Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Mit dabei am Foto des neuen Ausschusses ist unser Bürgermeister Mag. Thomas Öfner, Landtagsabgeordnete Iris Zangerl-Walser, Bataillonskommandant von Hörtenberg Major Haslwanter Andreas.  | Foto: Schützenkompanie Zirl
3

Zirler Schützen tagten am 04.03.2023
Schützenkompanie blickt auf erfolgreiche Ausschussperiode zurück

Die Zirler Schützenkompanie hielt am Samstag, dem 04.03.2023, die Jahreshauptversammlung im Schützenheim ab. Dabei wurde über die vergangene Ausschussperiode 2020–2023 berichtet. Dieses Jahr wurde auch der gesamte Vorstand für die Periode 2023–2025 neu gewählt. Rückblick Periode 2020 bis 2023 Die Schützenkompanie blickt auf drei ereignisreiche und herausfordernde Jahre zurück. Trotz der Corona-Pandemie, die viele Einschränkungen und Schwierigkeiten mit sich brachten, hat die Schützenkompanie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Philipp Kollmer

Spendensammlung der Schützenkompanie Zirl
Die Schützenkompanie Zirl sammelt 5000 Euro

Am 23.12.2022 war es soweit in Vertretung für die Schützenkompanie Zirl und mit unserer Ehrenkranzträgerin Iris Zangerl-Walser durfte ich unserem Ausschuss Mitglied Reiter Herbert einen Scheck über 5000 Euro überreichen als Weihnachts Überraschung. Kurz zur Erklärung: Unser Herbert hatte in den vergangenen 2 Jahren mehrere Operationen an der Wirbelsäule. Seit dem ist er auf einen Rollstuhl angewiesen und wünscht sich einen Elektrischen Rollstuhl. Sein größter wunsch ist es wieder ins Dorf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Philipp Kollmer
Die VeranstalterInnen und Vortragenden des 1. Tiroler Baukultur Forum. V.li.: Markus Schadenbauer (Projektentwickler), Katharina Wöß-Krall (Bgmin Rankweil), Christian Kühn (Architekt), Judith Prossliner (dieBaupiloten), Diana Ortner (Vorständin Abteilung Bodenordnung), Verena Ringler (Moderatorin), Walter Hauser (Bundesdenkmalamt), Ricarda Kössl (dieBaupiloten), Benedikt Erhard (Bgm Lans), Philipp Fromm (Architekt), Balbina Zikesch (Abteilung Bodenordnung) und Gerhard Wastian (Vorstand Abteilung Hochbau).  | Foto: © Land Tirol/Pölzl
3

Bauen und Wohnen
Leitlinien für die Tiroler Baukultur?

Zum erstem Mal fand das sogenannte Baukultur Forum statt. Dabei wurden Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Baukultur-ExpertInnen präsentiert und die Vernetzung und Diskussion unterschiedlichster AkteurInnen angetrieben. TIROL. Tirols Baukultur soll erhalten bleiben, das ist das erklärte Ziel der baukulturellen Leitlinien, die vom Land Tirol ins Leben gerufen wurden. Dieser breit angelegte, mehrstufige Prozess begann mit dem 1. Tiroler Baukultur Forum, das am vergangenen Montag statt fand.  Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol

11.August 2019 Zirler Schützenschanz
Gedenkgottesdienst am Zirler Kristen 2019

Als Dank und in Erinnerung an unsere Vorfahren die hier große Entbehrungen und Mühen geleistet haben, um unsere Heimat vor dem einfallenden Feind aus dem Norden zu schützen feiert die Schützenkompanie Zirl alle 5.Jahren einen Gedenkgottesdienst im Zirler Kristen bei der Schützenschanz. Heuer war es wieder einmal soweit und bei herrlichem Kaiserwetter brachen wir morgens um 8 Uhr mit Privat PKW nach Scharnitz auf. Dort stiegen wir auf ein speziell umgebauten Anhänger unseres Fähnrichs Egger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Philipp Kollmer
1 4

Traditionstag der Garde in Wien
Schützenkompanie Zirl bei der Garde in Wien

Traditionstag der Garde in Wien am 25.05.2019 Das Programm war dicht gedrängt, die Besucher bekamen ordentlich was geboten in der Maria-Theresien-Kaserne in Wien 200 Rekruten und 4 neue Schützen der Schützenkompanie Zirl in Tirol wurden angelobt. Die Schützenkompanie Zirl schoss für alle Angelobten eine Ehrensalve. Die zweite Salve wurde zu Ehren unseres Schützen Kammeraden Oberst Kirchebner Stefan der auch Hauptmann der Schützenkompanie Jerzens ist geschossen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Philipp Kollmer
Freuen sich auf gute Zusammenarbeit: Der für Traditionskultur zuständige LR Johannes Tratter und Franz Hitzl, Sprecher der Traditionsverbände. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Traditionsvereine: Soziales Miteinander und Pflege des kulturellen Erbes

LR Johannes Tratter konnte bei der vergangenen Sitzung des Traditionsforums Tirol als neues ressortzuständiges Mitglied der Landesregierung begrüßt werden. Franz Hitzl, Sprecher der Traditionsverbände stellte Tratter den Obleuten vor und freute sich über die Wertschätzung. TIROL. Das Tiroler Vereins- und Traditionsangebot ist enorm, stärkt somit das soziale Miteinander und macht Tirol zu "unserer lebenswerten Heimat", wie es LR Tratter definiert.   "Hier sind Menschen verschiedenster Herkunft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
v.l.: Mag. Anne Potocnik-Paulitsch, Dr. Angelika Neuner, Heimatbund-Hörtenberg-Obmann Mag. Johann Sterzinger.
19

Kulturgut „Tracht“ – Eine Sonderausstellung im Noaflhaus

TELFS. Besonders im ländlichen Gebiet Österreichs werden alte Traditionen weiterhin mit Begeisterung gepflegt. Neben verschiedenen Dialekten und der Volksmusik prägen auch traditionelle Kleidungen österreichische Regionen. Um die Geschichte der Tracht Interessierten näher zu bringen, wurde kürzlich im Noaflhaus zum Abschluss des Vereinsjahres des Heimatbundes Hörtenberg die Sonderausstellung „Inser Festtagsgwond – unsere Trachten“ eröffnet. Die Oberländer Volksmusikanten umrahmten den Abend mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Die Inntaler | Foto: Die Fotografen

11. Inntaler- Stammtisch

Am Ostermontag, den 28. März, laden „Die Inntaler“ das 11. Mal zum Inntaler-Stammtisch nach Oberperfuss ein. Melodien von Gottlieb Weißbacher, Eigenkompositionen, Bearbeitungen und Solostücke stehen natürlich wieder am Programm. Alle Fans dieser Musik sind daher herzlich eingeladen, am Ostermontag in den Mehrzwecksaal nach Oberperfuss zu kommen. Organisiert wird der Stammtisch in bewährter Weise vom Fanclub unter Obmann Norbert Markt. Beginn der Veranstaltung ist um 10.30 Uhr, Einlass ab 9.45...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Christof Leismüller
Ich darf vorstellen - Der Blick Richtung Zirl und das Oberinntal
26

Am eigenen Leib: Ein imposantes Erlebnis in Zirl

Kaiser Max Grotte in Zirl als unbedingte Ausflugsempfehlung ZIRL (hama). Vor kurzem wurde der Weg zur Kaiser Max Grotte in Zirl nach Sanierung wieder freigegeben, also habe ich mich aufgemacht um zu sehen, was den Wanderer und Kletterer dabei erwartet. Geparkt wurde das Auto bei der Niederlassung des Roten Kreuzes im Geistbühelweg, dem inoffiziellen Startpunkt der Wanderung. Der Weg bis zum eigentlichen Einstieg Es geht der Straße entlang etwa 30 Minuten bergauf, ehe man vor dem eigentlichen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Anton Draxl
1 1 3

Kirchenkrippe von Reith - ein Besuch wert

Ein besonderes Schmuckstück ist die Weihnachtskrippe auf dem Hochaltar mit den großen geschnitzten Figuren, die der Osttiroler Künstler Virgil Rainer (*1871 - +1948) im Jahre 1926/1927 schuf. Anlässlich der Christmette Im Jahre 1928 wurde die Krippe das erste Mal elektrisch beleuchtet. OSR und Krippenbaumeister Josef Saurwein aus Reith/Seefeld schuf im Jahre 1968 den Krippenberg und Stall in seiner heutigen Form. Eine wunderbare Atmosphäre und ein stimmungsvolles Gesamtbild verbreitet das matte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Klaudia Kluckner
Bertha Volderauer hat das Patschenmachen in jungen Jahren so nebenbei von einer Frau gelernt. „Früher, als ich ins Stubaital gekommen bin, haben mich nicht viele Leute beim Namen gekannt. Sie haben mich auf der Straße einfach mit ‚Patschenmacherin‘ angesprochen“, erinnert sich die gebürtige Osttirolerin. Sie ist bis heute mit Leib und Seele bei der Sache. | Foto: Karl Künstner
6

Stubai Magazin
Die Patschenmacherin aus dem Stubaital

Sie sind mal grün, mal rot oder grau, mal mit kuscheligem Pelz oder mal elegant mit gestrickter Borte – die Patschen von Bertha Volderauer haben viele Gesichter und doch eint sie eines: sie sind mit viel Liebe und von Hand gemacht. In der kleinen Werkstatt im Keller scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Alte Holzleisten reihen sich in den Wandregalen. Von Größe 20 bis 45 ist alles da. Darunter steht die Schuhpresse. Auf gut hundert Jahre schätzt Bertha Volderauer ihr Alter. Nicht viel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Wenn Wände sprechen könnten – die Erbhöfe in der Ferienregion Hohe Salve hätten wahrlich viel zu erzählen. Die Bezeichnung „Erbhof“ dürfen nur Bauernhäuser tragen, die seit mindestens 200 Jahren  ohne Unterbrechung im Besitz ein und derselben  Familie sind. (Bild: Haus Hinting in Hopfgarten) | Foto: Hannes Dabernig

Ferienregion Hohe Salve
Wenn Wände erzählen könnten – Erbhöfe in der Ferienregion Hohe Salve

Die Ferienregion Hohe Salve ist reich an traditionellen Almen und Bauernhöfen. 28 dürfen die Bezeichnung „Erbhof“ tragen, die bezeugt, dass der Hof seit mindestens 200 Jahren ohne Unterbrechung im Besitz ein und derselben Familie ist, also immer in direkter Linie oder Seitenlinie bis zum zweiten Grad (Geschwister) geerbt (übergeben) wurde. Erbhöfe liegen meist abseits des Lifestyles und viele bewahren altes Wissen und traditionelle Lebensweisen. An dieser jahrhundertealten Erfahrung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.