässlich der Eröffnung der Hauptschule Ardagger (heute Mittelschule) zu lesen. Und für diese Pausenhalle schuf der vielseitige Künstler Fritz Steiner (1929–2020) ein großformatiges Gemälde, das einen historischen Blick auf die Donau zwischen Wallsee und Ybbs mit den für die Schifffahrt so gefährlichen Felsen und Strudeln wirft. Neben markanten...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Sgraffito von Adalbert Schlager: Darstellung des heiligen Georg als Drachentöter im Amstettner Ortsteil Eisenreichdornach | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Heiliger Georg in die Hausfassade gekratzt

AMSTETTEN. "Ich hüte es wie meinen Augapfel", so Peter H. Kohoutek über das Sgraffito des akademischen Malers Adalbert Schlager (1920–2002) an seinem Haus mit der bekannten Darstellung des heiligen Georg (Gedenktag: 23. April) als Ritter mit Lanze auf einem Pferd im Kampf mit dem Drachen. "Meine Mutter war leidenschaftliche Reiterin. Der heilige Georg ist ja der Schutzpatron der Reiter und so war das naheliegend", erklärt er die Motivwahl für die künstlerische Gestaltung der Außenfassade 1962...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kunstvoller Leckerbissen im Gasthaus Freudenschuß: Ölbild von Johann Deutsch mit markanten Gebäuden von Sonntagberg | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Der Blick ist auf Sonntagberg gerichtet

SONNTAGBERG. Die halbe Marktgemeinde auf 2,2 Quadratmetern: Davon kann man sich im Gasthaus Freudenschuß in Hilm ein Bild machen. Markante und bekannte Gebäude wie Basilika Sonntagberg, Klosterkirche und Bildungszentrum Gleiß, Feuerwehr Sonntagberg und Bahnhof Hilm-Kematen hat Maler Johann Deutsch bei seinem 1989 entstandenen farbintensiven Kunstwerk (Öl auf Holz) "zusammengewürfelt". Wenn man ganz genau hinsieht, erkennt man rechts oben im Eck das Profil eines Gesichtes. Vielleicht ein...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Fassadenbild am ÖBB-Wohnhaus in der Wiener Straße in Amstetten: eine gemalte Kopie des hinter der Wärmedämmung verdeckten Mosaiks aus dem Jahr 1967. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Unbekannter Meister in Amstettner City

AMSTETTEN. "Es war uns wichtig, das Mosaik auf der neuen Fassade darzustellen, da es zur Identität der Wohngegend gehört und es sich um eine sehr schöne Arbeit handelt", so Christopher Seif von den ÖBB. Die Rede ist vom künstlerisch gestalteten Werk aus dem Jahr 1967 an der ÖBB-Wohnhausanlage in der Wiener Straße, das im Zuge der thermischen Sanierung nun hinter Wärmedämmplatten verdeckt ist, aber jetzt als Malerei die Hauswand schmückt. "Das ist jetzt gemalt. Das ist eine echte Kopie von dem...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Am Friedhof nicht zu übersehen: Rund hundert Quadratmeter großes Bild von Hubert Schmalix am Parkhaus des Landesklinikums Waidhofen/Ybbs, | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Irdisches trifft Überirdisches in Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. "Durch das Bild von Hubert Schmalix ist es gelungen, das Parkdeck des Landesklinikums Waidhofen/Ybbs optimal in das Gesamtbild einzugliedern", betonte Wolfgang Sobotka (damals Landeshauptmann-Stellvertreter) anlässlich der feierlichen Enthüllung am 21. Oktober 2011. Das panoramaartige Gemälde des 1952 in Graz geborenen Malers vermittelt die Symbiose des Irdischen mit dem Überirdischen. So symbolisiert die Vase, die aus dem Gleichgewicht geraten ist, die Lebensjahre des Menschen....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Der bunte keramische Mosaikfries (Ausschnitt) von Adalbert Schlager aus dem Jahr 1969 stellt bedeutende Ereignisse der Ortsgeschichte der Marktgemeinde Blindenmarkt dar. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
400 Jahre Geschichte auf 15 Quadratmetern

BLINDENMARKT. Mit einer Größe von 10 mal 1,5 Metern zählt es zu seinen größten Werken: Der keramische Mosaikfries des Malers, Sgraffito- und Mosaikkünstlers Adalbert Schlager (1920–2002) aus Biberbach prägt seit 1969 die Außenfassade der "Leopold-Figl-Mittelschule mit musikalischem Schwerpunkt" in der Marktgemeinde Blindenmarkt. Dieses farbintensive Wandbild, das mit seinem Aufbau an die Tradition der alten Bauernkalender erinnert, stellt die wichtigsten ortsgeschichtlichen Ereignisse dar:...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Zwanzig Jahre altes großformatiges Faltbild mit Öl- und Acrylfarben im Hotel "Das Schloss an der Eisenstraße", wo Motive aus der Natur (Leopold Kogler) ... | Foto: Hans-Peter Kriener
15

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein malerischer Ort in Waidhofen an der Ybbs

Gemeinsame (Kunst)-Sache: Faltbild von Leopold Kogler und Robert Kabas WAIDHOFEN. Die Stadt Waidhofen an der Ybbs hat viele malerische Orte zu bieten. Einer davon, und noch dazu handbemalen, liegt direkt im Vier-Sterne-Hotel "Das Schloss an der Eisenstraße" im Ortsteil Zell. Seit 2002 bringt das großformatige Faltbild (Agamograph) mit dem Titel "Double Room" der beiden Maler Leopold Kogler (St. Peter/Au) und Robert Kabas (Purgstall) auf effektvolle Weise Farbe in den langgezogenen Gang des...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Fassadenbild von Erich Steininger an der Mittelschule Schönau dürfte schon bald Geschichte sein. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Sgraffito ade" in Schönbach

SCHÖNBACH. Ein letzter Blick gefällig? Noch ist der Großteil des Sgraffitos aus dem Jahr 1973 des Waldviertler Künstlers Erich Steininger (1939-2015) an der Fassade der Mittelschule Schönbach nicht hinter der Wärmedämmung verschwunden. Steininger, der in Oberrabenthan in der Gemeinde Rappottenstein (Bezirk Zwettl) geboren wurde, leitete von April 1995 bis Dezember 2009 als Präsident der NÖ Kunstvereine das Dokumentationszentrum NÖ.

  • Zwettl
  • Hans-Peter Kriener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.